-----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
NABU-Umweltkalender für 4. KW 2021
(25. – 31. Januar 2021)
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

 
MONTAG, 25. Januar 2021
 
Online
13:00
Climate Adaption Summit 2021. Der weltweite Onlinegipfel bietet
Workshops von Fachleuten zu diversen Bereichen der Klimaanpassung (bis
26.1.). Anmeldung& weitere Informationen: https://www.cas2021.com/
 
Online
19:00
Zweiter Hamburger Klimagipfel „Planetare Grenzen einhalten - Die
Verantwortung Hamburgs“ des BUND zum Thema Mobilität und Klimawandel.
Umweltökonomin Claudia Kemfert wird einen Einführungsvortrag halten.
Kontakt: 040-600387-0. Anmeldung:
https://www.bund-hamburg.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=356&cHash=5583309a151e6f4aa98bd3317451ab96
(
https://www.bund-hamburg.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display%5baction%5d=show&tx_bundpoolevent_display%5bevent%5d=356&cHash=5583309a151e6f4aa98bd3317451ab96)

 
--------------------------------------------------------------------------------
 
MITTWOCH, 27. Januar 2021
 
Online
18:00
Fachworkshop „Zukunftsbilder - Klimaneutraler Gebäudebestand 2030“.
Veranstaltet von DBU, Projekt Modernisierungsbündnisse & German Zero.
Programm & Anmeldung: https://www.dbu.de/550artikel38881_2440.html
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DONNERSTAG, 28. Januar 2021
 
Online
18:00
Berliner Klimagespräch: „Von Kühen und Kiebitzen - Wie die
EU-Agrarpolitik die Artenvielfalt bedroht“. Veranstaltet von der Klima
Allianz Deutschland. Auskunft: 030-780899-510. Anmeldung & weiteres:
https://www.klima-allianz.de/veranstaltungen/detail/default-0530a95330
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
Vorschau auf Termine der 5. KW 2021
(1. – 7. Februar 2021)
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
MONTAG, 1. Februar 2021
 
Online
16:00
#DBUdigital Online-Salon: 30 Jahre DBU: „Nachhaltig in die Zukunft“ –
Nachhaltig Wirtschaften. Programm & Anmeldung:
https://www.dbu.de/550artikel38865_2440.html
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DIENSTAG, 2. Februar 2021
 
Weltweit
Weltfeuchtgebietstag. Mehr Informationen:
https://www.bmu.de/veranstaltung/weltfeuchtgebietstag/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
MITTWOCH, 3. Februar 2021
 
Online
14:00
Workshopveranstaltung „Die Henne-Ei-Diskussion der Nachhaltigkeit. Wer
trägt die Verantwortung für ein nachhaltiges Ernährungssystem?“ der
Deutschen Umwelthilfe und des Forum Umwelt und Entwicklung. Auskunft:
030-6781775910. Anmeldung (bis 29.1.): schm...@duh.de
( mailto: schm...@duh.de) . Mehr Informationen:
https://207620.seu2.cleverreach.com/m/12468633/654396-86e78e417e9d2912633c5b4400c1d91d578e4c97b96f8bee23ed6d7a4e91f22d15e3c1275937b90ec76205e0356c3b65
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DONNERSTAG, 4. Februar 2021
 
Online
19:00
Podiumsdiskussion „Neue Wege übers Land – Landwirtschaft zum Wohl von
Mensch und Natur“ der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. Auskunft:
030-22751170. Programm & Anmeldung (bis 2.2.):
https://www.linksfraktion.de/nc/termine/detail/neue-wege-uebers-land-landwirtschaft-zum-wohl-von-mensch-und-natur/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
FREITAG, 5. Februar 2021
 
Online
13:00
Fachkonferenz Teilgebiete – Diskussion des Zwischenberichts über die
Endlagersuche (bis 7.2.). Auskunft: 030-184321-0. Anmeldung &
weiteres:https://www.endlagersuche-infoplattform.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/Endlagersuche/DE/1218_Anmeldung_1.Beratungstermin.html
 
Online
14:30
Loccumer Landwirtschaftstagung „Ein Gesellschaftsvertrag für die
Landwirtschaft“ (bis 6.2.). Veranstalter ist die Evangelische Akademie
Loccum. Programm & Anmeldung: https://www.loccum.de/tagungen/2104/
 
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen#_blank)   

NABU-Pressestelle 
Silvia Teich, Julian Bethke, Katrin Jetzlsperger, Britta Hennigs
______________________________
 
NABU-Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3
10117 Berlin
 
Tel. +49(0)30.28 49 84-1588, -1538, -1534, -1722
Fax +49 (0)30.28 49 84-3510
E-Mail: pre...@nabu.de
Web: www.NABU.de
Twitter: www.twitter.com/NABU_presse
( http://www.twitter.com/nabu_presse) 

Pressemitteilungen abbestellen: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
Newsroom abonnieren: www.presseportal.de/nr/6347 
________________________________

www.NABU.de
www.twitter.com/NABU.de
www.facebook.com/Naturschutzbund
www.instagram.com/NABU
__________________________________________________
Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spender*innen,
Interessent*innen und Geschäftspartner*innen etc. durch den NABU
(Naturschutzbund Deutschland) e.V. finden Sie unter
www.NABU.de/datenschutz.


_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an