NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 19/139 | 17. DEZEMBER 2019
________________________________________________________________
Natur/Vogelschutz
NABU zum Vogelschutzbericht: Agrarvögel in ungebremstem Sturzflug
Krüger: Mehr als jeder dritte Agrarvogel seit 1980 verschwunden
________________________________________________________________
 
Berlin – Angesichts des heute vorgestellten nationalen
Vogelschutzberichts mahnt der NABU deutlich stärkere Anstrengungen für
den Vogelschutz in Deutschland an, insbesondere für Vögel der
Agrarlandschaft. Wie eine eigene Analyse der Daten durch den NABU zeigt,
sind seit 1980 über zehn Millionen Brutpaare jener Vogelarten
verschwunden, die typischerweise auf Wiesen, Äckern und Weiden leben.
Damit fehlt jeder dritte Agrarvogel, den es vor 35 Jahren noch gab.
Betroffen sind Arten wie Kiebitz, Rebhuhn oder Braunkehlchen. Die Daten
zeigen auch, dass der Gesamtbestand jener Vogelarten zurückgeht, die
ihre Jungen mit Insekten füttern.


NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Deutschlands Agrarvögel befinden
sich in ungebremstem Sturzflug. Und eine Trendwende ist nicht in Sicht.
Ursache Nummer Eins ist die zu intensive Landwirtschaft. Wiesen und
Weiden werden immer monotoner, wichtige Lebensräume verschwinden. Auch
das Nahrungsangebot an Insekten und Wildkräutern wird knapp. Vögel
verraten uns sehr genau, wenn es in einer Landschaft Probleme gibt – und
auf unseren Wiesen und Feldern schrillen die Alarmglocken. Wir brauchen
jetzt einen Systemwechsel in der EU-Agrarpolitik. Für Landwirte muss es
sich künftig wieder lohnen, Platz für die Natur und Arten zu schaffen.
Dafür müssen sich jetzt die Bundesregierung in Brüssel, aber auch die
Länder und die einzelnen Landwirtschaftsbetriebe einsetzen.“
 
Der neue Bericht bestätigt zudem, dass vor allem größere
beziehungsweise seltenere Vogelarten zunehmen. Ein Grund ist, dass
Artenhilfsprogramme und strenge Schutzmaßnahmen für diese Arten wirksam
sind. Die ursprünglich häufigen und überall vorkommenden kleineren
Singvogelarten hingegen gehen besonders stark zurück. 


 
Top 10 der Vogelarten mit den prozentual stärksten Rückgängen in
Deutschland (Zeitraum 1980 bis 2016): 

 Kiebitz -93%
 Rebhuhn -91%
 Turteltaube -89%
 Alpenstrandläufer -84%
 Bekassine -82%
 Steinschmätzer -80%
 Brachpieper -79%
 Wiesenpieper -79%
 Uferschnepfe -78%
 Feldschwirl -75%


Kostenfreie Pressefotos zu Agrarvögeln:
www.NABU.de/pressebilder_agrar
( http://www.nabu.de/pressebilder_agrar) 


Für Rückfragen:
Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. +49 (0)30.284984-1620, 
Mobil 0172-9108275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an