---------------------------------------------------------------------------
 
NABU-Umweltkalender für Woche 48
(23. November – 29. November 2015)
 
---------------------------------------------------------------------------
 
MONTAG, 23. NOVEMBER 2015
 
Berlin
10:00
Fachkonferenz der Deutschen Umwelthilfe „Energetisch sanieren für den
Klimaschutz“. Ort: Im Forum c13. Auskunft: 030-2400867-463.
 
Berlin
10:00
Medienworkshop von BUND, Brot für die Welt, CARE International,
Germanwatch, Greenpeace, Oxfam und WWF zur Vorbereitung auf den
UN-Klimagipfel in Paris „Der steinige Weg zu einem Klimaschutzabkommen
in Paris“. Ort: Hotel Aquino Tagungszentrum/Katholische Akademie.
Auskunft: 030-311777467.
 
Berlin
11:00
Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
(21.11. bis 29.11.), mit u.a. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks
und Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes. Ort: Berliner
Stadtreinigung. Auskunft: 030-2100548-10.
 
Rehburg-Loccum
15:30
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum: „Boden-los? Nutzung,
Gefährdung und Schutz der Böden“ im Rahmen des Projektes „Prima Klima
in Niedersachsen“ (bis 25.11.). Ort: Tagungsstätte Loccum. Auskunft:
05766-81-1 05.
 
Berlin
17:00
Preisverleihung Bundespreis Ecodesign 2015 (Presserundgang in der
Ausstellung: 16:00 Uhr), u.a. mit Bundesumweltministerin Barbara
Hendricks. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt loben den
Bundespreis Ecodesign in Kooperation mit dem Internationalen Design
Zentrum Berlin aus. Ort: Bundesumweltministerium. Auskunft:
0340-2103-2122
( tel:034021032122) .
 
Berlin
17:30
Konferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum
Thema „Innovative biobasierte Produkte: Möglichkeiten zur Substitution
nicht erneuerbarer Ressourcen“ im Rahmen der G7-Allianz für
Ressourceneffizienz (bis 24.11.). Ort: dbb forum berlin. Auskunft:
03843-6930-119.
 
---------------------------------------------------------------------------
 
DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015


Berlin
10:00
Pk von Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und vom Deutschen
Wetterdienst zum Thema „Klimaanpassung in Deutschland – aktuelle Trends
und Folgen“, mit Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische
Staatssekretärin im BMUB, Maria Krautzberger, Präsidentin des
Umweltbundesamtes und Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen
Wetterdienstes. Ort: Bundesumweltministerium. Auskunft: 0340-2103-2122
( tel:034021032122) .


Berlin
10:30
Abschlusstagung und Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben „Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von
Kurzumtriebsplantagen (KUP)“. Der NABU hat in Kooperation mit der Bosch
& Partner GmbH in einem vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
geförderten Forschungsvorhaben konkrete Wege zur Berücksichtigung von
Naturschutzbelangen bei der Standortwahl, der Anlage und der
Bewirtschaftung von KUP erarbeitet. Ort: NABU-Bundesgeschäftsstelle.
Auskunft: 030-284984-1954.
 
Bonn
14:00
Workshop (Bonner Gespräche zur Zukunft des Naturschutzes – Zukunft hat
(auch) Vergangenheit) zum Thema „Naturschutz – natürlich sozial!“ (bis
25.11.). Mit dem Workshop möchten die Stiftung Naturschutzgeschichte und
das Bundesamt für Naturschutz eine Debatte über Möglichkeiten der
verstärkten Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Sozialpolitik
bzw. -arbeit befördern. Mit u.a. Jochen Flasbarth, Staatssekretär des
Bundesumweltministeriums und Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes
für Naturschutz. Ort: Bundesamt für Naturschutz. Auskunft:
02223-700572.
 
