From: Projektwerkstatt Saasen <saa...@projektwerkstatt.de> 
Sent: Sunday, July 29, 2018 6:18 PM
To: Saasen aktuell <oe-aktu...@yahoogroups.de>; Giessen-Vernetzung 
<giessen-vernetz...@lists.projektwerkstatt.de>
Subject: News bundesweit (Juli/Aug 2018): Sommercamps ++ Verkehrswendeaktionen 
++ Nachrichten und Termine ++ Projektwerkstatt Saasen

 

Hallo ...
es läuft die Sommerphase ... und damit auch die ersten großen Camps. Andere 
stehen unmittelbar bevor:

*       die Tour de Natur ist gerade im Südharz unterwegs. Sie startete in 
Kassel und wird noch über Halle zum Klimacamp in Pödelwitz fahren 
(www.tourdenatur.net <http://www.tourdenatur.net> )
*       das Klimacamp in Pödelwitz (südlich Leipzig) ist mit der Sommerschule 
von Degrowth ebenfalls schon am Laufen. Aktivistischer wird es ab dem 2.8., 
wenn auch die Tour de Natur dort ist und die Aktion "Kohle ersetzen" anläuft 
(https://www.klimacamp-leipzigerland.de und http://www.kohle-ersetzen.de/). Das 
Camp endet am 5.8.
*       Eine Woche später (genauer: 11.-22.8.) beginnt das Klimacamp im 
Rheinland, diesmal weniger aktionistisch, aber mit Debatten und Konferenzen 
über zukünftige Aktivitäten, Organisierungsstrukturen und Schwerpunkte 
(http://www.klimacamp-im-rheinland.de).
*       Den Abschluss bildet das Klimacamp mit dem Schwerpunkt Mobilität (5.-9. 
in Vaterstetten bei München, http://www.klimacamp-muenchen.org). Wie auf dem 
bundesweiten Nulltarif-Ratschlag am 2.6. in Kassel verabredet, soll dort neben 
Workshops und Aktionen am Ende das nächste bundesweite Vernetzungstreffen zu 
Verkehrsaktionen stattfinden - und zwar am Sonntag, den 9.9., von 11 bis 16 Uhr 
soll es dauern.
*       Der September ist dann auch schon die heiße Phase im Hambacherforst. 
Ende September soll deshalb dort ein Skillsharing-Camp stattfinden. Ab Oktober 
könnte RWE dort wieder roden, um der Gier nach Kohle (im doppelten Sinne) 
nachzukommen. Das wollen Waldbesetzer*innen und viele mehr verhindern. Mehr auf 
https://hambacherforst.org/
*       Ende Oktober mobilisiert dann Ende Gelände in den Hambacherforst, um 
sich der weiteren Braunkohleverstromung in den Weg zu stellen. Mitte des Monats 
wird die Stadt Stuttgart vermutlich wieder den traditionellen Stickoxidalarm 
ausrufen. Das wäre eine erste Möglichkeit, mal eine größere, gemeinsame 
Verkehrsaktion zu schieben und der Stadt zu zeigen, dass begleitendes Gejammere 
zum profitablen Autowahn nicht länger von uns akzeptiert wird.

Keine Frage: Das ist eine subjektive Auswahl von vielen politischen Aktionen, 
Camps und Themen, die wichtig sind. Wenn Ihr grad an anderen Sachen dran seid - 
auch gut. So oder so viel Spaß, wenig Neigung zu Anbiederung an die Mächtigen 
und Mut, wieder mehr radikale Positionen und kreative Aktionen zu wagen.

Gruß aus der Projektwerkstatt ... Jörg B.

PS. Bei www-Adressen im Folgenden gilt weiterhin wegen Posteo-Spam-Abwehr: XX 
muss jeweils durch tk ersetzt werden.


