Das klingt, als ob die Netzwerkkarte nicht auf eth0 sondern etwas anderes gemappt ist.

Was sagt dir denn Folgendes?
cat /proc/net/dev

Grüße, Jana.



Am 07.12.2012 14:23, schrieb Gerhard Wendebourg:
Am 07.12.2012 02:08, schrieb Tom Lehmann:
Am Fr 07 Dez 2012 00:37:16 CET g...@nwx.de schrieb:

Moin,
hat hier schon einmal jemand die CentOS-basierte virtuelle (VirtualBox)
Typo3-Appliance
(http://www.typo3-installer.de) getestet?
Ich habe sie installiert, bin aber darüber gestolpert, dass sich das
Netzwerk nicht in Betrieb setzen lässt (meldet, dass eth0 nicht vorhanden
sei), während dies bei anderen virtuellen Systemen (Ubuntu, Debian,
Fedora oder WinXP) quasi out-of-the-box arbeitete und nur noch ein
Port-forwarding einzurichten war. CentOS ist keine Plattform, mit der ich
vertraut bin (einmal von den Standard-Unix-Kommandos abgesehen).
Vielleicht hat hier jemand einen Tip.
~$ man ip

oder

~$ man ifconfig

Nun ja: ifconfig habe ich natürlich gecheckt.
Sagt dann aber "eth0: device not found"
Ebenso, wie beim Start des Netzwerks "Bringing up eth0: Device eth0 does not
seem to be present".
Und leider keine Info darüber, wie in der Appliance der Netzverkehr mit dem
Hostsystem (VBox) zu konfigurieren ist / mit welchen Geräten / Treibern.

sollte dabei schon ausreichen.


Falls es noch andere ähnliche open-source Projekte / Images für den
virtuellen Betrieb mit Typo3 geben sollte, bitte ich um Hinweis. Ist, wie
meinerseits schon erwähnt, m.E. eigentlich die intelligenteste und
wahrscheinlich stabilste Implementierung von Typo3.
Die beste Implementierung des Ganzen wird eher sein, wenn man sich in
die Sache mal ein wenig einliest. Ein Debian GNU/Linux für TYPO3 aufzu-
setzen ist ja nun nicht wirklich eine grosse Zauberei und läuft bei
richtiger Konfiguration des System äusserst stabil.
An Debian habe ich diesbezüglich keine Zweifel - ist von mir einige hundert mal,
oft auch inklusive Apache, MYSQL und PHP / für die WebEntwicklung installiert
worden.
Der Knackpunkt, so wie ich es derzeit erlebe, ist das reibungslose Zusammenspiel
der weiteren Komponenten - Apache, MYSQL, PHP usw. - mit TYPO3 zu organisieren,
hier insbesondere mit den nicht-dokumentierten Haken und Ösen.
Ich habe selbst ein CMS für ein Nachrichtenportal programmiert (in PHP / MYSQL)
und seit vielen Jahren im Betrieb.

Aber ich erlebe nun bei Typo3, dass etwa das Introductionpackage in der
aktuellen Version (4.7.7) auf Ubuntu oder Debian - nach den Anweisungen der Doku
installiert - erstmal dysfunktional ist mit 404-Fehlern, sowie Hinweisen, die
mitgelieferte .htaccess müsse nur hineinkopiert (oder angepasst) werden, deren
Befolgen an dem Problem nichts lösen.
http://forge.typo3.org/issues/32083
Dasselbe Introductionpackage läuft unter Windows und generiert an anderer Stelle
Fehler, wo die Debianvariante stabil läuft.

Natürlich kann ich nun anfangen, Dokumentationen der beteiligten Komponenten zu
studieren - und damit die nächsten Jahrzehnte verbringen. Allein mit den Büchern
zu den Linux-Netzwerkfunktionen kann man ganze Regale füllen, ganz zu schweigen
von Apache, PHP, MYSQL & Co.
Ich hatte bisher mit vielen Projekten der freien Software / GNU zu tun, aber
selten mit soviel offenen Enden, wie bei Typo3.

Gruß
GW
Oder ich hab obigen Absatz einfach nur nicht richtig verstanden.


Gruss Tom



_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an