Das 35. FILMFEST MÜNCHEN (22. Juni - 1. Juli 2017) zeigt 180 aktuelle 
Filme),darunter sind 120 Deutschlandpremieren und 45 Weltpremieren. 
Eröffnungsfilm ist Claire Denis' "Un Beau Soleil Intérieur" mit Juliette 
Binoche Themenschwerpunkte sind: "Youth on the Move" und "kreativer Widerstand" 
Wird diese Email nicht richtig angezeigt? Hier online lesen /
English Version

Marion Cotillard und Charlotte Gainsbourg in "Les Fantômes d'Ismaël"

Pressemitteilung
8. Juni 2017

35. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: Das Programm 2017
Kino im Aufbruch
Das 35. FILMFEST MÜNCHEN (22. Juni - 1. Juli 2017) zeigt 180 aktuelle Filme
Darunter sind 120 Deutschlandpremieren und 45 Weltpremieren
Eröffnungsfilm ist Claire Denis' "Un Beau Soleil Intérieur" mit Juliette Binoche
Themenschwerpunkte sind: "Youth on the Move" und "kreativer Widerstand"
Heute, wo TV-Serien jeden Winkel ihrer Figurenkonstellation in epischer Länge 
ausleuchten und wo jede und jeder Bilder in Sekundenbruchteilen produziert, 
verteilt und in wenig längerer Zeit betrachtet, gilt immer noch: Auch das Kino 
braucht das Neue, braucht die Innovation. Die Geschichte des Films ist noch 
lange nicht auserzählt, sie ist erst recht noch nicht am Ende. Das zeigen 
vereint die 180 aktuellen Filme aus 60 Ländern, die im Programm des 35. 
FILMFEST MÜNCHEN zu finden sind: darunter 120 Deutschlandpremieren und 45 
Weltpremieren. Auch die Wettbewerbsreihen CineMasters und CineVision zeigen 
frische Blicke auf die Welt, die Erzählenswertes neu finden oder noch nie 
Erzähltes aus der Vergessenheit heben. Ein Film aus der Reihe CineMasters wird 
auch das FILMFEST MÜNCHEN 2017 eröffnen: "Un Beau Soleil Intérieur" von der 
französischen Meisterregisseurin Claire Denis, die für das Opening in München 
zu Gast sein wird. Darin sucht eine Pariser Künstlerin (Juliette Binoche) nach 
der Liebe und ihrem persönlichen Seelenfrieden - und die bissig-humorvollen 
Dialoge flirren nur so durch den filmischen Raum.

Der Widerstand ist im Aufbruch
"Widerstand ist zwecklos. Könnte man meinen in einer krisengeschüttelten Welt", 
sagt Festivalleiterin Diana Iljine. "Konformismus ist in, und doch findet sich 
gerade heute wieder ein politischer Wille in der Gesellschaft, der die 
Menschen, vor allem die jungen, wieder in Bewegung bringt. Mit einer Energie, 
die sich momentan auch verstärkt im Kino zeigt." So gibt es in diesem Jahr 
keinen expliziten Länderschwerpunkt im Programm des 35. FILMFEST MÜNCHEN. 
Vielmehr haben sich vor allem zwei große Themenblöcke herauskristallisiert: Zum 
einen sind es die jungen Protagonisten, die sich überall auf der Welt auf den 
Weg machen: Junge Menschen galten vor einigen Jahren noch als unpolitisch, als 
passive Konsumenten und Duckmäuser. Seit einiger Zeit wollen sie das Diktat der 
Erwachsenenwelt nicht mehr hinnehmen, wehren sich gegen politische Ignoranz und 
kapitalistische Denkmuster, sind unterwegs: "Youth on the move" - ihr 
Coming-of-Age in einer kaputten Zeit:
"The Burglar", Hagar Ben Asher, Israel (International Independents)
"Park", Sofia Exarchou, Griechenland (International Independents)
"Big Big World", Reha Erdem, Türkei (International Independents)
"Home", Fien Troch, Belgien (CineMasters)
"Layla M.", Mijke de Jong, Niederlande (Spotlight)
Besonders auch die diesjährigen Filme aus Italien:
"Cuori Puri", Roberto de Paolis (International Independents)
"A Ciambra", Jonas Carpignano (CineVision)
"La Guerra dei Cafoni", Davide Barletti, Lorenzo Conte (International 
Independents)

Eng verwoben ist dieses Thema mit dem zweiten Schwerpunkt: "kreativer 
Widerstand". Im diesjährigen Programm des FILMFEST MÜNCHEN behandeln gleich 
mehrere Filme, wie sich Filmemacher und Protagonisten mit Phantasie und 
innovativem Willen gegen alte, repressive Strukturen wehren. Das politische 
Autorenkino ist zurück. Ein Kino, das sich als Seismograph gesellschaftlicher 
Prozesse versteht - und völlig ungewöhnliche Rezepte von Widerstand entwickelt, 
die sich im Grenzbereich von politischem Aktivismus und künstlerischem Ausdruck 
bewegen:
"A Fábrica de Nada", Pedor Pinho, Portugal (CineVision)
"Santa y Andrés", Carlos Lechuga, Kuba (Spotlight)
"Der lange Sommer der Theorie", Irene von Alberti, Deutschland (Neues Deutsches 
Kino)
"I Am Not a Witch", Rungano Nyoni, Frankreich (CineVision)
"Die Sanfte", Sergey Loznitsa, Deutschland/Russland (CineMasters)
"Ava", Léa Mysius, Frankreich (CineVision)

