Hallo Stefan!

vielen Dank für dieses ausführlich Feedback!

Ich leite das Weiter and die Content Verantwortichen von typo3.org

On 11.12.14 08:02, Stefan Padberg wrote:
Am 11.12.2014 um 01:29 schrieb Helmut Hummel:
Hallo Stefan!

Danke. Hast Du eine Idee wo man die News besser plazieren könnte als auf
der Startseite? (Ernst gemeinte Frage)

Ich schaue mir die typo3.org nicht regelmäßig durch, ob dort etwas Neues
ist. Für mich ist das eine Art Lexikon, wo ich nachschlagen kann:
Referenzen, Tutorials und Extensions. Meistens greife ich über die
Google suche auf typo3.org zu.

Die Information über die "relevanten Kanäle" würde ich am ehesten unter
"Support" suchen. Da steht ja auch schon "Mailing lists" und "Security
Bulletins". Oder unter "Community".



Bzgl. "ganzen Kanäle, die relevant sind"

Welche hast Du da im Auge?

Mailinglisten? Chat? Was anderes?

Ich persönlich benutze die Mailinglisten/Newsgroups und seit Neuestem
den RSS-Feed. Manche Leute mögen vielleicht auch Twitter oder Facebook,
aber ich weiß nicht, ob die mit den hier besprochenen Informationen
regelmäßig bespielt werden.

Es wäre meiner Ansicht nach die Aufgabe eines Communication Teams,
festzulegen, welche Kanäle regelmäßig bespielt werden können. Ich kann
mir jetzt viel wünschen, aber was sich wirklich zuverlässig und
regelmäßig umsetzen lässt, können ja nur die entscheiden, die den
Auftrag haben, das zu tun.

Es ist vor allem eine Frage der Zeit-Ressourcen, die zur Verfügung
stehen, sprich des Geldes. Typo3 spielt meiner Ansicht nach mittlerweile
in der Enterprise-Liga, und da muss man auch die Kommunikation nach
außen entsprechend professionalisieren.

Wenn klar ist, welche Kanäle bespielt werden, dann muss man dafür
sorgen, dass die Information über diese Kanäle an allen relevanten
Stellen gespiegelt wird. Das ist nicht nur die typo3.org, sondern auch
die vielen Websites aus der Community, die sich mit Typo3 befassen und
die Kommunikationsmissstände zu beheben versuchen. Überall, wo von Typo3
die Rede ist, muss ein Infokasten auftauchen: Suchst du diese oder jene
Info, schau hier nach ('typo3.org' oder wo auch immer).

Nur mal als Beispiel: ich habe mich vor einiger Zeit mit 'angularjs'
beschäftigen müssen. Das war ohne Probleme mit Hilfe der Website in sehr
kurzer Zeit zu bewältigen. Auf der Website findet man Tutorials und
Supportkanäle. Und ich habe innerhalb weniger Stunden kompetente Hilfe
bei bestimmten Problemen bekommen. Gut, jetzt steckt da Google dahinter,
also auch die passende finanzielle Ausstattung. Aber so in der Art
sollte das auch bei Typo3 laufen.

Typo3 hat das Problem, dass eher zu viel an Informationen vorhanden ist,
die nicht klar strukturiert ist. Diese Strukturierung kann aber nur ein
menschliches Team durchführen. Die wird man auf rein technischem Wege
nicht hinbekommen.

Dazu gehört auch die Definition von Rollen: Newbie, Einsteiger,
Integrator, Entwickler, Entscheider usw. Wer benötigt welche Informationen?

Und es muss klar definiert werden, welche Tutorials aktualisiert werden
müssen, wenn es ein Typo3-Update gegeben hat. Das kann man alles nicht
mehr dem Zufall überlassen bei der Größe und Relevanz die Typo3
mittlerweile erreicht hat.

Ich mach mal Schluss. Ich hoffe, du kannst etwas damit anfangen.
Beste Grüße
Stefan







Kind regards,
Helmut

--
Helmut Hummel
Release Manager TYPO3 6.0
TYPO3 CMS Active Contributor, TYPO3 Security Team Member

TYPO3 .... inspiring people to share!
Get involved: typo3.org
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an