Das nächste Direct-Action-Training ... auf dem Klimacamp im Rheinland


Di/Mi, 14.8. und 15.08. je ab 10:30 Uhr auf dem Klimacamp im Rheinland 
(wahrscheinlich bei Erkelenz, genauer Ort zeitnah auf deren Internetseite) 
Direct Action - das Training für den kreativen Protest 
Du findest, in der Welt läuft einiges verkehrt? Und fühlst Dich ohnmächtig, 
weil Du oft nicht weißt, wie das Bessere gelingen oder durchgesetzt werden 
kann? Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen in Zwangsanstalten, 
Diskriminierung und Ausbeutung - so vieles passiert täglich, aber kaum etwas 
hilft dagegen? Dann hilft dieses Direct-Action-Training. Denn so ohnmächtig, 
wie es scheint, sind wir nicht. Im Gegenteil: Es gibt viele Aktionsformen, die 
wir kennenlernen und üben können, um uns wirksamer wehren zu können, um lauter 
und deutlicher unsere Stimme zu erheben oder uns politisch einzumischen: 
Kommunikationsguerilla, verstecktes Theater, gezielte Blockaden oder 
Besetzungen, intelligente Störung von Abläufen und vieles mehr schaffen 
Aufmerksamkeit und bieten Platz für eigene Forderungen und Visionen. Wir werden 
konkrete Aktionsideen besprechen, den rechtlichen Rahmen durchleuchten und 
einiges ausprobieren. 
www.direct-action.XX <http://www.direct-action.XX>  (Infoseite ++ 
Einführungsfilm auf https://youtu.be/EOTXAdZnOjw)


Verkehrswende-Aktionen


Aktionsschwarzfahr-Prozesse 

*       Nach dem Freispruch vor dem Landgericht München (Urteil: 
www.projektwerkstatt.de/media/text/schwarzstrafen_prozesse_180426m_lgurteil.pdf 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/text/schwarzstrafen_prozesse_180426m_lgurteil.pdf>
 ) geht die Staatsanwaltschaft tatsächlich in Revision 
(www.projektwerkstatt.de/media/text/schwarzstrafen_prozesse_180704m_revbegr.pdf 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/text/schwarzstrafen_prozesse_180704m_revbegr.pdf>
 ). Wir haben inzwischen unsere Gegendarstellung eingereicht 
(www.projektwerkstatt.de/media/text/schwarzstrafen_prozesse_180726gegendarstellung.pdf
 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/text/schwarzstrafen_prozesse_180726gegendarstellung.pdf>
 ). Chance für die: Den Freispruch kippen. Risiko für die: Bei einer 
Niederlagen ist die Bahn frei fürs Aktionsschwarzfahren - OLG-Urteile zählen 
richtig viel. Albernheit des Ganzen: Während andere darüber stöhnen, dass es so 
viele Schwarzfahrprozesse gibt, kämpfen die Staatsanwaltschaften verbissen, 
dass es mehr werden ...
*       Überraschend ist in Gießen, wo ja die Freisprüche inzwischen eigentlich 
stabil sind, doch mal wieder eine Anklage erhoben worden. Es ist ein besonderer 
Fall - nicht so sehr aus politischer Sicht, sondern vom Verhalten der Bahn her. 
Näheres folgt. 

Downloads und Infoseiten
Die Aktionsbroschüre mit vielen Tipps für eine kreative Praxis zum Ausdrucken, 
Kopieren, Verteilen als PDF:  
www.projektwerkstatt.de/media/text/da_download_a5verkehr.pdf 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/text/da_download_a5verkehr.pdf>  ... 
jetzt am Anfang wäre es übrigens gut, wenn die mal in einer etwas größeren 
Auflage gedruckt wird (z.B. ein paar Hundert). Am Anfang ist der Bedarf bei 
Vorträgen, Workshops, Camps usw. immer etwas höher. Die Produktion hier in der 
Projektwerkstatt mit Kopierer und dann per Hand zusammentackern ist eher 
mühselig. Wenn jemensch da mal die Gelegenheit hat, einen Stapel zu produzieren 
oder einen Zuschuss für einen Druck zu organisieren (muss ja alles nicht viel 
sein), wäre das hilfreich :-) 

Ansonsten noch der Hinweis, dass ich ein uraltes Originalgemälde eines 
Ex-Aktivisten hier in der Projektwerkstatt wiedergefunden und hochgeladen habe 
... darf gerne verwendet werden:

