NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 22/20 | 24. MÄRZ 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Natur erleben
Mit dem NABU den Frühling erleben - trotz Corona
Auf www.NABU.de finden sich zahlreiche digitale Angebote, um die
heimische Natur kennen zu lernen
________________________________________________________________
 
Berlin – Der Frühling ist da, doch leider macht die Corona-Pandemie
viele gewohnte Freizeitaktivitäten zurzeit unmöglich. Der NABU gibt
darum Tipps, wie man die Natur erleben kann, ohne sich und andere der
Gefahr einer Ansteckung auszusetzen.
 
„Am besten ist es natürlich die Natur direkt zu erleben“, so
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Spaziergänge im Wald stärken
das Immunsystem und heben die Stimmung, sollten allerdings zurzeit
ausschließlich allein oder mit den eigenen Kindern gemacht werden.“
 
Die Natur im Frühling kann aber auch digital entdeckt werden – ganz
ohne die Wohnung oder das Haus zu verlassen. Der NABU bietet dafür
zahlreiche kostenfreie Angebote auf seinen Internetseiten. So kann man
spielerisch die häufigsten Gartenvögel kennenlernen oder mit dem
Insektentrainer Tagpfauenauge, Florfliege, Holzbiene und Co. bestimmen.
Mit der NABU-Vogeluhr erfahren Naturfreundinnen und -freunde, welcher
Vogel morgens wann zu hören ist – und kann sein neues Wissen gleich auf
dem eigenen Balkon oder am Fenster überprüfen. 
 
Am Computer können außerdem die Zugwege von besenderten Turteltauben
und Störchen verfolgt werden. Es gibt Gartentipps, wie man aus seinem
Balkon ein Gemüse- und Naschparadies macht, ein Büffet für Insekten
gestaltet oder einen Fledermauskasten baut. Alle Tipps finden sich unter
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/27778.html.
 
Mit Kindern ist die lange Zeit in den eigenen vier Wänden besonders
herausfordernd, zudem auch Kitas und Schulen geschlossen sind. Damit
nicht zu viel Langeweile aufkommt, hat der NABU gemeinsam mit seiner
Jugendorganisation, der Naturschutzjugend NAJU, Tipps extra für Kinder
zusammengestellt. So sind die Kleinen beschäftigt und lernen noch dazu
etwas über die heimische Natur. Die Kinderseiten „NAJUversum“ laden
beispielsweise zum Entdecken verschiedener Lebensräume ein. Hier finden
sich auch Podcasts und Videos etwa zu den Themen Vogelzug und
Wildbienenschutz, sowie tolle Experimente zum Nachmachen und
Bauanleitungen für Vogelkästen und Insektenhotels. Zu den Themen
Mülltrennung, Wolf und Insekten können Kinder ihr Wissen mit einem
Quiz testen. Die NABU-Tipps für Kinder finden sich unter
https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/naju/27793.html.
 
NABU-Tipps:
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/27778.html 
 
NABU-Tipps für
Kinder:https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/naju/27793.html 
 
Für Rückfragen:
Iris Barthel, NABU-Pressesprecherin. +49 (0)30.28 49 84-1952, 
E-Mail: iris.bart...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1952 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an