Titeljubel bei der 125. Travemünder Woche – rund 450 Tausend Besucher zur
Halbzeit 

„Vor allem am ersten Wochenende hatten wir sehr viele Gäste hier, dazu
alleine an der Festivalbühne im Brügmanngarten 20.000 Musikfans – und wir
haben noch ein großes Finalwochenende vor uns, auf das wir uns sehr freuen“,
zieht Frank Schärffe, Geschäftsführer der Travemünder Woche gGmbH
Halbzeitbilanz. 

Auch auf den Regattabahnen wird so langsam das Final-Wochenende eingeläutet.
Heute gab es gleich doppelten deutschen Titeljubel: Sowohl die Jugendklasse
Laser 4.7 als auch die Dyas beendeten ihre Regatten vor Travemünde mit der
Vergabe der deutschen Meisterschaftsmedaillen. Besonders in Kiel und am
Edersee darf nun gefeiert werden, denn mit Jasper Paulsen kommt der neue
Jugendmeister der Laser 4.7 aus der schleswig-holsteinischen
Landeshauptstadt, und die besten deutschen Dyas-Segler Arndt
Fingerhut/Julian Stricker kommen von dem hessischen Stausee. 

Nach der Rückkehr an Land brach sich bei Jasper Paulsen die große Freude
über den Titel noch nicht Bahn. Zu knapp war die Entscheidung am letzten Tag
gewesen. Nach einer souveränen Vorstellung in den Tagen zuvor fuhr er
ausgerechnet zum Auftakt des finalen Tages mit Platz neun sein schwächstes
Ergebnis ein. Doch danach fand er wieder in die Spur, passierte zum
Abschluss als Zweiter hinter seinem ärgsten Rivalen in der Gesamtwertung,
Leon Zartl vom Bodensee, die Ziellinie und sicherte sich mit einem
Minimal-Vorsprung von einem Punkt den Titel vor Zartl. Auf Platz drei folgte
Nico Steenbuck aus Salzgitter. „Die Freude muss noch kommen, momentan bin
ich noch etwas verwirrt“, gestand der 15-jährige Paulsen. „Das Ziel war
schon, ganz vorn zu landen. Aber dass ich es so gut umsetzen könnte, hätte
ich nicht erwartet. Der starke Wind kam mir sehr entgegen, denn mit 1,86 m
habe ich sehr gute körperliche Voraussetzungen dafür.“ Der IDJM-Erfolg ist
für ihn der vorläufige Höhepunkt der Karriere im Laser 4.7. Ein weiterer
könnte folgen, denn von Travemünde reist er direkt weiter nach Moss in
Norwegen, wo am Wochenende die Jugend-Europameisterschaft beginnt. Danach
steigt er in den Laser Radial um.

Bei den Laser Radial muss Nik Willim (Schleswig) noch warten, bevor er zum
deutschen Jugendmeister gekürt wird. Denn die Titelkämpfe in dieser Klasse
enden erst am Freitag. Die Goldmedaille ist Willim allerdings nicht mehr zu
nehmen. Nach neun Siegen in neun Rennen muss er zum finalen zehnten Lauf gar
nicht mehr antreten, und auch Verfolger Max Wilken (Röbel) ist nicht mehr
vom Silberrang zu verdrängen.

Im Gegensatz zu seinem Sohn muss Andreas Willim bei den Laser Standard am
Freitag noch auf das Wasser, um seinen Travemünder-Woche-Sieg zu sichern.
Die Chancen stehen dafür aber gut, denn mit vier Siegen in den sechs
Wettfahrten liefert er bisher eine souveräne Leistung ab.

