Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Ralf Wismann
Danke Udo, Daniel und Frank! Der Volkszähler läuft wieder! Von: volkszaehler-users [mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag von Frank Richter Gesendet: Montag, 15. Januar 2018 13:14 An: volkszaehler.org - users

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Markus Reiß
Ja , ich wollte noch einen zusätzlichen user anlegen für meine scripte. Dies ging unter vz-admin und phpmyadmin nicht.       Gesendet: Montag, 15. Januar 2018 um 22:15 Uhr Von: Udo1 An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org Betreff: Re: [vz-users] Volkszähler

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Udo1
Am 15.01.2018 um 21:51 schrieb "Markus Reiß": hallo, ja ich auch nicht, doch danach kann ich wenigsten einen user anlegen bzw verwalten. alleine bei phpmyadmin geht da nichts. Ich verstehe es auch nicht was du willst. Wenn du das original vz-Image nimmst und dich mit dem Browser an

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 21:28 hat Christian Schnellrieder geschrieben: >>sudo mysql -uroot -praspberry --execute "grant all privileges on *.* to >>>'phpmyadmin'@'localhost'"   > Da fehlen doch die Leerzeichen oder?  Nein. Wenn nach -p ein Leerzeichen kommt wird das als Teil des

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Markus Reiß
hallo, ja ich auch nicht, doch danach kann ich wenigsten einen user anlegen bzw verwalten. alleine bei phpmyadmin geht da nichts.     ich probier und frage halt damit ich wieder auf meinen ursprünglichen zustand komme . bevor ich die hardware gewechselt hatte.       Gesendet: Montag,

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 20:59 hat Markus Reiß geschrieben: > werde jetzt mit > sudo mysql -uroot -praspberry --execute "grant all privileges on > *.* to >'phpmyadmin'@'localhost'" > und > sudo mysql -uroot -praspberry --execute "grant all privileges on *.* to >

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Christian Schnellrieder
Also so ganz versteh ich dein Vorhaben nicht. Ich bin kein mysql Experte.. aber welchen Sinn macht es sich bei phpmyadmin (Admin Tool für die sql Datenbanken) mit einem nicht Admin Account anzumelden? Bei der Installation von phpmyadmin wird ja extra ein Account angelegt. Also verwende doch

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Markus Reiß
nein nein das erste ist mit user phpmyadmin das zweite ist mit user vz-admin     nix gelöscht   und der befehl: sudo mysql -uroot -praspberry --execute "grant all privileges on *.* to >'phpmyadmin'@'localhost'" geht auch nicht mehr sch...   Gesendet: Montag, 15. Januar 2018 um 21:09

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Christian Schnellrieder
Hallo. Auf den ersten Screen sieht man noch die Datenbank von "phpmyadmin"... auf dem zweiten ist diese nicht mehr vorhanden? Hast du die etwa gelöscht? Grüße "Markus Reiß" schrieb am Mo., 15. Jan. 2018 um 20:59 Uhr: > hallo , > habe heute das ganze noch mal neu aufgesetzt.

Re: [vz-users] Wiki-Stromzaehler sortieren

2018-01-15 Diskussionsfäden Michael Koch
Damit wir genau dies bewerten können, habe ich Marc vorerst darum gebeten einen Tree vorzuschlagen! Gruß! MK *From:* Daniel Lauckner [mailto:v...@jahp.de] *Sent:* Monday, Jan 15, 2018 18:04 GMT+0100 *To:* volkszaehler.org

Re: [vz-users] Wiki-Stromzaehler sortieren

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 17:58 hat Michael Koch geschrieben: > Hier müssen dan entsprechende Redirects gesetzt werden! Das gibt ein fruchtbares durcheinander... mfg Daniel

Re: [vz-users] Wiki-Stromzaehler sortieren

2018-01-15 Diskussionsfäden Michael Koch
Mit dem Namen in der Seite - auch eine gute Idee! Jetzt stellt sich für mich ein großes Problem, alle ursprünglichen URLs werden ungültig. Hier müssen dan entsprechende Redirects gesetzt werden! Kannst du dir mal für einen Admin die Arbeit machen und einen Tree bauen, wie es werden soll (auf

Re: [vz-users] Wiki-Stromzaehler sortieren

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 17:03 hat Marc Haber geschrieben: > Oder kann/darf/soll man das auch ohne besondere Rechte machen dürfen? Rein von den Rechten darf man das glaub schon, ist aber eine Änderung die durchaus der Klärung bedarf. Ich selbst bin mir da im Moment noch unsicher.

