TLS aus Debian-sendmail entfernen

2005-03-21 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo, irrtmlicherweise habe ich TLS fr meinen Sendmail aktiviert und nun mag mich Hansenet nicht mehr, da webmail.hansenet.de logischerweise mit Zertifikat mangels Unterschrift nicht akzeptieren mag. Weitere Mailserver von denen ich nun nix mehr bekomme sind sourceforge und ein paar andere,

Re: TLS aus Debian-sendmail entfernen

2005-03-21 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo, ein kleines Update: Installiert wurde die TLS-Untersttzung via /usr/share/sendmail/update_tls und am Ende der Datei heit es: To enable sendmail to use STARTTLS, you need to: 1) Add this line to /etc/mail/sendmail.mc and optionally to /etc/mail/submit.mc:

Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-21 Diskussionsfäden Armin Berres
Hi! Meinst du Suspend To Ram? Ja, wobei ich nicht so wählerisch wäre, ich wäre über irgendeinen zuverlässig funktionierenden Suspend-Modus glücklich. [...] Ich nutze das hibernate-script von swsusp2, da sind auch einige Mechanismen drin. Wenn Deiner noch nicht drin ist, probiere ich den

Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Mar 21, 2005 at 02:33:57AM +0100, Jan Kohnert wrote: mit Hilfe der Firmware auf die Rohlinge abgestimmt, Du solltest also immer die aktuellste FW draufhaben, sonst brennste größtenteils Müll. Kann man diese Firmware-Updates nicht auch über Freedos machen? Beim BIOS Also: geht das

Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-21 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 7 of Discord 3171, Jan Kohnert wrote: Da hab ich jetzt auch mal ne Frage: Kann man diese Firmware-Updates nicht auch über Freedos machen? Beim BIOS Ein Windows Programm läuft nur unter Windows und nicht unter DOS. Punkt. tty8e, t.k. -- Ich dachte immer, UNIX ist was für Leute, denen

Tabellenrelationen in mysql grafisch darstellen

2005-03-21 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, kennt ihr ein Tool, dass die Tabellenrelationen einer MySQL-DB grafisch darstellen kann? Grüssle, Tobias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Tabellenrelationen in mysql grafisch darstellen

2005-03-21 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Tobias Krais ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Liebe Liste, kennt ihr ein Tool, dass die Tabellenrelationen einer MySQL-DB grafisch darstellen kann? gibt es überhaupt Tabellenrelationen in MySQL?

Re: Tabellenrelationen in mysql grafisch darstellen

2005-03-21 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 21. März 2005 10:45 schrieb Tobias Krais: Liebe Liste, kennt ihr ein Tool, dass die Tabellenrelationen einer MySQL-DB grafisch darstellen kann? Ich habe früher mal DBDesigner4 http://www.fabforce.net/dbdesigner4/features.php verwendet. MfG Markus Schulz

Re: sendmail/ssmtp problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Desweiteren habe ich die Version 2.61 aus SID installiert und alles funktioniert, NUR NICHT CRON Woran kann das liegen ? Cron ruft ssmtp mit Parametern auf, die ssmtp nicht richtig versteht oder umsetzt. Benenne sendmail (den Link auf

Re: 1000Base ziemlich langsamm

2005-03-21 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin Moin Christoph Kaminski, *, Christoph Kaminski wrote on Mar 21, 2005 at 01:40AM +0100: ee noe, da ist auch ne Gbit von D-Link... Wie gesagt beide nicht besoderes gut aber 8MB/s ist wenig Die EInstellungen stimmen auch? half-duplex

Re: [noflushd] Festplatte startet gleich wieder nach dem spin-down

2005-03-21 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Joerg Sommer schrieb: [...] Uuups, seit neuestem: [EMAIL PROTECTED]:~$ df -h Dateisystem Größe Benut Verf Ben% Eingehängt auf /dev/hda7 10G 9,3G 297M 97% / Oh da muss ich mal entmisten! Kannst du vielleicht bis auf 90% oder 85% herunter aufräumen? Es würde mich mal

Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Martin Theiss schrieb: Ich hab die X.org Pakete von Ubuntu schon angepasst und auch die Developement-Treiber (u.a. savage mit mergedfb) reinkompiliert. Deb's inkl. Abhängigkeiten (render und xrender) gibt es unter: deb

Re: Tabellenrelationen in mysql grafisch darstellen

2005-03-21 Diskussionsfäden Martin Theiss
Hi Tobias Krais, *, Tobias Krais wrote: Liebe Liste, kennt ihr ein Tool, dass die Tabellenrelationen einer MySQL-DB grafisch darstellen kann? DbVisualizer ist cool für solche zwecke. Bei MySQL bin ich mir aber nicht 100% sicher, ob das mit Relationen klappt. Bei DB2 funktioniert es auf

openvpn + firehol

2005-03-21 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Hallo! vorneweg: System (server) = Debian sarge 192.168.100.1 bzw. 172.16.1.1 (=tun0) Client1 = Debian sarge 172.16.1.6 (=tun0) Ich habe es inzwischen so weit gebracht, dass der Tunnel arbeitet, d.h. ich kann von Client1 aus: - ping 172.16.1.1 - ping 192.168.100.1 - smbclient -L 192.168.100.1

esmtp-run und tls

2005-03-21 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo, auf meinem Desktop System will ich esmtp (das Programm) benutzen um Mails auszuliefern. Der eigentliche Mailserver macht aber Authentifizierung und TLS. Wenn ich nun eine Mail verschicken will bekomme ich die folgende Fehlermeldung: Invalid peer certificate (error 19) Auf dem Server sieht

Re: sendmail/ssmtp problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Joerg, Am 2005-03-21 11:40:03, schrieb Joerg Sommer: Cron ruft ssmtp mit Parametern auf, die ssmtp nicht richtig versteht oder umsetzt. Benenne sendmail (den Link auf ssmtp) mal in sendmail.orig um und setze an die Stelle von sendmail ein Skript, dass die Parameter und die

Re: DVD-Brenner-Fragen

2005-03-21 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Dann solltest Du Dir wieder ein Win draufbügeln, es sei denn, Du hortest alte Rohlinge. Bei aktuellen Brennern wird die Brennstrategie mit Hilfe der Firmware auf die Rohlinge abgestimmt, Du solltest also immer die aktuellste FW draufhaben, sonst brennste

Login dauert lange

2005-03-21 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute, womit kann es zusammenhängen das die Anmeldung an meine Linux Server so lange dauert. Der Server fährt ganz normal hoch. Wenn ich mich dann als root anmelden will gebe ich root ein das passwort und dann dauert es etwa 20 sekunden bis ich auf der Konsole eingeloggt bin. Habt ihr

Re: Netzwerkproblem

2005-03-21 Diskussionsfäden Reinhold Fischer
Hi! Am Donnerstag, 3. März 2005 18:31 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Reinhold Fischer [EMAIL PROTECTED] (Thu, 3 Mar 2005 16:38:07 +0100): Hi! hi. Danke für eure Hilfe, leider besteht das Problem immer noch. Ich versuche nochmals zu erklären, was ich eigentlich will. Ich habe 2

Re: DVD-Brenner-Fragen

2005-03-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Mar 21, 2005 at 04:59:39PM +0100, Ulrich Fürst wrote: Dann solltest Du Dir wieder ein Win draufbügeln, es sei denn, Du hortest alte Rohlinge. Bei aktuellen Brennern wird die Brennstrategie mit Hilfe der Firmware auf die Rohlinge abgestimmt, Du solltest also immer die aktuellste FW

Re: Tool zum Fotokopieren

2005-03-21 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Sowas wie | scanimage -$DEVICE --format=tiff lpr , | [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /usr/local/bin/fotokopie | #!/bin/sh | # | | # Macht eine Fotokopie per Scanner und Drucker | | | PAPERSIZE=a4 | PRINTER=LaserS | RESOLUTION=600 |

