-----Original Message-----
From: Bundesverband Boden (BVB) e.V. [mailto:bvbo...@bvboden.de] 
Sent: Thursday, July 05, 2012 9:39 PM
Subject: PM Bundesverband Boden: Leidenschaften gesucht

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Bodenschutz ist Naturschutz. Patentrezepte und schnelle Erfolge gibt es in 
diesen beiden Disziplinen nicht. Gefragt ist ein langer Atem. Gesucht werden 
leidenschaftliche Fürsprecher. Ideen, Aktionen, Kunstprojekte, Einträge auf 
Twitter, Facebook und Co. Was kann den Bodenschutz nach vorne bringen? Was 
fehlt? Was ist bereits geschafft worden. Lesen Sie dazu unsere aktuelle 
Pressemitteilung. Für Rückfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Maike Bosold
Bundesverband Boden e.V.
Geschäftsstelle
Unter den Gärten 2
49152 Bad Essen
Tel.: 05472-966239
E-Mail: bos...@bvboden.de 

-----------------------------------------------------------------------

Pressemitteilung 

Leidenschaften gesucht 

Osnabrück, 06. Juli 2012. Es gibt kein Patentrezept. Keine schnellen Lösungen. 
Wer bei den Menschen ein Bewusstsein für die Bedeutung unserer Böden schaffen 
will, der braucht einen langen Atem. Einiges ist inzwischen erreicht. Jede 
Menge wartet noch darauf getan zu werden. Von diesem Konsens ausgehend, 
diskutierten die Teilnehmer der Tagung "Neue Wege im Bodenschutz" in der 
Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneverdingen über die weitere Strategie. 

"Was bislang weitgehend fehlt, ist eine Kommunikationsstrategie und die 
Evaluierung erreichter Erfolge", kommentiert BVB-Präsidentin Prof. Gabriele 
Broll. Viele Fragen blieben bislang unbeantwortet: Werden die Zielgruppen wie 
Kinder und Jugendliche, Lehrer, Touristen, Kleingärtner und andere Bodennutzer 
wirklich erreicht? Führen die Informationen zu einem veränderten Handeln, zu 
mehr Bodenschutz und Bodenbewusstsein? 

Der Lebensraum Boden ist faszinierend, aber auch komplex. "Diese Komplexität 
muss aber nicht in Gänze erklärt werden", ergänzt Dr. Olaf Düwel, Vorsitzender 
der BVB-Regionalgruppe Nord und Mitorganisator der Tagung. Es geht um eine 
spannende Auswahl, orientiert an die Zielgruppe. "Emotionen und Erlebnisse sind 
zum jetzigen Zeitpunkt wichtiger als Fakten über Böden", fasst Dr. Ernst Gehrt 
vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zusammen. Das Motto muss 
sein: Besser umfassend begeistern, als umfassend belehren. 

Unser Boden braucht jetzt leidenschaftliche Fürsprecher. Boden muss erlebbar 
werden und den Menschen im Alltag begegnen. Nicht nur als Dreck, sondern als 
eine der wichtigsten Ressourcen für unser Leben. Es scheint ein weiter Weg zu 
sein, bevor der Boden den Menschen ebenso schützenswert erscheint wie sauberes 
Wassers, reine Luft und gesunde Wälder. Bis dahin gilt es, weiter 
auszuprobieren, Neues voranzubringen, dranzubleiben. Mit Kunstprojekten, 
Filmen, Exkursionen, Aktionstagen, lokalen Projekten sowie der Präsenz in 
sozialen Netzwerken. 

Die Tagung "Neue Wege im Bodenschutz" war eine gemeinsame Veranstaltung der 
Akademie für Naturschutz (NNA), des Bundesverbandes Boden e.V. (BVB), der 
Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) sowie des Landesamtes für Bergbau, 
Energie und Geologie (LBEG). Alle Beiträge der Tagung finden Sie unter: 
www.nna.niedersachsen.de. Damit Naturschutz und Bodenschutz zukünftig weiter 
zusammenrücken, ist eine weitere Tagung zum Thema in Planung. 

Informationen über den Bundesverband Boden e.V. (BVB) erhalten Sie unter 
www.bvboden.de und direkt bei der BVB-Geschäftsführerin Maike Bosold, Telefon: 
05472 - 966 239, bos...@bvboden.de 

Foto: 
<http://dl.dropbox.com/u/15261457/PM Schneverdingen BodenschaetzeKalkriese.jpg> 
Schafft Leidenschaften, macht Boden erlebbar: Die neue Ausstellung 
"Bodenschätze" im Museum und Park Kalkriese bei Osnabrück 
(c) Dave Ziegenhagen, , Varusschlacht im Osnabrücker Land

_______________________________________________________________________

Weitergeleitet durch DNR Redaktionsbüro Fachverteiler ++ Frei zur 
Veröffentlichung ++ Bitte entschuldigen Sie doppelte und unverlangte Sendungen 
++ Bitte ggf. in eigener Organisation weiterleiten ++ Fachverteiler 
abbestellen: mailto:info-ber...@dnr.de?subject=keine-mails ++ Weitere 
Umwelt-Infodienste: www.dnr.de/umweltinfo ++ Umweltpolitische 
Monatszeitschrift: www.dnr.de/umwelt-aktuell ++ Bitte prüfen Sie, ob diese 
E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss. Danke! ++





_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an