Die weltpolitische Bedeutung der drei Länder China, Iran und Russland nimmt 
stetig zu. Umso wichtiger erscheint es, festgefügte Bilder in unseren Köpfen zu 
hinterfragen und die Türen und Herzen immer mal wieder zu öffnen, um frische 
Eindrücke hereinzulassen. Und wie wäre das jenseits eigener Reisen besser 
möglich als durch Filme, die in diesen Ländern gedreht, gesehen und geliebt 
werden. Wir haben deshalb auch nicht nur politisches Festival-Autorenkino 
ausgewählt, sondern bewusst auch hochwertiges Genrekino:
"Knife in the Clear Water", Xuebo Wang, China (CineVision)
"The Summer Is Gone", Dalei Zhang, China (International Independents)
"Walking Past the Future", Ruijun Li, China (International Independents)
"Three", Johnny To, Hong Kong (Spotlight)
"76 Minutes and 15 Seconds With Abbas Kiarostami", Seifollah Samadian, Iran 
(Lights! Camera! Action!)
"Take Me Home", Abbas Kiarostami, Iran (Lights! Camera! Action!)
"Immortality", Medi Fard Ghaderi, Iran (International Independents)
"Parting", Navid Mahmoudi, Iran (CineVision)
"Wenn Gott schläft", Till Schauder, Deutschland/Iran (International 
Independents)
"The Bonfire", Dmitrii Davydov, Russland (International Independents)
"Queen Of Spades", Pavel Lounguine, Russland (Spotlight)
"Der Duellist", Aleksey Mizgirev, Russland (Spotlight)
"Loveless", Andrey Zvyaginstev, Russland (CineMasters)
"Closeness", Kantemir Balagov, Russland (CineVision)
"Die Sanfte", Sergey Loznitsa, Deutschland/Russland (CineMasters)

It's happening!
Auch 2017 wird das FILMFEST MÜNCHEN wieder ein Ort der Begegnung sein, wo das 
Publikum den Stars ganz nah ist. Filmemacher stehen auf Panels und bei den 
Filmmakers Live-Gesprächen Rede und Antwort, gleiten über den roten Teppich und 
genießen die lauen Sommerabende bei den zahlreichen Filmfest Partys. Einen 
Überblick über das gesamte Programm mit allen Reihen, Highlights und 
Sonderveranstaltungen finden Sie auf der FILMFEST MÜNCHEN Webseite: u.a. das 
KINDERFILMFEST, die Reihen Neues Deutsches Kino und Neues Deutsches Fernsehen, 
das Jugend-Event, Retrospektive Sofia Coppola, Hommage Reinhard Hauff, 
CineMerit an Bryan Cranston, Abschlussfilm mit Bill Nighy, Open Air "Loud and 
Famous" - und der Kinodokumentarfilm "Sie nannten ihn Spencer".
Das komplette Programm des FILMFEST MÜNCHEN finden Sie ab 9. Juni 2017 unter 
filmfest-muenchen.de. Der Vorverkauf im WebShop startet am 12. Juni.

Pressematerial
Plakatmotive und Festival-Logos finden Sie im Pressebereich.
Bilder, Pressehefte und Bewegtbildmaterial zum bereits veröffentlichten 
Programm finden Sie auf dem Presse-Server - bereitgestellt von S&L Medianetworx.

Akkreditierung
Journalisten, die sich für das FILMFEST MÜNCHEN 2017 akkreditieren möchten, 
können sich unter filmfest-muenchen.de im Bereich Presse informieren oder 
wenden sich an:
accreditat...@filmfest-muenchen.de.
Akkreditierungsschluss: 9. Juni 2017

App & Social Media
Die Filmfest App bietet neben dem ausführlichen Filmprogramm, Hinweisen zu 
Locations und dem Festivalplaner einen Login Bereich für Akkreditierte mit 
umfangreichen Networking-Möglichkeiten. Sollten Sie über das Filmfest 2017 
twittern, posten... vergessen Sie bitte nicht unseren Hashtag #ffmuc.
Mehr Informationen zu App und Social Media Aktionen online.

Kontakt
Evelyn Voigt-Müller +49 (0) 89 - 38 19 04-30
Annika Eidam +49 (0) 89 - 38 19 04-42
Julia Weigl +49 (0) 89 - 38 19 04-31
Milena Hoffmann +49 (0) 89 - 38 19 04-19
pre...@filmfest-muenchen.de

Internationale Münchner Filmwochen GmbH / Sonnenstr. 21 / 80331 München / 
Germany / Telefon +49 (0) 89 - 381 904-0 / Fax +49 (0) 89 - 381 904-26 / 
pre...@filmfest-muenchen.de / www.filmfest-muenchen.de

Beteiligungsgesellschaft des Freistaats Bayern und der Landeshauptstadt München 
/ Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Josef Schmid / 
Stellvertretende Vorsitzende: Staatsministerin Ilse Aigner / Geschäftsführerin: 
Diana Iljine / Registergericht München HRB 58226 / USt-Ident-Nr. DE 129386898 / 
D-U-N-S-Nummer 316723865 / EORI Nr. DE 5662834

Sie möchten die Pressemitteilungen der Internationalen Münchner Filmwochen 
(Filmfest München / Filmschoolfest Munich) nicht mehr erhalten? Hier können Sie 
sich vom Verteiler abmelden.
Wir bedanken uns bei / thanks to: Unseren Gesellschaftern / Our Executive Board 
Members: Landeshauptstadt München, Freistaat Bayern, Bayerischer Rundfunk, 
Spitzenorganisation der Filmwirtschaft

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an