*       Klein: www.projektwerkstatt.de/media/image/verkehr_bilder_altar_kl.jpg 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/image/verkehr_bilder_altar_kl.jpg> 
*       Mittel auflösend: Klein: 
www.projektwerkstatt.de/media/image/verkehr_bilder_altar_m.jpg 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/image/verkehr_bilder_altar_m.jpg> 
*       Groß: Klein: 
www.projektwerkstatt.de/media/image/verkehr_bilder_altar.jpg 
<http://www.projektwerkstatt.de/media/image/verkehr_bilder_altar.jpg> 

Unsere Infoseiten zum Thema bleiben weiterhin:

*       www.verkehrswende.XX <http://www.verkehrswende.XX>  und 
www.schwarzstrafen.XX <http://www.schwarzstrafen.XX> 
*       Gesammelte Berichte auf https://www.facebook.com/nulltarifaktion/


Workshopangebot für Eure Stadt/Region
Inzwischen hat es einige Workshops gegeben - je nach Begebenheiten mit oder 
ohne anschließendem Übungs-Aktionsschwarzfahren. München, Regensburg, 
Stuttgart, Offenburg, ganz besonders die Attac-Aktionsakademie in Schwäbisch 
Hall sowie jetzt auf der Tour de Natur in Göttingen waren bisherige Stationen. 
Und es geht weiter - kommt mit dazu (oder organisiert selbst bei Euch einen 
solchen Workshop, der Auftakt zu mehr sein kann und soll):

*       Übermorgen, also Di, 31.7.2018, um 14:30 Uhr in Halle, Saaleschule 
Halle-Trotha (Hans-Dittmar-Str. 9) im Rahmen der Tour de Natur (der Workshop 
ist aber offen für alle) 
*       Do, 2.8., um 10 Uhr im OpenSpace-Bereich des Klimacamps im 
Leipzigerland (Pödelwitz)
*       So, 12.8. um 18 Uhr in Bonn (Atelierhaus, Dorotheenstr. 99)
*       Do, 16.8. um 17 Uhr in Mönchengladbach, Ladenlokal, Eickener Straße 12 
(Waldhaus12eV) ... per Fahrrad vermutlich gut erreichbar vom Klimacamp im 
Rheinland
*       Di, 28.8. um 10 Uhr auf dem Humusfestival nahe Darmstadt (nur für 
Teilnehmer*innen des Festivals)
*       Do, 6.9., oder Fr, 7.9. (wahrscheinlich 14-17 Uhr) auf dem Klimacamp in 
Vaterstetten bei München
*       Sa, 29.9. von 11 bis 15 Uhr in Darmstadt, Literaturhaus im 
John-F.-Kennedy-Haus, Kasinostraße 3
*       Weitere Termine in Planung, u.a. in Schwäbisch Hall ... Näheres folgt 
auf den Terminseiten der www.projektwerkstatt.de 
<http://www.projektwerkstatt.de> .
*       Ihr könnt auch gern bei Euch was planen - meldet Euch!

Beschreibung:

Nulltarif, Fahrradstraßen, Verkehrswendeaktionen - Infos und Aktionsideen für 
eine Zukunft ohne Autos
Die platz-, sprit- und rohstofffressenden Stinker mit Steuermilliarden nochmal 
umrüsten, damit Autokonzerne und Bestattungsunternehmen weiter verdienen 
können? Radler*innen auf holperige Schmalspuren am Gehwegrand verbannen oder 
ihnen nagelneue Pisten in die Landschaft betonieren? Das kann es ja wohl nicht 
sein. Das Land braucht eine echte Verkehrswende. Beton- und Asphaltfläche sind 
genug da, sie müssen umgenutzt und der Autoverkehr dafür zurückgedrängt werden. 
Wichtigste Bausteine sind Fahrradstraßen und ein fahrscheinloser öffentlicher 
Verkehr. Denn der verbindet die ökologische Verkehrswende mit sozialer 
Gerechtigkeit - eine seltene Kombinantion, war Umweltpolitik doch bisher meist 
Politik für Reiche. 
Dieser Workshop zeigt die Möglichkeiten einer Verkehrswende - und viele 
Aktionsideen, sie durchzusetzen. Er beginnt mit einem Kurzfilm über Städte, in 
denen der Nulltarif schon funktioniert. Dazu gibt es Infos über Wirkung und 
Finanzierung. Danach geht es um Aktionen, die den nötigen politischen Druck 
erzeugen, vom Aktionsschwarzfahren über Kommunikationsguerilla und 
Fahrradaktionen bis zu großen Kampagnen z.B. um ausgewählte Städte mal einen 
Tag autofrei zu blockieren. 
Üblicherweise läuft der Workshop so ab: 

