Re: [TYPO3-german] typo3 performance

2012-06-18 Diskussionsfäden Philip Hahn
Schau mal in Dein typo3temp/locks/-Verzeichnis. Wenn dort Dateien drinstehen, 
dann kann es durchaus vorkommen, dass TYPO3 diverse Durchläufe macht, bis der 
Lock aufgehoben wird. Das Problem hatte ich mal auf einer lokalen Version, wo 
durch einen Error der Lock nicht mehr aufgehoben wurde. Dadurch hat TYPO3 
jedesmal auf einen 30s Timeout gewartet, bis er weiter gerendert hat.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 18.06.2012 um 11:28 schrieb Peter Linzenkirchner:

 Hallo Bernd, 
 
 
 Hab ich zwar noch nicht geschafft, das Panel anzuwerfen, aber der Tip
 ist wahrscheinlich Gold wert.
 
 Modul Liste, auf Page 0 klicken (oberste Seite). Deinen Admin-User öffnen. 
 Darin unter Optionen bei TSconfig: 
 admPanel {
enable.edit = 1
hide = 0
 }
 danach sollte das Admin-Panel sichtbar werden, sobal du als dieser Admin 
 eingeloggt das Frontend aufrufst. 
 
 
 Im Moment halte ich mit einem kleinen 3-Zeiler den Cache aktuell in dem 
 ich alle 10 Minuten die ganze Website crawle.
 
 Ob das erforderlich ist? Wenn ein Seitenaufruf bis zu 12 Sekunden dauert, 
 kannst du damit deine Seite u. U. für einige Zeit lahmlegen. Und bei vielen 
 Seiten (mehr als 5 x 10) besteht die Gefahr, dass sich deine Crawler 
 überlagern und mehrere gleichzeitig laufen. Dann reicht einmal manuell Cache 
 löschen und deine Seiten sind offline ... 
 
 Der Cache bleibt 24 Stunden aktiv, falls du ihn nicht manuell löscht. Wenn es 
 um Einträge wie News oder anderer Extensions geht, besteht die Möglichkeit, 
 bei einer Aktualisierung einer News im Backend selektiv den Cache einzelner 
 Seiten zu löschen (siehe TSconfig). Wenn das passiert, hat eben ein Besucher 
 in 24 Stunden einmal die A-Karte ... und danach gehts ja wieder. 
 
 Gruß
 Peter
 
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Kommerzieller Support?

2012-06-15 Diskussionsfäden Philip Hahn
Generell gibt's hierfür ja auch eine TYPO3 Job-Liste. Dort kannst Du Dein 
Anliegen auch posten.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 13.06.2012 um 17:40 schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

 Hallo allerseits!
 
 Meine Firma entwickelt hin und wieder recht umfangreiche Projekte mit Typo3 
 und Extbase.
 Nun kommt es aber immer wieder vor, dass wir an bestimmen Stellen auf 
 hartnäckige Probleme stoßen, vorallem im Zusammenhang mit Cache und Extbase.
 
 Da bei uns oft das Insider-Wissen oder auch einfach die Zeit zur Behebung 
 fehlt, wären wir an einer schnellen Fehlerbehebung durch Dritte interessiert. 
 Oft wissen wir nicht mal, ob es sich um einen Bug von T3/MVC oder falsche 
 Programmierung von unserer Seite handelt. Das Ganze natürlich gegen Bezahlung 
 - die Kosten können wir in den meisten Fällen einfach an unsere Kunden 
 durchreichen.
 
 Da die meisten Systeme bereits produktiv online sind und sensible Daten 
 enthalten, ist eine Zusammenarbeit nur mit klarer Identität des Gegenübers 
 machbar, sprich: offizielle Anschrift, Gesellschaftsform, Unterzeichnung 
 eines Geheimhaltungsvertrags ...
 
 Es handelt sich m.E. um Knacknüsse, die sich nur mit sehr fundiertem Wissen 
 bezüglich T3 Core und Extbase lösen lassen. Wer sich sowas zutraut, möge sich 
 direkt an mich wenden! Am besten wäre jemand aus dem Raum Berlin, dann könnte 
 man sich, falls etwas anliegt, zusammen setzen.
 
 Beste Grüße,
 Till
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Hinweis-E-Mail für Updates (Core und Extensions)

2012-06-11 Diskussionsfäden Philip Hahn
Ist nicht das, was Du haben willst der caretaker? Der verschickt nur Mails, 
wenn sich Änderungen ergeben. Und bei mir läuft er wunderbar und zuverlässig.

http://www.typo3-caretaker.org/

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 11.06.2012 um 10:06 schrieb Kay Strobach:

 Hallo Jochen,
 
 ja sollte ziemlich einfach sein ;)
 
 Prinzipiell braucht man sich ja nur an die EXT:reports anhängen.
 Diese prüft zumindest schon auf unsichere Extensions, dafür muss man
 diese nur via scheduler aufrufen ;)
 
 Grüße
 Kay
 
 Am 10.06.2012 20:54, schrieb Jochen Overwien:
 Hallo Kay,
 
 ich habe hier ein Plugin, dass zumindest beim Anmelden prüft, ob die
 Installation verwundbar ist. Dabei wird aber nur der Core geprüft.
 
 das müsste sich dann doch auch für den Scheduler umschreiben lassen,
 oder? Dann könnte das Script regelmäßig aufgerufen werden und bei Bedarf
 Mails verschicken.
 
 Jochen
 
 
 
 
 -- 
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
 
 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org
 
 Answer was useful - feel free to donate:
  -
 https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclickhosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
  - https://flattr.com/profile/kaystrobach
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 UpdateWatcher App für Android

2012-06-08 Diskussionsfäden Philip Hahn
Finde ich eine super Idee. Aber bevor das selbst implementiert wird wäre es 
vielleicht sinnvoll sich die caretaker-Extension anzuschauen, die halt deutlich 
mehr kann, als nur auf eine TYPO3-Version zu prüfen. Vielleicht kann man dort 
die Datenquelle anzapfen und die Sachen in einer App darstellen. Da hätte ich 
persönlich auf jeden Fall ein besseres Gefühl, da hier überhaupt keine 
Logindaten übergeben werden, sondern nur über Token die Zugriffe geprüft werden.

