-----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
NABU-Umweltkalender für 12. KW 2021
(22. – 28. März 2021)
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

 
MONTAG, 22. März 2021
 
Online
09:00
Kongress „Food System Change“ mit dem Ziel der Transformation des
Ernährungssystems in ein umweltfreundliches, nachhaltiges System (bis
24.3.). Auskunft: i...@foodsystemchange.org
( mailto: i...@foodsystemchange.org) . Programm & Anmeldung:
https://www.foodsystemchange.org/networking/food-system-change-congress/about
 
Weltweit
Welttag des Wassers. Weitere Informationen:
https://www.bmu.de/?id=3648
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DIENSTAG, 23. März 2021
 
Online
18:30
Workshop „Solaroffensive - Kohle sparen mit Sonnenschein“.
Online-Inforeihe von ZENAPA & BUND. Auskunft:
solaroffens...@bund-rlp.de
( mailto: solaroffens...@bund-rlp.de) . Anmeldung:
https://www.bund-rlp.de/themen/mensch-umwelt/solaroffensive/veranstaltungen?fbclid=IwAR2G8Uwq3TGTZ78kxX2ZiVhB7zI-LNiz8DH1LOC6y37EPxkuyfYT7bJNEqc
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
MITTWOCH, 24. März 2021
 
Online
10:00
Fachkongress Bayerische Wassertage (bis 25.3.). Veranstaltet vom KUMAS
Umweltnetzwerk und diversen Kooperationspartnern. Auskunft:
0821-450781ᆳ0. Anmeldung & Programm:
https://kumas.de/index.php?id=3613&tx_ttnews%5Btt_news%5D=483&cHash=998ddfdde3031f94a027c135ab5d0812
 
Online
11:00
Aarhus-Werkstattgespräch: Rechtsschutz & Öffentlichkeitsbeteiligung auf
EU-Ebene. Veranstaltet vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen.
Auskunft: kathleen.paulew...@ufu.de
( mailto: kathleen.paulew...@ufu.de) . Anmeldung:
https://www.ufu.de/aarhus-workshop/
 
Online
Vortrag „Ökologie von rechts: Völkische Ideologien im Natur- und
Umweltschutz“. Veranstaltung von FARN im Rahmen der Internationalen
Wochen gegen Rassismus. Auskunft: 030-297732-68. Anmeldung & weiteres:
https://www.naturfreunde.de/termin/oekologie-von-rechts-iwgr-2021
 
Online
19:00
Vortrag zum Kohleatlas Sachsen – Daten und Fakten über einen
verhängnisvollen Rohstoff. Referent ist Marius Nagel von der BTU
Cottbus. Der Vortrag wird live auf Youtube gestreamt. Weitere
Informationen:
https://www.bund-sachsen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=1441&cHash=635c0adde9cb646b9ab6a9f5ac9c2029
(
https://www.bund-sachsen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display%5baction%5d=show&tx_bundpoolevent_display%5bevent%5d=1441&cHash=635c0adde9cb646b9ab6a9f5ac9c2029)

 
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DONNERSTAG, 25. März 2021
 
Online
16:00
Diskussionsveranstaltung „Kontroversen der Transformation -
Energieversorgung sicherstellen - wie und woher?“ des
Bundesumweltministeriums aus der Reihe „Wir schafft Wunder“. Ministerin
Schulze im Gespräch mit Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut und
Tanja Wielgoß von Vattenfall. Weitere Informationen:
https://www.bmu.de/veranstaltung/kontroversen-der-transformation-energieversorgung-sicherstellen-wie-und-woher/
 
Online
17:00
Zukunftsforum Ecornet „Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so
oder Neuausrichtung?“. Mit Forscher*innen und der Bundestagsabgeordneten
Steffi Lemke. Auskunft: 030-8845-9424. Anmeldung & Informationen:
https://www.ecornet.eu/zukunftsforum/biodiversitaet.html
 
Online
19:00
Vortragsabend „Globale Grenzen menschlichen Handelns – Klima und
Ressourcen zusammendenken!“ mit Harry Lehmann, ehemals Leiter der
Abteilung Energie & Klima beim Umweltbundesamt. Organisiert von einem
breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis. Auskunft: 089-5156760.
Anmeldung bis 23.3.:
https://bn-muenchen.de/events/vortrag-klima-und-ressourcen-zusammendenken/
 
