Liebe Liste,

auf dem TYPO3Bar-Camp hatte ich eine Diskussionsrunde zum Thema Macken TYPO3 initiiert. Meine Kommentare leite ich mit => ein.

- Tabelle-Content-Element ist schlecht
   Mein Idee, dass TYPO3 Excvel-Tabellen Auslesen in ein eigenes Content-Element speichern zu können, wurde mit dem Hinweis entkräftet, dass man auch per Copy/Paste Tabellendaten in den RTE einpflegen könne.    Außerdem gab es den Hinweis, dass für Responsive Ansichten Tabellen suboptimal  wären   =>  Ich dachte immer, ein gutes CMS würde sich flexibel an die Wünsche des Users anpassen. Das Kopieren von Tabellen in ein RTE halte ich genauso sinnvoll wie das Kopieren von Bildern in den RTE.   => Warum kann TYPO3 nicht EXCEL-Tabellen auslesen und als Daten zur Verfügung stellen?

- Übersetzungen pflegen durch Kunden
  Mit der Extension lfeditor kann auch ein Kunde Sprachdateien pflegen. Ein Lösung für automatische Deployments   liefert dies noch nicht.   => Ein Problem ist, dass der Kunde die Strachübersetzungen finden können muss. Der f:translate Viewhelper müsste optional zusätzlich Key und Dateipfad als HTML-Kommentar ausgeben können.

- Einzelkämpfer-Problem
  Wer alleine (Freelancer/TYPO3-Universitätsexperte) arbeitet, kann oft verzweigeln, wenn er nicht die richtigen Suchbegriffe findet. Man mag auch im Slack keine Fragen stellen, weil man sich peinlich berührt fühlt.  Das Forum wurde - trotz kommunikativer Vorteile - gegenüber von Slack eingedampft.   => Idee jetzt: Eine Synonym-Tabelle in der Dokumentation für deutsche, englische, ... Suchbegriffe wäre hilfreich.   => Markant fand ich eine Randbemerkung, dass Universitäten oft die schlechtesten TYPO3-Aufsetzzungen hätten.

- TYPO3 ist Entwickler-lastig
   Die Entwickler sonnen sich in jedem neuen Stuff.
   => Hier war die Diskussion eher schwierig, Der Anreger dieser These wurde schnell mit möglichen Ursachen-Interpretationen zum Schweigen gebracht. => Zu schnelle Entwicklungszyklen, zu viele unbekannte geile Funktionen, nicht nachkommende Hinweiskultur im Internet. => haben die Entwickler von TYPO3 ein Ohr für die Wünsche der User/Nutzerzielgruppen (welche sind das?)    => Vermutlich greift beim Nutzer auch das Einzelkämpfer-Problem - bei TYPO3 herrscht eine insgesamt eher schlechte Kommunikationsstruktur beim TYPO3, die nach meinem Eindruck mit Wegfall zum Beispiel von der Zeitung "t3n" und durch die letzten Umstrukturierungen (Forum, ..) schlechter geworden ist.

Soweit mein kurzer Rückblick. Ich hatte noch einige weitere Punkte angesprochen, die aber in einem ungünstigen Lösungsansatz meinerseits gelegen haben könnten. Vielleicht gibt es ja weitere Dinge, die euch nerven. Da es kein Forum mehr gibt, gibt es leider auch keiner Raum für nicht-chat-getrieben Diskussionen.

=> In der Session fand ich die Atmosphäre eher unangenehm/entwickler-lastig. "Das hättest du doch auch so machen können? Warum hast du daran nicht gedacht?"  Eine Diskussion kam nicht wirklich zustande. An der Stelle habe ich es vermutlich falsch moderiert.

Mit besten Grüßen
Dieter


---

Dr. Dieter Porth
Grünenstraße 23
D-28199 Bremen
Germany

+(049) 421 / 51 48 35 48
+(049) 160 / 99 18 06 88 (abends/ after 18:00)

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an