NABU-PRESSEMITTEILUNG | 6. NOVEMBER 2019
________________________________________________________________
Umwelt/Artenschutz
Zahl des Monats: 360.000 Handys für die Havel
Der NABU sammelt weiter alte Smartphones - aber jetzt für den
Insektenschutz
________________________________________________________________
 
Berlin – Rund 360.000 ausgediente Handys hat der NABU seit 2006 in ganz
Deutschland mit dem Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Der
NABU erhält für die Handys eine jährliche Spende von Telefonica,
abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwendung. Bis März 2019
kam das Geld  der Renaturierung der Havel  zugute. Insgesamt waren das
über 835.000 Euro. Alte Mobilgeräte werden aber weiterhin gesammelt,
jetzt fließt der Erlös in den NABU-Insektenschutzfonds. Damit werden
beispielsweise Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe gekauft und als Lebensraum für Insekten gesichert.
 
Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom schlummern mehr als 105
Millionen alte Handys und Smartphones ungenutzt in deutschen Schubladen.
Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen oder an illegale Händler zu
geben, schadet der Umwelt und ist auch gesetzlich verboten. Im
Vordergrund steht für den NABU die Wiederaufbereitung und – falls
erforderlich – Reparatur inklusive Austausch von Ersatzteilen von
Mobilgeräten, um die Nutzungsdauer eines Handys oder Smartphones zu
erhöhen. Eine Verlängerung der Nutzungsdauer spart pro Gerät 58
Kilogramm CO2 und 14 Kilogramm Ressourcen. 
 
Mehr Infos: www.nabu.de/aktionenundprojekte/handysfuerdiehummel/
 
Mehr Infos zu „Handys für Hummel und Co.“:
www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/aktionen-und-projekte/handysammlung/index.html

 
Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1588, E-Mail:pre...@nabu.de
 
"NABU-Zahl des Monats"
 
Die NABU-Zahl des Monats stellt einmal monatlich einen interessanten
statistischen Aspekt aus dem Themenbereich des NABU vor.
 
Sie kann unter www.NABU.de/presse/10766.htmlabonniert werden und findet
sich als feste Rubrik einmal monatlich im NABU Umweltpolitik-Newsletter.
Zu bestellen unter www.NABU.de/modules/newsletter 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an