-----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
NABU-Umweltkalender für 5. KW 2021
(1. – 7. Februar 2021)
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

 
MONTAG, 1. Februar 2021
 
Online
16:00
#DBUdigital Online-Salon 30 Jahre DBU: „Nachhaltig in die Zukunft“ –
Nachhaltig Wirtschaften. Programm & Anmeldung:
https://www.dbu.de/550artikel38865_2440.html
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DIENSTAG, 2. Februar 2021
 
Online
14:00
Veranstaltung „World Wetlands Day 2021: Threatened Lake Areas“.
Ausgerichtet vom Forum Umwelt & Enticklung, Living Lakes und Global
Nature Fund. Programm & Anmeldung:
https://www.forumue.de/worldwetlandsday2021/
 
Online
19:00
Podiumsdiskussion des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
„Klimakrise: Erreichen wir die Ziele 2030?“. Es nehmen Abgeordnete
verschiedener Bundestagsfraktionen teil. Anmeldung & weiteres:
https://www.dnr.de/termine/2021/klimakrise-erreichen-wir-die-ziele-2030/
 
Weltweit
Weltfeuchtgebietstag. Mehr Informationen:
https://www.bmu.de/veranstaltung/weltfeuchtgebietstag/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
MITTWOCH, 3. Februar 2021
 
Online
Pk „Volksinitiative Artenvielfalt NRW zieht Halbzeitbilanz“. Die
Landesvorsitzenden von NABU, BUND und LNU nehmen teil. Auskunft:
0211-30200-522. Anmeldung: dirk.jan...@bund.net
( mailto: dirk.jan...@bund.net) . Weitere Informationen:
https://artenvielfalt-nrw.de/
 
Online
14:00
Workshopveranstaltung „Die Henne-Ei-Diskussion der Nachhaltigkeit. Wer
trägt die Verantwortung für ein nachhaltiges Ernährungssystem?“ der
Deutschen Umwelthilfe und des Forum Umwelt und Entwicklung. Auskunft:
030-6781775910. Anmeldung (bis 29.1.): schm...@duh.de
( mailto: schm...@duh.de) . Mehr Informationen:
https://207620.seu2.cleverreach.com/m/12468633/654396-86e78e417e9d2912633c5b4400c1d91d578e4c97b96f8bee23ed6d7a4e91f22d15e3c1275937b90ec76205e0356c3b65
 
Online
14:00
Vorstellung und Diskussion Chatham House Bericht „Food system impacts
on biodiversity loss“ zum Einfluss des Ernährungssystems auf die
Biodiversität. Programm &Anmeldung:
https://www.dnr.de/termine/2021/chatham-house-bericht-food-system-impacts-on-biodiversity-loss/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DONNERSTAG, 4. Februar 2021
 
Online
19:00
Podiumsdiskussion „Neue Wege übers Land – Landwirtschaft zum Wohl von
Mensch und Natur“ der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag. Auskunft:
030-22751170. Programm & Anmeldung (bis 2.2.):
https://www.linksfraktion.de/nc/termine/detail/neue-wege-uebers-land-landwirtschaft-zum-wohl-von-mensch-und-natur/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
FREITAG, 5. Februar 2021
 
Online
13:00
Fachkonferenz Teilgebiete – Diskussion des Zwischenberichts über die
Endlagersuche (bis 7.2.). Auskunft: 030-184321-0. Anmeldung &
weiteres:https://www.endlagersuche-infoplattform.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/Endlagersuche/DE/1218_Anmeldung_1.Beratungstermin.html
 
Online
14:30
Loccumer Landwirtschaftstagung „Ein Gesellschaftsvertrag für die
Landwirtschaft“ (bis 6.2.). Veranstalter ist die Evangelische Akademie
Loccum. Programm & Anmeldung: https://www.loccum.de/tagungen/2104/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
Vorschau auf Termine der 6. KW 2021
(8. – 14. Februar 2021)
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
MONTAG, 8. Februar 2021
 
Online
16:00
#DBUdigital Online-Salon 30 Jahre DBU: „Nachhaltig in die Zukunft“ –
Schutz der Artenvielfalt im Jahr der Biodiversität. Auskunft:
0541-9633-0. Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.dbu.de/550artikel38866_2440.html
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DIENSTAG, 9. Februar 2021
 
Online
18:00
THEMA BEIM NABU: „Eine Stadtautobahn für Hamburg? Die A26 Ost - ein
Umweltdinosaurier“. Auskunft: hil...@nabu-hamburg.de
( mailto: hil...@nabu-hamburg.de) . Veranstaltungslink:
https://hamburg.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/stadtentwicklung/verkehr/a26ost/index.html/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DONNERSTAG, 11. Februar 2021
 
Online
09:00
Medien-Seminar „Alternative Antriebe und postfossile Kraftstoffe –
Perspektiven für den Klimaschutz im Verkehr“. Veranstaltet von
Umweltbundesamt, Agora Verkehrswende  und dem Sachverständigenrat für
Umweltfragen. Auskunft: 0340-2103-2416. Anmeldung: pre...@uba.de
( mailto: pre...@uba.de) . Programm:
https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/medien-seminar-alternative-antriebe-postfossile
 
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen#_blank)   

NABU-Pressestelle 
Silvia Teich, Julian Bethke, Katrin Jetzlsperger, Britta Hennigs
______________________________
 
NABU-Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3
10117 Berlin
 
Tel. +49(0)30.28 49 84-1588, -1538, -1534, -1722
Fax +49 (0)30.28 49 84-3510
E-Mail: pre...@nabu.de
Web: www.NABU.de
Twitter: www.twitter.com/NABU_presse
( http://www.twitter.com/nabu_presse) 

Pressemitteilungen abbestellen: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
Newsroom abonnieren: www.presseportal.de/nr/6347 
________________________________

www.NABU.de
www.twitter.com/NABU.de
www.facebook.com/Naturschutzbund
www.instagram.com/NABU
__________________________________________________
Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spender*innen,
Interessent*innen und Geschäftspartner*innen etc. durch den NABU
(Naturschutzbund Deutschland) e.V. finden Sie unter
www.NABU.de/datenschutz.


_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an