Daß ich Vorstandsbilder gemeinfrei stelle, ist meine ganz alleinige
Entscheidung, durch niemanden bedrängt oder gefordert. Ich mache das aus
meiner Erfahrung in der Pressearbeit und möchte damit der Verbreitung der
von mir gefertigten Porträts möglichst wenig Barrieren stellen. Das ist
weniger für Wikimedia gedacht, eher für potentielle Nachnutzer. Sie sollen
die Bilder nehmen können ohne nachdenken zu müssen. Aber vielleicht ist es
doch besser, sowas CC zu stellen. Dann müssen sich die Nachnutzer eben
damit beschäftigen. Ich bin mir nicht sicher, was besser ist.

Am 13. Dezember 2011 21:14 schrieb Martina Nolte <kont...@martina-nolte.de>:

> Mir müsste erstmal jemand erklären, warum für einen Verein, der sich für
> Freies Wissen einsetzt, die freie Lizenz CC-by-sa lästig oder unhandlich
> sein sollte. Im Gegenteil: Wo immer möglich sollte sie deutlich
> erkennbar gemacht werden. Aber was soll's. Ich bin ja eh nur lästige
> Querulantin.
>
> Am 12.12.2011 21:11, schrieb Ralf Roletschek:
> > An dieser Stelle schießt gerade mal der böse Ralf quer ;) Wegen solcher
> > Weiternutzung gebe ich die Fotos von Vorstand/Präsidium usw. gemeinfrei.
> > Bei Martinas Bild gehören natürlich Name und Lizenz genannt. Was nun
> besser
> > ist, weiß ich nicht. Gemeinfrei läßt sich besser handhaben, CC stärkt die
> > freien Lizenzen (wenn es denn eingehalten und genannt wird).
> >
> > Am 13. Dezember 2011 20:59 schrieb Martina Nolte<
> kont...@martina-nolte.de>:
> >
> >> Auch Wikimedia selbst gibt nicht gerade den Leuchtturm:
> >>
> >>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachnutzung#Nachnutzung_von_Datei_File:Sebastian_Moleski_2011-03-19.jpg_im_Internet
> >>
> >> Am 12.12.2011 16:04, schrieb Liesel:
> >>> Ich schrieb es schon bei Iberty. Manko Nr. 1 bei der Bildnutzung:
> >>> Wikipedia&   Co. gehen selbst nicht als Vorbilder voran. Autor und
> Lizenz
> >>> sind auf einer Unterseite versteckt, auf der man dann erst die
> >>> entsprechenden Angaben suchen muss: Warum gibt es keine
> Software-Lösung,
> >>> die Autor und eine Lizenz direkt unter dem Bild im jeweiligen Artikel
> >>> einblendet.
> >>>
> >>> Problem Textautoren ist nicht so einfach. Manchmal werden auch ganze
> >>> Artikel umformuliert. Inhaltlich passiert da nichts mehr, nur ist der
> >>> ursprüngliche Autor kaum noch als Hauptautor zu erkennen. Wenn es
> >>> wirklich so einfach wäre die Hauptautoren zu ermitteln, würde es
> >>> wahrscheinlich schon längst gemacht werden. Hauptautoren sind nicht
> >>> immer die mit den meisten Edits im Artikel.
> >>>
> >>> Gruß Liesel
> >>>
> >>> Am 12.12.2011 07:26, schrieb Mirko Junge:
> >>>> Hallo Liste,
> >>>> meines Erachtens wird die Nachnutzung durch die fehlende
> >> rechtsverbindliche
> >>>> Übersetzung und Anpassung der CC-Lizenzen and bzw. in deutsches Recht
> am
> >>>> stärksten behindert. Hilfreich wäre auch eine einfache Schaltfläche
> >> neben
> >>>> den nachzunutzenden Inhalten, die gleich zeigen, wie man es machen
> >>>> sollte/muss, am besten gleich mit html Source. Dazu gehört auch, dass
> >> bei
> >>>> den textlichen Inhalten die Autoren ohne ein Mitschleppen der
> >>>> Versionsgeschichte durch Knopfdruck bereitgestellt werden können.
> Anders
> >>>> als Rainer sehe ich hier nicht wirklich ein Problem, da die
> allermeisten
> >>>> Artikel inhaltlich nur von wenigen Autoren verfasst wurden und dann
> >> durch
> >>>> 'Putzerfische' sprachlich geglättet, rechtschreibfehlerbefreit,
> >>>> kategorisiert, formatiert, referenziert etc. wurden. So wichtig diese
> >>>> letzte Tätigkeit auch ist, ein schöpferischer Akt ist das meines
> >> Erachtens
> >>>> nicht. Somit müssen diese 'Autoren' bei einer Weiternutzung auch nicht
> >>>> unbedingt genannt werden. Ich dachte immer, es würde ein Konsens
> >> herschen,
> >>>> dass die Nennung der 5 Hauptautoren des weitergenutzten Artikels oder
> >>>> Artikelabschnitts(!!) ausreichend sei?
> >>>> Grüße,
> >>>>
> >>>> Mirko aka DrJunge
> >>>>
> >>>> 2011/12/12 Rainer Knaepper<rai...@smial.prima.de>
> >>>>
> >>>>> pavel.rich...@wikimedia.de (Pavel Richter)  am 11.12.11:
> >>>>>> Am 11. Dezember 2011 20:14 schrieb Rainer Knaepper
> >>>>>>> <rai...@smial.prima.de>: Die individuellen Bapperl und
> >>>>>>> insbesondere die von Ralf sind (incl. häufiger, grenzwertiger
> >>>>>>> persönlicher Angriffe und Unterstellungen) nu schon so oft
> >>>>>>> thematisiert worden - das ist doch sicher nicht vollständig an dir
> >>>>>>> vorbeigegangen?