Berlin
17:00
Berliner Klimagipfel – was ist gerecht? Physiker Hans Joachim
Schellnhuber und Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen
Gewerkschaftsbundes, im Gespräch. Ort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft.
Auskunft: 030-206049-56.
 
---------------------------------------------------------------------------
 
MITTWOCH, 25. NOVEMBER 2015
 
Berlin
09:00
Erste Weltkonferenz zur Bioökonomie (Global Bioeconomy Summit) unter
der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel (bis 26.11.) im
Vorfeld des Weltklimagipfels in Paris. Ort: bcc Berlin Congress Center.
Auskunft: 030-467767-43. Weitere Informationen:
http://gbs2015.com/home/
 
Berlin
10:00
Pk des Deutschen Klima Konsortium (DKK) und der Humboldt-Universität
Berlin im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP21. Mit Mojib Latif,
DKK-Vorstandsvorsitzender und Klimaforscher, Gernot Klepper,
stellvertretender DKK-Vorstandsvorsitzender und Umweltökonom, Jochem
Marotzke, stellvertretender DKK-Vorstandsvorsitzender und Ozeanograph
und Hans Joachim Schellnhuber, Physiker und Direktor des
Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Ort: Senatssaal der
Humboldt-Universität. Auskunft: 0431-8814-411
( tel:04318814411) .     
 
Breslau/Polen
13:30
Konferenz der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder (IKSO) zum
Thema „Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und der
Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in der Internationalen
Flussgebietseinheit Oder“ (bis 26.11.). Ort: Hotel Mercure Wrocław
Centrum. Auskunft: 0048-71-3267472.
 
Fehmarn
15:30
Kommunalkonferenz zur Fehmarnsundquerung mit anschließender
Informationsveranstaltung. Ort: IFA Ferien-Centrum Südstrand. Auskunft:
0431-988-4696
( tel:+494319884696) .
                    
---------------------------------------------------------------------------
 
DONNERSTAG, 26. NOVEMBER 2015
 
Berlin
11:30
Vorstellung des Handbuchs „Tree of Hope“ der Initiative youthingreen -
jugend denkt um.welt mit Dokumentarfilm und Umweltspots u.a. mit
Kanzleramtsminister Peter Altmaier. Ort: Kanzleramt. Auskunft:
0221-6307053.
 
Berlin
12:00
Fachtagung „Naturnahe Firmengelände und Biodiversitätsmanagement im
Trend – Erfahrungen und Visionen“ der Heinz Sielmann Stiftung,
Bodensee-Stiftung und Global Nature Fund (bis 27.11.). Ort: Haus der
Commerzbank. Auskunft: 05527-914-0.
 
Berlin
13:30
Fachtagung von Brot für die Welt, Fair Oceans und Forum Umwelt und
Entwicklung zum Thema „Tiefseebergbau im Spannungsverhältnis von Umwelt
und Entwicklung“. Ort: Forum Umwelt und Entwicklung. Auskunft:
030-678177593.
 
Düsseldorf
17:00
Deutscher Nachhaltigkeitstag mit Verleihung des Deutschen
Nachhaltigkeitspreises (bis 27.11.), mit u.a. Bundesumweltministerin
Barbara Hendricks. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung unterstützt den
Deutschen Nachhaltigkeitstag, um Führungskräfte und
Nachhaltigkeitsakteure aus Unternehmen, Städten und der Forschung sowie
der Politik enger zusammenzubringen. Ort: Maritim Hotel. Auskunft:
030-338424-122.  
 
Bonn
19:00
Talkreihe der Deutschen Forschungsgesellschaft Zwanzig30 zur Stadt der
Zukunft, Thema: „Stadt 4.0 - Zukunft ohne Müll und Stau?“, mit Johannes
Büchs (ARD). Ort: Deutsches Museum Bonn. Auskunft: 0228-885-2443.
 
