Re: Debian Sarge als SMTP Relay Server

2006-01-12 Diskussionsfäden Henry Gerloff
Danke für die Infos!!! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Debian Sarge als SMTP Relay Server [OT, Security-updates f. clamav]

2006-01-12 Diskussionsfäden Matthias Haegele
- Amavis + Virenscanner (gehen auch mehrere Virenscanner?) Jup. Über Amavisd-new kann man mehrere Einbinden z.B. Clamav, und weitere z. B. (Nach Registrierung für priv. kostenlosen von HBEDV). Stichwort: volatile (clamav) btw: Security-Updates des volatile-archives: clamav clamav-base

Debian Sarge als SMTP Relay Server

2006-01-11 Diskussionsfäden Henry Gerloff
Hallo NG, schön das es Dich gibt! ^^ :-D Ich habe z.Z. einen SMTP Relay Server unter SuSE mit Postfix, Spamassassin, Amavis, Virenscanner etc pp am laufen. Diesen möchte ich nun ersetzen. Allerdings bin ich mit Debian auf Neuland, beschäftige mich erst seit Woody intensiver damit. Gibbets ne

Re: Debian Sarge als SMTP Relay Server

2006-01-11 Diskussionsfäden Christian Schlettig
Hallo, Henry Gerloff schrieb: [..] Gibts dazu Tips/tTricks Hinweise Erfahrungsberichte?!? Weitere Tools? ich habe unseren mit Hilfe von http://www.marlow.dk/site.php/tech/postfix/simple aufgesetzt. Grüße, Chris -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Debian Sarge als SMTP Relay Server

2006-01-11 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Henry Gerloff schrieb: Hallo NG, Hallo! (ML? :-). ). Ich habe z.Z. einen SMTP Relay Server unter SuSE mit Postfix, Spamassassin, Amavis, Virenscanner etc pp am laufen. Ist der Server gewerblich eingesetzt oder Privatvergnügen? (Wg. Lizenzen SW-Pakete etc ...). Dann sollte die

Re: Debian Sarge als SMTP Relay Server

2006-01-11 Diskussionsfäden Michael Below
Hi, Henry Gerloff [EMAIL PROTECTED] writes: Ich möchte wieder Postfix einsetzen. Folgendes möchte ich (wieder) nutzen: ... Ich habe hier Postfix mit Spamassassin, und Spamassassin nutzt, wenn verfügbar, Razor, RBLs, Bayes usw. Das war kein besonderer Konfigurationsaufwand von meiner Seite.