> >>>>>> Die vorgeschlagene Regelung, *eine* Lizenz als Standard zu
> >>>>>> verwenden, richtet sich nicht gegen Ralf oder andere Menschen, die
> >>>>>> ihre Fotos auf Commons uns allen zur Verfügung stellen. Sondern sie
> >>>>>> geht ein Thema an, das für den Verein im kommenden Jahr zentral sein
> >>>>>> wird: Wie können wir die lizenzkonforme Nachnutzung der
> >>>>>> Wikipedia-Inhalte steigern? Wie können wir es erreichen, das mehr
> >>>>>> Menschen a) Inhalte aus den Wikimedia-Projekten nutzen und b) dies
> >>>>>> in lizenzkonformer Weise tun? Denn die Nachnutzung ist nicht nettes
> >>>>>> Beiwerk der Förderung Freien Wissens, quasi ein Abfallprodukt,
> >>>>>> sondern sie ist ein Kernelement unserer Arbeit.
> >>>>> Bekannt. Und sicher wichtige Ziele, da gehe ich ganz kondom :-)
> >>>>>
> >>>>>> Und sich dabei auf
> >>>>>> die Lizenz zu konzentrieren, unter der jeden Tag zehntausend Edits
> >>>>>> in den Wikimedia-Projekten gemacht werden, die sehr weit verbreitet
> >>>>>> ist, die sich für unterschiedliche Nutzungsarten eignet, etc. - das
> >>>>>> ist ein logischer Schritt, um dieses Ziel zu erreichen.
> >>>>> Die cc-by-sa bis zur derzeit noch aktuellen Version ist für
> Nachnutzer
> >>>>> eines kollaborativen Projekts mit mehreren bis hunderten Autoren pro
> >>>>> Artikel ebenso ungeeignet wie die ungeliebte GFDL zuvor. Das "by" ist
> >>>>> de facto bei einem Wikiartikel niemals durchsetzbar, ohne die History
> >>>>> mitzuschleppen, bei Bildern, wo es einfach wäre, wird es seltenst
> >>>>> beachtet.
> >>>>>
> >>>>> Openstreetmap hat das Problem erkannt und ein anderes Modell
> >>>>> gestrickt, bei dem versucht wurde, sowohl die Interessen der Urheber
> >>>>> als auch die der Foundation und der Nachnutzer unter einen Hut zu
> >>>>> bekommen. Nicht, daß ich für die Odbl werben wollte, die Konstruktion
> >>>>> krankt auch und ich habe mich sehr schwer getan, zuzustimmen. Hätte
> >>>>> aber einfach zu große weiße Flecke auf den Karten gegeben :-)
> >>>>>
> >>>>>> Und ja, wir
> >>>>>> wollen die Weiternutzung von Wikimedia-Inhalten so leicht wie
> >>>>>> möglich machen. Denn nur wenn dies geschieht, werden mehr Menschen
> >>>>>> Zugang zu Freiem Wissen haben, und die Vorteile von Freien Lizenz
> >>>>>> verstehen.
> >>>>> Und da sind kompatible freie Lizenzen und Bausteine, die die korrekte
> >>>>> Verwendung erklären, nachweisbar hinderlich?
> >>>>>
> >>>>> Kennst du diese Seite?
> >>>>>
> >>>>>
> >>
> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Nachnutzung&oldid=96893874
> >>>>> WMDE macht auf der Seite eine Umfrage auf Basis von Annahmen, die
> >>>>> irgendwer (wer?) aus der Bapperldiskussion entwickelt hat, mit der
> >>>>> Bitte, Beispiele, gute wie schlechte, zusammenzutragen.
> >>>>>
> >>>>> Hat Johannes einen nicht autorisierten Alleingang veranstaltet? Oder
> >>>>> muß ich das als Nebelkerze betrachten?
> >>>>>
> >>>>> Gibt es Belege für die zerstörerische Wirkung der Bapperl und
> >>>>> abweichenden freien Lizenzen?
> >>>>>
> >>>>> Warum steht das Ergebnis, daß ausschließlich eine bapperlfreie
> cc-by(-
> >>>>> sa) geeignet ist, die WP zu retten, anscheinend schon fest?
> >>>>>
> >>>>> Es haben schon etliche Leute aufgezeigt, an welchen Schrauben man
> >>>>> drehen müßte, um die Nachnutzung einfacher und (rechts-)sicherer zu
> >>>>> machen. Warum werden die Vorschläge ignoriert? Wo wird auf die
> >>>>> Argumente eingegangen?
> >>>>>
> >>>>> Siehe auch:
> >>>>>
> >>>>>
> >>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Nachnutzung#Falscher_Ansatz
> >>
> http://www.iberty.net/2011/12/die-welt-benutzt-deine-freien-inhalte.html
> >>>>>
> >>>>> Rainer
> >>>>>
> >>>>> --
> >>>>>
> >>>>>
> >>>>> _______________________________________________
> >>>>> VereinDE-l mailing list
> >>>>> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> >>>>> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
> >>>>>
> >>>
> >>> _______________________________________________
> >>> VereinDE-l mailing list
> >>> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> >>> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
> >>
> >> _______________________________________________
> >> VereinDE-l mailing list
> >> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> >> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
> >>
> >
> >
>
>
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>



-- 
------
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* <--- NEU
----
Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an