NABU-PRESSEEINLADUNG | 25. OKTOBER 2016
________________________________________________________________
Presse-Einladung (28.10.)
Vehlgaster Dorfhavel wird nach über hundert Jahren wieder an den Fluss
angeschlossen
Eine neue Insel entsteht
________________________________________________________________
 
Havelberg/Berlin – Mehr als hundert Jahre durfte die Havel im Ort
Vehlgast nicht natürlich fließen. Die Vehlgaster Dorfhavel, ein Altarm,
war zugeschüttet worden und verschwand zusehends. Dank der Renaturierung
durch den NABU darf die Havel hier ab Freitag wieder strömen. 
 
Mehrere Monate lang haben Räumfahrzeuge und Bagger den Altarm
freigelegt. Dabei wurden rund 45.000 Kubikmeter Sand und Boden aus dem
Flussbett entfernt. Mit den Baggerarbeiten ist eine neue Insel
entstanden, die „Drosselinsel“. Sie ist benannt nach Herbert Drossel,
der das Projekt mit großem privatem Engagement unterstützte. Die Insel
wird künftig ohne Nutzung sein, 3,2 Hektar neu gepflanzter Auwald bieten
wertvollen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen der Flussauen. 
 
Zur Fertigstellung des Altarmanschlusses der Vehlgaster Dorfhavel laden
wir Sie herzlich ein. Im Rahmen einer Feierstunde stellen wir Ihnen das
Projekt vor und laden Sie anschließend zu einem gemeinsamen Imbiss ein.

 
 

Termin:
Freitag, 28. Oktober 2016, 11:00 Uhr 

Ort:
Schöpfwerk Vehlgast, Vehlgast 16, 39539 Havelberg

mit:
Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer
Rocco Buchta, Leiter NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie

 
 
 
Hintergrund: Die Untere Havelniederung ist das größte und bedeutsamste
Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropa. Mit dem von Bund
sowie den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt geförderten
NABU-Projekt sollen der Fluss und seine Aue in den kommenden Jahren ihre
einstige Vielfalt zurückerobern.  Seit dem Jahr 2005 setzt sich der NABU
dafür ein, dem Fluss wieder einen Teil seiner ursprünglichen
Natürlichkeit zurückzugeben. Auf 90 Flusskilometern werden unter
anderem Ufer entsiegelt, Altarme an den Hauptstrom angeschlossen und
neuer Auenwald gepflanzt. Das Projektgebiet erstreckt sich auf etwa
19.000 Hektar zwischen Pritzerbe im Land Brandenburg und der
Havelmündung nordwestlich von Havelberg in Sachsen-Anhalt.
 
Mehr über das Renaturierungsprojekt Untere Havelniederung:
www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/untere-havel/
 
 
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können und bitten um Anmeldung
unter pre...@nabu.de. 
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Iris Barthel
NABU-Pressestelle
pre...@nabu.de  
Telefon +49 (0)30.28 49 84-1952
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an