Re: [de-users] Schreibschutz beim Writer entfernen

2009-12-30 Diskussionsfäden Alois Klotz
Original-Nachricht Sehr geehrter Teilnehmer, ich habe folgende Frage: seit ich mir die neueste Version von OpenOffice aufgespielt habe, habe ich folgendes Problem: wenn ich Textdokumente per Email verschicke, so sind diese dann automatisch schreibgeschützt und kommen so bei

[de-users] Schreibschutz deaktivieren

2009-12-29 Diskussionsfäden Marlene Bauch
Hi, auf meinem neuen Computer habe ich kein Access. Deswegen habe ich mit Open Office eine Verbindung zu meiner bestehenden Access Datenbank hergestellt. Jetzt kann ich die Datenbank im Open Ofice nur schreibgeschütz öffnen aber keine neuen Datensätze zufügen. Wie kann ich den Schreibschutz

Re: [de-users] Schreibschutz von OpenOffice Dokumenten [Virus checked]

2009-05-19 Diskussionsfäden Tobias Paukert
Hallo Hr. Heckmann, michael.heckm...@spk-ettlingen.de wrote: Dokumente die einen Schreibschutz haben, können von OpenOffice ohne das Kennwort bearbeitet werden. um welche Version von OOo handelt es sich? Ich kenn das Verhalten nur bei den ganz alten Versionen. In welchen Format liegen

Re: [de-users] Schreibschutz von OpenOffice Dokumenten [Virus checked]

2009-05-19 Diskussionsfäden Hendrik Oesterlin
Bonjour michael, Le lundi 18 mai 2009 à 20:25:28, vous écriviez : Sehr geehrte Damen und Herren, Wir sind hier oft formloser mit einem einfachen Du. wir setzten OpenOffice ein und öffnen bestehende Microsoft Office Dokumente. Dokumente die einen Schreibschutz haben, können von OpenOffice

Re: [de-users] Schreibschutz von OpenOffice Dokumenten

2009-05-19 Diskussionsfäden Alois Klotz
Original-Nachricht Dokumente die einen Schreibschutz haben, können von OpenOffice ohne das Kennwort bearbeitet werden. Gibt es für diesen Fall eine Lösung? Hallo, OpenOffice 3.1 öffnet mit einem Passwort versehene *schreibgeschützte* Worddokumente (doc bzw.docx)

Re: [de-users] Schreibschutz von OpenOffice Dokumenten [Virus checked]

2009-05-19 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi Hendrik, Hendrik Oesterlin schrieb: Wenn ich richtig informiert bin, dann haben ältere Word-Versionen die Dokumente nicht eigentlich verschlüsselt, sondern nur mit einem Frag-nach-Passwort-Schalter versehen. OpenOffice öffnet diese Dokumente einfach so. Die Frage bezieht sich auf ein

Re: [de-users] Schreibschutz von OpenOffice Dokumenten [Virus checked]

2009-05-19 Diskussionsfäden Hendrik Oesterlin
Stefan Weigel hat am 19/05/2009 um 20:08:46 +1100 zum Thema [de-users] Schreibschutz von OpenOffice Dokumenten [Virus checked] geschrieben: Die Frage bezieht sich auf ein Schreibschutzkennwort. Es geht also nicht um einen Schutz vor unbefugtem Öffnen, sondern um einen Schutz vor

[de-users] Schreibschutz von OpenOffice Dokumenten [Virus checked]

2009-05-18 Diskussionsfäden michael . heckmann
Sehr geehrte Damen und Herren, wir setzten OpenOffice ein und öffnen bestehende Microsoft Office Dokumente. Dokumente die einen Schreibschutz haben, können von OpenOffice ohne das Kennwort bearbeitet werden. Gibt es für diesen Fall eine Lösung? Mit freundlichen Grüßen Michael Heckmann