Von Peking direkt nach Travemünde und dort zum Deutschen Meister-Titel: So
gestaltete sich die Woche für Dyas-Segler Arndt Fingerhut. Seit eineinhalb
Jahren ist der Segler vom Edersee nicht mehr auf der Dyas aktiv gewesen, da
er beruflich in China eingespannt ist. Doch die Travemünder Woche wollte er
sich nicht entgehen lassen und wagte dafür nach dem Direktflug aus China das
Experiment mit seinem neuen Vorschoter Julian Stricker. „Das lief sehr gut,
vor allem heute in der Welle hatten wir Spaß, obwohl uns in einem Rennen
eine Segellatte weggeflogen ist. Gestern war es allerdings etwas chaotisch,
als wir uns mit einer anderen Dyas mit den Mästen verhakt hatten.“ Dadurch
musste die neuen Meister ein Rennen aufgeben, konnten durch das Streichen
dieser Wettfahrt aber trotzdem den Titel einfahren. „Wichtig war, Spaß zu
haben. Dass ich dann auch noch meinen ersten Titel gewonnen habe, das nehme
ich gerne mit.“ Silber sicherten sich Tim Eberhardt/Kjer Andresen aus
Hamburg vor Andreas Linke/Andreas Malcher (Kröslin/Edersee).

Während die Dyas inzwischen schon verpackt werden, haben die Tornado gerade
erst den Auftakt in die Europameisterschaft hingelegt. Und dort
manifestierten sich die aktuellen Kräfteverhältnisse. Die griechischen
Weltmeister Iordanis Paschalidis/Konstantinos Trigkonis gelten als die
herausragende Tornado-Crew derzeit, und sie verwiesen in den drei
Tagesrennen dreimal die europäischen Titelverteidiger Roland und Nahid
Gäbler (Bremen) auf den zweiten Platz. Der Olympiadritte von 2000, Roland
Gäbler, konnte sich dennoch an den Wettfahrten berauschen: „Das war eine
Welle, wie ich sie lange nicht erlebt habe – brutal für den Körper, aber
Segeln von seiner schönsten Art.“ Seine Ehefrau Nahid gestand einige Fehler
im Laufe der Rennen ein, fand aber, dass die Crewarbeit nach einem
dreiviertel Jahr Pause auf dem Tornado schon wieder sehr gut lief: „Seit der
WM im Oktober waren wir nicht mehr auf dem Boot. Aber es war schönes Segeln,
das uns an 2010 erinnert hat, als wir hier Weltmeister geworden sind.
Travemünde ist einfach unser Lieblingsrevier.“ Nahid widmet sich abseits des
Segelns vor allem dem Reitsport und hat neben der Tornado-Aktivität auch ein
Projekt Laser-Segeln gestartet.

Am zweiten Tag der Europameisterschaft der International 14 zementierten die
Briten ihre Vormachtstellung in Europa. Mit Archie Massey auf Platz eins
gefolgt von Daniel Holman und Glen Truswell auf den beiden folgenden Plätzen
weht derzeit auf dem gesamten Podium der Union Jack. Bis Sonnabend haben
aber die Deutschen mit Oliver Voss/Jens Holscher (Kiel/Lübeck) als derzeit
Beste auf Rang vier noch die Chance, in den Medaillenkampf einzugreifen.

Aktuell ebenfalls ohne deutsche Medaillen würden die bis Sonnabend laufenden
Weltmeisterschaften der Jugendboot-Klasse O'pen Bic ausgehen. In den nach
Altersklassen gesonderten Wertungen führen: Paula Igual Garcia (Spanien) in
der U19, der Italiener Federico Zampiccoli in der U16 und Jack Challands
(Australien) bei den jüngsten Akteuren der Travemünder Woche in der U13. Am
nächsten dran an einer deutschen Medaille ist in der U19 der Surendorfer
Hanno Christiansen auf Platz fünf.

Top-Platzierungen haben dagegen Aktive des Kieler Yacht-Clubs bei den heute
begonnenen deutschen Titelkämpfen in der 505er- und J/22-Klasse im Visier.
Andy Beeckman/Peter Alarie führen nach zwei Rennen bei den Fiven, Martin
Menzner liegt mit seiner Crew in der J/22 in Lauerstellung als Zweiter
hinter dem Niederländer Jean-Michel Lautier.

