tl;dr: Präsidium und Vorstand von Wikimedia Deutschland möchten in den
nächsten Monaten in einen Dialog über große Zukunftsfragen des Vereins
treten– mit allen, die dazu etwas beitragen wollen. Alle Infos und
regelmäßige Updates zum Thema veröffentlichen wir im Meta-Wiki. [1]
__

Liebe Leserinnen und Leser,

Freies Wissen verändert sich fortwährend. Der Konsum und die Produktion von
Wissen und die Gründe, aus denen Menschen nach Wissen suchen und Wissen
schaffen, verändern sich ebenso wie die Perspektive der Menschen auf dieses
Wissen. Im Wandel begriffen sind auch gesellschaftliche Organisationen, die
Wissen bereitstellen (Museen, Archive, Bibliotheken), die zunehmend auf die
Digitalisierung reagieren. Und, nicht zuletzt, verändern sich Formate, in
denen Wissen bereitgestellt wird: Strukturierte Daten, Multimedia und
Virtual Reality waren wichtige Entwicklungen der letzten Jahre.

Mit dem Freien Wissen verändern sich auch die Wikimedia-Projekte. Die
Wikipedia, ihre Schwester-Projekte – von Wikidata über die Mediendatenbank
Wikimedia Commons bis hin zum freien Reiseführer Wikivoyage – und ihre
Freiwilligen-Communities wandeln sich. Sie reifen, passen sich dem Umfeld
an, werden anders genutzt und reagieren auf Veränderungen. Die gesamte
Wikimedia-Bewegung, Wikimedia-Organisationen und Communities aus aller Welt
verändern sich und suchen seit diesem Jahr im „Movement-Strategy-Prozess“
Antworten auf die Frage „Was möchten wir bis zum Jahr 2030 gemeinsam
aufbauen und erreichen?“. Und damit verändert sich natürlich auch Wikimedia
Deutschland als Organisation. Der Verein entwickelt sich mit dem Umfeld,
das er fördert, mit: Er wächst und hat in diesem Jahr die Schwelle von
50.000 Mitgliedern überschritten. Er nimmt neue Beschäftigungsfelder auf,
stellt andere, weniger Erfolg versprechende ein und befindet sich so in
einem ständigen Wandel.

Wir im Präsidium begreifen Veränderung als etwas Gutes. Wir wollen, dass
unsere Organisation gesellschaftliche Veränderung erreichen und nachhaltig
wirken kann. Und wir wollen, dass sich Wikimedia Deutschland in einem
verändernden Umfeld bewusst positionieren kann – nicht nur reagiert,
sondern aktiv gestaltet. Wir wollen, dass wir selbst als Organisation diese
Veränderungen steuern. Wir wollen nicht von Veränderungen überrascht werden
und passiv sein, sondern aus eigenem Antrieb heraus gemeinsam mit unseren
Partnern Dinge bewegen.

Um das zu erreichen, müssen alle Teile der Organisation in den Austausch
treten: Präsidium, Vorstand, Hauptamtliche, Ehrenamtliche, Mitglieder und
Partner. Wir müssen fragen: Wofür stehen wir als Verein? Welche Kompetenzen
haben wir: In welchen Bereichen sind wir exzellent, in welchen haben wir
Schwächen? Wohin soll die Reise gehen? Welche Chancen bieten uns die oben
beschriebenen Veränderungen, aber welche Risiken sind damit auch verbunden?
Wo können wir die größte gesellschaftliche Veränderung erreichen, und dabei
gleichzeitig unser Kerngeschäft im Auge behalten?

== Was ist schon passiert? ==

Die strategischen Grundlagen, die durch das Präsidium in der Vergangenheit
verabschiedet worden waren (das „Strategiepapier“ 2014–2018 und die
Leitmotive), haben an Aktualität verloren und geben uns als Präsidium
genauso wie der Organisation nicht mehr die Orientierung, die wir alle
brauchen, um unsere Kräfte zu bündeln. Sie sind deswegen nicht schlecht
oder unbrauchbar und große Teile, die darin enthalten sind, sind auch nach
wie vor richtig und wichtig. Die Papiere sind aber in ihrer Gesamtheit aus
der Zeit gefallen. Wikimedia Deutschland hat sich seit der Verabschiedung
dieser Papiere entwickelt: Wir sind mehr Mitglieder und mehr Mitarbeitende,
wir haben teilweise andere Ansätze, wir arbeiten enger mit Partnern
innerhalb und außerhalb des internationalen Wikimedia-Movements zusammen,
neue Projekte sind hinzugekommen, andere eingestellt worden.