Re: [vz-users] Wiki-Stromzaehler sortieren

2018-01-15 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, Jan 15, 2018 at 05:46:57PM +0100, Michael Koch wrote: > ich finde deinen Vorschlag gut, würde aber die unterste Ebene der > Übersichtlichkeit halber weg lassen! Dann sollte man die Seiten umbenennen, z.B. Modbus-S0-Modellname damit sich das von selbst sortiert und man sich nicht durch

Re: [vz-users] Wiki-Stromzaehler sortieren

2018-01-15 Diskussionsfäden Michael Koch
Hallo Marc, ich finde deinen Vorschlag gut, würde aber die unterste Ebene der Übersichtlichkeit halber weg lassen! Beste Grüße, Michael Koch *From:* Marc Haber [mailto:mh+volkszaehler-us...@zugschlus.de] *Sent:* Monday,

[vz-users] Wiki-Stromzaehler sortieren

2018-01-15 Diskussionsfäden Marc Haber
Hallo, liest zufällig jemand mit mehr Rechten fürs Wiki mit? Unter https://wiki.volkszaehler.org/hardware ist bei den stromzählern nur eine Kategorie für EHZ angelegt, alle anderen sind direkt unter "power". Wie wäre es mit etwas mehr Struktur, z.B. - power - ferraris - edl-ehz - D0

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Ich war mal so frei: https://github.com/volkszaehler/vzlogger/pull/348 Am 15. Januar 2018 um 16:21 schrieb Frank Richter : > Fehler gefunden: meine Config definiert kein debounce_delay, dann setzt > vzlogger als default 30ms - gemein... > > Mit explizit auf 0

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Fehler gefunden: meine Config definiert kein debounce_delay, dann setzt vzlogger als default 30ms - gemein... Mit explizit auf 0 gesetztem debounce_delay bekomme ich bei 9600 Baud ca. 800Hz möglich Frequenz. An 30Hz bei 300 Baud ändert sich dadurch nichts. Grüße Frank Am 15. Januar 2018 um

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Ich habe eben vzlogger mit B9600 statt B300 an der fraglichen Stelle gebaut. Leider ändert das an der maximalen Impulsfrequenz genau nichts. Entweder ich bin zu doof, oder es ist doch nicht so einfach... Grüße Frank Am 15. Januar 2018 um 13:16 schrieb Udo1 : > > > Am 15.01.2018 um

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 13:14 hat Udo1 geschrieben: > Leider nein. Weil, S0-Impulse hat nichts mit Baudraten zu tun. Aber eine Serielle Schnittstelle isses auch nicht. Wenn wir es richtig richtig machen wollen ist schon der Titel der Seite falsch... mfg Daniel

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Doch, hatte ich vor ein paar Wochen schon vorgeschlagen. Ist sicher eine valide Option. Aber wenn vzlogger schneller könnte, sollten wir das IMHO auch zulassen. Gruß Frank Am 15.01.2018 13:54 schrieb "Marc Haber" : > On Mon, Jan 15, 2018 at 12:56:11PM

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, Jan 15, 2018 at 12:56:11PM +0100, Frank Richter wrote: > Tatsache ist halt, dass vzlogger im aktuellen Zustand zu langsam für den > Nenndurchfluss von Ruperts Wasseruhr ist. Wenn wir das ohne Nachteile > ändern können, fände ich das gut. Darüber, im Arduino schon die Frequenz zu hälfteln

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Udo1
Am 15.01.2018 um 12:56 schrieb Frank Richter: Tatsache ist halt, dass vzlogger im aktuellen Zustand zu langsam für den Nenndurchfluss von Ruperts Wasseruhr ist. Wenn wir das ohne Nachteile ändern können, fände ich das gut. Dann ändert es doch im Code und gut ist. Gruß Udo

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Udo1
Am 15.01.2018 um 12:32 schrieb Daniel Lauckner: So besser? https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/water/wasserzaehler_ohne_s0#arduino1 Leider nein. Weil, S0-Impulse hat nichts mit Baudraten zu tun. Am Besten der Passus wird komplett gestrichen. Gruß Udo

