ich frage mich, warum es mehrere Jahre gedauert hat, zu dieser Entscheidung
zu kommen, warum wir seit Jahren nur vertröstet wurden? Und ich frage mich,
ob wir jetzt wirklich Unterstützung bekommen oder ob das wieder nur leere
Hülsen sind wie bisher. Ich glaube es erst, wenn ich Ergebnisse sehe.

Ralf

Am 13. Dezember 2010 12:36 schrieb Sebastian Moleski <
sebastian.mole...@wikimedia.de>:

> Liebe Vereinsmitglieder und -unterstützer,
>
> in den vergangenen Jahren kam wiederholt die Frage auf, inwiefern der
> Verein gerichtliche Verfahren von Wikipedianern zur Durchsetzung von
> Urheberrechtsansprüchen unterstützen kann. Zu den Fällen, die mir
> persönlich bekannt sind, gehören fehlerhafte oder gänzlich fehlende
> Attributierungen durch Nachnutzer von Commons-Bildern, mangelhafte
> Autorennennungen bei Offline-Inhalten oder Veröffentlichung von
> Wikimedia-Inhalten gänzlich ohne Lizenzhinweise.
>
> Ob und wie der Verein hier unterstützend tätig werden kann, ist dabei
> eine komplexe Frage, da es unterschiedliche Interessen zu
> berücksichtigen gilt: Für den einzelnen interessierten Autoren und
> Fotografen kann die Wahrung seines persönlichen Urheberrechts von
> höchster Wichtigkeit sein. Es kommt auch vor, dass insbesondere
> Fotografen alternative kostenpflichtige Lizenzierungen für Nachnutzer
> anbieten, die sich nicht an die Lizenz gehalten haben. Eine materielle
> Unterstützung entsprechender gerichtlicher Einzelverfahren durch den
> Verein würde zur Folge haben, dass die Verfolgung individueller
> Schadenersatzansprüche zum primären Ziel wird, nicht die Förderung
> freien Wissens.
>
> Der gewöhnliche Nutzer hat andere Interessen. Für ihn ist die einfache
> Erreichbarkeit im jeweiligen Medium seiner Wahl von größter Bedeutung.
> Gerade deswegen ist die möglichst unaufwendige Nachnutzung und
> Weiterverbreitung durch Dritte so wichtig für unsere Mission. Für diesen
> Nachnutzer ist es wichtig, dass überall dort, wo freie Inhalte drauf
> stehen, auch freie Inhalte drin sind. Wer Wikipedia-Inhalte bspw. auf
> einer DVD findet, soll davon ausgehen können, dass er diese DVD genauso
> kopieren und weiterverbreiten kann, wie der Herausgeber der DVD es auch
> getan hat. An dieser Form von Sicherheit muss uns viel liegen, weil ohne
> sie die Verbreitung freier Inhalte entschieden behindert wird.
>
> Schließlich muss auch berücksichtigt werden, welche öffentliche Wirkung
> sowohl für den Verein als auch für die Wikimedia-Projekte dadurch
> entsteht, wenn solche gerichtlichen Verfahren offensiv geführt und aktiv
> vom Verein unterstützt werden. Dabei ist sicher entscheidend, welche
> Ziele mit den Verfahren primär verfolgt werden, wie signifikant die
> Verletzung (und damit der Anspruch) ist und wer der Beklagte ist.
>
> In der Vergangenheit hat sich der Verein nur insofern an solchen
> Verfahren beteiligt, dass er Kontakte mit kompetenten Anwälten
> vermittelt hat. Nach reiflicher Überlegung innerhalb des Vorstands und
> umfassender Beratung mit unserem Vereinsjuristen sind wir nun zu der
> Entscheidung gekommen, dass wir unsere sehr passive Linie nicht weiter
> verfolgen werden. Es gibt viele ungeklärte Rechtsfragen im Bereich
> freier Lizenzen und freier Inhalte, so dass es sich lohnt, hier tätig zu
> sein. Gleichzeitig hat der Verein die Mittel, eine begrenzte Anzahl von
> Verfahren zu unterstützen.
>
> Unser Vorschlag sieht so aus, dass der Verein zukünftig ausgewählte
> Verfahren materiell unterstützt, wenn diese Unterstützung dazu geeignet
> ist, ungeklärte Rechtsfragen durch höchstrichterliche Rechtsprechung zu
> klären. Es geht also um Musterverfahren im weitesten Sinne, nicht jedoch
> um Standardverfahren, Massenabmahnungen oder ähnliches.
>
> Den Ansatz, den wir gern verfolgen möchten, habe ich vor einigen Tagen
> ins Wikimedia-Forum gestellt:
> https://forum.wikimedia.de/w/Rechtliche_Unterst%C3%BCtzung
> Ich würde mich sehr freuen, wenn es dort zu einer regen Diskussion
> unseres Vorschlags kommt. Gern könnt ihr dort auch einfach nur eure
> Meinung dazu äußern. Findet ihr das eine gute Idee? Oder nicht? Wenn ja,
> warum? Oder warum nicht?
>
> Ich hoffe, dass wir mit diesem Schritt einen neuen Weg eröffnen, wie wir
> gemeinsam freies Wissen und dessen Verbreitung fördern können. Für eine
> Unterstützung und eure Beteiligung an der Diskussion möchte ich euch
> jetzt schon danken.
>
> Beste Grüße
> Sebastian Moleski
> Erster Vorsitzender
> -------------------------------------
> Wikimedia Deutschland e. V.
> Eisenacher Straße 2
> 10777 Berlin
>
> Telefon 030 - 219 158 26-0
> www.wikimedia.de
>
> Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
> Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
> http://spenden.wikimedia.de/
>
> Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
> Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
> unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
> für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
>
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>



-- 
------
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)176-27487923
----
Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an