*       Teil 1 (ca. 30min): Einführung (mit kleinem Film) in den Sinn und die 
Möglichkeiten des Nulltarifs. Dabei wird klar, dass es schon viele solche 
Städte gibt (z.B. in Frankreich, Polen, dazu eine europäische Hauptstadt, auch 
in USA, Australien usw.), dort nirgends die Bürger*innen mitbezahlen müssen, 
sondern sich der Nulltarif durch die Einsparungen des Autoverkehrs und/oder 
durch Abgaben der Gewerbetreibenden in den Innenstädten (Läden, Hotels ...) 
finanziert. Dieser inhaltliche Teil ist wichtig, weil über den Nulltarif 
bislang wenig oder falsche Infos kursieren - und viele "Ökos" ihn deshalb sogar 
ablehnen. 
*       Teil 2 (ca. 40min): Aktionsideen für eine Verkehrswende (Nulltarif, 
Fahrradstraßen ...) mit kleinen Filmchen über 
Kommunikationsguerilla/Nulltarif-Fakes, Aktionsschwarzfahren, verschiedenen 
Fahrradaktionen und mehr
*       Optional (aber super!) ist dann Teil 3 (direkt danach oder mit Pause): 
Aktionsschwarzfahren praktisch ausprobieren, also Einsteigen mit Hinweisschild 
in eine Tram, Bahn u.ä. und dort Flyer verteilen, Gespräche aufnehmen ... (z.B. 
eine Stunde lang) 
Gerade Letzteres führt oft zu einer spontanen Begeisterung für die 
Aktionsideen, weil mensch mitbekommt, wie kommunikativ solche Aktionen in 
Bussen und Bahnen sind. Nulltarif und Verkehrswendeaktionen haben dort hohe 
Zustimmungen.

 


Weitere Veranstaltungen (und es können gerne noch mehr werden!)


Neben dem Training und den Verkehrswendeaktionen-Workshops gibt es noch weitere 
Einzelveranstaltungen in der nächsten Zeit. Die Übersicht auf 
www.projektwerkstatt.de/termine <http://www.projektwerkstatt.de/termine> .

Neben diesen Terminen dürfen ruhig an weitere Orten solche 
Abendveranstaltungen, Vorträge, Tagesseminare, Treffen aller Art oder Trainings 
stattfinden. Wer hat Interesse? Themen findet Ihr unter www.vortragsangebote.XX 
<http://www.projektwerkstatt.de/index.php?p=20225> , aktuell sind unter anderen:

*       Den Kopf entlasten - Kritik an vereinfachten Welterklärungen
*       Konsumkritik-Kritik - warum sich die Welt nicht am Ladenregal retten 
lässt
*       Macht macht Umwelt kaputt - über den Zusammenhang von Herrschaft und 
Umweltzerstörung
*       Nulltarif, Aktionsschwarzfahren, Verkehrswende - Ideen und Aktionen für 
eine autofreie Zukunft
*       Ton-Bilder-Schau zum Thema Zwangspsychiatrie

 


Vorschau: Intensivwochen am Jahresende in der Projektwerkstatt in Saasen?


Die "Villa Kunterbunt des kreativen Widerstandes" wurde und wird in diesem 
Sommerhalbjahr kaum genutzt - so sieht es jedenfalls aus. Das Haus ist aber gut 
in Schuss und beherbergt weiterhin viele Aktions- und Werkräume, dazu die große 
Bibliothek. Der Bücherbestand ist online unter www.projektwerkstatt.de 
<http://www.projektwerkstatt.de> -->Service-->Bibliothek(Buchsuche) einsehbar.