Re: Login dauert lange

2005-03-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Leute, womit kann es zusammenhängen das die Anmeldung an meine Linux Server so lange dauert. Der Server fährt ganz normal hoch. Wenn ich mich dann als root anmelden will gebe ich root ein das passwort und dann dauert es etwa 20 sekunden bis

Re: Netzwerkproblem

2005-03-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Reinhold Fischer [EMAIL PROTECTED] schrieb: Kann ich irgend wo im Kernel festlegen, wenn ein Paket über ein Interface hereinkommt, dann soll die Antwort auch über dieses Interface hinausgehen? Kaputtes Routing? Hatte ich mal @work: Standteilung via Router *.252, VPN via Router *.11. Das VPN

Re: DVD-Brenner-Fragen

2005-03-21 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Danke Dir Dirk für die Ausführliche Erklärung! :-) Ulrich

Re: sendmail/ssmtp problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Bin wieder da... __( '/home/michelle.konzack/src/cron-3.0pl1/config.h' )___ / | #define MAILCMD _PATH_SENDMAIL/*-*/ | #define MAILARGS %s -i -FCronDaemon -odi -oem %s /*-*/ | /* -i= don't terminate on . by

Re: Netzwerkproblem

2005-03-21 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Montag, 21. März 2005 17:40 schrieb Reinhold Fischer: Hi! Am Donnerstag, 3. März 2005 18:31 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Reinhold Fischer [EMAIL PROTECTED] (Thu, 3 Mar 2005 16:38:07 +0100): Hi! hi. Danke für eure Hilfe, leider besteht das Problem immer noch. Ich

Re: Netzwerkproblem

2005-03-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] schrieb: Die Wegewahl ist für eine IP-Verbindung egal. Hin- und Rückweg wie auch verschiedene Pakete in die gleiche Richtung können über verschiedene Wege laufen, ohne dass es die Kommunikation stört. Das ist ja das tolle am IP-Protokoll. Jein. Man kann

Re: Tabellenrelationen in mysql grafisch darstellen

2005-03-21 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Sascha Hüdepohl schreibt: * Tobias Krais ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Liebe Liste, kennt ihr ein Tool, dass die Tabellenrelationen einer MySQL-DB grafisch darstellen kann? gibt es überhaupt Tabellenrelationen in MySQL? Doch

[SOLVED] Re: TLS aus Debian-sendmail entfernen

2005-03-21 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo, hat sich alles erledigt. Das Problem hat nicht mein Server, sondern der entfernte (in diesem Fall webmail.hansenet.de) gehabt. Ein HHLUG'ler hat sich des Problems angenommen und folgendes heraus gefunden: [EMAIL PROTECTED]:~ openssl s_client -connect 213.191.73.2:25 -starttls smtp

Repository - Package-Listing

2005-03-21 Diskussionsfäden D. Schreiber
Hallo *, ich möchte mir ein kleines Repository aufbauen. Zu diesem Repository soll es eine Infoseite (HTML) geben, die Auskunft über die enthaltenen Pakete gibt. Kennt jemand ein Tool, welches beispielsweise den Inhalt der Packages-Datei entsprechend aufbereitet. Danke vorab, Dennis -- Haeufig

unsubscribe

2005-03-21 Diskussionsfäden chasberg
-- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Anti-Virus. Version: 7.0.308 / Virus Database: 266.8.0 - Release Date: 21.03.2005 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Repository - Package-Listing

2005-03-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-21 19:45:17, schrieb D. Schreiber: Hallo *, ich möchte mir ein kleines Repository aufbauen. Zu diesem Repository soll es eine Infoseite (HTML) geben, die Auskunft über die enthaltenen Pakete gibt. Kennt jemand ein Tool, welches beispielsweise den Inhalt der Packages-Datei

Re: Tabellenrelationen in mysql grafisch darstellen

2005-03-21 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Jhair Tocancipa Triana ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Sascha Hüdepohl schreibt: gibt es überhaupt Tabellenrelationen in MySQL? Doch http://dev.mysql.com/doc/mysql/en/innodb-foreign-key-constraints.html ha, kannte ich noch nicht. Benutze für eigene Sachen nur pgsql.

Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-21 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Jan Kohnert wrote: Kann man diese Firmware-Updates nicht auch über Freedos machen? Mal am Rande ... für Plextor Brenner gibt es ein Linux-Progamm zum Firmware-Upgrade :-) Ansonsten laufen die (alle?) Upgrade-Programme immer unter Windows. DOS-Programme ich außer im BIOS-Bereich schon lange

Re: Multisync fr Evolution einrichten

2005-03-21 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Friedrich Dimmling wrote: Ich hatte syncml nicht installiert. Ich habe jetzt als erstes Plugin Evolution angegeben, als zweites Syncml mit dem jeweils anderen Rechner. Angeblich wird auch synchronisiert, d.h. es wird Detected changes ausgegeben und Press Sync etc., aber danach sind die

Re: unsubscribe

2005-03-21 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Lieber chasberg, siehe die richte Antwort hierzu unten. Gruss -- hgb On Mon, Mar 21, 2005 at 07:38:32PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Anti-Virus. Version: 7.0.308 / Virus Database: 266.8.0 - Release Date: 21.03.2005

perl html parser

2005-03-21 Diskussionsfäden Klaus Schuehler p
Hallo, ich habe ein Problem mit Spamassassin. Beim Versuch den Parser auf der perl shell zu Installieren bringt er mir immer den Fehler not okay. perl -MCPAN -e shell install HTML::Parser install DB_File install Net::DNS (when prompted to enable tests, choose no) install Digest::SHA1 So gebe

Re: perl html parser

2005-03-21 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo Klaus, Klaus Schuehler p [EMAIL PROTECTED] wrote : ich habe ein Problem mit Spamassassin. Beim Versuch den Parser auf der perl shell zu Installieren bringt er mir immer den Fehler not okay. Es wäre nett zu wissen, an welcher Stelle die CPAN-Shell ausstiegt. Auf meinem Sarge läuft es

Re: Repository - Package-Listing

2005-03-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
* D. Schreiber [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte mir ein kleines Repository aufbauen. Zu diesem Repository soll es eine Infoseite (HTML) geben, die Auskunft über die enthaltenen Pakete gibt. Kennt jemand ein Tool, welches beispielsweise den Inhalt der Packages-Datei entsprechend

Re: [noflushd] Festplatte startet gleich wieder nach dem spin-down

2005-03-21 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] wrote: Joerg Sommer schrieb: [...] Uuups, seit neuestem: [EMAIL PROTECTED]:~$ df -h Dateisystem Größe Benut Verf Ben% Eingehängt auf /dev/hda7 10G 9,3G 297M 97% / Oh da muss ich mal entmisten! Kannst du vielleicht bis auf 90%

Re: sendmail/ssmtp problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: __( '/tmp/sm_421341.log' ) / | -i -FCronDaemon -odi -oem root ^^ ^^^ ^^^ Den Parameter | Hier ebenfals gibt es hier | -oe (bei ssmtp print, ignored) irgendwie

Re: sendmail/ssmtp problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Nochmal... ich verwende die Message: __( '/tmp/sm_421401.log' ) / | -i -FCronDaemon -odi -oem [EMAIL PROTECTED] | From: root (Cron Daemon) | To: [EMAIL PROTECTED] | Subject: Cron [EMAIL PROTECTED] /etc/init.d/tdlinuxlogos update | X-Cron-Env:

Re: perl html parser

2005-03-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Klaus, Klaus Schuehler p, 21.03.2005 (d.m.y): ich habe ein Problem mit Spamassassin. Beim Versuch den Parser auf der perl shell zu Installieren bringt er mir immer den Fehler not okay. Und warum bemuehst Du nicht einfach apt-get? perl -MCPAN -e shell install HTML::Parser apt-get

Re: perl html parser

2005-03-21 Diskussionsfäden Klaus Schhler
Am Montag, 21. März 2005 21:17 schrieb Martin Mewes: Es wäre nett zu wissen, an welcher Stelle die CPAN-Shell ausstiegt. Auf meinem Sarge läuft es anstandslos durch. cpan install HTML::Parser CPAN: Storable loaded ok Going to read /root/.cpan/Metadata Database was generated on Mon, 21 Mar

