http://politik-digital.de/zedler-preis-2012-die-oscars-fuer-freies-wissen/

Politik Digital - 02.07.2012

Zedler-Preis 2012

Die "Oscars" für Freies Wissen

Von der Nuklearkatastrophe in Fukushima über Vroniplag bis hin zum Pizzakarton: 
Gestern wurde in Berlin erstmalig der "Zedler-Preis für Freies Wissen" [1] der 
Stiftung Wikimedia Deutschland für die besten Wikipedia-Artikel vergeben. Die 
Ergebnisse zeugen von der Lebendigkeit, Vielfalt und dem Erfolg der Community.

Die Motivation der ehrenamtlichen Wikipedia-Autoren besteht darin, Wissen frei 
zugänglich zu machen. In ihrer Freizeit sammeln sie Informationen, bereiten 
diese auf und stellen sie online. Ihr Erfolg steht im Zeichen der 
Schwarmintelligenz. Dabei sind die behandelten Themen so vielfältig, wie man es 
von einer Enzyklopädie erwartet, die Beiträge selbst variieren in Qualität, 
Umfang und Herangehensweise. Das Engagement dieser Ehrenamtlichen wurde nun im 
Zuge der Preisverleihung sichtbar gemacht, herausragende Projekte wurden 
entsprechend gewürdigt. Über 100 Projekte waren für den Zedler Preis 
vorgeschlagen worden. Aus ihrer Mitte wählte eine Jury aus "Wikipedianern", 
Wissenschaftlern und Journalisten die Preisträger aus.

Den Zedler-Preis in der Kategorie "Wikipedia-Artikel des Jahres" gewann der 
Artikel über die Reaktorunfall in Fukushima [2]. In der Begründung [3] der Jury 
heißt es, dieser Artikel sei "prototypisch für den Anspruch der Wikipedia, ein 
breites Publikum zeitnah, umfassend und sachlich zu informieren." Der 
ausgesprochen detaillierte Wikipedia-Artikel über den Pizzakarton [4] erhielt 
einen Sonderpreis. Den spätabendlichen Surfer wird dieser Artikel sicherlich 
zum Schmunzeln bringen.

Das österreichische Wikipedia-Portal "Denkmallisten" [5] erhielt den 
Zedler-Preis in der Kategorie "Community -Projekt des Jahres". Auf diesem 
Portal bemühen sich rund 220 Wikipedianer darum, für die knapp 40.000 Denkmäler 
in Österreich Beschreibungen und Fotos in der Wikipedia abzulegen. Knapp 70 
Prozent der Denkmäler sind bereits mit Foto in den Denkmallisten aufgeführt. 
Die Katalogisierung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem österreichischen 
Bundesdenkmalamt.

Einen Sonderpreis erhielt das Projekt "Blume der Woche" [6]. Innerhalb der 
gelegentlich auch von Machtkämpfen und Trollen [7] gebeutelten 
Wikipedia-Community ist dieses Projekt der Versuch, eine ausgeprägte 
Dankeskultur für die Autoren zu etablieren. Wöchentlich bekommt ein besonders 
fleißiger Wikipedianer eine "Blume" mit einer ausführlichen Begründung, warum 
er sich um das Online-Lexikon verdient gemacht hat.

Auch Projekte, die nicht unter Trägerschaft der Wikimedia Foundation stehen, 
wurden geehrt. Die Plattform Vroniplag [8], deren Mitarbeiter bereits die 
Doktorarbeiten mehrerer Politiker als Plagiate enttarnt haben, wurde als 
"Externes Wissensprojekt des Jahres" ausgezeichnet. In dieser Kategorie 
zeichnete eine besondere thematische Vielfalt die Projekte aus: Darunter sind 
openstreetmap.de [9], eine nutzergenerierte und frei lizensierte Weltkarte, und 
hackteria.org [10], eine Plattform mit Anleitungen für technische und 
naturwissenschaftliche Kunstprojekte.

Während vielerorts heftig über das Urheberrecht gestritten wird, blüht im 
Internet die Kultur des frei zugänglichen Wissens. Dabei haben die mit dem 
Zedler-Preis gewürdigten Projekte bereits eine gesellschaftliche Bedeutung, die 
weit über die Community, in der sie entstanden, hinausgeht. Und das ist 
durchaus preiswürdig.

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Preis 
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Nuklearkatastrophe_von_Fukushima 
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Preis/2012/Laudatio 
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Pizzakarton 
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Österreich/Denkmallisten 
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ephraim33/Blume_der_Woche 
[7] http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur) 
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/VroniPlag_Wiki 
[9] http://openstreetmap.de/ 
[10] http://hackteria.org/?page_id=2 

_______________________________________________________________________

++ Weitergeleitet durch DNR Redaktionsbüro Fachverteiler ++ Bitte entschuldigen 
Sie doppelte und unverlangte Sendungen ++ Bitte ggf. in eigener Organisation 
weiterleiten ++ Fachverteiler abbestellen: 
mailto:info-ber...@dnr.de?subject=keine-mails ++ Veröffentlichungsrechte bei 
den AutorInnen ++ Weitere Umwelt-Infodienste: www.dnr.de/umweltinfo ++ 
Umweltpolitische Monatszeitschrift: www.dnr.de/umwelt-aktuell ++ Bitte prüfen 
Sie, ob diese E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss. Danke! ++




_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an