Aber auf jeden Fall cool, dass jemand so etwas implementiert.


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 08.06.2012 um 14:13 schrieb Andreas Dewald:

 Hallo Peter,
 
 Wie werden Login-Daten auf dem Telefon gespeichert? Verschlüsselt (wie)?
 Klartext?
 
 Die Daten werden im Moment auf dem Telefon in einer Datenbank gespeichert,
 auf die nur die App Zugriff hat, allerdings im Moment noch unverschlüsselt.
 
 Wie werden die Infos zwischen TYPO3-Instanz und dem Telefon übertragen
 (Klartext oder verschlüsselt und wie verschlüsselt)?
 
 Zum Login werden nur die Daten gesandt die für den Login nötig sind,
 also bei Standard-Authentifikation der Benutzername und der Hash 
 der Konkatenation von Passwort und Random-Challenge  (die nur einmal gültig 
 ist).
 Also das gleiche wie beim Login im Browser auch.
 Wenn dein Server den Login über HTTPS anbietet, könnte ich das auch noch
 als Option einbauen, dann wird gesamte Verkehr zusätzlich mit 
 SSL verschlüsselt.
 
 Nur ein Updatecheck oder auch ein Check auf Security-Update?
 
 Es wird immer angezeigt, wenn ein Update verfügbar ist, unabhängig
 davon, ob es sich dabei um ein Security Update handelt oder einfach
 nur um einen Bugfix. Würdest du denn gerne nur security-updates
 sehen wollen und die anderen nicht? Falls ja, müsste sich das recht
 leicht implementieren lassen.
 
 Viele Grüße
 Andreas
 
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
 boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Pröll
 Gesendet: Freitag, 8. Juni 2012 13:46
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 UpdateWatcher App für Android
 
 
 Hallo Andreas,
 
 Wie werden Login-Daten auf dem Telefon gespeichert? Verschlüsselt (wie)?
 Klartext?
 
 Wie werden die Infos zwischen TYPO3-Instanz und dem Telefon übertragen
 (Klartext oder verschlüsselt und wie verschlüsselt)?
 
 Nur ein Updatecheck oder auch ein Check auf Security-Update?
 
 Herzlichst,
 Peter
 
 
 
 Am 08.06.12 11:09, schrieb Andreas Dewald:
 Hallo zusammen,
 
 weil ich einige Typo3 Server zu warten habe, ging es mir ziemlich auf
 die Nerven ständig für jeden Server zu prüfen, ob es Updates für die
 jeweilige Typo3 Serie oder für die Extensions gibt. Deshalb habe ich
 mir eine nette App für mein Android Telefon geschrieben, die das
 täglich im Hintergrund für mich erledigt und mir einfach eine 
 Benachrichtigung
 anzeigt, wenn es etwas zu tun gibt.
 Ich fand das ziemlich nützlich und habe ich mich deshalb entschieden,
 die App über den Google Play Store verfügbar zu machen. Leider musste
 ich feststellen, dass man Google 30 Dollar dafür bezahlen muss,
 weshalb ich die App nicht kostenlos gemacht habe. Aber ich finde 2,38
 Euro (2€ Netto) immer noch einen fairen Preis für einen Haufen
 ersparter Arbeit ;) Also falls jemand von euch meine App nutzen will,
 freut mich das natürlich, sonst bitte diese Mail einfach ignorieren :)
 
 Danke und viele Grüße
 Andreas
 
 https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kode8.Typo3UpdateWat
 cher
 
 P.S.: Sorry für Doppelpostings für diejenigen die auch auf der englischen 
 Liste
 sind.
 
 --
 Dipl.-Inf Andreas Dewald
 PhD Student
 University of Erlangen-Nürnberg, Germany
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] felogin Passwort zurücksetzen

2012-06-05 Diskussionsfäden Philip Hahn
Einfach mal den Fehler bei Google eingegeben und tada:

http://nikonierer.de/typo3-oops-an-error-occured-validation-failed/

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 05.06.2012 um 09:41 schrieb Sven Lubenau:

 Oops, an error occurred!
 
 Validation failed for: www.domain.de

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 4.7: Seiteneigenschaften?

2012-05-10 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

hast Du den Haken bei Zweite Optionspalette anzeigen gemacht? Wenn ja, dann 
würde ich an Deiner Stelle mal nach und nach alle TypoScript-Records entfernen 
und schauen, ob da eine Extension drin ist, die vielleicht in 4.7 etwas 
kaputtmacht.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 10.05.2012 um 09:49 schrieb Ralf-Rene Schröder:

 Am 10.05.2012 08:58, schrieb Johannes C. Schulz - EnzephaloN IT-Solutions:
 Es kann meiner Meinung auch nicht an einer von meinen Einstellungen liegen, 
 da die Felder seit der Installation nicht vorhanden sind.
 Jemand noch eine Idee?
 
 aber vielleicht durch eine andere Extension verursacht (oder eine deiner
 Konfigurationen wirkt sich in der 4.7 so aus das die Felder deaktiviert
 sind)
 
 Fakt ist auf jeden Fall:
 in einer normalen jungfräulichen 4.7 Installation
 und bei mir auch in diversen die ich schon upgedated habe
 sind alle diese Felder vorhanden (ich habe keine Unterschiede zu
 vorversionen)
 
 
 -- 
 image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
 http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
 http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Bruteforce: TYPO3 Backend Login Versuche mit usernamen!

