Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-04-05 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 31.03.11 21:07 schrieb Daniel Kinzler: es ist leider schlicht unmöglich, einen wysiwyg-Editor zu bauen, der auch in komplizierten fällen nichts kaputt macht(*). Es ist ebenso unmöglich, automatisch zu erkennen, in welchen Fällen das passieren würde. Das heißt, die Folge wird sein, daß

Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-04-05 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
2011/4/5 Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de: Das heißt, die Folge wird sein, daß wir praktisch nur noch sinnvoll mit WYSIWYG in Wikipedia arbeiten können, wenn der WYSIWYG-Editor erst einmal eingeführt sein wird. Nö. Der freie WYSIWYG-Editor von Wikia (der eine ganze Reihe der angesprochenen

Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-04-05 Diskussionsfäden Daniel Kinzler
On 05.04.2011 10:14, Juergen Fenn wrote: Am 31.03.11 21:07 schrieb Daniel Kinzler: es ist leider schlicht unmöglich, einen wysiwyg-Editor zu bauen, der auch in komplizierten fällen nichts kaputt macht(*). Es ist ebenso unmöglich, automatisch zu erkennen, in welchen Fällen das passieren

Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-04-05 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 05.04.11 10:24 schrieb Tim 'avatar' Bartel: Das heißt, die Folge wird sein, daß wir praktisch nur noch sinnvoll mit WYSIWYG in Wikipedia arbeiten können, wenn der WYSIWYG-Editor erst einmal eingeführt sein wird. Nö. Der freie WYSIWYG-Editor von Wikia (der eine ganze Reihe der

Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-04-05 Diskussionsfäden Magnus Manske
2011/4/5 Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de: Am 05.04.11 10:24 schrieb Tim 'avatar' Bartel: Das heißt, die Folge wird sein, daß wir praktisch nur noch sinnvoll mit WYSIWYG in Wikipedia arbeiten können, wenn der WYSIWYG-Editor erst einmal eingeführt sein wird. Nö. Der freie WYSIWYG-Editor

[VereinDE-l] Ausblick: Wiki loves Monuments 2011

2011-04-05 Diskussionsfäden Nicole Ebber
Hallo zusammen, die meisten von euch werden Feedreader benutzen, den anderen möchten ich den aktuellen Blogbeitrag zum Community-Projekt Wiki loves Monuments nicht vorenthalten: http://blog.wikimedia.de/2011/04/05/ausblick-wiki-loves-monuments-2011/ Anregungen, Ergänzungen, Kommentare und

Re: [VereinDE-l] Ausblick: Wiki loves Monuments 2011

2011-04-05 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Nur mal so, falls nicht allgemein bekannt: im September ist auch der 9. Fotoworkshop in Nürnberg. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:9._Fotoworkshop ... es wäre sicher sinnvoll, das miteinander zu verknüpfen? Am 5. April 2011 15:21 schrieb Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de: Hallo

Re: [VereinDE-l] Ausblick: Wiki loves Monuments 2011

2011-04-05 Diskussionsfäden Hubert
Auch wenn Wiki loves Monument gerade als Titel sehr stark kommuniziert wird, von einem ersten Treffen im Januar 2011 gesprochen wird, kann ich hier nur feststellen, dass einige Österreicher - ohne einen griffigen englischen Titel gewählt zu haben - bereits im Jänner 2010 ihr erstes Arbeitstreffen

Re: [VereinDE-l] Ausblick: Wiki loves Monuments 2011

2011-04-05 Diskussionsfäden Martina Nolte
Hallo! Am 05.04.2011 19:01, schrieb Ralf Roletschek: im September ist auch der 9.Fotoworkshop in Nürnberg. [...] es wäre sicher sinnvoll, das miteinander zu verknüpfen? Stimmt, das war Thema am 20. März in Berlin. Am letzten Tag des Fotoworkshops ist ja auch Tag des offenen Denkmals.