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Ralf, vermutlich funktioniert beides. Volkszähler ist es ja auch egal, ob es auf MySQL oder MariaDB läuft ;-) Gruß Frank Am 15.01.2018 13:04 schrieb : > Hi, > > >Bitte den aktuellen Stand im Wiki folgen: >

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 13:04 hat ralf.wism...@gmx.de geschrieben: > Ist jetzt eine mysql Datenbank im volkszähler drin oder eine Mariadb? MariaDB mfg Daniel

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden ralf . wismann
Hi,   >Bitte den aktuellen Stand im Wiki folgen: >https://wiki.volkszaehler.org/howto/raspberry_pi_image#einrichten   Super, vielen Dank. Werde heute Abend testen.   Eine Frage hätte ich noch zum Verständnis. Ist sicherlich keine "Volkszähler-Baustelle":   Ist jetzt eine mysql Datenbank im

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Bin unsicher ob es überhaupt S0 ist, denn es es gibt ja bei dem Setup keinen Open Collector Ausgang, der die Impulse ausgibt. Elektrisch ist es also eher kein S0, sondern ein simulierter USB-Ferraris-Lesekopf. Auf vzlogger-Seite wird "protocol": "s0" verwendet, aber eher im Sinne der

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Sonntag, 14. Januar 2018 um 15:24 hat Rupert Schöttler geschrieben: > Udo sagt, mein Statement bzgl. der 300bd sei falsch. Nun, lt. Frank sind > im vzlogger-Code 300bd fest programmiert, deshalb habe ich den Hinweis > geschrieben. Ich hab das mal umformuliert. So besser?

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 12:21 hat Frank Richter geschrieben: > Rupert sendet eigentlich nur 1 Byte, dass vzlogger dann als Impuls > interpretiert. Das geht in beliebiger Geschwindigkeit, so lang beide Seiten > sie unterstützen. Ja, schon. Aber die Intention ist ja eigentlich das

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 12:18 hat Frank Richter geschrieben: > was macht GRANT USAGE? Die Doku sagt dazu: > The USAGE privilege specifier stands for “no privileges.” Ja, ist Absicht. Außerhalb der volkszahler-Datenbank darf vz-admin nur gucken, nicht anfassen. Wer unbedingt User

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi, Rupert sendet eigentlich nur 1 Byte, dass vzlogger dann als Impuls interpretiert. Das geht in beliebiger Geschwindigkeit, so lang beide Seiten sie unterstützen. Gruß Frank Am 15.01.2018 12:10 schrieb "Daniel Lauckner" : > Hallo, > > > am Montag, 15. Januar 2018 um 11:51 hat

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Daniel, was macht GRANT USAGE? Die Doku sagt dazu: The USAGE privilege specifier stands for “no privileges.” (https://dev.mysql.com/doc/refman/5.7/en/privileges-provided.html#priv_usage ) Und ist @'localhost' beim

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 11:51 hat Marc Haber geschrieben: >> Wer normgerechte S0-Impulse erzeugen möchte darf die 29ms nicht >> unterschreiten? > An welcher Stelle sendet der Volkszähler S0-Impulse? VZ im eigentlichen Sinn nicht, aber Rupert mit seiner Lösung des

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, Jan 15, 2018 at 11:08:39AM +0100, Daniel Lauckner wrote: > am Montag, 15. Januar 2018 um 11:05 hat Udo1 geschrieben: > > Am 15.01.2018 um 09:35 schrieb Daniel Lauckner: > der Low-Puls muss mindestens 29ms lang sein > >>> Das entspricht der S0-Norm. > >> Daraus ergitb sich, für die

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi, so gesehen wäre alles über 16,67Hz kein ordentliches S0 mehr, weil darüber die Periodendauer von 30ms + 30ms nicht eingehalten wird. Das interessiert uns bei S0 über GPIO aber auch nicht. Deshalb wäre mein Ansatz, dass wir bei USB keine Begrenzung brauchen, so lang wir uns damit keine

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, Ups, Fehler! am Montag, 15. Januar 2018 um 11:06 hat Daniel Lauckner geschrieben: > CREATE USER 'vz'@'%' IDENTIFIED BY 'secure'; CREATE USER 'vz-admin'@'%' IDENTIFIED BY 'secure'; mfg Daniel