„Bleibt an Bord“ – Ehrenamtliche Helfer sind die Stütze der TW

Wasserrettung, Ergebnisdienst, Materialverwaltung, Pressebootfahrer,
Wettfahrtleitung, Jury, Grünstrand-Team, Pantry und und und... Die
Aufzählung könnte noch lange weiter gehen. Denn die ehrenamtlich zu
besetzenden Tätigkeiten auf der Travemünder Woche sind so zahlreich wie die
Helfer selbst. Bis zu 700 Hände von rund 350 Ehrenämtlern packen auf der
Travemünder Woche jedes Jahr mit an. Ohne sie würde eine der weltweit
größten Segelveranstaltungen nicht funktionieren.

Dirk Faust, Vorsitzender des Lübecker Yacht-Clubs, und Lübecks Bürgermeister
Bernd Saxe würdigten das unermüdliche Engagement der Menschen hinter der TW
beim traditionellen Helferabend auf der Passat am Mittwochabend, in diesem
Jahr unterstützt durch die Firma Bockholdt Gebäudedienste KG aus Lübeck.
„Bleibt an Bord“, bat Faust seine Truppe und Saxe, der noch am Nachmittag
den Volksbank Rotspon-Cup gegen seinen Amtskollegen aus Kiel gewonnen hatte,
unterstrich die Bedeutung der Travemünder Woche als wichtigste und größte
Veranstaltung für die Hansestadt Lübeck. 

Cocktails, Karibik-Flair und coole DJs: Holsten Beach Area bietet Party und
Meer

Lust auf Südseefeeling am Strand, Partystimmung und eine fantastische
Aussicht? Dann ist die Holsten Beach Area an der Nordermole genau das
Richtige. Täglich von 11 Uhr an können Besucher der TW im Liegestuhl zu
Lounge-Musik entspannen und die Boote auf dem Wasser beobachten. Um 17 Uhr
geht dann langsam die Party los: Erst mit einem Live-Bühnenprogramm
verschiedenster Bands, anschließend mit House, Dance, Rock und Pop vom
Live-DJ.

„Wir sind wahnsinnig zufrieden“, berichtet Uwe Bergmann, Geschäftsführer
der uba GmbH, die für das Landprogramm der Travemünder Woche verantwortlich
ist. „Die Stimmung ist ausgelassen und hat etwas von karibischem Flair. Die
äußeren Bedingungen sind sensationell“, freut sich Bergmann.  Neben Team 412
sind Havanna Club und Malibu mit einer Location vertreten, außerdem kann im
Sailor‘s Beach Club in sportlicher Atmosphäre gefeiert und getanzt werden.
Die Regattasegler der Travemünder Wochen tun’s gerne – auch wenn die
Platzierung vielleicht mal nicht für‘s Treppchen gereicht hat.

Um eine weitere, ganz besondere, Party-Location wurde das 8000 Quadratmeter
große Areal in diesem Jahr erweitert: Fruchtige Sommerdrinks wie „Kiss me
28“, „Summer 28“ oder „Holsten Fassbrause Lemon“ locken bei Guiseppe Cascio.
„Bramble 28“ geht besonders gut, weiß der Beach Club-Betreiber. Das
Außergewöhnliche bei ihm? Alle Getränke sind alkoholfrei. Dazu gibt es ein
buntes Sport- und Bühnenprogramm im „Creative Media Cube“, so der Name des
„nüchternen“ Veranstalters. Zu heißen Zumba-Rhythmen vor traumhafter
Strandkulisse können sich Jung und Alt austoben. Eine Breakdance Tanzgruppe
tritt am Freitag um 20 Uhr auf, die Bands „Hauptgewinn“, „Land in Sicht“ und
„Matt Chase“ spielen am Samstagabend.

