Pressetext Austria (pte)
http://www.pressetext.com/news/20200603027

Landnutzung beeinflusst Virus-Ausbreitung

Krankheitserreger reagieren auf menschliche Tätigkeit - Forschung weist noch 
große Lücken auf 

Von Moritz Bergmann

Exeter (pte/03.06.2020/13:55) Die Suche nach der Art und Weise, in der neue 
Krankheiten wie Covid-19 auftreten und sich als Reaktion auf die weltweiten 
Veränderungen bei der Landnutzung durch die Vermehrung der Bevölkerung 
ausbreiten, weist laut einer Studie der University of Exeter [1] große Lücken 
auf. Die Forscher haben untersucht, wie Abholzung und Urbanisierung die 
Ausbreitung von Krankheiten von Säugetieren auf Menschen beeinflussen.

Umwandlung in Ackerland 

Die meisten neuen Viren und andere Krankheitserreger beim Menschen werden wie 
beim Virus, das Covid-19 auslöst, von anderen Tieren übertragen. Einer der 
Schlüsselfaktoren, der diese Übertragung beeinflusst, ist die Veränderung der 
Landnutzung durch Abholzung, Urbanisierung und die Umwandlung in Ackerland. Die 
Auswirkung dieser Veränderungen auf das Verhalten von Tieren wie Nagetieren 
oder Vieh sowie das Risiko der Verbreitung einer Krankheit auf den Menschen 
wurde bisher hauptsächlich im Kontext der Urbanisierung erforscht.

Die Studienautoren fordern mehr Forschung, um vorherzusagen, wie neue 
Krankheiten auftreten und sich als Reaktion auf die veränderte Landnutzung 
ausbreiten. Laut Co-Autorin Orly Razgour [2] zeigt die Studie große Lücken im 
Wissen darüber, wie Veränderungen der Landnutzung die Ausbreitung von 
Krankheiten von Säugetieren auf Menschen beeinflussen. Es gehe dabei um 
Schlüsselwirte wie Fledermäuse und darum, wie wichtige Veränderungen in der 
Landwirtschaft wildlebende Säugetiere und ihre Interaktion mit dem Vieh 
beeinflussen.

Tier-Mensch-Übertragung 

Rund 75 Prozent der menschlichen Krankheitserreger wie Viren werden von Tieren 
auf den Menschen übertragen. Dazu gehören neue Infektionskrankheiten, also neu 
erkannte oder wieder auftretende Erkrankungen, die beim Menschen erstmals 
entdeckt werden und sich wie Covid-19 rasch ausbreiten. Es ist wichtig, den 
Ursprung des Ausbruchs zu identifizieren und ebenso die Faktoren, die es diesen 
Krankheiten ermöglichen sich auszubreiten. Die Forscher betonen jedoch, dass 
viele Verfahren zur Sammlung dieser Daten noch in Entwicklung sind.

Entscheidend ist den Wissenschaftlern nach, dass zwar Regionen wie Südamerika 
und Asien genauer erforscht worden sind, große Teile der Welt wie auch Afrika 
aber viel weniger. Die Forscher fordern daher weltweit umfassendere Studien, 
nicht nur um besser zu verstehen, wie sich diese Krankheiten ausbreiten, 
sondern auch um Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, jene Faktoren zu 
identifizieren, die das Risiko eines Auftretens verändern. Die 
Studienergebnisse wurden in "Mammal Review" veröffentlicht.

[1] https://www.exeter.ac.uk/news/research/title_799181_en.html
[2] http://biosciences.exeter.ac.uk/staff/profile/?web_id=Orly_Razgour


° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

Ende der weitergeleiteten Nachricht. Alle Rechte bei den AutorInnen. 
Unverlangte und doppelte Zusendungen bitte ich zu entschuldigen! 
Das gelegentliche Versenden von E-Mails durch mich ist eine rein private
und persönliche - und niemals berufliche oder wirtschaftliche - Tätigkeit.
Ich nutze Ihre E-Mail-Adresse für keine anderen Zwecke und speichere
keine weiteren Daten außer dem zugehörigen Namen/Organisation.
Ich gebe niemals Daten weiter und lösche auf jede Bitte sofort.
Adresse löschen: mailto:greenho...@jpberlin.de?subject=unsubscribe 

° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° 

Mika Latuschek
greenho...@jpberlin.de

Twitter, RSS-Feed, Mailingliste*:
http://twitter.com/greenhouse_info
http://tinyurl.com/feed-greenhouse
... und filtern ("atom", "meer", "wald", ...) mit www.feedrinse.com/tour
http://listen.jpberlin.de/mailman/listinfo/greenhouse-info

Hosted by the political provider JPBerlin of Heinlein-Support
www.jpberlin.de

* Datenschutz nach DSGVO bei JPBerlin:
www.heinlein-support.de/datenschutz




_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an