NABU-PRESSEMITTEILUNG |   NR 63/20 | 31. JULI 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Gewässerschutz
NABU: 1,8 Millionen Euro für die Belebung der Havelaue bei Bölkershof 
Das größte Flussrenaturierungsprojekt Europas schafft Naturparadiese
für seltene Tier- und Pflanzenarten
________________________________________________________________
 
Brandenburg/Rathenow – Am 1. August 2020 startet mit dem Förderprojekt
„Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof“ ein weiteres großes
Vorhaben zur Renaturierung der Unteren Havel. Das im Jahr 2005 vom NABU
gestartete Gewässerrandstreifenprojekt „Untere Havelniederung“ ist das
größte Flussrenaturierungsprojekt Europas. Durch den Rückbau von Deichen
soll die Havelaue bei Bölkershof, nahe der Stadt Rathenow, im Land
Brandenburg, nun ergänzend revitalisiert werden. 
 
Das Hauptziel des Projektes „Revitalisierung der Havelaue bei
Bölkershof“ besteht darin, die überflutbare (rezente) Aue im
Projektgebiet, das rund 87 Hektar umfasst, wesentlich zu vergrößern und
ufer- und auentypische Lebensräume zu entwickeln. Die hier befindlichen
Flutrinnen und Auengewässer, die derzeit noch durch einen Deich vom
Fließgeschehen der Havel abgetrennt sind, sollen ganzjährig an den
Hauptstrom angeschlossen werden (laterale Vernetzung). Die
Überflutungsverhältnisse nähern sich an naturnahe Zustände an, da das
Gebiet künftig bereits bei kleineren Hochwässern zu großen Teilen
überflutet und durchflossen wird. Insgesamt ist mit der Umsetzung des
Vorhabens ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung des Biotopverbunds
in der Unteren Havelniederung zu erwarten. Im Rahmen des Bundesprogramms
„Blaues Band Deutschland“ wird das Projekt mit rund 1,8 Millionen Euro
durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert. Der Projektzeitraum
beläuft sich auf fünfeinhalb Jahre, bis zum März 2025. Das
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes
Brandenburg unterstützt das Vorhaben zur Revitalisierung des Polders
Bölkershof. 
 
Dazu NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: 
„Die Untere Havel stellt, zusammen mit den angrenzenden
Niederungsflächen, das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im
Binnenland des westlichen Mitteleuropas dar. Das Gebiet ist ein echter
Schatz der Artenvielfalt: Hier leben viele selten gewordene Tier- und
Pflanzenarten. Nicht nur viele Zugvögel finden hier Zuflucht, auch der
Moorfrosch, die Rotbauchunke, der Kampfläufer, Seeadler und Fischotter.
Diese Artenvielfalt ist einzigartig und muss deshalb geschützt werden.
Wir freuen uns, dass das Projekt mit einem Umfang von 1,8 Millionen Euro
nun gestartet werden kann. Die Revitalisierung der Havelaue bei
Bölkershof leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der
Artenvielfalt, zum Klima- und Hochwasserschutz.“
 
Schon unmittelbar nach Abschluss der Umsetzung werden Lebensräume im
hier vorhandenen extensiv genutzten Feuchtgrünland durch die
Durchströmung mit dem jährlichen Winterhochwasser eine wesentliche
Aufwertung erfahren. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projektes
wertvolle Gehölz- und Saumstrukturen entwickelt, so dass sich nicht nur
auentypische Offenlandbiotope etablieren, sondern ein Mosaik an
Lebensraumstrukturen entsteht. Die hierfür notwendigen Flächenkäufe wird
die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe als Kooperationspartner des
Projektes durchführen, die auch nach Projektende die Flächen betreuen
und entwickeln wird.
 
Rocco Buchta, Leiter des Havel-Projekts und Flussexperte: 
„Der bestehende Deich des Polders „Bölkershof“ soll an mehreren
Stellen, auf insgesamt rund 580 Meter Länge, zurückgebaut werden. Dabei
wird der Deichkörper auf das umliegende Geländeniveau abgesenkt. Wir
wollen in der Havelaue bei Bölkershof außerdem Altgewässer und
Flutrinnen aktivieren und zahlreiche Verbesserungen von Biotopen
umsetzen. Auf diese Weise entwickeln wir die Havelaue bei Bölkershof
wieder zu einem echten Naturparadies.“
 
Kostenlose Pressebilder: www.NABU.de/Pressebilder_Untere-Havel
( http://www.nabu.de/Pressebilder_Untere-Havel)  
 
Mehr zum NABU-Projekt zur Renaturierung der Unteren Havel:
www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/untere-havel/ 
 
Lebensraum Untere Havelniederung: 
naturerbe.nabu.de/naturparadiese/brandenburg/untere-havelniederung/index.html
 
NABU-Aktivitäten an der Havel / Renaturierungsmaßnahmen im Überblick:
www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/untere-havel/gewaesserrandstreifenprojekt/massnahmen/index.html

 
Mehr zum Bundesförderprogramm "Blaues Band Deutschland":
www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/blaues-band/index.html

 
Mehr zur NABU-Stiftung Nationales Naturerbe:
www.naturerbe.de 
 
 
Für Rückfragen:


Dr.-Ing. Rocco Buchta, NABU Institut für Fluss- und Auenökologie
Tel.: +49 (3385) 499000, E-Mail: rocco.buc...@nabu.de 
 
Christian Unselt, Vorsitzender NABU-Stiftung Nationales Naturerbe,
Tel.: +49 30 284 984-1800, E-Mail: nature...@nabu.de  
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Tizia Labahn | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an