Darum haben wir die Gültigkeit dieser Papiere im Präsidium, nachdem wir sie
einem ausführlichen Rückblick unterzogen haben, auf unserer Sitzung im Mai
aufgehoben. Gleichzeitig haben wir beschlossen, den Text „Vision, Mission
und Werte“ [2], den das das 4. Präsidium zum Ende seiner Amtszeit
beschlossen hat, auch für unser Handeln als 5. Präsidium anzunehmen. Daraus
kann das Präsidium so lange Orientierung ziehen, bis wir gemeinsam neue
Antworten gefunden haben und wir laden euch ein, diesen Text ebenfalls als
Orientierung und Gedankenanstoß zu der Vision, der Mission und den Werten
des Vereins zu begreifen.

== Was kommt jetzt? ==

Wikimedia Deutschland ist für die nächste Zeit gut aufgestellt, mit Blick
auf unsere Ressourcen und auf unsere Ausrichtung für 2018. Die Stimmung im
Verein ist positiv – das spüren wir auf den Mitgliederversammlungen und in
den Gesprächen, die wir mit euch allen regelmäßig führen. Im Präsidium
finden wir, das ist ein guter Zeitpunkt, um Antworten auf die oben
aufgeworfenen Fragen für die Zeit danach zu erarbeiten. Wir wollen mit
allen gemeinsam vorgehen: Präsidium, Vorstand, Mitarbeitenden, Mitgliedern,
Ehrenamtlichen und Partnern, kurz: alle, die etwas beizutragen haben,
sollen einbezogen werden.

In eine Diskussion großer Zukunftsfragen einzusteigen und gute
Beteiligungsformate für alle wichtigen Gruppen in unserem Verein zu
entwickeln, verlangt eine gute Vorbereitung. Der Präsidiumsausschuss
Strategie plant aktuell das weitere Vorgehen: Wir vergleichen im Ausschuss
gemeinsam mit Abraham, unserem geschäftsführenden Vorstand, und mit Moritz,
unserem Präsidiumsreferenten, über den Sommer hinweg verschiedene
Vorgehensweisen und sprechen auch mit externen Beraterinnen und Beratern,
um das bestmögliche Verfahren für uns zu finden. Sobald wir uns hier für
einen Ansatz entschieden haben – voraussichtlich im September – melden wir
uns wieder mit neuen Informationen. Das passt dann auch gut zum aktuell
laufenden internationalen Movement Strategy Prozess, der nach der großen
jährlichen Wikimedia-Konferenz „Wikimania“ [4] in Montreal erste Ergebnisse
vorbringen wird. Dem wollen wir nicht vorgreifen, sondern im Gegenteil
dessen Ergebnisse auch für unser Vorgehen nutzen und darin berücksichtigen.

Alle Schritte des weiteren Vorgehens veröffentlichen wir im Meta-Wiki [1]
und geben auch an dieser Stelle regelmäßig Updates.

Mit herzlichen Grüßen
Tim Moritz Hector
Vorsitzender des Präsidiums


[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Zukunftsprozess
[2]
https://blog.wikimedia.de/2016/11/23/rueckblick-des-praesidiums-vision-mission-werte/
[3] https://meta.wikimedia.org/wiki/Strategy/Wikimedia_movement/2017
[4] https://wikimania2017.wikimedia.org/wiki/Wikimania



-- 
Wikimedia Deutschland e. V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | D-10963 Berlin
tel.: +49 (0)30 - 219 158 260
http://www.wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B.
Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
Steuernummer 7/029/42207.
_______________________________________________
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Antwort per Email an