NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 13/21 | 12. FEBRUAR 2021

________________________________________________________________

Umwelt/Vögel

Vogel des Jahres: Von Schnabel bis Schwanzfeder auf Liebe eingestellt

Zum Valentinstag gibt der NABU Einblicke in die Flirtgewohnheiten der
zehn Kandidaten für den Titel

________________________________________________________________

 

Berlin – Zwar ist noch Winter, aber viele Vögel haben in diesen Tagen
schon Frühlingsgefühle und begeben sich auf die Partnersuche. Zum
Valentinstag am 14. Februar gibt der NABU Einblicke ins Liebesleben der
Kandidaten für den diesjährigen „Vogel des Jahres“.

 

Zwei der zehn Kandidaten mit Chancen auf den Titel - Blaumeise und
Amsel - sind derzeit draußen schon zu hören. „Die zunehmende Tageslänge
stimuliert die Hormone der Vögel und sie beginnen zu balzen. Die Gesänge
markieren die Reviere und locken die Weibchen an“, erklärt
NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Bei den Vögeln herrscht
Damenwahl. Die Weibchen beurteilen die Qualitäten des potentiellen
Brutpartners anhand von Gesang und der äußerer Erscheinung. Ein
intaktes, brillantes Federkleid des Sängers deutet dabei auf körperliche
Fitness hin. Bei einigen Arten kommt es dabei durchaus auf die Größe an:
„Rauchschwalben-Damen achten ganz besonders auf die Länge der äußeren
Schwanzfedern beim Männchen“, so Lachmann. Je länger, desto höher die
Chancen beim Weibchen zu landen.

 

Nicht nur mancher Menschen-Mann will zum Valentinstag mit Geschenken
punkten, auch einige Vögel versuchen das Herz der Angebeteten mit
Präsenten zu gewinnen. Die Männchen der Eisvögel überreichen in einer
festgelegten Zeremonie ihrer Auserwählten einen schmackhaften Happen,
etwa einen kleinen Fisch.

 

Bei den Rotkehlchen haben Männchen und Weibchen den Winter über
getrennte Reviere. Nur zur Brutzeit geben die Damen ihr Territorium auf,
um zu einem Herrn ihrer Wahl zu ziehen. Der Kiebitz schwingt sich zu
akrobatischen Balzflügen in die Luft, um seine Liebste zu beeindrucken,
ebenso der Goldregenpfeifer. Bei der Stadttaube füttern sich die Partner
gegenseitig mit Leckerbissen. Die Feldlerche beeindruckt das Weibchen
nicht nur mit ihren Sangeskünsten, sie hüpft auf dem Boden herum und
verbeugt sich regelrecht vor der Auserwählten. 

 
Bei allem Aufwand für das Liebeswerben – nicht alle Vögel nehmen es mit
der Treue so genau. „Meisterin im Fremdgehen ist die Blaumeise“, sagt
Lachmann. „Das Weibchen stiehlt sich in den frühen Morgenstunden aus dem
Nest zu einem Rendezvous mit ihrem Liebhaber, während ihr Partner noch
schläft. Noch bevor der Ahnungslose aufwacht, ist sie wieder zurück.“
Auch das Weibchen des Haussperlings geht hin und wieder fremd. Vor
lauter Eifersucht singt das betrogene Männchen dann lauter als sonst.
„Das Klagelied soll den Rivalen abschrecken und die Liebste wieder
zurückholen“, so Lachmann. Aber auch die Spatzenmännchen mögen
Abwechslung: Je älter sie werden, umso häufiger suchen sie das Abenteuer
außerhalb der Beziehung.


So unterschiedlich die Kandidaten in der Liebe sind  - alle zehn können
noch auf den Titel "Vogel des Jahres 2021" hoffen. Die Abstimmung läuft
noch bis zum 19. März unter www.vogeldesjahres.de. Für unentschlossene
Wähler gibt es unter www.NABU.de/birdomat
( http://www.nabu.de/birdomat) einen Bird-O-Mat. Er hilft dabei, den
eigenen gefiederten Favoriten herauszufinden.
 
Abstimmen bei der Wahl des Vogel des Jahres 2021:
www.vogeldesjahres.de
 
Mehr Details zum aktuellen Zwischenstand:
https://www.nabu.de/news/2021/01/29301.html
 
Medieninfoseite mit Hintergrundinformationen und ausgewähltem Bild-,
Audio- und Filmmaterial sowie Radio-O-Töne:
www.NABU.de/medieninfos-vogelwahl
( http://www.nabu.de/medieninfos-vogelwahl)  
 
Kostenfreie Pressebilder:
www.NABU.de/pressebilder_Vogel-des-Jahres-2021
( http://www.nabu.de/pressebilder_Vogel-des-Jahres-2021) 
 
Bird-O-Mat: www.NABU.de/birdomat
( http://www.nabu.de/birdomat) 
 
 
 
Für Rückfragen:
Lars Lachmann, Leiter Vogelschutz NABU, Telefon: +49 (0)30.284984-1620,
mobil: 0172-910 08 275, E-Mail: lars.lachm...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an