Nix wird unuebersichtlich wenn du sauber arbeitest mit einer individual 
multilingual Multi Domain Typo3 Installation.

Wir haben so bereits Projekte fuer u.a. ca 400 Kirchen umgesetzt.

Du nutzt den sitemgr, themes und themes und weitere extensions bei denen du 
categorien vergeben und die Records entweder zentral in einem ordner speichern 
oder aber die Daten aus verschiedenen subfoldern auslesen kannst. news, 
organiser etc sind hierfuer Kandidaten.

Fuer die Sprachen legest du typoscript template an wo bei der kunde dann seine 
sprachen in einem option Menu auswaehlen kann. Schau dir an wie es bei dbtv 
gemacht wird und erweitere dies mit den optionmenu aus den sprachen die du 
onstalliert hast. die typoscript zweig bindest du in sitemgr bzw ein - schau 
dir an wie wec_config funktioniert mit den zeitzonen menues ;-)

danach musst du nur noch einen Beispiel zweig anlegen in denen du die den 
Pagetree jast der multiplixiert werden soll, nutzer anlegen mit den 
entsprechenden rechten, domainrecords, virtualservers als alias etc um das 
multidomain zum laufen zu bekommen.

Nun kann jeder franchiser ueber den sitemgr seine user umd ueber themes seinen 
look pflegen und ggf sogar modifizieren.

fuer den content legst du einen blind brach an wo du den content pflegst von 
der zentrale und der wird dann in TV mit referenz in den Nranches bzw mit copy 
und zugehoeriger branch categorie etc aufgerufen. 

Am ende sieht jeder kunde Nur seinen Branch und kann hier ggf content selber 
Pflegen. die seiten wo er nocht pflegen darf werden ihm als basisadmin grsperrt 
- basicadmin schau wie es bei den wec package gemacht wirdit wec_config.

Viel Spass - denn es macht wirklich spass mit Typo3 so etwas zu verwirklichen. 

aehnliche projecte dieser art wurden sowohl von uns als auch in sachsen fuer 
schulen von kay strohbach schon umgesetzt - sitemgr und themes werden dir dabei 
helfen.

Die andere von dir genannte moeglichkeit geht natuerlich auch, so etwas machen 
wir hier zb auch fuer ein riesiges dive unternehmen wo dann zentral von einem 
deren mitarbeiter - webmaster oder chief editor - der content eingepflegt wird 
der ihm angeliefert wird. das kann ua auch ein business sein deiner agentur die 
dann eben auch contentpflege anbietet gegen gebuehr - unterschaetze jedoch 
nicht die arbeit die dahinter steckt!!!

Content Pflege ist ebenso wie gutes SEO Marketing oft sehr zeitintensiv!

bei weiteren fragen einfach mal per pm melden

Andi

Sent from Andi's iPhone

On Mar 4, 2013, at 5:43, Gerhard Mehsel <spark...@gmx.net> wrote:

> Hallo,
> 
> ich soll eine Art Franchise Projekt umsetzen. Folgendes betrifft dabei TYPO3 
> und vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die Aufgabestellung 
> am besten erreichen könnte.
> Folgendes ist in etwa gefordert:
> 
> Es gibt eine Hauptwebseite:
> - Startseite
> - Seite 1
> - Seite 2
> - Seite N
> - Impressum
> - Kontakt
> - FAQs
> - usw.
> 
> 
> Nun soll ein Partner eine eigene Domain bekommen unter der all diese Seiten 
> erreichbar sein sollen.
> Nur die Startseite, das Impressum und die Kontaktseite sollen auf den Partner 
> personalisiert sein, d.h. hier soll ein Partner eigene Inhalte bekommen 
> können, der Rest wird alles vom Unternehmen gepflegt bzw. bereitgestellt. Die 
> Domain des Partners ist dann also der Schlüssel von dem der Content auf den 
> drei personalisierten Seite abhängt.
> 
> Zuerst dachte ich, ich könnte es mit unterschiedl. Sprachen realisieren Also 
> mit der Domain des Partners -> im TS dafür eine eigene "Sprache" hinterlegen 
> -> mit den language overlays die drei Seiten personalisieren. Allerdings 
> denke ich, dass es im BE sehr unübersichtlich wird, wenn es mal 100+ Partner 
> gibt, außerdem gibt es Probleme wenn das Unternehmen einen nicht 
> deutschsprachigen Raum erobert.
> 
> Wie würdet ihr sowas umsetzen bzw. geht das irgendwie sinnvoll mit TYPO3 
> Boardmitteln oder brauchts ne Extension?
> 
> Würdet ihr allen Partnern einen BE Zugang geben, mit dem sie jew. ihre drei 
> Seiten bearbeiten können? Da hab ich irgendwie Bammel davor, dass dann da 
> rumgefummelt wird, wo die Partner nicht fummeln sollen :-)
> 
> Als Alternative denke ich an einen Contenteinpflegeservice, den das 
> Unternehmen selbst durchfühhrt ala "gebt uns ein Worddokument und wir pflegen 
> eure drei Seiten ein...". Kann jemand aus Erfahrung sagen, ob so eine 
> Vorgehensweise praktikabel ist?
> 
> 
> 
> Danke für eure Tipps und Hinweise!
> 
> LG,
> Gerd
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an