[de-users] Schreibschutz bei WebDAV-Laufwerk

2009-04-21 Diskussionsfäden Volker Warmuth
Hallo liebe Liste, ich taste mich momentan an die Arbeit mit Groupware heran und nutze MailXchange (OpenXchange) von 11. Es läuft eigentlich ganz gut. Aber eine kleine Hürde habe ich. Wenn ich ein OO-Dokument, welches ich im MailXchange abgespeichert habe, öffne, wird es immer

Re: [de-users] Schreibschutz aus MS Word unter OpenOffice aufheben

2009-04-18 Diskussionsfäden Christian Pubanz (GMX)
Am Friday 17 April 2009 21:35:21 schrieb André Schnabel: Hallo, Hallo Andre, [...] Ergebnis: Genau die Situation, bei der ich die mögliche Vielfalt freier Software ärgerlich finde. Ein OOo von unseren Seiten (3.0.1 oder 3.1RC1) geht mit der Datei absolut korrekt um. Es wird ein

Re: [de-users] Schreibschutz aus MS Word unter OpenOffice aufheben

2009-04-18 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi, Christian Pubanz (GMX) schrieb: ... Einziges Problem, was ich eben gesehen habe: die Ja/Nein Kreuze bleiben bei Umspecherung nach doc (muss das Dokument wieder per Mail verschicken und der Empfänger arbeitet mit dem MS-Scheiß..) nicht erhalten d.h. es ist weder nein noch ja angekreutzt.

Re: [de-users] Schreibschutz aus MS Word unter OpenOffice aufheben

2009-04-18 Diskussionsfäden Christian Pubanz (GMX)
Am Saturday 18 April 2009 13:12:16 schrieb André Schnabel: Hi, Nochmal hallo, Christian Pubanz (GMX) schrieb: ... Einziges Problem, was ich eben gesehen habe: die Ja/Nein Kreuze bleiben bei Umspecherung nach doc (muss das Dokument wieder per Mail verschicken und der Empfänger arbeitet

[de-users] Schreibschutz aus MS Word unter OpenOffice aufheben

2009-04-17 Diskussionsfäden Christian Pubanz (GMX)
Hallo Mailingliste, ich habe hier ein -sicherlich-kleines Problem, finde aber einfach keine Lösung dafür. Folgende Ausgangssituation: Betriebssystem OpenSuse 11.1, OpenOffice 3.0.0 (OpenSuse-Edition) und ein MS-Word-Dokument mit Formularfeldern und Schreibschutz. Wenn ich den Cursor in das

Re: [de-users] Schreibschutz aus MS Word unter OpenOffice aufheben

2009-04-17 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo, Christian Pubanz (GMX) schrieb: Hallo Mailingliste, ich habe hier ein -sicherlich-kleines Problem, finde aber einfach keine Lösung dafür. Folgende Ausgangssituation: Betriebssystem OpenSuse 11.1, OpenOffice 3.0.0 (OpenSuse-Edition) und ein MS-Word-Dokument mit Formularfeldern

AW: [de-users] Schreibschutz aus MS Word unter OpenOffice aufheben

2009-04-17 Diskussionsfäden Kohn.StefanWolfgang
Hallo Christian,... ich verstehe jetzt das Problem nicht. Du kannst den Schreibschutz in Word über die Symbolleiste Formular aufheben, in dem Du das kleine Schloß anklickst. In OpenOffice aktivierst Du über Ansicht -- Symbolleisten --- Formular-Steuerelemente den Entwurfsmodus (Symbol mit

Re: AW: [de-users] Schreibschutz aus MS Word unter OpenOffice aufheben

2009-04-17 Diskussionsfäden Christian Pubanz (GMX)
Am Friday 17 April 2009 18:16:14 schrieb kohn.stefanwolfg...@bgete.de: Hallo Christian,... Hallo Stefan und Mechthilde, ich verstehe jetzt das Problem nicht. Du kannst den Schreibschutz in Word über die Symbolleiste Formular aufheben, in dem Du das kleine Schloß anklickst. Das ist klar;