2012-03-26 Diskussionsfäden Philip Hahn
In den Login-Error-Mails wird ja die IP-Adresse mit angegeben. Die würde ich 
zunächst einmal auf dem Server rejecten. Dann habt ihr zumindest das akute 
Problem nicht. Seid ihr denn sicher, dass das nicht vielleicht Falschversuche 
von Eurem Kunden sind?


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 26.03.2012 um 14:13 schrieb Tom Lehmann:

 Am Mo 26 Mär 2012 12:14:54 CEST christian.holzm...@gugler.at schrieb:
 
 Moin,
 
 Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
 Bei uns trudeln Mails ein mit Login-Versuchen...
 
 Mal ein Link dazu, der mir vor Langem schon weiterhalf:
 http://www.illutzmination.de/typo3-mod_security.html
 
 gruss tom
 
 -- 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] iPhoneApp der T3CON11 von Apple abgelehnt

2011-10-20 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin Rainer,

Du musst für Streaming HTTP-Live [1] nutzen, welches H264-Videos streamen kann. 
Du darfst also nicht direkt auf ein Video verlinken, sondern musst es streamen. 
Dazu musst Du auch noch verschiedene Qualitätsstufen zur Verfügung stellen für 
verschieden gute Netzanbindungen - mindestens noch einen audio-only Stream. So 
sind leider die Regeln im AppStore. Hier [2] findest Du bei den Apple 
Developern einige Hinweise und Tool-Tipps dafür.

Alternativ erlaubst Du eben die Videoansicht nur im WLAN. Dann greift diese 
Bestimmung nicht mehr und Du kannst quasi alles anbieten, was Du möchtest - 
auch einen Direktlink auf ein 2GB großes Videofile.

Eleganter ist natürlich der erste Fall, weil man dann je nach Netzanbindung 
unterschiedliche Qualitäten streamen kann bis hinunter zum audio-only-Stream. 
Sinnvoll ist vermutlich aber letzteres, da weniger Aufwand und vor allem sind 
die Videos ja wirklich enorm groß und zumindest in Deutschland sind die 
Phone-Flatrates ja nur bis X MB und danach nur noch Ruck-Internet. Zudem 
braucht's natürlich für einen Streaming-Server schon einen Server mit etwas 
Power, da je nach Tool und je nach Auswahl live recodiert wird.


Gruß Philip

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Streaming
[2] http://developer.apple.com/resources/http-streaming/

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 20.10.2011 um 09:56 schrieb Rainer Schleevoigt:

 Hallo,
 
 das mit Sven Lubenau gemeinsam gebaute Videoportal der T3COn ist leider 
 abgelehnt wegen:
 
 9.4: Video streaming content over a cellular network longer than 10 minutes 
 must use HTTP Live and include a baseline 64 kbps audio-only HTTP Live stream
 
 Kennt sich da jemand aus? Kann ich da waskonvertieren und den Kram dann per 
 Apache streamen?
 
 Gruß Rainer
 
 
 -- 
 Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
 Webmasterei Hamburg
 Certified TYPO3 Integrator
 Hamburger AppWerft
 iPhone/Android Developer
 22303 Hamburg
 Novalisweg 10
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Geplante Tasks im Schedular immer verspätet

2011-10-12 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

es sieht immer mehr danach aus, dass entweder gar kein Cronjob besteht oder 
dieser falsch eingerichtet wurde.

Ich würde mich mal über die Crontab-Zeile freuen. Dann hätten wir sicherlich 
mehr Informationen.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 11.10.2011 um 19:47 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

 Hallo Ihr zwei,
 
 Danke für die Rückmeldungen.
 Ich habe keinen Shell-Zugriff mit Kommandozeile, insofern hatte ich auf 
 eingetragene Fehlermeldungen im Protokoll gehofft. Aber offensichtlich hat 
 der liebe Scheduler-User nichts keine Fehler garnix...
 
 Ich werde die anderen Werte mal eintragen und gegebenenfalls noch mal beim 
 Support nachfragen, ob ich einen Befehl so eingeben kann. Allerdings sollte 
 ich den dann auch kennen ;)
 
 Meine Unix-Kenntnisse sind ca. 20 Jahre alt und auch damals war ich nie tief 
 drin. Also bitte entschuldigt, wenn ich blöde Fragen stelle, oder 
 Fehlermeldungen im System suche und nicht auf Kommandozeilenebene.
 
 Gruß
 Heike
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Geplante Tasks im Schedular immer verspätet

2011-10-12 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

Das Scheduler-Script muss natürlich vom Server aufgerufen werden, dafür nutzt 
man einen sog. Cronjob [1], der direkt auf dem Server eingerichtet werden muss. 
Wenn Du keinen SSH-Zugang zu Deinem Rechner hast und keine Möglichkeit in der 
Verwaltungsoberfläche Deines Providers so einen Cronjob einzurichten, wie soll 
der Scheduler sich dann selbst aufrufen können? Das geht nicht - und ist auch 
nicht das Konzept hinter'm Scheduler.


Gruß Philip

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Cron

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 12.10.2011 um 12:17 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

 OK,
 blöde Frage.
 Wo bekomme ich denn die Zeile her?
 Vielleicht liegt ja da der Kern des Problems.
 Ich habe folgendes gemacht:
 
 * Planer im Backend aufgerufen
 * die Konfiguration über prüfen lassen
 * Im Backend den User anlegen lassen
 * Bei meiner Installation noch Rechte vergeben dass alles geht
 * Nochmals Test im Backend im Planer
 * Alles grün
 * dann Aus der Liste die Option für den Task ausgewählt: EM aktualisieren und 
 diesen Eintrag mit der Zahl gemacht
 
 Sonst nichts. Ich dachte der Plöaner selbst hätte ein Script, dass das macht, 
 wenn ich das auswählen kann.
 
 Gruß
 Heike
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Backend-Logindaten außerhalb von T3 prüfen, möglich?

