NABU-PRESSEMITTEILUNG | 12. MAI 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Verkehr
NABU: Flüssiggas für LKW ist gefährlicher Irrweg 
Krüger: Staatliche Förderung für LNG muss unverzüglich eingestellt
werden
________________________________________________________________
 
Berlin –  Das Umweltbundesamt hat eine neue Studie zur Klimawirksamkeit
von Flüssiggas (LNG) als Kraftstoff für LKW veröffentlicht. Passend dazu
wird sich am Donnerstag der Deutsche Bundestag mit einer Verlängerung
der Maut-Befreiung für gasgetriebene LKW befassen. Dazu kommentiert
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger:
 
„Flüssiggas ist keinesfalls geeignet, die Treibhausgasemissionen des
Straßengüterverkehrs zu senken. Vielmehr handelt es sich bei dieser
Technologie um einen gefährlichen Irrweg, der nicht weiter durch
staatliche Förderung unterstützt werden darf. Zu diesem Schluss kommen
auch die Autoren der heute veröffentlichten Studie. Sie warnen vor einem
technologischen Lock-in und fordern das Ende von Kaufzuschüssen,
Maut-Ausnahmen und reduzierten Energiesteuern. Die umfassende Analyse
bestätigt damit nochmals frühere Studienergebnisse, wonach die
Emissionen von Gasmotoren etwa auf dem Niveau von Dieselmotoren liegen
und keinesfalls zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs beitragen
können. Statt hier sehenden Auges in eine Sackgasse zu manövrieren,
sollte Bundesverkehrsminister Scheuer mit Nachdruck den Umstieg auf
Elektromobilität vorantreiben und batterieelektrische, Brennstoffzellen-
und Oberleitungsantriebe fördern.“
 
 
Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse


Für Rückfragen:
Daniel Rieger, NABU-Verkehrspolitikexperte, Tel. Tel. 030.28 49
84-1927, 
Mail: daniel.rie...@nabu.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Tizia Labahn | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1510 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 




 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an