Re: [de-users] Schreibschutz aus MS Word unter OpenOffice aufheben

2009-04-17 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi, Christian Pubanz (GMX) schrieb:reich ... Betriebssystem OpenSuse 11.1, OpenOffice 3.0.0 (OpenSuse-Edition) und ein MS-Word-Dokument mit Formularfeldern und Schreibschutz. Wenn ich den Cursor in das Dokument setze und schreiben will meldet oO, dass ich keine Schreibberechtigung auf das

Re: [de-users] Schreibschutz aus MS Word unter OpenOffice aufheben

2009-04-17 Diskussionsfäden Christian Pubanz (GMX)
Am Friday 17 April 2009 19:35:13 schrieb André Schnabel: Hi, Hi, Da die anderen Tipps nicht geholfen haben - könntest du mir bitte das Dokument schicken? Ich will es mal mit einem originalen OOo testen. Die Go-OO basierten Versionen hatten in früheren Versionen den Fehler, dass ein

Re: [de-users] Schreibschutz aus MS Word unter OpenOffice aufheben

2009-04-17 Diskussionsfäden André Schnabel
Hallo, Christian Pubanz (GMX) schrieb: Ich habs Andre als PM geschickt, um ja, so war es auch gemeint (da ich deinen Namen hier schon öfter gelesen hab, hab ich's nicht extra erwähnt - hat ja gepasst). Ergebnis: Genau die Situation, bei der ich die mögliche Vielfalt freier Software

Re: [de-users] Schreibschutz beim Öffnen in Word

2008-09-18 Diskussionsfäden Ulrike Geise
Sorry - hier noch einige Details... Hendrik Oesterlin schrieb: Ulrike Geise hat am 18/09/2008 um 01:17:40 +1100 zum Thema [de-users] Schreibschutz beim Öffnen in Word geschrieben: ich habe aus word-Dokumenten ein umfangreiches Oo-Dokument zusammengestellt, dort weiterbearbeitet und muss

[de-users] Schreibschutz beim Öffnen in Word

2008-09-17 Diskussionsfäden Ulrike Geise
Hallo, ich habe aus word-Dokumenten ein umfangreiches Oo-Dokument zusammengestellt, dort weiterbearbeitet und muss jetzt alles wieder in word überführen. Das klappt auch, d.h. die Datei entsteht, aber wenn ich diese in word öffnen will, bricht das Programm zusammen (keine Rückmeldung) oder

Re: [de-users] Schreibschutz beim Öffnen in Word

2008-09-17 Diskussionsfäden Hendrik Oesterlin
Ulrike Geise hat am 18/09/2008 um 01:17:40 +1100 zum Thema [de-users] Schreibschutz beim Öffnen in Word geschrieben: ich habe aus word-Dokumenten ein umfangreiches Oo-Dokument zusammengestellt, dort weiterbearbeitet und muss jetzt alles wieder in word überführen. Das klappt auch, d.h. die

Re: [de-users] Schreibschutz beim Laden

2008-08-26 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Ingo, Ingo Nierfeld schrieb am 25.08.2008 15:47: Habe jetzt festgestellt, dass der Schreibschutz zwar beim ersten Laden da ist, beim zweiten Laden dann jedoch verschwunden ist. Definitiv ist aber bei Eigenschaften kein Häkchen gesetzt. Wie sieht es aus bei Extras Optionen

[de-users] Schreibschutz beim Laden

2008-08-25 Diskussionsfäden Ingo Nierfeld
Hallo Leute, vielen Dank für Eure Antworten. Da ich zur optimalen Beantwortung einige Dinge vergessen habe anzugeben, hier der Nachtrag: Betriebssysem: Vista von Dez. 2007 OO-Version 2.4 Verwendetes Verzeichnis: Dokumente Habe jetzt festgestellt, dass der Schreibschutz zwar beim ersten Laden

Re: [de-users] Schreibschutz beim Laden

2008-08-20 Diskussionsfäden Benjamin Dobrunz
Ich benutze WinXP Professional und OOo 2.4.1. Ich schreibe gerade eine Hausarbeit für mein Studium. Nachdem ich einen Text geschrieben und gespeichert habe, kann ich ihn nur schreibgeschützt wieder öffnen. Ich habe keinen Schreibschutz eingestellt oder gar einen passwortgeschützten Bereich.

