NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 69/20 | 20. AUGUST 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Jagd/Wald
NABU legt Vorschläge für Änderung des Bundesjagdgesetzes vor
Krüger: Jäger müssen Verantwortung übernehmen, Bundesregierung muss
endlich Bleimunition verbieten
________________________________________________________________
 
Berlin - Der NABU hat seine Stellungnahme zur Änderung des
Bundesjagdgesetzes vorgelegt. Das Benennen der Verantwortung der
Jägerinnen und Jäger und des dringend notwendige Waldumbaus hin zu
Mischwäldern geht in die richtige Richtung. Allerdings müssen das
Monitoring und die Datenbasis zur Wirkung der Jagd, besonders mit Bezug
zur Waldentwicklung, deutlich verbessert werden. Inakzeptabel und
unverständlich ist das im Gesetzesentwurf enthaltene
Bleiminimierungsgebot. Die weitere Belastung der Umwelt mit Blei durch
die Jagd muss umgehend beendet werden.

„Der Referentenentwurf zur Änderung des Bundesjagdgesetzes ist schon
lange überfällig. Für den NABU ist klar, dass Wild zum Wald gehört.
Allerdings muss dort, wo wir für den Waldumbau geringere Wilddichten
brauchen, die Bejagung angepasst werden“, fordert der NABU-Präsident
Jörg-Andreas Krüger. 
 
Ähnlich alt wie die Diskussion zum Waldumbau sind die Bemühungen des
NABU bleihaltige Jagdmunition zu verbieten. Das hochgiftige Schwermetall
schadet der Natur und den Wildtieren. Vor allem Vögel, wie etwa
Seeadler, verenden qualvoll an Bleischrot-Munition. Aber auch für den
Menschen ist Blei, welches über den Verzehr von mit bleihaltiger
Munition erlegtem Wild aufgenommen wird, gesundheitsschädigend. 
 
„Bleifreie Jagdmunition ist seit Jahren auf dem Markt verfügbar, es
gibt zahlreiche Erfahrungen aus der Praxis, die Wissenschaft unterstützt
ein Verbot von Bleimunition. Anstelle eines Bleiminimierungsgebotes ist
ein Verbot von bleihaltiger Jagdmunition längst überfällig“,  so Krüger.

 
Stellungnahme: www.NABU.de/jagdgesetz
( http://www.nabu.de/jagdgesetz)  
 
Die NABU-Position zur Jagd:
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/16418.html
 
Bereits im Sommer 2019hat der NABU ein 12-Punkte-Papier mit den nötigen
Schritten für einen ökologischen Waldumbau vorgelegt:
www.nabu.de/wald-und-klimawandel
 
Mehr Infos zum Thema Wald: www.NABU.de/Wald
( http://www.nabu.de/Wald) 
 
Mehr Infos zur Jagd: www.NABU.de/Jagd
( http://www.nabu.de/Jagd)  
 
 
Für Rückfragen:
Stefan Adler, NABU-Waldexperte, Mobil +49 (0)172.2832663, E-Mail:
stefan.ad...@nabu.de
 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Tizia Labahn | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an