NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 141/16 | 2. DEZEMBER 2016

________________________________________________________________

Umwelt/Verbraucher

NABU-Tipps zur ökologischen Weihnachtszeit

So werden die Feiertage abfallfrei 

________________________________________________________________



Berlin  – Alle Jahre wieder quellen Mülltüten, Tonnen und Container
über: Weihnachten, das ‚Fest der Liebe und Freude‘, wird zur
Abfallorgie. Berge von Geschenkpapier, Lametta und Plastik wandern in
den Müll. Der NABU gibt Tipps für abfallarme Feiertage.


Tipp 1: Oh, echter Tannenbaum!

Auch wenn modisch gefärbte Plastik-Christbäume als „letzter Schrei“
gelten: Besser, man bleibt beim guten alten echten Tannenbaum. Bäume aus
Kunststoff nadeln zwar nicht, belasten aber die Umwelt und enden
irgendwann als Plastikmüll. Echte Weihnachtsbäume dagegen lassen sich
problemlos zu Humus verarbeiten.


Tipp 2: Weihnachtsbäume aus heimischen Kulturen

Beim Weihnachtsbaum sollte man sich für einheimische Fichten, Kiefern
oder Tannen entscheiden. Das ist umweltfreundlicher als die Wahl nicht
heimischer Blaufichten – „Edeltanne“ oder „Blautanne“ –, die in
Christbaumplantagen gezüchtet werden, häufig mit hohem Einsatz von
Pflanzenschutzmitteln. Unter Umweltgesichtspunkten schneiden
zertifizierte Bio-Weihnachtsbäume sowie Nadelbäume aus
FSC-zertifizierten Wäldern am besten ab. Weihnachtsbäume haben in
unseren Wohnzimmern zudem nur eine kurze Verweildauer und werden
anschließend entsorgt. Statt sich jedes Jahr einen neuen Baum zu kaufen,
kann man aus den Samen eines Nadelbaums seinen eigenen Baum im Topf
ziehen. Bis eine ansprechende Weihnachtsbaumgröße erreicht ist, vergehen
zwar ein paar Jahre, dennoch ist es eine Freude, seinen eigenen Baum
wachsen zu sehen. Alternativ können auch Zweige dekoriert werden, oder
größere Zimmerpflanzen  werden für die Weihnachtszeit geschmückt.


Tipp 3: Öko-Style für Weihnachtsbäume

Zum umweltverträglichen Christbaumschmuck gehören Nüsse, Holz,
Plätzchen, Stoffbänder, Obst und Figuren aus Papier, Holz, Stroh oder
Wachs. Damit lassen sich Christbäume wunderschön dekorieren. Vermeiden
sollte man Schnee- und Glitzersprays. 


Tipp 4: Kerzen – Bienenwachs statt Erdöl oder Palmöl

Kerzen bestehen heute meistens aus Erdöl (Paraffin) oder Pflanzenöle
(Stearin), letztere sehr oft aus nicht nachhaltig angebautem Palmöl.
Daher sollte bei Kerzen aus Pflanzenölen darauf geachtet werden, dass
der Rohstoff aus nachhaltigem Anbau kommt. Besonders zu empfehlen sind
Kerzen aus Bienenwachs, die auch sehr schön aussehen. Das
„RAL-Gütezeichen“ steht bei Kerzen für  gesundheits- und
umweltorientierte Grenzwerte für die Inhaltsstoffe, Dochte und Lacke.
Teelichter gibt es auch  ohne Aluschale und Glasschalen lassen sich neu
befüllen. So wird überflüssiger Müll vermieden.


Tipp 5: Geschenke pfiffig verpackt

Es muss nicht immer Geschenkpapier sein, erst recht nicht
alubeschichtetes Schmuckpapier. Als Alternative bieten sich
Geschenkhüllen aus Recyclingpapier, Kartons und Packpapier an,
phantasievoll bemalt oder mit Gebäck, Zweigen, getrockneten Blättern und
Blumen beklebt. Bänder aus Stoff müssen nicht im Müll landen, sondern
können im kommenden Jahr wieder benutzt  werden. Goldrichtig als
geheimnisvoll schimmernde Verpackungen und gleichzeitig schöne Geschenke
sind getönte Gläser und transparente Seidentücher. 


Tipp 6: Küsse unter dem Mistelzweig?

Naajaa! Ein Fichtenzweig tut’s doch auch mal als dezente Botschaft,
oder? Die mystische Mistel sollte man Druiden für Zaubertränke
überlassen. Durch das Überangebot auf den Weihnachtsmärkten könnten
Misteln wieder gefährdet werden. Und Vögel freuen sich im Winter über
die Beeren. 


Tipp 7: Silvester Naturkorken knallen lassen!

Wenn zum Jahreswechsel die Korken knallen, dann lieber aus Flaschen
ohne umweltbelastende Zinn- oder Aluminiumaufsätze. Es gibt inzwischen
zahlreiche Winzer und Sektkellereien, die auf  zinn- oder
aluminiumhaltige Flaschenverzierungen verzichten. Der prickelnde Inhalt
hat garantiert die gleiche Wirkung.


Tipp 8: Wachs statt Blei gießen

Warum nicht mal Kerzenwachs als Orakel? Das schont die Umwelt und sagt
die Zukunft mindestens genauso zuverlässig voraus wie giftiges
Schwermetall. Roter Wachs soll übrigens ideal sein für sichere Prognosen
in Sachen Liebe.


Zehn weihnachtliche Geschenktipps:
www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/feste-feiern/weihnachten/05932.html
 
Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse
( http://www.nabu.de/presse) 
 
Für Rückfragen:
 
NABU-Pressestelle, 
Mobil +49 (0)30.284984-1510, -1952, -1958, E-Mail: pre...@nabu.de 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
( http://pre...@nabu.de/) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an