Online
19:00
Livestream „Gespräche zur Lausitz - Wassernotstand?“ des BUND. Stream:
https://youtu.be/ZDYjypFcy1w. Mehr Informationen:
https://www.bund-sachsen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=1445&cHash=84dee2f240e73ae9012d46c332ba73dc
(
https://www.bund-sachsen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display%5baction%5d=show&tx_bundpoolevent_display%5bevent%5d=1445&cHash=84dee2f240e73ae9012d46c332ba73dc)

 
--------------------------------------------------------------------------------
 
FREITAG, 26. März 2021
 
Online
19:00
Livestream „Gespräche zur Lausitz – Wassermangel!“ des BUND. Stream:
https://youtu.be/M4C8ovY4Vsg. Mehr Informationen:
https://www.bund-sachsen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display[action]=show&tx_bundpoolevent_display[event]=1446&cHash=fa5690a4167176ea26b5c7b4e70b0e0d
(
https://www.bund-sachsen.de/?id=49&tx_bundpoolevent_display%5baction%5d=show&tx_bundpoolevent_display%5bevent%5d=1446&cHash=fa5690a4167176ea26b5c7b4e70b0e0d)

 
--------------------------------------------------------------------------------
 
SAMSTAG, 27. März 2021
 
Weltweit
20:30
Earth Hour 2021 – Licht aus! Klimaschutz an!. Mehr Informationen:
https://www.wwf.de/earth-hour
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
Vorschau auf Termine der 13. KW 2021
(29. März – 4. April 2021)
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
MONTAG, 29. März 2021
 
Online
19:00
Diskussionsrunde „Mehr PV auf die Dächer Nr. 10: Photovoltaik ausbauen –
Unterstützen und Umsetzen“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und
Kooperationspartnern. Mit Referent*innen aus verschiedenen
Organisationen. Anmeldung & Programm:
https://www.dbu.de/550artikel38934_2440.html
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
DIENSTAG, 30. März 2021
 
Online
19:00
Vortrag „Krisen bewältigen - Ist die biologische Vielfalt schon
verloren?“ mit Katrin Böhning-Gaese. Aus einer Vortragsreihe der
Polytechnischen Gesellschaft. Stream: https://youtu.be/lJqA3QQf4C0. Mehr
Informationen:
https://www.polytechnische.de/termine-2020-1/30032021-katrin-boehning-gaese-ist-die-biologische-vielfalt-verloren-was-wir-wissen-und-was-wir-tun-koennen/
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
MITTWOCH, 31. März 2021
 
Online
19:30
Livestream „Die Ökologie der digitalen Gesellschaft - Technologie für
eine sozial-ökologische Transformation?“ von Urania Berlin und
Friedrich-Ebert-Stiftung. Es nehmen Pierre Ibisch von der Hochschule für
nachhaltige Entwicklung und Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der
Deutschen Umweltstiftung, teil. Anmeldung& Weiteres:
https://www.urania.de/livestream-die-oekologie-der-digitalen-gesellschaft
 
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen#_blank)   

NABU-Pressestelle 
Roland Panter, Silvia Teich, Katrin Jetzlsperger, Julian Bethke, Britta
Hennigs
______________________________
 
NABU-Bundesgeschäftsstelle
Charitéstraße 3
10117 Berlin
 
Tel. +49(0)30.28 49 84-1510, -1588, -1534, -1538, -1722
Fax +49 (0)30.28 49 84-3510
E-Mail: pre...@nabu.de
Web: www.NABU.de
Twitter: www.twitter.com/NABU_presse
( http://www.twitter.com/nabu_presse) 

Pressemitteilungen abbestellen: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
Newsroom abonnieren: www.presseportal.de/nr/6347 
________________________________

www.NABU.de
www.twitter.com/NABU.de
www.facebook.com/Naturschutzbund
www.instagram.com/NABU
__________________________________________________
Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spender*innen,
Interessent*innen und Geschäftspartner*innen etc. durch den NABU
(Naturschutzbund Deutschland) e.V. finden Sie unter
www.NABU.de/datenschutz.


_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an