Und auch die Festivalbühne am Brügmanngarten ist gut besucht! Die TW läuft
seit rund einer Woche und Abend für Abend haben schon zahlreiche Top-Acts
die große Bühne gerockt. „Bei herrlichem Sonnenschein kamen bisher rund
20.000 Besucher – und es werden noch mehr“, sagt Uwe Bergmann, Chef der
Landorganisation. Highlights bisher die ABBA-Fever Tribute Show, das
Akustik-Pop Duo Urban Beach, die Kult-Band United Four oder Pohlmann, der
den Sommer nach Travemünde brachte. Julia Neigels Auftritt gestern
komplettiert das Programm der ersten Halbzeit der 125. Travemünder Woche.
Heute steht erneut die härteste Tanzkapelle der Welt auf der Bühne: United
Four. Freitag kommen Tonbandgerät und die Rockhouse Brothers & The Brasses
of fire. Sonnabend machen Schandmaul den Anfang. Sie zeigen gemeinsam mit
dem Verein Sunshine4Kids ein Musical. Von 21 Uhr an spielt die Live Music
Connection ihr top-aktuelles Repertoire an Coverhits. Am Sonntag treten noch
Suzie & The Seniors, Planet Emily und David Pfeffer & Band auf.

Auf der Bühne werden allerdings auch die Weltmeister in den Bootsklassen
O´pen BIC und Yngling gekürt. Wann? Am Sonnabend um 19:30 Uhr.

Ausblick auf morgen:

Besucher können sich beim KarriereTreff der Beundeswehr über Berufs- und
Ausbildungschancen beim größten Arbeitgeber Deutschlands informieren, bei
den Stadtwerken Lübeck wird für den guten Zweck gelaufen und Kinder können
sich im CITTI Spieleparadies austoben. Um 22:45 Uhr startet die Laser- und
Pyroshow auf der Passat. Sie ist jeden Abend der TW zu erleben. Auch auf den
Bühnen ist ne Menge los: Auf der Festivalbühne am Brügmanngarten wird um
19:30 Uhr „Tonbandgerät“ auftreten und um 21:30 Uhr die „Rockhouse Brothers
& The Brasses of fire“. Auf der Bühne des KarriereTreffs der Bundeswehr gibt
es um 18:00 Uhr einen Auftritt von DJPhilBeat, um 22 Uhr „R.I.O feat.
U-Jean“ und um 22:45 Uhr kommt dann noch mal DJPhilBeat. Im LN/NDR
Medienzelt gibt es wieder eine Kochshow (16 Uhr) und Jose singt (19 Uhr).
Und um 20:10 Uhr spielt die Band „Well Done“. Auf der Trave starten morgen
um 17 Uhr die Teams der Bootsklasse 505er zum SAP Trave Race und auf der SAP
Medienbahn sind ebenfalls die Rennen der 505er. 

Videos zu den Highlights auf der SAP Medienbahn von den einzelnen
Regattatagen finden sie unter
https://www.youtube.com/channel/UCdgCx_g7SUq43VRKQiHzq3A Zusätzlich zu den
täglichen Highlight-Videos können wir Sie auch mit Rohmaterial der
Live-Übertragung vom SAP Media Race Course und den SAP Trave Races
versorgen. Anfragen bitte an Stef Dreyer ( <mailto:s.dre...@realtvgroup.com>
s.dre...@realtvgroup.com).

Ergebnisse der Wettfahrten von heute:

WM Yngling – heute Ruhetag:

1. Maarten Jamin (NED) 1.0 1.0 (4.0) 2.0 1.0 5.0
2. Hidde Jan Haven / Don Van Aarem, Auke Van Der Werf (NED) 3.0 4.0 (8.0)
1.0 2.0 10.0
3. Lieuwe Gietma / Diederik Kuiters, Reinier Tromp (NED) 2.0 3.0 3.0 (4.0)
3.0 11.0
4. Frederik Zafiryadis / Konrad Floryan, Mikkel Nørrelykke (DEN) (8.0) 7.0
1.0 8.0 4.0 20.0
5. Lucas Lier / Frederik Berg, Jakob Groth (DEN) (11.0) 2.0 2.0 7.0 9.0 20.0

WM O´pen BIC U13:

1. Jack Challands (AUS) 1.0 1.0 (4.0) 1.0 3.0 6.0
2. Kuczys Natalia (POL) 5.0 (13.0) 3.0 2.0 1.0 11.0
3. Davide Mulas (ITA) (7.0) 2.0 5.0 3.0 2.0 12.0
4. Lisa Nukui (JPN) 4.0 (5.0) 1.0 4.0 5.0 14.0
5. Simone Cordero Di Montezemolo (ITA) 2.0 3.0 2.0 (15.0) 10.0 17.0