Re: [de-users] Schreibschutz beim Laden

2008-08-20 Diskussionsfäden Sven Andres
Hallo Ingo, Ingo Nierfeld schrieb am 19.08.2008 21:22: sehr oft, aber nicht immer, öffnen sich Dokumente schreibgeschützt, so dass ich sie nicht mehr bearbeiten kann. Ich habe diese Dokumente aber weder mit Kennwort noch sonst irgendwie geschützt. wie kann ich dies ändern, d.h., dass die

Re: [de-users] Schreibschutz beim Laden

2008-08-20 Diskussionsfäden Karl Zeiler
Hallo Benjamin, Benjamin Dobrunz schrieb am Mittwoch, 20. August 2008 11:45: Ich benutze WinXP Professional und OOo 2.4.1. Ich schreibe gerade eine Hausarbeit für mein Studium. Nachdem ich einen Text geschrieben und gespeichert habe, kann ich ihn nur schreibgeschützt wieder öffnen. Ich habe

Re: [de-users] Schreibschutz beim Laden

2008-08-20 Diskussionsfäden Benjamin Dobrunz
OK, zumindest bei mir hat sich das Problem inzwischen gelöst. Aus irgendeinem Grund waren geschützte Breiche in meinem Text. Die Kopf und Fußzeilen ließen sich noch bearbeiten. Alles was ich anschließend tun musste war die sechs (!) geschützten Bereiche zu löschen. Wie die geschützten

Re: [de-users] Schreibschutz beim Laden

2008-08-20 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo, Original-Nachricht Von: Benjamin Dobrunz [EMAIL PROTECTED] zumindest bei mir hat sich das Problem inzwischen gelöst. Aus irgendeinem Grund waren geschützte Breiche in meinem Text. Die Kopf und Fußzeilen ließen sich noch bearbeiten. Wie die geschützten Bereiche

[de-users] Schreibschutz beim Laden

2008-08-19 Diskussionsfäden Ingo Nierfeld
Hallo OO-Nutzer, sehr oft, aber nicht immer, öffnen sich Dokumente schreibgeschützt, so dass ich sie nicht mehr bearbeiten kann. Ich habe diese Dokumente aber weder mit Kennwort noch sonst irgendwie geschützt. wie kann ich dies ändern, d.h., dass die Dokumente nicht mehr schreibgeschützt

[de-users] schreibschutz von Formularen in openoffice.org base aufheben

2007-02-11 Diskussionsfäden Gunther Schlage
Hi, ich habe folgende Frage: Wie läßt sich der Schreibschutz von Formularen in openoffice.org base aufheben? Bei microsoft access werden Änderungen im Formular zugelassen und in die Ursprungstabelle übertragen. Das bräuchte ich auch. Danke für Antwort G.Schlage

Re: [de-users] schreibschutz von Formularen in openoffice.org base aufheben

2007-02-11 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Gunther, Gunther Schlage schrieb: Hi, ich habe folgende Frage: Wie läßt sich der Schreibschutz von Formularen in openoffice.org base aufheben? Bei microsoft access werden Änderungen im Formular zugelassen und in die Ursprungstabelle übertragen. Das bräuchte ich auch. Das

Re: [de-users] Schreibschutz

2007-01-15 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Rolf, Am Mon, 15 Jan 2007 17:02:25 +0100 schrieb Rolf Burmeier: Hallo, ich in ein Word-Dokument eine Exel-Tabelle eingefügt. Das Dokument ist nicht schreibgeschützt. Wenn ich dieses Dokument mit open-office öffne, kann ich das Word-Dokument bearbeiten, aber nicht die Exel-Tabelle.

