Einladung zum NABU-Pressefrühstück
NABU: Gebäudesanierung nicht politisch verheizen 
NABU-Studien zum Sanierungsfahrplan für den Gebäudebestand
 
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Bundesregierung hat sich in ihrem Energiekonzept verpflichtet, den
Energiebedarf für Heizung und Warmwasser in Gebäuden bis 2050 um 80
Prozent zu senken. Dafür soll ein „Sanierungsfahrplan“ aufgestellt
werden. Doch wie kann das ambitionierte Ziel eines „klimaneutralen“
Gebäudebestandes erreicht werden? Wer profitiert davon und was kostet
es? Und wer zahlt dafür? 
Im Auftrag des NABU hat die Prognos AG die Möglichkeiten und
Instrumente, sowie den Aufwand und Nutzen einer energetischen Sanierung
gemäß dem Ziel der Bundesregierung untersucht. Zudem hat der NABU mit
einem Rechtsgutachten prüfen lassen, inwiefern Sanierungsvorgaben mit
dem Eigentumsschutz und anderen Grundrechten vereinbar sind. Vorab sei
so viel gesagt: Den NABU-Studien zufolge ist es politisch unklug,
ordnungsrechtliche Vorgaben – von manchen als „Zwangssanierungen“
diskreditiert – für den Gebäudebestand pauschal auszuschließen. Der
Finanzbedarf wird zu groß, wenn die nötigen Sanierungsentscheidungen von
Gebäude- und Wohnungsbesitzern allein durch Förderanreize ausgelöst
werden sollen. Gleichzeitig belegt das Rechtsgutachten, dass die
verfassungsrechtlichen Spielräume für gesetzliche Sanierungsvorgaben
deutlich größer sind, als häufig angenommen wird. 
Die NABU-Studie „Anforderungen an einen Sanierungsfahrplan. Auf dem Weg
zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050“ möchten wir den Medien
in einem Hintergrundgespräch vorstellen. Zu dem Pressefrühstück laden
wir Sie herzlich ein: 
Termin       Montag, 26. September 2011, 9 Uhr
Ort:            NABU-Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3, 10117
Berlin
mit:Ulf Sieberg und Elmar Große Ruse, NABU-Energieexperten 

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können und bitten um Anmeldung
per mail an pre...@nabu.de, oder Telefon 030-284 984 1510.
Mit freundlichen Grüßen
Karin Deckenbach
NABU-Pressesprecherin
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an