NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 66/20 | 11. AUGUST 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Vögel
NABU begleitet Turteltauben auf ihrem Zug
Daten sammeln für den Schutz - besenderte Vögel können live im Internet
verfolgt werden
________________________________________________________________
 
Berlin – Frieda, Julia, Romeo und Taubert machen schon bald den Abflug.
Die vier Turteltauben wurden vom NABU mit jeweils einem fünf Gramm
leichten ARGOS-Satellitensender ausgestattet, um ihren Zug nach Süden
beobachten zu können. „Unsere Sendertauben werden sich ab Mitte August
auf ihren etwa 5.000 Kilometer weiten Zugweg begeben und dabei
Mittelmeer und Sahara überqueren“, so NABU-Vogelschutzexperte Eric
Neuling. „Das Ziel der Besenderung ist es, die Tiere während ihrer
Überwinterung in der Sahelzone Afrikas begleiten zu können.“ Der Zug
von Frieda, Julia, Romeo und Taubert kann dabei in Echtzeit im Internet
unter https://blogs.nabu.de/zugvoegel/ verfolgt werden.
 
Bereits 2019 hatte der NABU mit seinem Partner, der Arbeitsgruppe für
Verhaltensökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, vier
Turteltauben besendert. Es zeigte sich, dass die drei in der Lausitz
heimischen Vögel einer Zugroute östlich der Alpen folgten und über den
Balkan und Italien das Mittelmeer überflogen, während das hessische
Turteltaubenweibchen die Westroute über Frankreich und Spanien nutzte.
Neuling: „Damit konnte zum ersten Mal beobachtet werden, dass für die
Art eine sogenannte Zugscheide innerhalb Deutschlands existiert. Nun
warten wir mit Spannung darauf, ob die jetzt in Hessen besenderten Vögel
ebenfalls den westlichen Zugweg nehmen.“
 
Kenntnisse über die Zugwege und die Überwinterungsgebiete sind für den
Schutz der Turteltauben enorm wichtig. In Deutschland sind Turteltauben
die Art, die zurzeit am drittstärksten abnimmt. Der Bestand schwächelt
in ganz Westeuropa. Zusätzlich zu ihrem schlechten Bruterfolg in der
heimischen intensiv genutzten Kulturlandschaft werden Turteltauben unter
anderem in Spanien, Italien, Griechenland und Malta während des
Herbstzugs legal bejagt. Bis zu 2,2 Millionen der Vögel fallen jedes
Jahr legaler und illegaler Jagd zum Opfer. Neuling: „Turteltauben aus
Deutschland unterliegen auf beiden Zugrouten der Gefahr durch die Jagd
getötet zu werden. Die Bundesregierung muss daher auch in beiden
Regionen ihre Schutzbemühungen verstärken.“ 


Mehr Infos: 
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/turteltaube/27063.html
Turteltaubenblog: https://blogs.nabu.de/zugvoegel/ 
Pressebilder: www.NABU.de/pressebilder_turteltaube
 
 
 
Für Rückfragen:
Eric Neuling, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. +49 (0)30.28 49 84-1812, 
E-Mail: eric.neul...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Tizia Labahn | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an