Re: sendmail/ssmtp problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Joerg, Am 2005-03-21 17:40:13, schrieb Joerg Sommer: Diese Message an ssmtp per pipe gesendet ('cat msg |ssmtp -t') kommt auf meinem Server an. Schweinerei... courier-mta hat root im From: ausgetauscht... Und 'cat msg |sendmail -i -FCronDaemon -odi -oem root'? Geht das auch? Ich

Re: Repository - Package-Listing

2005-03-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Da fällt mir noch was ein: Am 2005-03-21 19:54:31, schrieb Michelle Konzack: Selber machen: Mit 'find' nach den *.deb suchen und dann mit ar p $FILE control.tar.gz |tar xz0 ./control an die infos kommen... Die Datei läßt sich ganz einfach mit einem BASH Script parsen. Wenn Du die

Umgebungsvariblen setzen

2005-03-21 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste, wo setzt man am gescheitesten Umgebungsvariablen per user (also nicht systemweit, sondern jeder user für sich)? Es geht mir um Variablen wie PAGER und EDITOR und es ist wichtig, dass diese auch gesetzt werden wenn man unter X oder auf der der Konsole einloggt. Schöne Grüße Bastian

Re: Repository - Package-Listing

2005-03-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 21.03.2005, 19:45 +0100 schrieb D. Schreiber: ich möchte mir ein kleines Repository aufbauen. Zu diesem Repository soll es eine Infoseite (HTML) geben, die Auskunft über die enthaltenen Pakete gibt. Kennt jemand ein Tool, welches beispielsweise den Inhalt der Packages-Datei

cp: reading : Input/output error

2005-03-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend allerseits, um Daten von einem Rechner auf einen anderen zu kopieren, habe ich sie zunächst mit k3b auf cdrw gebrannt. Wenn ich sie dann testweise in einen anderen Ordner auf dem gleichen Rechner kopiere, bekomme ich laufend Meldungen der Art cp: reading `/mnt/cdrom/sound/rm':

Re: Umgebungsvariblen setzen

2005-03-21 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Bastian Venthur schrieb: wo setzt man am gescheitesten Umgebungsvariablen per user (also nicht systemweit, sondern jeder user für sich)? Es geht mir um Variablen wie PAGER und EDITOR und es ist wichtig, dass diese auch gesetzt werden wenn man unter X oder auf der der Konsole einloggt. Das

Re: cp: reading : Input/output error

2005-03-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 21 Mars 2005 22:06, Klaus Becker a écrit : n'Abend allerseits, um Daten von einem Rechner auf einen anderen zu kopieren, habe ich sie zunächst mit k3b auf cdrw gebrannt. Wenn ich sie dann testweise in einen anderen Ordner auf dem gleichen Rechner kopiere, bekomme ich laufend

Re: openvpn + firehol

2005-03-21 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag Goran Ristic, Am Montag, 21. März 2005 um 18:03 schrieb Goran Ristic: Hallo, Stefan! Monday, der 21. March 2005 | System (server) = Debian sarge 192.168.100.1 bzw. 172.16.1.1 (=tun0) | Client1 = Debian sarge 172.16.1.6 (=tun0) | | Ich habe es inzwischen so weit gebracht, dass der

rtsp-Stream ansehen

2005-03-21 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin Ich versuche bisher vergeblich, mir Realplayer-Streams mit mplayer anzusehen. Leider bisher vergeblich. Kann mir jemand sagen, wie ich mir z.B. diesen hier rtsp://www.spiegel.de/video/rtsp/0,4916,7852-1-1,00.ram ansehen kann? Letztendlich soll das sogar über einen HTTP-Proxy (mit

Debian mit ZyXel USB Modem (Prestige 630) installieren

2005-03-21 Diskussionsfäden Bruhin
Hallo Kann man Debian Sarge mit dem  ZyXel USB Modem (Prestige 630) über netinst installieren? Gruss