WM O´pen BIC U 16:

1. Federico Zampiccoli (ITA) (16.0) 1.0 1.0 7.0 1.0 10.0
2. Mattia Journo (ITA) 1.0 4.0 2.0 (8.0) 3.0 10.0
3. Ludovico Parisi (ITA) (18.0) 8.0 3.0 4.0 5.0 20.0
4. Florin Van Roomen (SUI) 6.0 5.0 7.0 9.0 (71.0) 27.0
5. Kristen Wadley (AUS) 5.0 (12.0) 6.0 6.0 11.0 28.0

WM O´pen BIC U 19:

1. Paula Igual Garcia (ESP) (1.0) 1.0 1.0 1.0 3.0
2. Filippo Monticelli (ITA) Greenwood (5.0) 4.0 2.0 2.0 8.0
3. Veronika Zivna (CZE) 2.0 2.0 4.0 (15.0) 8.0
4. Koji Kiuchi (JPN) (7.0) 5.0 3.0 3.0 11.0
5. Hanno Christiansen (Surendorf) 4.0 3.0 (5.0) 5.0 12.0

EM Tornado:

1. Iordanis Paschalidis / Konstantinos Trigkonis (GRE) 1.0 1.0 1.0 3.0
2. Roland Gäbler / Nahid Gäbler (Bremen) 2.0 2.0 2.0 6.0
3. Martin Rusterholz / Marc Baier (SUI) 3.0 3.0 3.0 9.0
4. Jean-marc Cuanillon / Michael Gloor (SUI) 4.0 4.0 4.0 12.0
5. David Krizek / Zdenek Adam (CZE) 9.0 6.0 5.0 20.0

EM Int. 14:

1. Archie Massey / Damion Ash (Kiel) (GBR) 1.0 1.0 1.0 2.0 5.0
2. Daniel Holman / Chris Rodway (GBR) 2.0 2.0 4.0 3.0 11.0
3. Glen Truswell / Sam Pascoe (GBR) 4.0 6.0 2.0 1.0 13.0
4. Oliver Voss / Jens Holscher (Mielkendorf) 5.0 3.0 10.0 8.0 26.0
5. Katie Nurton / Nigel Ash (GBR) 6.0 7.0 3.0 11.0 27.0

IDM 505er:

1. Andy Beeckman / Peter Alarie 3.0 1.0 1.0 5.0
2. Morten Bogacki / Lars Dehne (Velbert) 2.0 2.0 2.0 6.0
3. Christian Kellner 1.0 4.0 3.0 8.0
4. Meike Schomäker / Holger Jess (Kiel) 5.0 3.0 4.0 12.0
5. Jens Findel / Andreas Achterberg (Kiel) 4.0 5.0 6.0 15.0

German Open J/22:

1. Jean-michel Lautier / Denis Neves, Giuseppe D'aquino (NED) 1.0 1.0
2. Martin Menzner / Frank Lichte, Christian Drews (Stein) 2.0 2.0
3. Svend Hartog / Dirk Fischer, Anne Westfehling, Stefanie Schweder
(Lübeck)3.0 3.0
4. Ingo Hüter / Michael Goldbach, Björn Hendrick Blöcker (Lübeck) 4.0 4.0
5. Reiner Brockerhoff / Charles Michaux, Christophe Declerque (Duisburg) 5.0
5.0

IDM Dyas  - Endergebnis:

1. Arndt Fingerhut / Julian Stricker (Edersee) 5.0 1.0 3.0 6.0 (33.0) 1.0
3.0 1.0 20.0
2. Tim Eberhardt / Kjer Andresen (Hamburg) 6.0 2.0 6.0 2.0 (10.0) 2.0 1.0
5.0 24.0
3. Andreas Linke / Andreas Malcher (Kröslin) 7.0 3.0 1.0 3.0 1.0 (19.0) 8.0
3.0 26.0
4. Michael Schmohl / Ralph Ostertag (München) 2.0 4.0 2.0 1.0 (7.0) 7.0 5.0
6.0 27.0
5. Lothar Schmidt (München) 3.0 6.0 5.0 5.0 6.0 13.0 9.0 (33.0) 47.0