Re: [de-users] Schreibschutz

2007-01-15 Diskussionsfäden Thomas Kübler
Hallo Rolf ich in ein Word-Dokument eine Exel-Tabelle eingefügt. Das Dokument ist nicht schreibgeschützt. Wenn ich dieses Dokument mit open-office öffne, kann ich das Word-Dokument bearbeiten, aber nicht die Exel-Tabelle. Diese ist dann schreibgeschütz. Ich kann diesen Schreibschutz auch

Re: [de-users] Schreibschutz

2007-01-15 Diskussionsfäden Peter Schulze
Hallo Rolf, Rolf Burmeier schrieb: Hallo, ich in ein Word-Dokument eine Exel-Tabelle eingefügt. Das Dokument ist nicht schreibgeschützt. Wenn ich dieses Dokument mit open-office öffne, kann ich das Word-Dokument bearbeiten, aber nicht die Exel-Tabelle. Diese ist dann schreibgeschütz. Ich

Re: [de-users] Schreibschutz nach Installation von Portable open Office auf USB-Stick

2007-01-12 Diskussionsfäden Hendrik Oesterlin
Eric Hoch hat am 11/01/2007 um 02:44:41 +1100 zum Thema [de-users] Schreibschutz nach Installation von Portable open Office auf USB-Stick geschrieben: ich habe portable open office auf einem usb-stick installiert und dann festgestellt, dass der gesamte stick schreibgeschützt ist. Ist

[de-users] Schreibschutz nach Installation von Portable open Office auf USB-Stick

2007-01-10 Diskussionsfäden Fritz Rumpf
Hallo, ich habe portable open office auf einem usb-stick installiert und dann festgestellt, dass der gesamte stick schreibgeschützt ist. Weder CRO noch die windows-eigenen mittel können diesen schreibschutz entfernen. Habe Fajo installiert etc.: Funktioniert alles nicht! Viele Grüsse

Re: [de-users] Schreibschutz nach Installation von Portable open Office auf USB-Stick

2007-01-10 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Fritz, bitte antworten auf die Mailingliste. Da Du nicht in die Mailingliste eingeschrieben bist, kannst Du online unter http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?listName=usersby=datefrom=2007-01-01to=2007-01-31first=1count=398 die Antworten auf Deine Anfrage verfolgen. Am Wed, 10

Re: [de-users] Schreibschutz

2006-12-27 Diskussionsfäden Schule Hüebli
Hallo Stefan Herzlichen Dank. Mit Primärschlüssel klappt's bestens! :-) Peter - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

[de-users] Schreibschutz

2006-12-26 Diskussionsfäden Schule Hüebli
Guten Tag Ich arbeite unter Windows XP Home und verwende OpenOffice 2.1. Mit Base habe ich eine Adressdatenbank erstellt und mit Hilfe des Assistenten ein Formular hergestellt. Leider ist das Formular (automatisch) schreibgeschützt, ich kann also weder Datensätze verändern noch neue Datensätze

Re: [de-users] Schreibschutz

2006-12-26 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Peter, Schule Hüebli schrieb: Mit Base habe ich eine Adressdatenbank erstellt und mit Hilfe des Assistenten ein Formular hergestellt. Leider ist das Formular (automatisch) schreibgeschützt, ich kann also weder Datensätze verändern noch neue Datensätze einfügen. Das ist

Re: [de-users] Schreibschutz entfernen

2006-08-28 Diskussionsfäden Achim Mikowitsch
Hallo Guido, vielen Dank für Deine Hilfe. Das funktioniert nun wie gewünscht ! Mit freundlichen Grüßen Achim Guido Ostkamp schrieb: Hallo Achim, wer kann helfen? Bei einer externen Vorlage (MS Word Dokument) ist eine Exeltabelle eingefügt. Diese kann ich in OpenOffice 1.1.2 nicht

Re: [de-users] Schreibschutz entfernen

2006-08-25 Diskussionsfäden Achim Mikowitsch
Hallo Peter, sorry, dass es so lange gedauert hat, war auf Dienstreise. Dein Tip funktioniert leider nicht, sobald ich die Exeltabelle öffne, kann ich den Bearbeitungsmodus nicht aktivieren. Es bleibt wie unten beschrieben. Vor allem ist im Original die Exel-T. garnicht schreibgeschützt, das