In Zope fehlt in der Dorpdownliste Plone Site

2005-03-21 Diskussionsfäden Bruhin
Hallo zusammen In Zope fehlt in der Dorpdownliste Plone Site Ist das möglich, dass dies in ZMI von Zope fehlen kann? OS ist Debian Sarge Plone ist 2.0.4-3 Zope ist 2.7.4-0-0 Ich habe Plone über Aptitude installiert, dann eine Zope instanz generiert. Zope funktioniert soweit und gibt über den

cancel of d1n130$9kn$1@news.hispeed.ch

2005-03-21 Diskussionsfäden Bruhin
cancel by original author -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: perl html parser

2005-03-21 Diskussionsfäden Loretta Schhler
Am Montag, 21. Mrz 2005 21:34 schrieb Christian Schmidt: Hallo, Und warum bemuehst Du nicht einfach apt-get? du hast Recht. Mit deinen apt Paktene funzt es EInwandfrei. Die Manuelle Methode war in der Installanleitung meines Admintools angegeben Jetzt gehts EInwandfei ! Danke Gruss Klaus

Re: Umgebungsvariblen setzen

2005-03-21 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote: wo setzt man am gescheitesten Umgebungsvariablen per user (also nicht systemweit, sondern jeder user für sich)? .bashrc .profile .bash_profile .bash_login Es geht mir um Variablen wie PAGER und EDITOR und es ist wichtig, dass diese auch gesetzt

Re: Umgebungsvariblen setzen

2005-03-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Bastian Venthur wrote (2005-03-21 22:27): wo setzt man am gescheitesten Umgebungsvariablen per user (also nicht systemweit, sondern jeder user für sich)? Im Loginskript der Shell bzw. des X-Servers. Das ist für die Zsh $ZDOTDIR/.zlogin, für die Bash glaube ich ~/.bashrc und für X11 bei

Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
N'Abend, wenn ich in der Console ein 'ls $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp' mache, bekomme ich /home/michelle.konzack/devel/bash/BASE.tmp /home/michelle.konzack/devel/bash/SKEL_with_help_and_pid.tmp /home/michelle.konzack/devel/bash/SKEL_with_help.tmp

Re: Krusader - fehlende Icons

2005-03-21 Diskussionsfäden Wladimir Boger
Am Samstag, den 19.03.2005, 23:57 +0100 schrieb Jrg Arlandt: Hallo ich habe gerade auf meinem Laptop Krusader installiert. Leider fehlt das Krusader Icon im K-Men sowie einige Icons in der Men-Leiste. Seltsamerweise fehlen diese nicht auf meinem zweiten Rechner (da hatte ich Krusader vor

Re: In Zope fehlt in der Dorpdownliste Plone Site

2005-03-21 Diskussionsfäden Michael Biebl
Bruhin schrieb: Hallo zusammen In Zope fehlt in der Dorpdownliste Plone Site Ist das möglich, dass dies in ZMI von Zope fehlen kann? OS ist Debian Sarge Plone ist 2.0.4-3 Zope ist 2.7.4-0-0 Ich habe Plone über Aptitude installiert, dann eine Zope instanz generiert. Zope funktioniert soweit und

Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jörg Arlandt schrieb: Jan Kohnert wrote: Ansonsten laufen die (alle?) Upgrade-Programme immer unter Windows. DOS-Programme ich außer im BIOS-Bereich schon lange nicht mehr gesehen. Und wie sieht es mit Wine aus? Hat man da eine Chance (BTTT) bis dann joerg MfG Jan --

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-22 at 00:07 +0100, Michelle Konzack wrote: ??? - Sprich, die Dateien werden AaBbCcDdEe... sortiert. Liegt an der collation order, die (bestenfalls) mit LC_COLLATE=C der von ASCII entspricht. Also export LC_COLLATE=C ls [A-Z]*.tmp oder besser ls [[:upper:]]*.tmp --

Re: Umgebungsvariblen setzen

2005-03-21 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.03.05 23:21]: PS: Wo bekommt man eine Liste mit den möglichen Variablen und ihren Bedeutungen her? Die Antwort würde micha uch interessieren. Für die (vor-)definierten bash Variablen findest du in der bash doc Erklärungen.

