Am 23.03.2016 um 12:01 schrieb Stefan Padberg:
Hallo,

ich habe mich mal ein bisschen mit Fluid Powered TYPO3
<https://fluidtypo3.org> beschäftigt. Hat jemand hier im Forum schon mal
Erfahrungen damit gesammelt?

Einerseits spricht vieles für diesen Ansatz. Andererseits möchte ich
nicht nochmal auf eine "Sackgassen-Technologie" setzen. Templavoila und
DAM waren in dieser Hinsicht leider sehr schmerzhafte und für einen
freiberuflichen Solotänzer wie mich sehr teure Erfahrungen. Und wenn ich
dann so etwas lese:
https://fluidtypo3.org/blog/news/flux-option-translation-and-typo3-76-lts.html

gehen bei mir alle Lampen an.

Die letzten Einträge auf der Website stammen von Ende 2015. Ist das
Projekt tot?

ich denke du musst hier erstmal zwischen Fluid und fluidcontent unterscheiden. fluid als Funktionalität des Cores wird sicher sehr wesentlich in der Zukunft sein und du wirst auch kaum herum kommen.
Immer mehr Extensions stellen ihr Templating auf Fluid um.

fluidcontent (und die gesamte Familie drum rum: flux, fluidpages, fluidcore, vhs) ist eine Extension(gruppe), die einerseits schöne Features nachreicht, die im Core Fluid (noch) nicht vorhanden sind, andererseits habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass die Entwicklung von fluidcontent manchmal recht sprunghaft ist und man öfters mal in Sackgassen steckt und viel Arbeit mit Updates hat. Mein Fazit: wenn ich mal einen speziellen Viewhelper aus diesem Bereich brauche, kopiere ich den in eine eigene Extension. dann ist er sicher vor API-changes bei updates.


bernd
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an