IDJM 4.7 – Endergebnis:

1. Jasper Janik Paulsen (Dänischenhagen) 1.0 7.0 1.0 1.0 1.0 8.0 1.0 (9.0)
2.0 22.0
2. Leon Zartl (Tettnang) 5.0 1.0 6.0 4.0 2.0 3.0 (11.0) 1.0 1.0 23.0
3. Nico Steenbuck (Lengede) 3.0 4.0 2.0 3.0 4.0 5.0 4.0 (12.0) 5.0 30.0
4. Laura Schewe (Altenholz) (10.0) 8.0 4.0 2.0 5.0 9.0 3.0 2.0 3.0 36.0
5. Nico Naujock (Berlin) 2.0 3.0 5.0 10.0 10.0 1.0 2.0 (20.0) 4.0 37.0

IDJM Laser Radial:

1. Nik Willim (Schleswig) (1.0) 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 8.0
2. Max Wilken (Rechlin) (5.0) 4.0 2.0 2.0 2.0 3.0 2.0 2.0 3.0 20.0
3. Pia Kuhlmann (Wunstorf) 2.0 2.0 8.0 4.0 3.0 2.0 (11.0) 7.0 6.0 34.0
4. Michael Linder (Ingolstadt) 4.0 7.0 6.0 3.0 5.0 (8.0) 6.0 5.0 7.0 43.0
5. Hannah Anderssohn (Rostock) 3.0 14.0 5.0 (19.0) 4.0 5.0 4.0 9.0 9.0 53

Laser Standard:

1. Willi Willim (Schlei) 1.0 1.0 2.0 1.0 (3.0) 1.0 6.0
2. Leah-noel Gonseth (Hamburg) 2.0 2.0 1.0 (19.0) 1.0 2.0 8.0
3. Roger Schulz 3.0 (Uerdingen) (4.0) 3.0 3.0 2.0 4.0 15.0
4. Jan O. Schulz (Uerdingen) (4.0) 3.0 4.0 2.0 4.0 3.0 16.0
5. Ralf Marten (Großhansdorf) 5.0 5.0 5.0 5.0 7.0 (19.0) 27.0

Pressekontakt:
Anne Stadtfeld
 <mailto:a.stadtf...@travemuender-woche.de>
a.stadtf...@travemuender-woche.de
0176-55 120 302


Informationen zur Veranstaltung:

Gegründet im Jahre 1889, wird die Travemünder Woche nun im 125. Jahr
veranstaltet. Entstanden ist die beliebteste Regattawoche der Welt, als die
Hamburger Kaufleute Hermann Wentzel und Hermann Dröge vor Travemünde um die
Wette segelten. Der Sieger erhielt eine Flasche Lübecker Rotspon. Erst neun
Jahre später – im Jahre 1898 wurde der Lübecker Yacht-Club nach einem Aufruf
von Kaiser Wilhelm II gegründet, um eine Institution zu haben, die die
Travemünder Woche professionell organisiert. Seither ist der Lübecker
Yacht-Club mit seinen Clubhäusern an der Wakenitz und der Ostsee
Hauptveranstalter. Mitveranstalter sind die Hansestadt Lübeck, der
Norddeutsche Regatta Verein (NRV) und der Hamburger Segler-Club (HSC). Jedes
Jahr ist die Travemünder Woche der Anziehungspunkt für tausende aktive
Segler und rund eine Million begeisterte Zuschauer und Besucher, die sowohl
das sportliche Großereignis als auch das feine Festival an Land genießen.
Nirgends auf der Welt wird der Segelsport so eng mit einem
abwechslungsreichen Landprogramm verknüpft wie in Travemünde. Familiäre
Stimmung, Spitzensport, Sommer, Strandfeeling und Show sind die
Schlaglichter, die  die Travemünder Woche Jahr für Jahr auszeichnen.  

 

 

Attachment: Donnerstag 240714.pdf
Description: Adobe PDF document

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an