Am 13.04.2016 um 12:04 schrieb Philipp Gampe:
Hi Bernd,

Bernd Wilke wrote:

Mich würde interessieren ob schon mal jemand diese Konstruktionen auf
Resourcen-Verbrauch (Zeit, Speicher) untersucht hat.

Der Vorteil liegt darin, dass das cObject erst gerendert wird, wenn es im
Template aufgerufen wird, im Gegensatz zur Fluid variable, welche immer
befüllt werden muss, auch wenn man die Daten am Ende gar nicht im Template
braucht.
Darüber hinaus kann man dem cObject Viewhelper noch Daten mitgeben
(getData/data: im TS), sodass man die Auswahl der Daten durch das Fluid
Template steuern kann.
Das ist viel verständlicher, als wenn man dies mit Registern im TS macht.

wird ein lib-object, das aus einem Fluid-heraus aufgerufen wird tatsächlich erst beim rendern des Fluid-templates gerendert? [*]

dass man da noch Variablen mit einsetzen kann ist für mich der einzige Grund dieses Konstrukt in Fluid-Templates überhaupt zu verwenden. sozusagen ein einfacher Viewhelper in Typoscript. (auch wenn ein PHP-VH auch nicht sonderlich aufwändig ist)

[*] was wird überahaupt alles gerendert wenn das TS geparst wurde?
ist es alles? oder nur page-objekte?

bernd
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an