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-22 01:20:03, schrieb Bruno Hertz: On Tue, 2005-03-22 at 00:07 +0100, Michelle Konzack wrote: ??? - Sprich, die Dateien werden AaBbCcDdEe... sortiert. Liegt an der collation order, die (bestenfalls) mit LC_COLLATE=C der von ASCII entspricht. Danke, habe jetzt

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Gerhard Meier
On Tue, Mar 22, 2005 at 12:07:17AM +0100, Michelle Konzack wrote: LIST1=`ls $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp` LIST2=`ls $HOME/devel/bash/[a-z]*.tmp` Ganz nebenbei, useless use of backticks: LIST1=$HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp LIST2=$HOME/devel/bash/[a-z]*.tmp /GM -- Haeufig gestellte

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-22 at 01:28 +0100, Michelle Konzack wrote: Fehlt nur noch das Problem, warum $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp in der BASH funktioniert, whrend in Scripten alle Dateien gemischt werden, also [A-Z] einfach ignoriert wird. Also, ich habe LC_COLLATE=en_US, und bei mir werden

Re: DVD-Brenner-Fragen

2005-03-21 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Mar 21, 2005 at 06:46:48PM +0100, Ulrich Fürst wrote: Danke Dir Dirk für die Ausführliche Erklärung! :-) Ulrich Ja, finde ich auch toll. Noch toller finde ich meinen LG-GSA4120-B-DVD-ich kann jedes Format und jede Geschwindigkeit mit jedem Rohling seit Neukauf vor ca. 6 Monaten und ohne

Re: openvpn + firehol

2005-03-21 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Stefan, * Stefan Schilling schrieb [21-03-05 16:05]: Ich habe es inzwischen so weit gebracht, dass der Tunnel arbeitet, d.h. ich kann von Client1 aus: - ping 172.16.1.1 - ping 192.168.100.1 - smbclient -L 192.168.100.1 was nicht klappt ist (vom Client1 aus): - ping 192.168.100.2

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Gerhard Meier
On Tue, Mar 22, 2005 at 01:28:20AM +0100, Michelle Konzack wrote: Fehlt nur noch das Problem, warum $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp in der BASH funktioniert, während in Scripten alle Dateien gemischt werden, also [A-Z] einfach ignoriert wird. Das liegt daran, dass die bash imho kaputt

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Bruno Hertz
On Tue, 2005-03-22 at 02:05 +0100, Gerhard Meier wrote: D.h sie verhaelt sich nur den Umgebungsvariablen entsprechend, wenn die Umgebungsvariablen beim Start der Bash schon gesetzt sind. Kann ich nicht besttigen: [EMAIL PROTECTED]:~/tmp$ ls -l total 0 -rw-r--r-- 1 bhertz bhertz 0 2005-03-22

OT Flummymail, was: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-21 Diskussionsfäden Marc Meyer
Gerhard Meier schrieb: On Tue, Mar 22, 2005 at 01:28:20AM +0100, Michelle Konzack wrote: Fehlt nur noch das Problem, warum $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp in der BASH funktioniert, während in Scripten alle Dateien gemischt werden, also [A-Z] einfach ignoriert wird. Das liegt daran, dass die

Re: Digitale Signatur Karte und Software unter Linux

2005-03-21 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste, Hat jemand von Euch Ahnung von digitalen Signaturkarten unter Linux. Also Dateien/ Dokumente mit Signatur und 2D Barcode unter Linux erstellen Und auch auszudrucken, vorzugsweise als PDF. Vielen Dank..

Re: Umgebungsvariblen setzen

2005-03-21 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Heino Tiedemann wrote: Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote: wo setzt man am gescheitesten Umgebungsvariablen per user (also nicht systemweit, sondern jeder user für sich)? .bashrc .profile .bash_profile .bash_login Das ist nähmlich das Problem. Es muss doch *eine* Datei zu finden