2011-10-06 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

wir haben hier eine Software, die wir auf dem Kundenserver einsetzen wollen. Es 
gibt dort die Möglichkeit eigene Benutzer anzulegen, als auch einen 
Authentifizierungsservice zu implementieren. Schön wäre es, wenn wir einen 
solchen Service implementieren und direkt die be_users abfragen könnten. 
Idealerweise könnte man sogar auf eine be_groups abfragen, dann könnte man an 
einem Ort (nämlich T3-Backend) alle Benutzer verwalten und ihnen die 
entsprechenden Rechte für den Fremdlogin geben.

Wir nutzen in T3 den RSA-Modus für den Backend-Login, daher können wir nicht 
einfach mit einem SELECT auf die Datenbank gehen - das wäre ja auch einfach. 
Daher meine Frage: Gibt es in TYPO3 irgendeine Möglichkeit eine gültige 
Username/Passwort-Kombination abzufragen? Über einen bestehenden Service 
vielleicht? Dann könnte ich in meinem externen Authentifizierungsservice diese 
Schnittstelle einfach abfragen und bekäme im Idealfall true oder false 
zurück. Das größte Problem besteht eben in der RSA-Verschlüsselung des 
Passworts. Sollte ein Service in TYPO3 nicht bestehen wäre es schön, wenn mir 
jemand eine Stelle im Core sagen könnte, wo ich schauen kann, wie das 
implementiert wurde, um es nachzubauen, damit ich die User abfragen kann auf 
der DB.


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Backend-Logindaten außerhalb von T3 prüfen, möglich?

2011-10-06 Diskussionsfäden Philip Hahn
Okay super, danke. Das werde ich mal ausprobieren, aber sieht auf den ersten 
Blick schon sehr interessant und nützlich aus.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 06.10.2011 um 11:25 schrieb Georg Ringer:

 Hallo,
 
 wir haben das mal für FE-User gemacht, das ganze via EID eingebunden.
 
 ---
 ?php
 
 class Tx_Fo_Eid_Index {
 
   const allowedUsergroup = 1;
   const allowedPid = 155;
 
   public function main() {
   $action = t3lib_div::_GP('action');
   try {
   $out = '';
 
   switch ($action) {
   case 'login':
   $out = $this-loginAction();
   break;
   default:
   throw new Exception('No action 
 defined');
   }
 
   echo $out;
 
   } catch (Exception $e) {
   exit;
   }
   }
 
   /**
* Check by a given username and password if
* a user is found which matches
*
* @return serialized array
*/
   protected function loginAction() {
   $username = t3lib_div::_GET('username');
   $password = t3lib_div::_GET('password');
 
   if (empty($username) || empty($password)) {
   throw new UnexpectedValueException('Username or 
 password not given');
   }
 
   tslib_eidtools::connectDB();
 
   $userRecord = $GLOBALS['TYPO3_DB']-exec_SELECTgetSingleRow(
   '*',
   'fe_users',
   'disable=0 AND (username=' . 
 $GLOBALS['TYPO3_DB']-fullQuoteStr($username) . ' OR email=' . 
 $GLOBALS['TYPO3_DB']-fullQuoteStr($username) . ' ) AND pid=' . 
 (int)self::allowedPid
   );
   if (!is_array($userRecord)) {
   throw new Exception('User with username not found');
   }
 
   // check usergroup
   if (!t3lib_div::inList($userRecord['usergroup'], 
 self::allowedUsergroup)) {
   throw new Exception('Usergroup is wrong');
   }
 
   // compare password
   $validPassword = 
 $this-compareUserRecordWithPassword($userRecord, $password);
 
   if ($validPassword) {
   return serialize($userRecord);
   } else {
   throw new Exception('No valid password');
   }
 
   }
 
   /**
* Check password of user with a given one
*
* @param array $userRecord
* @param string $password
* @return boolean
*/
   private function compareUserRecordWithPassword(array $userRecord, 
 $password) {
   t3lib_div::requireOnce(t3lib_extMgm::extPath('saltedpasswords', 
 'classes/salts/class.tx_saltedpasswords_salts_factory.php'));
 
   $this-objInstanceSaltedPW = 
 tx_saltedpasswords_salts_factory::getSaltingInstance($userRecord['password'], 
 'FE');
   if (!is_object($this-objInstanceSaltedPW)) {
   $isValid = md5($password) == $userRecord['password'];
   return $isValid;
   }
   $validPassword = 
 $this-objInstanceSaltedPW-checkPassword($password, $userRecord['password']);
   return $validPassword;
   }
 
 }
 
 $resolver = t3lib_div::makeInstance('Tx_Fo_Eid_Index');
 $resolver-main();
 
 ?
 
 
 tx_saltedpasswords_salts_factory::getSaltingInstance = BE statt FE sollte 
 funktionieren.
 
 IP-Sperren usw sollte natürlich auch noch gemacht werden
 
 
 lg georg
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] umbenanntes fileadmin ?

2011-09-20 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

nein sowas in der Art gibt es nicht. Der korrekte Zugriff auf fileadmin erfolgt 
allerdings einfach per Variable:
$GLOBALS['TSFE']-TYPO3_CONF_VARS['BE']['fileadminDir']
bzw. $GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['BE']['fileadminDir'] für Backend-Module

Dort steht der Wert aus dem INSTALL_TOOL drin und sollte auch tunlichst genutzt 
werden.

