NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 71/20 | 24. AUGUST 2020

________________________________________________________________

Umwelt/Fledermäuse

NABU: Fledermäuse kennenlernen und schützen

Die Batnight 2020 lädt am 29. und 30. August deutschlandweit zu
Veranstaltungen ein

________________________________________________________________

 

Berlin – Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos über den Himmel:
Fledermäuse. Zur 24. Internationalen Batnight am 29. und 30. August kann
man die wendigen Insektenjäger auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz
Deutschland erleben. Und erfahren, dass Vorurteile über Fledermäuse
völlig aus der Luft gegriffen sind.

 

Es gibt 25 heimische Fledermausarten. „Keine einzige Art in Deutschland
und Europa ernährt sich von Blut“, sagt Leif Miller,
NABU-Bundesgeschäftsführer. „Unsere heimischen Fledermäuse fressen
ausschließlich Insekten.“ Und genau das ist ein Problem für die Tiere,
denn das Insektensterben könnte sich negativ auf die Bestände auswirken.
„Sie leiden außerdem stark unter Wohnungsmangel“, erklärt Miller. „Durch
unbedachte Sanierung alter Gebäude und das Abholzen von alten Bäumen
finden Fledermäuse immer weniger Unterschlupf.“ Von unseren heimischen
Fledermäusen sind viele Arten gefährdet, einige sogar vom Aussterben
bedroht. Umso wichtiger sei es, über die Tiere aufzuklären und zu
vermitteln, wie jeder ihnen helfen kann, so Miller. Etwa, indem man
seinen Garten zu einem Fledermaus-Paradies macht: „Wer Fledermäuse in
seinen Garten lockt, wird bald feststellen, dass sie kein bisschen
gruselig sind, sondern faszinierende Flugkünstler, die in den
Abendstunden ihr Können zeigen.“ 

 
Die internationale Batnight findet traditionell Ende August statt, und
das mittlerweile weltweit in über 35 Ländern. In Deutschland wird sie
vom NABU organisiert, dabei gab es im Vorjahr über 200
Batnight-Veranstaltungen.



Weitere Informationen zur Batnight unter www.batnight.de 
 
Pressebilder unter www.nabu.de/pressebilder_fledermaus 
 
Alle Termine auf einen Blick gibt es unter:
www.nabu.de/aktionenundprojekte/batnight/termine
 
Mehr Information zu Fledermäusen: www.NABU.de/Fledermaus
( http://www.nabu.de/Fledermaus)  
 
Fragen zu Fledermäusen werden am Fledermaustelefon beantwortet:
www.nabu.de/fledermaus-faq 
 
Fledermausfreundlich gärtnern: www.NABU.de/fledermausgarten
( http://www.nabu.de/fledermausgarten) 
 
Für Rückfragen:
Birte Brechlin, NABU-Artenschutzexperte, Tel. 0162-4372457, E-Mail:
mailto:brech...@nabu.de 
 
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Tizia Labahn | Britta Hennigs | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1722 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an