NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 70/20 | 21. AUGUST 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Insekten
NABU: Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
Rekordbeteiligung beim NABU-Insektensommer - fast 10.000 Meldungen
________________________________________________________________
 
Berlin – Fast 10.000 Meldung über Sichtungen von Insekten hat der NABU
beim diesjährigen Insektensommer erhalten – so viele wie noch nie. „Wir
freuen uns sehr über die Rekord-Beteiligung“, so
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Sie zeigt: Immer mehr
Menschen schauen genauer hin, wenn es um das Schicksal dieser wichtigen
Tiergruppe geht. Das Entdecken und Beobachten von Käfer, Hummel und Co.
macht aber auch einfach Spaß und ist eine tolle Beschäftigung für
Familien in den Sommerferien.“
 
Auf Platz eins der am häufigsten gesichteten Insekten kam wie in den
beiden Vorjahren im August die Ackerhummel. Es folgen diesen Hochsommer
Honigbiene, Siebenpunkt-Marienkäfer, Kleiner Kohlweißling, Wildbiene,
Wespe, Kleiner Fuchs, Großes Heupferd, Großer Kohlweißling und Admiral.

 
Was viele Menschen derzeit beim Grillen oder beim Eisessen stört – die
vielen Wespen, spiegelt auch das Ergebnis des Insektensommers. „2020
scheint ein sehr gutes Wespenjahr zu sein“, so NABU-Insektenexpertin
Laura Breitkreuz. Das schwarz-gelbe Insekt eroberte sich in diesem
August Rang sechs der Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten, nach
Rang zwölf im vergangenen Jahr. Breitkreuz: „Es wurden auch mehr
Individuen pro Zählung gemeldet als 2019. Im Schnitt waren es im August
diesen Jahres 19,6 Wespen pro Meldung gegenüber im Durchschnitt 7,3
Wespen 2019.“ Das ist sogar mehr als bei der Augustzählung 2018, einem
ebenfalls guten Wespenjahr. Hier waren 9,4 Wespen pro Meldung gesichtet
worden. Breitkreuz: „Der milde Winter und der trockene, warme Sommer
haben dafür gesorgt, dass es in diesem Hochsommer besonders viele der
Tiere gibt.“
 
Beim diesjährigen Insektensommer stand bei beiden Zählungen der
Marienkäfer im Fokus. Naturfreundinnen und -freunde waren aufgerufen,
zu schauen, ob sie mehr heimische Siebenpunkt-Marienkäfer oder mehr
Asiatische Marienkäfer entdecken können. Breitkreuz: „Im August wurde
der Sieben-Punkt deutlich häufiger gemeldet. Im Juni dagegen lag der
Asiatische Marienkäfer vorne.“ Insgesamt ist der Siebenpunkt in 3175
Meldungen aufgetaucht, der Asiatische in 2679 Meldungen. Breitkreuz:
„Ein großer Unterschied ist also nicht gefunden worden, wenn auch der
Siebenpunkt die Nase vorn hat. Das zeigt also, dass der vor einigen
Jahrzehnten eingeführte Asiatische Marienkäfer mittlerweile in ganz
Deutschland etabliert ist, aber den heimischen Siebenpunkt noch nicht
verdrängt hat. Hier werden die kommenden Jahre zeigen, ob sich das
Verhältnis ändert oder gleich bleibt.“
 
Die  Daten der Zählaktion „Insektensommer“ werden in Zusammenarbeit mit
der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Mit dem „Insektensommer“ will
der NABU auf die enorme Bedeutung von Insekten aufmerksam machen. Durch
Eingriffe von uns Menschen ist diese Tiergruppe ist stark gefährdet. In
Deutschland gibt es etwa 33.000 Insektenarten, von denen viele schon auf
der Roten Liste stehen. Im kommenden Jahr findet der Insektensommer vom
4. bis 13. Juni und vom 6. bis 15. August statt. 
 
Mehr Infos: www.insektensommer.de 
 
Insektentrainer: www.insektentrainer.de 
 
NABU-App "Insektenwelt":www.NABU.de/insektenwelt
( http://www.nabu.de/insektenwelt)  
 
Medieninfos und kostenfreie Pressebilder:
www.nabu.de/medien-insektensommer und
www.nabu.de/pressebilder_insektensomme
 
Häufig gestellte Fragen zum Insektensommer:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/24141.html
 
Für Rückfragen:
Laura Breitkreuz, NABU-Insektenexpertin, Tel. +49 (0)30.28 49 84-1577,
E-Mail: laura.breitkr...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Tizia Labahn | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an