In der Praxis sieht es leider wirklich schlecht aus für's umbenennen von 
fileadmin. Selbst in den TYPO3-Sourcen ist der Pfad teilweise fest 
verdrahtet. Aber solche Fehler sollte man natürlich trotzdem am besten nicht 
übernehmen, sondern gleich besser machen.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 20.09.2011 um 18:15 schrieb Ralf-Rene Schröder:

 Hallo...
 da ich in einer eigenen Extension viele pfade nutze habe ich eine Frage
 ob es für fileadmin genauso eine Kurzform gibt wie bei
 EXT:  ==  typo3conf/ext/
 
 der Hintergrund ist der, dass sonst in dem Fall wenn jemand fileadmin
 umbenannt hat, alle Pfade nicht passen würden ...
 (oder kommt man im TSsetup - besser noch in den TSconstants - an diesen
 im InstallTool gesetzten Namen für fileadmin ran??? im page TSconfig
 würde es auch reichen, denn da definiere ich die Grundpfade)
 
 -- 
 Ralf-René Schröder
 http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
 __
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Es werden nur ungerade Page ID erstellt

2011-09-08 Diskussionsfäden Philip Hahn
Vielleicht ist der Autoincrement der DB auf 2 gestellt. Könnte man für ein 
STAGE/LIVE-Szenario mit einer Datenbank gemacht haben. 

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 07.09.2011 um 17:21 schrieb Christian Hager:

 Hallo Leute,
 ich habe schon etliche Typo3 Instanzen angelegt aber noch nie habe ich dies 
 hier zustande gebracht:
 
 Wenn ich eine neue Seite anlege, werden immer nur ungerade page id vergeben.
 Woran liegt dies und wie kann ich dies beheben?
 
 
 Beste Grüße,
 Christian HAGER
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Alternative zu quixplorer

2011-08-17 Diskussionsfäden Philip Hahn
Die Alternative für quixplorer ist FTP oder besser SFTP.

quixplorer sollte auf KEINEM Produktivsystem laufen bzw. auf keinem System, 
welches von außen erreichbar ist. Wenn quixplorer unumgänglich ist, dann 
installieren, die Änderungen durchführen und danach wieder deinstallieren und 
Extension vom Dateisystem löschen. Alles andere wäre mir persönlich eine zu 
große Gefahr im Falle eines Hacks.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 16.08.2011 um 16:00 schrieb Philipp Holdener:

 Hallo Johannes
 
 Auch wenn das jetzt keine erschöpfende Antwort ist, aber bei mir läuft der
 Quixplorer auf drei 4.5.4 Installaionen ohne bisher festgestellte Probleme.
 
 
 Auf unseren Managed Server bei Mittwald leider nicht.
 Support weiss auch nicht wieso.
 An einem Bug im zusammenhang mit anderen installierten Extensions kanns nicht 
 liegen. Trat auch bei einer neu aufgesetzten INstallation auf.
 
 Gruss
 Philipp
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Alternative zu quixplorer

2011-08-17 Diskussionsfäden Philip Hahn
Wer ein TYPO3 hackt, der hat's in der Regel nicht auf einen Redakteursaccount 
abgesehen...

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 17.08.2011 um 14:44 schrieb Rainer Schleevoigt:

 On 8/17/11 2:42 PM, Philip Hahn wrote:
 Die Alternative für quixplorer ist FTP oder besser SFTP.
 
 quixplorer sollte auf KEINEM Produktivsystem laufen bzw. auf keinem System, 
 welches von außen erreichbar ist. Wenn quixplorer unumgänglich ist, dann 
 installieren, die Änderungen durchführen und danach wieder deinstallieren 
 und Extension vom Dateisystem löschen. Alles andere wäre mir persönlich eine 
 zu große Gefahr im Falle eines Hacks.
 Den Quixplorer kann nur Admin satrten. Bin ich Admin, kann ich Quixplorer 
 installieren. Es sei denn, ich habe localconf schreibgeschützt …
 
 RAiner
 
 Gruß Philip
 
 
 
 -- 
 Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
 Webmasterei Hamburg
 iPhone/Android Developer
 Certified TYPO3 Integrator
 22303 Hamburg
 Novalisweg 10
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [Powermail]Formular läßt sich nicht absenden

2011-08-12 Diskussionsfäden Philip Hahn
Hat das form-Tag eine action?
Und was ist der versenden-Button? Vielleicht ein button-Tag ohne 
onclick-Event? Oder vielleicht ist das Ding nicht mehr im form-Tag 
eingebunden? Poste doch mal Deinen HTML-Code hier.


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 12.08.2011 um 15:06 schrieb Alexander Walther:

 das Javascript schein zu funktionieren. Wenn ich ein Pflichtfeld
 überspringe bekomme ich auch die Fehlermeldungen (Tooltips), nur beim
 Absenden passiert nichts. Nichtmal Firebug gibt irgendwas aus.
 
 Grüße
 Alex
 
 Am 12. August 2011 14:51 schrieb Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 Hi guck mal in die JS Console.
 
 Dein Jquery ist bestimmt mal nicht korrekt eingebunden?!
 Manchmal reicht es in t3jquery die dateien neu zu bauen.
 
 Grüße
 Kay
 
 Am 12.08.2011 14:40, schrieb Alexander Walther:
 Hallo,
 
 ich habe gerade mit Powermail ein Formular zusammen gebaut. Wenn ich
 das Formular im Frontend absenden will passiert nichts. Ich kann auf
 den Button klicken so viel ich will es passiert einfach nichts.
 Hatte schon mal jemand das Problem und kann mir ein Tip geben.
 
 Grüße
 Alex
 
 
 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
 
 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org
 
 Answere was usefull: https://flattr.com/profile/kaystrobach
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [Powermail]Formular läßt sich nicht absenden

2011-08-12 Diskussionsfäden Philip Hahn
Mach doch mal Javascript aus. Ich denke mal, dass der submit durch einen 
javascript-Event überschrieben wird und damit nicht validiert.

Gibt's dazu vielleicht noch eine URL, wo man das mal direkt anschauen kann?

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 12.08.2011 um 15:27 schrieb Alexander Walther:

 Hi Philip,
 
 das Form-Tag hat eine Action und der Absenden-Knopf ist ein Input
 type=submit. Keine Ahnung warum das nix geht.
 