---------------------------------------------------------------------------
 
FREITAG, 27. NOVEMBER 2015
 
Köln
14:00
Medienworkshop der Interessengemeinschaft WIR (Wiederverwendung –
Interessengemeinschaft der sozialwirtschaftlichen Reparatur- und
Wiederverwendungseinrichtungen) zum Thema „NRWi - Neues Recycling
Wiederverwendung“ – Umsetzung der (Vorbereitung zur) Wiederverwendung.
Ausgangslage, Herausforderungen, Chancen. Ort: Internationaler Bund
Köln. Auskunft: 05221-16902-32.
 
---------------------------------------------------------------------------
 
SONNTAG, 29. NOVEMBER 2015
 
Berlin
12:00
Global Climate March. Organisatoren des Global Climate March sind WWF,
Oxfam, NABU, Klima-Allianz, Greenpeace, Campact und Avaaz. Vor Beginn
der Klimakonferenz in Paris soll ein Zeichen für Klimaschutz gesetzt
werden. Ort: Hauptbahnhof, Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor.
Auskunft:  0151-65128526.
 
---------------------------------------------------------------------------
 
Vorschau auf Termine der 49. KW
(30. November – 6. Dezember 2015)
 
---------------------------------------------------------------------------
 
MONTAG, 30. NOVEMBER 2015
 
Paris
21. UN-Klimakonferenz (COP21) (bis 11.12.). NABU-Klimaexperte Sebastian
Scholz wird die Verhandlungen der Klimakonferenz vor Ort beobachten und
regelmäßig über die Ergebnisse berichten. Auf Twitter folgen:
@NABU_Klima oder https://twitter.com/NABU_Klima. Auskunft: Sebastian
Scholz (0172-4179727) und NABU-Pressestelle (030-284984-1510). Weitere
Informationen unter: www.cop21.gouv.fr  
 
Berlin
16:00
Treffen der deutschen Zivilgesellschaft mit dem
UN-Sonderberichterstatter zu Giftmüll, Baskut Tuncak, organisiert vom
Forum Umwelt und Entwicklung und vom Deutschen Institut für
Menschenrechte. Ort:  Deutsches Institut für Menschenrechte. Auskunft:
030-6781775-75
( tel:+4930678177575) .
 
Berlin
16:00
„Precycle Europe! Abfallvermeidung in Kommunen, Handel und
Unternehmen“. Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung und
„Unverpackt einkaufen!“. Anlässlich der Europäischen Woche der
Abfallvermeidung stellen Vorreiter aus verschiedenen europäischen
Ländern ihre Erfolge bei der Verpackungsreduktion bis hin zu
verpackungsfreien Konzepten vor, mit u.a. Benjamin Bongardt, Leiter
Ressourcenpolitik NABU. Ort: Heinrich-Böll-Stiftung. Auskunft:
030-28534-257
( tel:+4903028534257) .
 
---------------------------------------------------------------------------
 
DIENSTAG, 1. DEZEMBER 2015
 
Berlin
09:00
Post-Neonikotinoid-Symposium von ENSSER und Vereinigung Deutscher
Wissenschaftler (VDW). Ort: Festsaal der Humboldt-Universität zu Berlin.
Auskunft: 030-21234056.
 
---------------------------------------------------------------------------
 
DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015
 
Berlin
10:00
IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen
der Speicherung Erneuerbarer Energien“ von EUROSOLAR und
EnergieAgentur.NRW. Ort: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim
Bund. Auskunft: 0228-2891446
( tel:+492282891446) .
 
Berlin
10:00
„Lebensgrundlage Boden“ - Abschlussveranstaltung zum Internationalen
Jahr des Bodens 2015, veranstaltet vom  Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und vom Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ort: Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Auskunft:
0340-21033587.
 
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Redaktion: NABU-Pressestelle, Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris
Barthel, Nicole Flöper
Tel.: 030 - 28 49 84-1510, -1722, Fax: 030 - 28 49 84-2000, eMail:
pre...@nabu.de 
 
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an