Im Winter soll das Haus wieder zu mehr Leben erwachen. Unabhängig davon könnt 
Ihr es für Aktions- und Projekttreffen nutzen - oder auch selbst zwecks 
Schraubens an politischen Aktionen hier leben, ob kurz oder für längere Zeit. 
Traditionell um die Jahreswende soll es wieder eine Intensivphase mit 
Seminaren, Diskussionen und der jährlichen Archivierphase in der Bibliothek 
geben. Auch wenn gerade Hitzesommer ist, beginnen die ersten Planungen. Ihr 
könnt gern Wünsche für Aktivitäten und Themen einbringen. Ein erster Zeitplan 
(noch unverbindlich ... Vorschläge für genauere Festlegung der Thementage 
werden gern entgegengenommen :-):

*       21.-23.12.2018: Seminar (Themenwunsch?)
*       ab 24.12.: Archivieren&Diskutieren ... die Wintertage in der 
Projektwerkstatt ... jeden Tag:

*       bis Sonnenuntergang: Lesen, Sortieren, Archivieren in der Bibliothek 
(oder halt was anderes machen)
*       ab Sonnenuntergang (ca. 16 Uhr): Debattieren in der 
Projektwerkstatts-Küche (jeden Tag ein Thema frei nach Auswahl)
*       Rundherum: Kleine Workshops, Wissensweitergabe, Containern, Kochen usw. 
- das Ganze bis ca. Mitte Januar - außer an den folgenden Tagen mit besonderem 
Programm:

*       28.-30.12. Vernetzungs- und Kennenlerntreffen für Aufbau und Vernetzung 
von Aktionsplattformen z.B. Mitte/Ende September in der Projektwerkstatt? Wer 
hätte Lust?
*       3.-6.1.2019 Theorietage zu Herrschaftskritik und herrschaftsfreien 
Utopien
*       11.-13.1. Seminar (Themenwunsch? z.B. "Verkehrswende: Ziele, 
Strategien, Aktionen")

Unabhängig davon: Wer hat Lust, darüber nachzudenken, hier wieder mehr Leben 
ins Haus zu bringen und aus einer offenen Runde kooperierender Menschen heraus 
das Ganze zu managen? Gibt es vielleicht auch Ideen, das als Kooperation 
mehrerer Häuser zu organisieren, d.h. das Menschen gar nicht irgendwo fest 
sind, sondern viel (politisch aktiv) unterwegs, im Wechsel zwischen den 
Aktionshäusern?

Und: Wer hat Lust, immer mal für einige Zeit in der Projektwerkstatt zu sein, 
damit das Haus immer offen und gut nutzbar sein kann? Ich werde halt immer mal 
wieder unterwegs sein - und für Leute, die sich im Haus nicht auskennen, ist es 
nicht wirklich gut nutzbar, wenn kein Mensch da ist, der weiß, wo was ist, wie 
was funktioniert usw.

Die Suchliste für Sachspenden findet Ihr unter: 

*       Für Saasen: http://www.projektwerkstatt.de/index.php?p=10323
*       Für Gießen: http://www.projektwerkstatt.de/index.php?p=10322

 


Lust auf Altmark? Ein großes Gelände mit vielen Gebäuden wartet auf Menschen, 
die daraus was machen ...


Seit Jahren wartet ein spannendes Gelände in der Altmark darauf, dass 
(endlich!) wieder ein kreatives Team von Menschen Lust hat, aus der alten 
Kaserne (nutzbar), den Hallen, dem alten Bahnhof (renovierungsbedürftig, aber 
besonders schön) und dem Riesengelände etwas zu machen. Unser Traum wäre ein 
alternatives Projekt auf einem Gelände, das für Camps, Trainings, Festivals 
usw. gut nutzbar ist. Die Kaserne und die Hallen sind groß genug, um eine dafür 
passende Infrastruktur zu schaffen. Die Lage in der Altmark (Ortsteil von 
Salzwedel) direkt an der Grenze zum Wendland wäre auch sonst recht attraktiv. 
Ein Bahnhof befindet sich in 2km Entfernung.

