NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 1/20 | 7. JANUAR 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Vögel
NABU: Weißt du wie viel Vöglein fliegen?
Wissenschaft für alle: Freitag startet die zehnte "Stunde der
Wintervögel"
________________________________________________________________
 
Berlin – Wer sich für das neue Jahr vorgenommen hat, etwas für den
Artenschutz zu tun, kann damit am kommenden Wochenende beginnen: Bei
Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion „Stunde der
Wintervögel“ kann jeder die Vögel zählen, die in den Garten, den Park
oder ans Futterhäuschen auf dem Balkon kommen. „Die dabei gesammelten
Daten sind für Vogelschützer äußerst wertvoll, weil sie Aufschluss über
den Zustand der heimischen Vogelwelt geben“, so
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Je mehr Menschen uns ihre
Beobachtungen melden, desto genauer werden die Schlussfolgerungen.“
 
Mit Spannung erwarten die Naturschützer bei der Wintervogelerfassung in
diesem Jahr Meldungen von Eichelhähern. „Diese Art dürfte derzeit
besonders häufig zu sehen sein, da wir im Herbst einen außergewöhnlich
starken Einflug von Eichelhähern aus dem Norden und Osten Europas
hatten“, so Miller. 
 
Aufgrund der bisher sehr milden Winterwitterung erwarten die Experten
des NABU einen insgesamt eher geringen Vogelbestand in den Gärten. Denn
ohne Schnee und Eis finden die Vögel auch in den Wäldern und in der
freien Landschaft noch Futter oder sind gleich in ihren nördlicheren
Brutgebieten geblieben. Miller: „Aber jede Vogelart reagiert anders. Die
Zahl in Deutschland überwinternder Stare und Ringeltauben dürfte zum
Beispiel eher steigen.“ Die Zahl der gemeldeten Amseln wiederum wird
zeigen, ob sich die Bestände der auch „Schwarzdrossel“ genannten Art
nach der großen Usutu-Epidemie des Sommers 2018 wieder erholen.
 
Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche
Mitmachaktion und findet bereits zum zehnten Mal statt. Wer mitmachen
will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im
Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU.
Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste
Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist. Die
Beobachtungen können unter www.stundederwintervoegel.debis zum 20.
Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 11. und
12. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer
0800-1157-115 geschaltet.
 
Bei der letzten großen Vogelzählung im Januar 2019 beteiligten sich
über 138.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 95.000 Gärten
und Parks ein. Der Haussperling ergatterte damals den Spitzenplatz als
häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und
Feldsperling folgten auf Platz zwei und drei. 
 
Für die „Schulstunde der Wintervögel“ vom 6. bis 10. Januar bietet die
NAJU auf www.NAJU.de/SdW
( http://www.naju.de/SdW)  Zählkarten, ein Poster und ein
Wintervogel-Quiz für Kindergruppen und Schulklassen an. Bei fünf
Aktionen lernen sie Vögel und ihre Anpassungsstrategien an die kalte
Jahreszeit kennen. Die Zählergebnisse der Kinder fließen ebenfalls in
die NABU-Auswertung ein.
 
Infos zur Aktion unterwww.stundederwintervoegel.de 
 
Zur Aktion stellt der NABU eine Zählhilfe, Porträts der häufigsten
Vogelarten sowie Tipps zur Winterfütterung zur Verfügung. Für
Printmedien gibt es einen druckfähigen Teilnahmecoupon samt
Vogelgalerie, Onlinemedien können die Meldemöglichkeit zur "Stunde der
Wintervögel" als Widget einbinden. Videos zum Einbinden und
Info-Grafiken zum Thema "Wer frisst was?" stellt der NABU kostenlos zum
Abdruck zur Verfügung unter
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ueber-die-aktion/medieninfos.html,
Pressefotos zum Download gibt es unter
www.NABU.de/pressebilder_stundederwintervoegel
( http://www.nabu.de/pressebilder_stundederwintervoegel) 
 
Audio-Files der häufigsten Gartenvögel stellen wir Ihnen gern zur
Verfügung.
 
E-Learning-Tool Vogeltrainer unter: www.vogeltrainer.de
 
 
Für Rückfragen:
Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel.: 030-284984-1620. Mobil:
0172-9108275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de
 
Markus Erlwein, LBV-Pressestelle, Tel. +49(0)9174- 47757-180, Mobil:
0172-6873773, E-Mail: markus.erlw...@lbv.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1952 | -1722 | -1958 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an