 Hier mal der HTML-Code.
 http://pastebin.com/SrrUdzUw
 
 Grüße
 Alex
 
 Am 12. August 2011 15:18 schrieb Philip Hahn i...@software-schmie.de:
 Hat das form-Tag eine action?
 Und was ist der versenden-Button? Vielleicht ein button-Tag ohne 
 onclick-Event? Oder vielleicht ist das Ding nicht mehr im form-Tag 
 eingebunden? Poste doch mal Deinen HTML-Code hier.
 
 
 Gruß Philip
 
 --
 Philip Hahn | Software-Schmie.de
 mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
 Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
 Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/
 
 Am 12.08.2011 um 15:06 schrieb Alexander Walther:
 
 das Javascript schein zu funktionieren. Wenn ich ein Pflichtfeld
 überspringe bekomme ich auch die Fehlermeldungen (Tooltips), nur beim
 Absenden passiert nichts. Nichtmal Firebug gibt irgendwas aus.
 
 Grüße
 Alex
 
 Am 12. August 2011 14:51 schrieb Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 Hi guck mal in die JS Console.
 
 Dein Jquery ist bestimmt mal nicht korrekt eingebunden?!
 Manchmal reicht es in t3jquery die dateien neu zu bauen.
 
 Grüße
 Kay
 
 Am 12.08.2011 14:40, schrieb Alexander Walther:
 Hallo,
 
 ich habe gerade mit Powermail ein Formular zusammen gebaut. Wenn ich
 das Formular im Frontend absenden will passiert nichts. Ich kann auf
 den Button klicken so viel ich will es passiert einfach nichts.
 Hatte schon mal jemand das Problem und kann mir ein Tip geben.
 
 Grüße
 Alex
 
 
 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
 
 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org
 
 Answere was usefull: https://flattr.com/profile/kaystrobach
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3-Schwachstellen

2011-08-10 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

was sich zur Vorversion ändert steht immer in den Release Notes drin. In diesem 
Fall gab es ja sogar ein Security Bulletin:
http://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-core/typo3-core-sa-2011-001/

Wenn Du 1:1 die Codeänderungen sehen willst, musst Du Dir einmal 4.5.3 und 
4.5.4 herunterladen und per diff die Codestellen suchen, bei denen Änderungen 
passiert sind.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 10.08.2011 um 11:44 schrieb Daniel Mönig:

 Hallo!
 
 Habt Ihr eine Ahnung um was für Probleme/Lücken es sich da genau handelt?
 http://www.tecchannel.de/sicherheit/news/2037098/typo3_entwickler_bessern_me
 hrere_schwachstellen_aus/?qle=rssfeed_
 
 Lieben Gruß,
 Daniel
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



[TYPO3-german] Inhalte Export inkl. Flexform von Plugins

2011-08-08 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

ich evaluiere gerade Möglichkeiten zum Export von TYPO3-Inhalten, um diese 
hinterher in einem Rutsch übersetzen zu lassen, ohne dem Übersetzer einen 
TYPO3-Zugang inkl. Schulung geben zu müssen.

Mal abgesehen von einem eigenen Script, welches die Datensätze exportiert bin 
ich bei l10nmgr gelandet. Der Export hier funktioniert auch sehr gut und 
exportiert auch sauber meine Inhalte. Allerdings gibt es einige Plugins, die 
Inhalte via Flexform erhalten. Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, 
diese ebenfalls zu exportieren, obwohl sie ja in tt_content vorhanden sind und 
obwohl es bei der Extension eine Checkbox Include FCE with default language 
gibt.

Habt ihr sowas schonmal gemacht und wenn ja, womit?



Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] FE-user statt FE-Group im FE simulieren

2011-08-06 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

aber Deine Anmeldungen werden doch auf Deiner Seminar-Seite gespeichert. Dabei 
wird in das Titel-Feld der Anmeldungen-Tabelle der FE-Name, Seminarname und 
Datum eingetragen. Wenn Du also den Namen des FE-Users weißt, kannst Du einfach 
auf der Seminar-Seite (Liste) nach dem Namen suchen und erhältst alle 
Datensätze mit seinem Namen drin siehe [1]. Dazu sollte man sich in den 
Benutzereinstellungen vielleicht das title-Field etwas höher setzen, damit der 
Eintrag nicht abgekürzt wird (ich nehme eigentlich immer 150).

Du kannst Dir in dieser Liste z.B. noch die Seminar-ID mit ausgeben lassen. 
Alternativ gibst Du einfach oben rechts in der Backend Suche den FE-Namen ein 
und er zeigt Dir auf einer Seite gleich FE-User und Anmeldung, siehe [2].

Reicht Dir das nicht erstmal? Damit hättest Du zumindest schonmal die 
Informationen, die Du haben wolltest.


[1] http://imageshack.us/photo/my-images/215/bildschirmfoto20110806u.png/
[2] http://imageshack.us/photo/my-images/202/bildschirmfoto20110806ul.png/

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 05.08.2011 um 14:21 schrieb Sönke Hartung:

 Hallo Rainer und Philip,
 
 Das bezweifle ich. Irgendwo muss seminars das doch abspeichert. Und
 ich gehe mal davon aus, dass die Datensätze auch auf einer Seite
 gespeichert werden. Und dann können sie auch eingesehen werden.
 Das geht immer (im Listenmodul). Ansonsten sollte das bei einer solch
 modernen EXT dabei sein.
 Falls es komfortable sein soll: mit dem Kickstarter ist das Plugin
 schnell gebaut.
 
 Die Erweiterung bietet keine Möglichkeit, die Anmeldungen eines einzelnen 
 FE-Users anzuzeigen. Dies ist auch nicht über das Listenmodul möglich. 
 Seminare, FE-User und Anmeldungen liegen in getrennten Tabellen. Die 
 erforderliche Verknüpfung zur Anzeige kann das Listenmodul nicht herstellen.
 
