---------------------------------------------------------------------------
NABU-Umweltkalender für Woche 42
(16. Oktober – 22. Oktober 2017)
---------------------------------------------------------------------------

MONTAG, 16. OKTOBER 2017

Bundesweit
Alternative Rohstoffwoche für eine global gerechte und demokratische
Rohstoffpolitik, mit Veranstaltungen in verschiedenen Städten (bis
22.10.). Auskunft: 030-428-05-479. Mehr Informationen unter:
http://alternative-rohstoffwoche.de 

---------------------------------------------------------------------------

DIENSTAG, 17. OKTOBER 2017

Berlin
09:00
Pk:  Energiewende im Gebäudesektor: geea, dena und weitere Verbände
stellen Studie zu Entwicklungspfaden bis 2050 vor. Mit Andreas Kuhlmann,
geea-Sprecher und Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, Harald
Hecking, Geschäftsführer von ewi Energy Research & Scenarios, Andreas H.
Holm, Geschäftsführender Leiter des Forschungsinstituts für Wärmeschutz
und Bert Oschatz, Geschäftsführer des Instituts für Technische
Gebäudeausrüstung Dresden. Ort: dbb Forum. Auskunft: 030-66777-641.
Um Anmeldung wird gebeten.

---------------------------------------------------------------------------

MITTWOCH, 18. OKTOBER 2017

Berlin
11:00
NABU-Dialogforum Kreislaufwirtschaft zum Thema „Den Kreislauf enger
führen – Ansätze für mehr und besseres Kunststoffrecycling.“ Hinweis:
Im Anschluss an das Dialogforum um ca. 17.45 Uhr findet eine Vorführung
des Films „A Plastic Ocean“ mit einführendem Vortrag statt. Ort:
NABU-Bundesgeschäftsstelle. Auskunft: 030-284-984-1660.

Potsdam
13:30
Vortragsveranstaltung des Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
(KNE) zum Thema „Vermeidung und Verminderung von Kollisionen von Vögeln
und Fledermäusen an Windenergieanlagen.“ Ort: Haus der Natur. Auskunft:
030-76-7373-812. Um Anmeldung unter 
anke.ortm...@naturschutz-energiewende.de  wird gebeten.

---------------------------------------------------------------------------

DONNERSTAG, 19. OKTOBER 2017

Frankfurt
09:30
Energiewendeforum des Grüner Strom Label mit Kooperationspartner und
Gastgeber Mainova AG (bis 20.10.) Ort: Solmsstraße 38. Auskunft:
0228-92-667-14.

Berlin
10:30
Pk: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) zur Vorbereitung des
Weltklimagipfels in Bonn. Die Pressekonferenz wird per Video-Schaltung
live vom Bonner Dienstsitz des BMUB übertragen. In Bonn teilnehmende
Journalisten können anschließend die Baustelle der Weltklimakonferenz
besichtigen. Ort: BMUB Berlin und Bonn. Auskunft: 030-18305-2010.

Berlin
18:00
Diskussionsabend mit Pat Mooney (Träger des Alternativen Nobelpreises)
zum Thema „Zu groß, um die Welt zu ernähren? Die Mega-Fusion
Bayer-Monsanto und ihre Auswirkungen auf den Agar- und
Ernährungssektor“. Ort: GLS Campus „Lounge“. Auskunft:
030-678-1775-74.

Berlin
18:00
Veranstaltung zum Thema „Fluchtursachen, nicht Flüchtlinge bekämpfen!“
mit der Forderung eine Enquete-Kommission Fluchtursachen einzurichten.
Ort: Auditorium Friedrichstraße 180. Um Anmeldung wird gebeten unter
https://fluchtursachen-enquete.com 

Hamburg
18:30
Infoveranstaltung des NABU Hamburg: „Uns Stinkt’s! Hafenluft muss
sauber werden!“. Ort: Cafe Elbfaire im Ökumenischen Forum HafenCity.
Auskunft: 040-697089-15.

Berlin
18:30
Diskussionsveranstaltung von Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft,
Forum Umwelt und Entwicklung, Open Knowledge Foundation Deutschland und
Transparency International Deutschland zum Thema „Mehr Durchblick beim
Rohstoffabbau? Der erste EITI-Transparenzbericht in Deutschland“. Ort:
GIZ-Haus. Auskunft: 030-7623991-30. Um Anmeldung bis 12.10. wird
gebeten.

Berlin
19:30
Eröffnung der Doppelausstellung „Landwirtschaft der Gifte. Ihr Preis
für den Menschen.“ Fotografien von Pablo E. Piovano und „Der Skandal
von Minamata 1971-73.“ Fotografien von W. Eugene Smith. Ort:
Willy-Brandt-Haus. Auskunft: 030-25-99-3787. 

---------------------------------------------------------------------------

FREITAG, 20. OKTOBER 2017

Isny
15:00
NABU Baden-Württemberg feiert Abschluss des Projektes „Moore mit
Stern“, durch das Moorflächen im Naturschutzgebiet Bodenmöser
renaturiert wurden. Mit  u.a. Ministerialdirektor Helmfried Meinel,
Umweltministerium Baden-Württemberg, Johannes Enssle,
NABU-Landesvorsitzender, Rainer Magenreuter und Roland Sauter,
Bürgermeister in Isny und Argenbühl. Ort: Rathaus Isny, danach
Exkursion ins Projektgebiet. Auskunft: 0711-96672-16. Um Anmeldung wird
gebeten.

Berlin
17:30
Buchvorstellung „Das Ende der Natur - Die Landwirtschaft und das stille
Sterben vor unserer Haustür“ von Susanne Dohrn. Ort: Urania Berlin.
Auskunft: 030-218-90-91.

---------------------------------------------------------------------------

Vorschau auf Termine der 43. KW
(23. Oktober – 29. Oktober 2017)

---------------------------------------------------------------------------

DONNERSTAG, 26. OKTOBER 2017

Bad Steben
09:30
Fachtagung zum Baum des Jahres 2017, der Fichte, der Bayerischen
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und der Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald (bis 27.10.). Ort: Großer Kurhaussaal im Kurhaus,
Badstraße 30. Auskunft: 089 284394.

Potsdam
19:00
Podiumsdiskussion zum Thema „"Klimaschutz adé - Kippt Brandenburg die
Klimaziele?" mit Heide Schinowsky (Grüne), Ralf Holzschuher (SPD),
Thomas Domres (LINKE – angefragt) und Dierk Homeyer (CDU – angefragt).
Ort: Urania Potsdam. Auskunft: 0331-237-00-141.

---------------------------------------------------------------------------

FREITAG, 27. OKTOBER 2017

Bad Blankenburg
14:30
Fachtagung „Zoologischer und botanischer Artenschutz in Mitteleuropa“
der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen  (bis 29.10.). Ort: 
Landessportschule Thüringen. Auskunft: 03641-61-74-54. Um Anmeldung bis
24.10. wird gebeten.

---------------------------------------------------------------------------

SONNTAG, 29. OKTOBER 2017

Braunschweig
11:00
Verleihung des Deutschen Umweltpreises an die Naturschützer*innen Inge
Sielmann, Kai Frobel und Hubert Weiger. Ort: Deutsche Stadthalle in
Braunschweig. Auskunft: 0541-9633-521.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Redaktion: NABU-Pressestelle, Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris
Barthel, Nicole Flöper
Tel.: 030 - 28 49 84-1510, -1722, Fax: 030 - 28 49 84-2000, eMail:
pre...@nabu.de  

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an