http://www.heise.de/tp/blogs/2/print/152589

Telepolis - 16.08.2012

Unbegrenzte Haftung

Private Stromkunden sollen jetzt auch noch für Ausfälle und fehlenden 
Netzanschluss bei der Offshore-Windkraft haften

Matthias Brake

Das kommt davon, wenn Leute, die eigentlich vollkommen dagegen sind, mit dem 
Ausbau der erneuerbaren Energien betraut werden: Die neuen Haftungsregeln des 
Bundeswirtschaftsministeriums sollen noch diesen Sommer vom Kabinett 
beschlossen werden.

Sie sehen vor, dass Netzbetreiber und Windparks nur sehr eingeschränkt [1] 
haften müssen, wenn Windparks auf See nicht ins Netz einspeisen können, sei es 
aufgrund von Netzstörungen oder einer verzögerten Fertigstellung der Leitungen. 
Die Netzbetreiber müssten dann nur zahlen, wenn sie die Probleme "vorsätzlich 
und grob fahrlässig" verursacht hätten. Aber selbst dann müssen sie nur 20 
Prozent des Schadens selbst tragen und können sich für den Rest direkt am 
Stromkunden gütlich tun.

Das wird dazu führen, dass die gesamten Ausfallkosten zu Lasten der Stromkunden 
gehen und wegen der immer ausgedehnteren Befreiungen von Netzentgelten und 
EEG-Umlage letztendlich die privaten Stromkunden zur Kasse gebeten werden. Denn 
wer sollte die "grobe Fahrlässigkeit" feststellen? Im Verordnungsentwurf wird 
ausdrücklich auf die Möglichkeit von Strompreissteigerungen hingewiesen.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt vor dem Ausbau von 
Offshore-Windparks. Die technischen Risiken und damit das Haftungsrisiko der 
Stromkunden seien zu groß [2], so dass Verbraucher noch mehr für den Strom 
bezahlen müssten. Schon jetzt sei absehbar, dass die EEG-Umlage im Oktober um 
weitere 1,5 Cent pro Kilowattstunde ansteigen werde.

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert [3], dass in der 
Öffentlichkeit eine sachliche Diskussion um Kosten und Nutzen der erneuerbaren 
Energien kaum noch stattfinde, statt dessen warnten die Gegner einer zunehmend 
regenerativen Energieversorgung in schrillen Tönen vor explodierenden Preisen 
und einem Aus für die deutsche Wirtschaft. Erneuerbare Energien seien aber 
weder der Hauptgrund für die jährlichen Strompreiserhöhungen noch führe ihr 
Ausbau zu Problemen bei der Industrieproduktion.

Links

[1] http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=503114.html
[2] 
http://www.verivox.de/nachrichten/neue-haftungsregeln-sollen-offshore-ausbau-beschleunigen-88248.aspx
[3] 
http://www.bee-ev.de/3:1111/Meldungen/2012/BEE-Praesident-Schuetz-Kostendiskussion-wird-absurder.html

_______________________________________________________________________

++ Weitergeleitet durch DNR Redaktionsbüro Fachverteiler ++ Bitte entschuldigen 
Sie doppelte und unverlangte Sendungen ++ Bitte ggf. in eigener Organisation 
weiterleiten ++ Fachverteiler abbestellen: 
mailto:info-ber...@dnr.de?subject=keine-mails ++ Veröffentlichungsrechte bei 
den AutorInnen ++ Weitere Umwelt-Infodienste: www.dnr.de/umweltinfo ++ 
Umweltpolitische Monatszeitschrift: www.dnr.de/umwelt-aktuell ++ Bitte prüfen 
Sie, ob diese E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss. Danke! ++





_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an