 Es wird in der Manual auch weitgehend davon ausgegangen, dass für die 
 Anmeldung ontimeaccount verwendet wird, sodass ohnehin immer nur eine 
 Anmeldung mit einem FE-User zusammenhängt. Dies ist aber bei mir nicht der 
 Fall.
 
 Im FE lassen sich die Anmeldungen eines FE-Users anzeigen, so wie ich es 
 bräuchte. Im BE leider nicht. Daher suche ich nach einer Möglichkeit, einen 
 FE-User zu simulieren. Dies ist - sofern schon Möglich - die einfachste 
 Lösung für mich.
 
 Grüße
 Sönke
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] tabellenfehler bei indexed_search

2011-08-06 Diskussionsfäden Philip Hahn
Wo genau werden Deine Fehler angezeigt?

Tabellenfehler wohl eher im INSTALLTOOL, oder? Es kann z.B. vorkommen, dass 
Deine MySQL-Version keine ordentliche Felddefinition zurückgibt und daher der 
compare nicht korrekt läuft.

Das andere klingt eher nach Kickstarter. Hier ist es völlig normal, dass 
Dateien als modifiziert dargestellt werden, da der Kickstarter ja eben nur 
jenes ist. Danach fängt man an an den Dateien zu arbeiten und dann sind sie 
natürlich modifiziert.

Das sind aber beides jetzt nur wilde Spekulationen. Vielleicht solltest Du 
Deine Fehlerbeschreibung etwas detailliert ausführen, dann wird Dir sicherlich 
auch geholfen.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 06.08.2011 um 17:24 schrieb Ralf-Rene Schröder:

 Hallo...
 hier etwas was mir erst jetzt aufgefallen ist
 (hat funktional scheinbar aber keine negativen Auswirkungen)
 es war einem Kunden aufgefallen der mich darauf hingewiesen hat.
 
 schon in einer jungfräulichen Installation
 (egal ob nun intropackage oder source/dummy)
 zeigen die Informationen zur indexed_search einen Tabellenfehler an
 (dieser wird aber nicht genauer spezifiziert), und es werden diverse
 Dateien als modifiziert deklariert...
 
 dies ist auf jeden Fall bei TYPO3 4.5.4 und 4.5.3 der Fall
 andere Versionen habe ich bis jetzt noch nicht getestet.
 Ist das schon bekannt (ich finde dazu keinen eingetragenen bug) ???
 
 -- 
 Ralf-René Schröder
 http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
 __
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] FE-user statt FE-Group im FE simulieren

2011-08-05 Diskussionsfäden Philip Hahn
 Im BE sieht seminars keine Möglichkeit vor, um die gebuchten Seminare eines 
 einzelnen FE-Users aufzulisten


Das bezweifle ich. Irgendwo muss seminars das doch abspeichert. Und ich gehe 
mal davon aus, dass die Datensätze auch auf einer Seite gespeichert werden. Und 
dann können sie auch eingesehen werden.

Habe seminars noch nie eingesetzt, wie sieht denn die Tabellenstruktur und die 
Inhalte von pid aus? Über die Listenansicht müsste man die Datensätze 
einsehen können. Da die Extension ja einigermaßen neu ist, gehe ich mal davon 
aus, dass sie das nicht einfach in die Datenbank schreiben ohne Möglichkeit das 
über's Backend pflegen zu können.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 05.08.2011 um 11:39 schrieb Sönke Hartung:

 Hallo Liste,
 
 es gibt ja über das AdminPanel die Möglichkeit, die FE-Ansicht einer FE-Group 
 zu simulieren.
 
 Gibt es diese Möglichkeit auch für einen speziellen FE-User?
 
 Ich nutze die Erweiterung seminars und erhalte oft Anfragen per Mail oder 
 Telefon zu den gebuchten Seminaren. Im BE sieht seminars keine Möglichkeit 
 vor, um die gebuchten Seminare eines einzelnen FE-Users aufzulisten. Im FE 
 jedoch schon.
 Könnte ich einfach auf die schnelle die Rolle des entsprechenden FE-Users 
 annehmen, wäre mir sehr geholfen.
 
 Grüße
 Sönke
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extension Key bereits vergeben

2011-08-03 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

findest Du wirklich, dass topcontent am Besten passt? Damit würde ich eher 
assoziieren, dass es ein Ranking gibt, aber nicht, dass es die neuesten Inhalte 
sind. Ich würde eher auf sowas wie latestcontent oder newestcontent gehen.

Aber das sind nur meine 2 Pfennige dazu


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 03.08.2011 um 00:22 schrieb Rene:

 Hallo zusammen,
 
 ich habe mal 'ne ganz blöde Frage. Ist es möglich raus zu bekommen, wer einen 
 bestimmten Extensionkey registriert hat.
 
 Ich plane gerade eine Extension zur automatischen Anzeige der neuesten 
 Beiträge (Content-Elemente, nicht News) mit Einstellungsmöglichkeiten für 
 Suchfilter, RSS Erzeugung, etc. .
 Also etwas, was nicht einfach als TS erzeugtes Menü abzubilden ist. Die 
 Anforderungen eines neuen Webseitenprojektes sind leider so.
 
 Da die Extension dann auch im TER der Community zur Verfügung stehen soll, 
 sollte gleich ein offizieller Extensionkey registriert werden.
 Ich habe mich für topcontent entschieden (passt am Besten), dieser Key ist 
 aber schon reserviert.
 
 Im TER oder auf Forge konnte ich kein Projekt finden. Also gibt es keine 
 offizielle Extension mit diesem Key oder eine in Entwicklung (in Forge).
 Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass demnächst eine Extension mit 
 diesem Key veröffentlicht wird.
 
