Am 23. September 2011 14:56 schrieb Alexander Walther
<jumpingpi...@googlemail.com>:
> wirklich viele Editoren gibt die Typoscript verstehen sehe ich nur das
> das Caching als Problem.

Das da wäre?


> Mich würde mal interessieren wie ihr das so macht und ob es noch
> irgendwelche Nachteile bzw. Vorteile gibt.

Seit geraumer Zeit lege ich nun auch alles in externe Dateien, die ich
dann je nach Gebrauch einfüge. Soll heißen, dass ich eine -
mittlerweile - recht große Struktur an Ordnern mit Dateien habe. So
kann ich mir sehr schnell durch Konditionen oder Auskommentieren genau
die Bestandteile aktivieren, die ich wirklich brauche. (Und habe für
neue Projekte eine Basis, die mir ebenfalls sehr schnell eine neue
Seite ermöglicht)

Ich persönlich sehe die folgenden Vorteile:

- Versionierung meiner Arbeiten mittels git.
- deutlich schnelleres Arbeiten imho: Denn bis ich mich im BE
angemeldet, die Seite ausgewählt und Code eingefügt habe hätte ich
schon editiert, gespeichert und ausgecheckt.
- typoscript-Redakteure können trotzdem noch ihren Code einfügen
- Deutlich schnellere Anpassungszeiten für neue Projekte

Nachteile:

- große Anzahl globalVar-Konditionen, die irgendwann unübersichtlich
werden könnten (mehr für Außenstehenden, als für den Entwickler
selbst)
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an