Re: [de-users] Schreibschutz entfernen

2006-08-25 Diskussionsfäden Peter Schulze
Hallo Achim, Achim Mikowitsch schrieb: Hallo Peter, sorry, dass es so lange gedauert hat, war auf Dienstreise. Dein Tip funktioniert leider nicht, sobald ich die Exeltabelle öffne, kann ich den Bearbeitungsmodus nicht aktivieren. Es bleibt wie unten beschrieben. Vor allem ist im Original

Re: [de-users] Schreibschutz entfernen

2006-08-25 Diskussionsfäden Guido Ostkamp
Hallo Achim, wer kann helfen? Bei einer externen Vorlage (MS Word Dokument) ist eine Exeltabelle eingefügt. Diese kann ich in OpenOffice 1.1.2 nicht bearbeiten, es erscheint: svm - Zahl- tmp.(schreibgeschützt). Gehe ich auf eine Zeile kommt der Hinweis: -Nur zum Lesen geöffnet-. Habe die

[de-users] Schreibschutz entfernen

2006-08-22 Diskussionsfäden Achim Mikowitsch
Hallo, wer kann helfen? Bei einer externen Vorlage (MS Word Dokument) ist eine Exeltabelle eingefügt. Diese kann ich in OpenOffice 1.1.2 nicht bearbeiten, es erscheint: svm - Zahl- tmp.(schreibgeschützt). Gehe ich auf eine Zeile kommt der Hinweis: -Nur zum Lesen geöffnet-. Habe die Vorlage

Re: [de-users] Schreibschutz entfernen

2006-08-22 Diskussionsfäden Peter Schulze
Hallo Achim, Achim Mikowitsch schrieb: Hallo, wer kann helfen? Bei einer externen Vorlage (MS Word Dokument) ist eine Exeltabelle eingefügt. Diese kann ich in OpenOffice 1.1.2 nicht bearbeiten, es erscheint: svm - Zahl- tmp.(schreibgeschützt). Gehe ich auf eine Zeile kommt der Hinweis:

Re: [de-users] Schreibschutz aufheben?

2006-01-12 Diskussionsfäden Rainer Schmitz
Moin Liste hallo Polus (Lux ist doch sicher der Nachname8) Am Montag, 9. Januar 2006 21:16 wrotelte Pruessing: Ich arbeite mit Oo, 2.0.0.1 auf Linux , wahlweise auf Windows. Problem auf Linux: Ich beginne eine Texarbeit auf Oo und Linux. Die Arbeit wird als doc-Datei abgespeichert. Am nächsten

[de-users] Schreibschutz aufheben?

2006-01-10 Diskussionsfäden Pruessing
Ich arbeite mit Oo, 2.0.0.1 auf Linux , wahlweise auf Windows. Problem auf Linux: Ich beginne eine Texarbeit auf Oo und Linux. Die Arbeit wird als doc-Datei abgespeichert. Am nächsten Tag soll die Datei zur Weiterarbeit geöffnet werden. Sie öffnet sich aber nicht. Stattdessen kommt die Meldung:

[de-users] Schreibschutz bei Formularen aufheben

2005-10-25 Diskussionsfäden stefan
Hallo, wie kann ich den Schreibschutz eines Formulares aufhebenß Ich arbeite mit Open Office 2.0 unter Linux. Ich habe mit Base eine Datenbank erstellt mit einem Excelsheet als Quelle. Wenn ich nun mit dem Formularassistenten ein Formular erstelle, ist dies immer schreibgeschützt. Bei erstellen

Re: [de-users] Schreibschutz bei Formularen aufheben

2005-10-25 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Stefan, [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, wie kann ich den Schreibschutz eines Formulares aufhebenß Wenn du innerhalb von Base bist, dann musst du das Formular nicht mit Doppelklick öffnen, sondern aus dem Kontextmenü 'Bearbeiten' wählen. Wenn des Formular außerhalb von Base ist,