Wer hat Lust, hier Leben einzuhauchen und einen wichtigen Treffpunkt für 
kreative Widerständigkeit aufzubauen? Gelände und Gebäude sind - von 
gelegentlichen Besucher*innen abgesehen - zur Zeit leer (was schon mal besser 
ist als einige Phasen der vergangenen Jahre :-)

Auf www.stiftung-freiraeume.de <http://www.stiftung-freiraeume.de>  findet Ihr 
ein paar Fotos und auch Infos zu weiteren Häusern und Räumen, bei denen wir 
beteiligt sind. Einige sind leider zur Zeit ganz verloren, weil es keine 
Menschen gibt, die die Räume nutzen oder sich drum kümmern wollen. Das heißt 
aber: In mehreren Städten könnte schnell ein kreativer Aktionsort entstehen, 
weil die Räume sind da!

 


To-Do-Liste


Hier folgt eine Liste offener Arbeiten. Wer kann was übernehmen?
Für die weitere Aktualisierung und Ergänzung der Internetseite 
www.projektwerkstatt.de <http://www.projektwerkstatt.de> 


*       Gerichtsanträge überarbeiten? Auf der Seite www.prozesstipps.XX 
<http://projektwerkstatt.de/index.php?p=10091>  gibt es einen Downloadbereich 
sehr vieler Standardanträge. Die sind teilweise schon einige Jahre alt - und 
sicherlich fehlen auch etliche, die in den letzten Jahren irgendwo verfasst 
wurden. Allen nützt es, wenn die Anträge vollständig, gut sortiert und aktuell 
erreichbar sind. Wer hat Lust, die mal alle durchzuchecken?
*       Fehlersuche auf den neuen Seiten (z.B. einen Pull-Down-Bereich = 
Oberthema durchgucken nach bestimmten Suchbegriffen usw.)
*       Seiten für fehlende Themen erstellen oder vorhandene Texte 
aktualisieren (manche Themenbereiche sind schon etwas veraltet, manche sogar 
ziemlich doll ...).

In der Projektwerkstatt in Saasen: 

*       Prüfen, warten und (gegebenenfalls) reparieren der Maschinen in der 
Druckerei (Risographen, Sortierstraße) ... damit die wieder genutzt werden kann.
*       Einige weitere Projekt- und Werkräume brauchen Menschen, die sich um 
sie kümmern ... sonst versinken sie gaaaanz allmählich im Chaos, z.B. der 
Direct-Action-Raum und die Besetzerwerkstatt.
*       Außerdem gibt es stets Lücken in der Ausstattung, weil irgendwas kaputt 
gegangen oder verbraucht ist. Eine Liste der Sachspenden, die wir gerade 
suchen, findet Ihr unter www.projektwerkstatt.de/index.php?p=10323 
<http://www.projektwerkstatt.de/index.php?p=10323> .

 

-- 
(Bitte bei Antworten lange Mailzitate wegschneiden ... spart Daten, Zeit und 
Unübersichtlichkeit :-)
 
Projektwerkstatt Saasen, 06401-903283, Fax 03212-1434654
Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen-Saasen (20 km östlich Giessen)
www.projektwerkstatt.de/saasen <http://www.projektwerkstatt.de/saasen>   
<mailto:saa...@projektwerkstatt.de> <saa...@projektwerkstatt.de>
PGP unter www.projektwerkstatt.de/feedback.html 
<http://www.projektwerkstatt.de/feedback.html> 
 - Seminarhaus und politische Aktionswerkstätten
 - Archive, Bibliotheken und Gruppenräume (mit Bahnanschluss)
 
Spannende Bücher und DVDs unter www.projektwerkstatt.de/materialien 
<http://www.projektwerkstatt.de/materialien> !
Angebote für Aktionstrainings, Workshops und Vorträge: 
www.projektwerkstatt.de/referent.html 
<http://www.projektwerkstatt.de/referent.html>  und ../termine.
Die Projektwerkstatt lebt davon, dass woanders Sachen übrig sind: Eine Liste, 
was gebraucht wird, ist unter www.projektwerkstatt.de/gesucht 
<http://www.projektwerkstatt.de/gesucht>  zu finden, z.B. kleines 
Audio-Aufnahmegerät, Obstpresse, Ansteckmikrofone (mit Kabel oder per Funk), 
CanonEF- oder M-Objektive und viele Verbrauchsmaterialien.
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an