Hallo allerseits,

Vor einigen Tagen hatte der Vorstand über die Vorschläge des Ausschusses 
desCommunity Projekt Budgets 
<http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:CPB>beraten. Hier sind nun die 
Ergebnisse dieser ersten Antragsrunde des Community Projekt Budgets.

Vorab noch ein paar Infos zu den eingereichten Anträgen:

Insgesamt wurden 36 Anträge eingereicht, wovon vier Anträge vom Vorstand 
positiv beschieden wurden.

Das Volumen der erfolgreichen Anträge beträgt insgesamt 67.400 
Euro. Damit können in der zweiten Runde, die im Herbst diesen 
Jahres durchgeführt werden soll, noch maximal 132.600 Euro verteilt werden.

Danken möchten wir aber allen Antragstellern, unabhängig davon, ob 
sie erfolgreich waren oder nicht. Der Vorstand hat sich bewusst 
entschieden nur über die Anträge zu beraten, die vom Ausschuss 
befürwortet wurden. Unter den weiteren Anträgen waren jedoch viele sehr 
interessante Vorschläge dabei, die wir lediglich als nicht positiv 
entschieden ansehen und die hoffentlich in zukünftigen Förderrunden noch 
einmal überarbeitet eingereicht werden.


    Geförderte Anträge

Folgende Anträge werden in der ersten Runde des Community 
Projekt Budgets gefördert:

*1. Fotoflüge*

Antragsdaten:

  * Name des Antragstellers: Ralf Bösch
  * Gesamtbudget: 5.400 EUR
  * Projektbeschreibung: Fotoflüge über ausgewählte Orte bzw.
    Landschaften in DACH. Dabei geht es um Objekte, die sonst nicht oder
    nur unbefriedigend fotografiert werden können. Gleichzeitig könnte
    in Absprache mit Openstreetmap dort eine Bebilderung vorgenommen
    werden. In Frage kommen Gegenden, die eine hohe Dichte an relevanten
    Objekten aufweisen. Die Auswahl der Objekte soll durch die Community
    vorgenommen werden, zum Flug werden kleine Sportflugzeuge oder
    Hubschrauber gechartert, bei denen man eine Tür ausbauen kann.

Beispiele:

  * ostfriesische Inseln bzw. Nordseeinseln allgemein
  * Berlin incl. Schloß Sanscoucci
  * Ruhrgebiet
  * die Berge und Seen der Alpen
  * allgemein Häfen, Bahnhöfe, Bahnstrecken, große Industriebetriebe
  * archäologische Bodendenkmäler

Begründung:

Der Verein unterstützt prinzipiell Hilfestellungen 
zur Content-Erstellung für die Wikimedia-Projekte. In diesem Projekt 
kann spezielles Bildmaterial erstellt werden, das bis jetzt nicht oder 
nur in sehr geringem Umfang überhaupt unter einer freien Lizenz zur 
Verfügung steht (dafür wurden auch Google-Bilder-Recherchen 
durchgeführt). Der Antragsteller hat sein Projekt bei der Sitzung des 
Ausschusses in Hamburg und eine konkrete Planung für einen Flug über 
einige Norseeinseln vorgestellt. Dieser Flug soll Pilotprojekt mit 
der angegebenen Summe gefördert werden. Darauf aufbauend können weitere
Projekte (siehe die obigen Beispiele) durchgeführt werden, die 
dann wieder über das CPB gefördert werden sollen.

*2. Aufbau einer zentralen Ressource bibliographisch-archivalischem*
*Wissen (Workshop)*

Antragsdaten:

  * Name des Antragstellers: Dr. Olaf Simons
  * Gesamtbudget: 7.500 EUR
  * Projektbeschreibung: Der Antrag betrifft den Bereich der
    momentan weltweit disparat primär von nationalen Ressourcen
    verwalteten bibliographischen und archivalischen Objektdaten. Mit
    dem Aufbau der Bibliotheks-Online-Kataloge wurden Bücher weltweit
    recherchierbar. "Metakataloge" führen dieses Wissen derzeit
    unterschiedlich zusammen. Die verschiedenen Forschergruppen bauen
    sich jeweils eigene Datenbanken auf, Insellösungen, die rasch
    veralten und deren Informationen aufgrund der insolierten
    technischen Standards nicht mehr in Nachfolgeprojekte fließen.
    Spannend wäre eine Ressource, die zentral die Datenlage produziert
    und die Arbeit mit der Datenlange an sie anbindet. Gemeint ist ein
    bibliographisches Recherchewerkzeug, das von den
    Benutzern mitgestaltet würde und die Informationen der nationalen
    Projekte konstruktiv zusammenführte. Nächstliegendes Antragsziel
    wäre nach dem gesagten eine Konferenz auf der Fachkreise über die
    laufende Planung informiert würden und in einem Workshop Ideen
    generierten, in welchen Richtungen das Projekt
    Entwicklungsspielräume gewinnen sollte.