Re: [de-users] Schreibschutz bei Formularen aufheben

2005-10-25 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo Regina, Am Dienstag, den 25.10.2005, 18:02 +0200 schrieb Regina Henschel: Hallo Stefan, [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, Ich arbeite mit Open Office 2.0 unter Linux. Ich habe mit Base eine Datenbank erstellt mit einem Excelsheet als Quelle. Wenn ich nun mit dem

Re: [de-users] Schreibschutz bei Formularen aufheben

2005-10-25 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Ulrich, Ulrich Möhrke schrieb: Hallo Regina, Am Dienstag, den 25.10.2005, 18:02 +0200 schrieb Regina Henschel: Hallo Stefan, [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, Ich arbeite mit Open Office 2.0 unter Linux. Ich habe mit Base eine Datenbank erstellt mit einem Excelsheet als Quelle.

[de-users] Schreibschutz

2005-07-20 Diskussionsfäden Claudia Drechsle
Hallo zusammen ich verstehe da etwas nicht mit dem Schreibschutz. In der Hilfe steht unter Schreibschutz aktivieren/deaktivieren: Den Bearbeitungsmodus schalten Sie mit dem Symbol 'Datei bearbeiten' ein oder aus. Soweit habe ich das auch begriffen. Wenn ich nun aber festlegen möchte, dass jemand

Re: [de-users] Schreibschutz von WORD-Dateien erhalten?!

2005-05-20 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Helga Fischer wrote: Hallo André, Tobias, hallo Liste, ihr habt es mal wieder geschafft! Am Donnerstag 19 Mai 2005 12:13 schrieb Tobias Paukert: welche OOo Version nutzt ihr? Folgende Mail von Alfred flatterte mir ins Haus: » ich habe inzwischen mal das aktuelle 'Sicherheitspatch'

Re: [de-users] Schreibschutz von WORD-Dateien erhalten?!

2005-05-20 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, Mathias Bauer wrote: ich habe inzwischen mal das aktuelle 'Sicherheitspatch' installiert, sprich eine DLL getauscht. Jetzt funktioniert es (sehr zu meiner Freude). ... Das kann ich nicht glauben, der Patch hat das definitiv nicht gefixt. Möglicherweise hat er ja ein Update auf die

Re: [de-users] Schreibschutz von WORD-Dateien erhalten?!

2005-05-20 Diskussionsfäden Mathias Bauer
Andre Schnabel wrote: Hi, Mathias Bauer wrote: ich habe inzwischen mal das aktuelle 'Sicherheitspatch' installiert, sprich eine DLL getauscht. Jetzt funktioniert es (sehr zu meiner Freude). ... Das kann ich nicht glauben, der Patch hat das definitiv nicht gefixt.

[de-users] Schreibschutz von WORD-Dateien erhalten?!

2005-05-19 Diskussionsfäden Alfred Rottländer
Hallo zusammen! In unserem Verband gibt es viele schreibgeschütze WORD_Formulare. Beim Öffnen mit dem Writer lassen sich diese nun editieren. Gibt es eine Möglichkeit, dieses zu verhindern? Hoffentlich gibt es eine Lösung, sonst MUSS ich unsere Systeme auch MS-Office umstellen ;( Grüße Alfred

Re: [de-users] Schreibschutz von WORD-Dateien erhalten?!

2005-05-19 Diskussionsfäden Tobias Paukert
Hallo Alfred welche OOo Version nutzt ihr? Gruß -- Tobias Paukert - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Schreibschutz von WORD-Dateien erhalten?!

2005-05-19 Diskussionsfäden Helga Fischer
Hallo André, Tobias, hallo Liste, ihr habt es mal wieder geschafft! Am Donnerstag 19 Mai 2005 12:13 schrieb Tobias Paukert: welche OOo Version nutzt ihr? Folgende Mail von Alfred flatterte mir ins Haus: » ich habe inzwischen mal das aktuelle 'Sicherheitspatch' installiert, sprich eine DLL