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Udo1
Am 15.01.2018 um 11:08 schrieb Daniel Lauckner: Wer normgerechte S0-Impulse erzeugen möchte darf die 29ms nicht unterschreiten? Im Prinzip ja. Die genaue Beschreibung findest du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle Gruß Udo

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 11:00 hat Frank Richter geschrieben: > die Länge des Impulses spielt im aktuellen Zustand keine Rolle: > egal ob 5ms oder 5s, vzlogger zählt 1 Impuls. > Daran wird sich IMHO auch nix ändern, wenn wir die Baudrate > hochdrehen, der Benefit wäre aber die höhere

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Udo1
Moin, Am 15.01.2018 um 11:00 schrieb Frank Richter: Was sollen wir nehmen als Baudrate, 9600 wie bei SML/D0? Dann wären wir bei ca. 1kHz, das ist doch schon ganz ordentlich... Ich denke das reicht. Bisher ist die Begrenzung bei 30Hz nie negativ aufgefallen. Gruß Udo

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 11:05 hat Udo1 geschrieben: > Am 15.01.2018 um 09:35 schrieb Daniel Lauckner: der Low-Puls muss mindestens 29ms lang sein >>> Das entspricht der S0-Norm. >> Daraus ergitb sich, für die Sendeseite, das man nicht höher >> darf als 300bd? > Nein. Warum

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 10:44 hat ralf.wism...@gmx.de geschrieben: > Die externe Zugriffsmöglichkeit auf die Datenbank wäre mir sehr wichtig. Diese Datei editieren: sudo nano /etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf Adresse von 127.0.0.1 auf folegnd ändern: bind-address

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Udo1
Moin, Am 15.01.2018 um 09:35 schrieb Daniel Lauckner: der Low-Puls muss mindestens 29ms lang sein Das entspricht der S0-Norm. Daraus ergitb sich, für die Sendeseite, das man nicht höher darf als 300bd? Nein. Warum sollte das so sein? Gruß Udo

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Frank Richter
Moin, die Länge des Impulses spielt im aktuellen Zustand keine Rolle: egal ob 5ms oder 5s, vzlogger zählt 1 Impuls. Daran wird sich IMHO auch nix ändern, wenn wir die Baudrate hochdrehen, der Benefit wäre aber die höhere Grenzfrequenz. Was sollen wir nehmen als Baudrate, 9600 wie bei SML/D0? Dann

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden ralf . wismann
  Hi   >>Wie würdest Du denn jetzt >> vorgehen um die Datenbank wieder aus dem Netzwerk erreichbar zu >> machen. Nur ein neuer User mit entsprechenden Rechten reicht? >Muss ich mir erst in Ruhe anschauen. Ich hab ja auch das Problem >mit dem User phpmyadmin noch nicht nachvollzogen.   Danke,

Re: [vz-users] Volkszähler Neuinstallation

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Sonntag, 14. Januar 2018 um 14:05 hat Markus Reiß geschrieben: > etwas weiter aber der hat dann komischerweise keine berechtigung für die VZ > datenbank. > Somit kann ich einen user anlegen aber im keine datenbank zuweisen Hätte auch sudo mysql -uroot -praspberry --execute "grant

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo, am Montag, 15. Januar 2018 um 09:27 hat Udo1 geschrieben: > Am 15.01.2018 um 01:51 schrieb Frank Richter: >> Jetzt ist die Frage: hält uns irgendwas davon ab, diese Baudrate deutlich >> höher einzustellen? > Ich stehe dem nicht entgegen. Wüsste auch nicht warum. >> der Low-Puls muss

Re: [vz-users] Doku im Wiki: Wasserzähler mit Laser als S0 auslesen

2018-01-15 Diskussionsfäden Udo1
Moin Frank, Am 15.01.2018 um 01:51 schrieb Frank Richter: d.h. die fest eincodierte Baudrate (300) begrenzt bei S0 over USB wirklich die mögliche Messfrequenz. Ok... Jetzt ist die Frage: hält uns irgendwas davon ab, diese Baudrate deutlich höher einzustellen? Ich stehe dem nicht entgegen.