Ich hoffe nur, daß in der Wikipedia nicht wieder auf breiter Front Stimmung
gemacht wird. Bisher wurde ja gegen alles, was neu war und irgendwie von
der Quelltextbleiwüste abwich, massiv vorgegangen. Einer sagt "klickibunti"
und schon sind alle dagegen... Die Entwickler geben sich Mühe, Mediawiki zu
verbessern und die deutsche Community hat nichts weiter zu tun als zu
meckern. An dieser Stelle müßten wir auch mal für Verbesserungen sorgen.

nur meine Meinung....
Ralf


Am 27. Dezember 2012 14:40 schrieb rupert THURNER <rupert.thur...@gmail.com>
:

> hallo kurt,
>
> die idee ein banner zu nutzen um neue beiträge bzw mitarbeiter zu
> gewinnen halte ich für sehr gut, und noch besser wenn man einen guten
> thematischen aufhänger hat. das ist m.e. unabhängig davon wie gut der
> visuelle editor schon ist. anders herum heisst das klarerweise, dass
> ich ein banner zur einführung des editors absolut befürworte.
>
> in der schweiz planen wir derzeit ein projekt unter dem titel
> "wikicity" wo es darum gehen soll inhalte zur eigenen gemeinde bzw dem
> eigenen dorf einzustellen. noch ist nicht klar ob das fotos sein
> sollen, wikipedia artikel, openstreetmap verbindungen und inhalte,
> inhalte auf wikivoyage, lokale zeitung auf wikinews, oder sonst etwas.
>
> in einem ersten schritt sollen die details in den nächsten wochen
> diskutiert und definiert werden. ich habe gilbert, der das ganze
> treibt, in cc genommen - obwohl sein französisch einiges besser ist
> als sein deutsch :)
>
> nachträglich noch frohe weihnachten, und einen guten rutsch!
>
> rupert.
>
>
> 2012/12/27 Kurt Jansson <k...@jansson.de>:
> > Hallo Jürgen!
> >
> >> TL;DR: Die Einführung des VisualEditors bietet die einmalige Chance, mit
> >> > gezieltem Anwerben die Autorenbasis zu _vervielfachen_. Kann aus der
> >> > Geschäftsstelle eine solche Kampagne organisiert werden?
> >>
> >> Wir sollten bitte auch daran denken, ob unsere kleine Community für eine
> >> solche Kampagne überhaupt bereit wäre? Eingangskontrolle, QS, VM und
> >> Sichter arbeiten jetzt schon an der Belastungsgrenze. Wenn nun auf
> einmal
> >> sehr, sehr viele Anfängeredits zu verarbeiten wären, würde das
> >> wahrscheinlich die Kapazität bei weitem überschreiten.
> >
> >
> > Februar, März, April und Mai 2004 waren in der deutschen Wikipedia die
> > Hölle. SPON, Tagesthemen und der Spiegel hatten zum ersten Mal über uns
> > berichtet und Massen ahnungsloser Neugieriger strömten in das Projekt, um
> > auszuprobieren, ob das mit dem Bearbeiten von Artikeln tatsächlich so
> > einfach geht. Keiner von ihnen scherte sich um "Was Wikipedia nicht ist",
> > viele hinterließen Zeichenmüll in Artikeln oder legten neue zu völlig
> > abwegigen Themen an. Die Zahl der Löschkandidaten explodierte und wir
> waren
> > unsicher, ob das Projekt nicht komplett überrannt und von einer
> > Enzyklopädie zu einem Alles-geht-Wiki werden würde. Es war die schönste,
> > aufregendste Zeit, die ich in der Wikipedia erlebt habe. Ich wünsche mir,
> > dass genau so etwas noch einmal passiert.
> >
> > Das Backlog in den von Dir genannten Bereichen bekommen wir notfalls
> später
> > abgearbeitet. Auch bin ich sicher, dass wir über eine beachtliche stille
> > Reserve an Leuten verfügen, die dort wieder aktiv werden, wenn's brennt.
> >
> >
> >
> >> Diejenigen Autoren, die den neuen Editor ausprobieren möchten, werden
> >> sowieso kommen.
> >
> >
> > Dieses Argument habe ich in anderer Form schon sehr oft von sehr vielen
> > Leuten in der Community gehört, aber noch nie verstanden. "Wer wirklich
> an
> > der Wikipedia mitarbeiten will, der wird auch die Syntax lernen." "Wer
> auf
> > ein Problem in einem Artikel hinweisen will, der wird auch die
> > Diskussionsseite finden und bearbeiten." "Wer sich dauerhaft im Projekt
> > engagieren möchte, der wird auch mit dem rauen Umgangston klar kommen."
> Und
> > andersherum: "Wer das alles nicht auf sich nimmt, der ist per Definition
> > nicht für das Projekt geeignet, den brauchen wir hier nicht."
> >
> > Warum sollte das alles so sein? Es gibt viele Hobbys, die ebenso
> > befriedigend sein können, wie die Mitarbeit an einer Online-Enzyklopädie
> -
> > und mit diesen konkurrieren wir um die freie Zeit potentieller
> Mitarbeiter.
> > Wir müssen dafür sorgen, dass das Projekt auch für Leute attraktiv ist,
> die
> > einfach nur kurz einen Artikel verbessern wollen (... in dem Wissen und
> der
> > Hoffnung, dass einige nicht mehr davon loskommen werden...).
> >
> > Wie sollte der Durchschnittsleser überhaupt mitbekommen, dass er nun viel
> > einfacher mitarbeiten kann, wenn wir ihn nicht aktiv darauf aufmerksam
> > machen?
> >
> >
> >
> >> Es war ziemlich aufwendig, deutsche Tutorials zu erstellen. Wenn es ein
> >> neues geben sollte, wäre es sinnvoll, es in der gleichen Machart
> herstellen
> >> zu lassen:
> >>
> >>
> >>
> https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikimedia_Deutschland_Screencasts?uselang=de
> >
> >
> > Die sind gut gemacht, ja. Wissen wir, wie oft die Videos aufgerufen
> wurden?
> > Gibt es Rückmeldungen der Nutzer? (Manche der Screencasts sind übrigens
> > eine schöne Dokumentation dafür, wie nutzerfeindlich das aktuelle
> Interface
> > ist. Wir sollten sie zur allgemeinen Belustigung bei der Wikimania 2022
> > aufführen.)
> >
> > Nur noch mal zur Sicherheit: Mir geht es nicht um einen einzelnen
> > Screencast und auch nicht um das Banner. Ich möchte, dass wir eine
> > konzertierte Kampagne zur Gewinnung neuer Autoren fahren, auf allen
> Kanälen
> > und mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen.
> >
> > Viele Grüße
> > Kurt
> > _______________________________________________
> > VereinDE-l mailing list
> > VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l@lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>



-- 
------
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617** <--- NEU seit November 2012
----
Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an