NABU-Umweltkalender für 35. KW 2020
(24. – 30. August 2020)
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

 
Bitte achten Sie darauf, ob eine Veranstaltung ortsgebunden oder online
stattfindet.
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DIENSTAG, 25. August 2020


Online
15:00
Auftakt der digitalen Konferenz „Zukunft für alle“ des Konzeptwerk Neue
Ökonomie (bis 30.8.). Um 10:00 findet eine Pressekonferenz statt.
Anmeldung und mehr Informationen: https://www.zukunftfueralle.jetzt/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
MITTWOCH, 26. August 2020
 
Online
10:00
DENEFF Recoverthon - der digitale Hackathon zum Konjunkturpaket.
Anmeldung:
https://www.eventbrite.de/e/deneff-recoverthon-der-digitale-hackathon-zum-konjunkturpaket-tickets-112077552978
 
Online
14:00
Workshop „Klimasmart oder klimaresilient - Welche Art der
stickstoffeffizienten Landwirtschaft braucht es im Rahmen der Agenda
2030?“. Ausrichter sind die Deutsche Umwelthilfe und das Forum Umwelt &
Entwicklung. Auskunft & Anmeldung: schm...@duh.de
( mailto: schm...@duh.de) . Weitere Informationen:
https://www.forumue.de/workshop-klimasmart-oder-klimaresilient-welche-art-der-stickstoffeffizienten-landwirtschaft-braucht-es-im-rahmen-der-agenda-2030/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DONNERSTAG, 27. August 2020
 
München
16:30
Diskussionsabend „Ist Nachhaltigkeit utopisch?“ mit Christian Berg.
Veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, dem Grünen
Wirtschaftsdialog und dem World Future Council. Anmeldung und mehr
Informationen:
https://www.eventbrite.de/e/ist-nachhaltigkeit-utopisch-tickets-112814834206
 
Online
18:00
Webinar „Mit dem EU-Klimagesetz Europa und Deutschland auf
Paris-kompatiblen Kurs setzen - Wie schaffen wir das?“ des DNR.
Anmeldung bis 24.8.: elena.hofm...@dnr.de. Weitere Informationen:
https://www.dnr.de/termine/2020/webinar-eu-klimagesetz/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
SAMSTAG, 29. August 2020
 
Bundesweit
NABU-Batnight mit Veranstaltungen in vielen Städten (bis 30.8.). Mehr
Informationen:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/batnight/index.html
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
SONNTAG, 30. August 2020
 
Lützerath
12:00
Demonstration „Alle Dörfer bleiben – jetzt erst recht!“ für
Klimagerechtigkeit in den bedrohten Dörfern am Tagebau Garzweiler II.
Weitere Informationen:
https://www.bund-nrw.de/?id=171&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=2055&cHash=33d02f113dcc6c64fddd10fbff46ebe9
(
https://www.bund-nrw.de/?id=171&tx_bundpoolevent_display%5baction%5d=show&tx_bundpoolevent_display%5bevent%5d=2055&cHash=33d02f113dcc6c64fddd10fbff46ebe9)

 
Koblenz
13:00
Demonstration „#AgrarwendeAnpacken – Für eine zukunftsfähige
EU-Agrarreform!“. Aufrufer ist das Bündnis „Wir haben es satt“. Ort:
Hauptbahnhof. Weitere Informationen:
https://www.wir-haben-es-satt.de/informieren/fuer-die-europaeische-agrarwende/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
Vorschau auf Termine der 36. KW 2020
(31. August – 6. September 2020)
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
MONTAG, 31. August 2020
 
Stuttgart
10:00
Jahrespressekonferenz des NABU Baden-Württemberg. Landesvorsitzender
Johannes Enssle und Geschäftsführer Uwe Prietzel nehmen teil. Die
Pressekonferenz wird auch im Internet übertragen. Ort: NABU
Landesgeschäftsstelle. Auskunft & Anmeldung: claudia.w...@nabu-bw.de
( mailto: claudia.w...@nabu-bw.de) 
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DONNERSTAG, 3. September 2020
 
Online
19:00
C2C LAB Talk mit Helmy Abouleish. Themen sind die nachhaltige
Landwirtschaft und die Nutzung natürlicher Kreisläufe. Mehr
Informationen: https://c2c-lab.org/live/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
SAMSTAG, 5. September 2020
 
Online
16:00
NABU-Livestream „Auf einen nachhaltigen Kaffee“ mit Bundesminister Gerd
Müller und NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Was kann jede*r von uns
zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen, um die Welt ein
bisschen besser zu machen? Übertragen wird die Veranstaltung auf dem
YouTube-Kanal des NABU. Auskunft: 030-284984-1729.
 
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen#_blank)   

ABU-Pressestelle 
Tizia Labahn, Silvia Teich, Britta Hennigs
______________________________
 
NABU-Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3
10117 Berlin
 
Tel. +49(0)30.28 49 84-1510, -1588, -1722
Fax +49 (0)30.28 49 84-3510
E-Mail: pre...@nabu.de
Web: www.NABU.de
Twitter: www.twitter.com/NABU_presse
( http://www.twitter.com/nabu_presse) 

Pressemitteilungen abbestellen: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
Newsroom abonnieren: www.presseportal.de/nr/6347 
________________________________

 
Informationspflichten zur Datenverarbeitung nach der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Informationen zur
Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spendern, Interessenten und
Geschäftspartnern etc. durch den NABU (Naturschutzbund Deutschland)
e.V. finden Sie unter 
( http://www.nabu.de/europawahl) www.NABU.de/datenschutz
( http://www.nabu.de/datenschutz) 


_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an