Begründung:

Eine frei zugängliche und frei lizenzierte Meta-Datenbank wäre ein 
guter Anlaufpunkt für viele Recherche der Mitarbeiter der 
Wikimedia-Projekte. Zur realistischen Einschätzung der Realisierbarkeit 
eines solchen Projektes ist ein Treffen kompetenter Personen notwendig, 
weswegen die Durchführung einer solchen Konferenz durch das CPB 
unterstützt wird. Ein Nachfolgeprojekt, das sich aus dem Workshop 
ergeben könnte, müsste dann separat gefördert werden.

*3. Filmvorlesungen - Ökonomische Alphabetisierung*

Antragsdaten:

  * Name des Antragstellers (Nickname): emma7stern
  * Gesamtbudget: 28.500 EUR
  * Projektbeschreibung: Themenkomplexe aus wissenschaftlichen
    Vorlesungen oder fachspezifischen Referaten werden in Zusammenarbeit
    von Wissenschaftlern, Dozenten und Medienkompetenzlern
    didaktisch aufgearbeitet, in Filmsequenzen oder Kurzfilmen
    aufgenommen, unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons eingestellt
    und auf den Projektseiten der Wikiversity kommentiert eingebunden.
    Als Pilotprojekt zur Konkretisierung der Idee wird unter dem
    (Arbeits-)Titel Ökonomische Alphabetisierung eine Vorlesungsreihe zu
    politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen und Hintergründen
    konzipiert und filmisch umgesetzt.

Begründung:

Hiermit wird eines der Schwesterprojekte gefördert werden, um diese 
mehr in den Vordergrund zu rücken. Bei diesem Projekt aber auch 
Inhalte erstellt, die auch für andere Wikimedia-Projekte von Nutzem sein 
können. Zudem bietet das Projekt eine zusätzliche Schnittstelle 
zwischen Wikimedia und Wissenschaft.

*4. Frauen-Projekt/Erfassungs- und Planungsphase*

Antragsdaten:

  * Name des Antragstellers (Nickname): Poisend-Ivy
  * Gesamtbudget: 26.000 EUR
  * Projektbeschreibung: Das Frauenprojekt soll innerhalb eines
    zeitlichen Rahmens von maximal einem Jahr die Grundlagen schaffen,
    um Maßnahmen zur Gewinnung von Frauen als Mitarbeiterinnen für
    Wikimedia-Projekte zu entwickeln und deren längerfristigen Verbleib
    in den Projekten zu sichern. Ziel ist die Vorstellung der Ergebnisse
    bei der Wikimania 2012. Dazu soll eine Serie von drei Workshops mit
    einer Projektgruppe durchgeführt werden, die sich mit den Ursachen
    der niedrigen Frauenquote, sowie Problemen von Frauen innerhalb der
    Wikipedia beschäftigt. Als Ergebnis sollen realistisch umsetzbare
    und geeignete Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils formuliert
    und vorgeschlagen werden. Die Projektgruppe soll sich aus maximal
    zwanzig aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wikipedia
    zusammensetzen, die über ein Wiki und eine Koordinationsstelle mit
    ein bis drei Personen organisiert sind. Der Frauenanteil in dieser
    Projektgruppe sollte zwischen mindestens 25 und maximal 60 Prozent
    liegen. Um Eltern mit Kindern die Teilnahme zu ermöglichen, die
    ansonsten kaum oder keine Gelegenheit haben an solchen
    Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Betreuung von Kindern durch
    Freiwillige aus dem Verein oder Familienangehörige am Tagungsort im
    Budget einkalkuliert.

Begründung:

Hier begrüssen wir ausdrücklich die Idee der Förderung 
von unterrepräsentierten Gruppen innerhalb der Wikimedia-Projekte. 
Das Projekt schließt an die strategische Forderung der Foundation 
<http://www.nytimes.com/2011/01/31/business/media/31link.html?_r=1> an, 
den Frauenanteil bis 2015 auf 25% zu erhöhen und bietet hierzu bei 
erfolgreicher Umsetzung konkrete Lösungsvorschläge an.

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Antragsteller und 
viel Erfolg bei der Umsetzung.


    Wie geht es weiter?

Die erfolgreichen Antragsteller wurden bereits vom 
zuständigen Mitarbeiter Sebastian Sooth informiert und stehen mit ihm in 
Kontakt, um die Details der Förderungen zu klären.

Die Antragsteller der noch nicht erfolgreichen Anträge werden in 
den nächsten Tagen vom Ausschuss angeschrieben und erhalten eine 
Begründung für die jeweilige Ablehnung und auch Hinweise was diesmal 
nicht gepasst hat.

Da auch unter den diesmal nicht positiv entschiedenen Anträgen 
viele gute Ideen sind, hoffen wir dass viele Anträge entsprechend der 
Tipps des Ausschusses überarbeitet, ergänzt und in einer der nächsten 
Runden erneut eingereicht werden.

Mitte August treffen sich einige Vertreter des CPB-Auschusses 
mit Vertretern des Vorstandes, um die Differenzen der letzten Wochen 
zu klären und um die zweite Runde des CPB in Angriff zu nehmen.

Zum Abschluss dankt der Vorstand allen Mitgliedern des Ausschusses 
ausdrücklich für die geleistete Arbeit und
und den ausführlichen Bericht über die Ergebnisse dieser Arbeit.

Michail Jungierek
Beisitzer

Ralf Roletschek
Community-Projekt-Budget-Ausschuss

_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an