 Daher dachte ich mir, ob man nicht ermitteln kann, wer den Key registriert 
 hat.
 Dann könnte man den Inhaber anschreiben, ob er den Key eventuell doch nicht 
 braucht und freigibt / übertragt.
 Auch eine gemeinsame Entwicklung wäre für mich vorstellbar!
 
 Kennt jemand eine Möglichkeit, eventuell vom TYPO3 Team?
 
 PS: Hat eventuell jemand Vorschläge für einen anderen passenden Extensionkey? 
 Unterstriche oder Namenszusätze (rs_topcontent, etc.) mag ich nicht und 
 werden auch nicht gern gesehen.
 
 Vielen Dank für die Hilfe
 Rene
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Notizen im Backend

2011-08-03 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

bei TYPO3 ist eine Notes-Extension schon dabei. Ist eine Systemextension und 
nennt sich Internal Notes (sys_note). Kann halt nicht besonders viel, aber 
vielleicht reicht Dir das schon.

PS: Ist eine shy-extension, daher musst Du das aktivieren im EM.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 03.08.2011 um 10:19 schrieb Peter Linzenkirchner:

 Hallo liebe Liste
 
 ich suche gerade nach einer Extension, mit der ich Redakteure notizen im 
 Backend anlegen lassen kann. Leider sind Extensions wie sys_note und andere 
 die ich finde, entweder nicht mehr im TER oder sie funktionieren schlicht in 
 Version 4.4.x nicht mehr. Weiß jemand eine Extension, die in den aktuellen 
 Versionen noch funktioniert, vorzugsweise auch mit einem aktuellen 
 TemplaVoila? 
 
 Vielen Dank
 Peter
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Notizen im Backend

2011-08-03 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

hat das mit sys_note nicht immer so funktioniert? Generell werden Datensätze ja 
immer im Listenmodus angelegt bzw. gepflegt. Alternativ könntest Du natürlich 
eine Spalte im Backend für Notizen mißbrauchen. Dort angelegte Textelemente 
werden ja auch im Seitenmodul im Backend angezeigt.

Wie haben die denn vorher solche Notizen im Seitenmodus gepflegt?

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 03.08.2011 um 11:07 schrieb Peter Linzenkirchner:

 Hallo Kay, 
 
 vielen Dank für den Tipp, da bin ich echt auf der Leitung gesessen! 
 
 Wenn ich das jetzt richtig sehe, so kann man die Notizen nur im List-Modul 
 anlegen, sie werden dann allerdings im Page-Modul auch gezeigt. 
 
 Dass man die Notizen nur im List-Modul anlegen und bearbeiten kann, werde ich 
 aber nicht verkaufen können ... Fürchte, da muss ich mir was anderes 
 überlegen. 
 
 Gruß
 Peter
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Notizen im Backend

2011-08-03 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

also geht's Dir mehr um das kommunizieren untereinander, als um Hinweise? 
Eventuell ist dann sys_actions für Dich interessant. Damit können sich die 
Benutzer untereinander Aufgaben zuweisen und so kommunizieren.

Wenn es auf der Seite dargestellt werden soll, wirst Du vermutlich um einen 
eigenen Inhaltsbereich nicht drumherum kommen.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 03.08.2011 um 11:41 schrieb Peter Linzenkirchner:

 Hallo Philip, 
 
 hat das mit sys_note nicht immer so funktioniert? Generell werden Datensätze 
 ja immer im Listenmodus angelegt bzw. gepflegt.
 
 ich habs ja noch nie verwendet :-)
 
 Momentan denke ich über zwei Ansätze nach: 
 - ein eigenes Inhaltselement, das schlicht nicht gerendert wird - habe ich 
 gerade gemacht, simpel, aber für die Redakteure evtl. irreführend, da sie sie 
 nicht von den echten Inhaltselementen unterscheiden können. 
 - das XML von TemplaVoila so ändern, dass es einen zusätzlichen Bereich gibt, 
 der Inhaltselemente aufnimmt, die aber im Frontend nicht gezeigt werden. Ob 
 das geht, weiß ich noch nicht. 
 - eigene Backend-Spalte geht nicht, da TV
 
 Was ich idealerweise gerne hätte: 
 
 Unter dem eigentlichen Inhalt einen farblich hervorgehobenen Bereich, in dem 
 man Notizen reinschreiben, Bilder und PDFs laden kann, die alle nur im 
 Backend zur Verfügung stehen. So könnten sich die Redakteure auch 
 untereinander inhaltlich austauschen. 
 
 
 Gruß
 Peter
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 Update einspielen... wie macht ihr's?

2011-07-29 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin Jan,

Wartungsverträge sind eigentlich ganz einfach. Man definiert eine gewisse 
Anzahl an Stunden pro Monat X für Budget Y. Diese muss der Kunde jeden Monat 
zahlen - egal ob Aufwände auflaufen oder nicht.

Folgende Fälle sind ja möglich, gehen wir von 4 Stunden / Monat aus. Normaler 
Stundensatz 100€, Wartungsvertragskosten Gesamt: 200€ (sprich 50% Rabatt)
Fall 1) Es fallen nur 2 Stunden an
Konsequenz: Der Kunde bekommt 2 Stunden gutgeschrieben für den nächsten 
Monat, hat also im nächsten Monat 6 Stunden zur Verfügung. Mehr als 2 Monate 
dürfen Stunden nicht übernommen werden. Der Kunde kann sich also maximal 12 
Stunden aufsparen, wenn er mal etwas umfangreicheres programmiert haben 
möchte. Nutzt er diese nicht, sind im nächsten Monat ebenfalls nur 12 Stunden 
frei, da die ersten 2 Stunden verfallen, weil zu lange her. In diesem Fall 
hat der Kunde Pech gehabt, da er zahlt ohne Leistung zu bekommen.

Fall 2) Es fallen genau 4 Stunden an.
Konsequenz: Der Kunde zahlt seinen normalen Betrag und kann sich glücklich 
schätzen, weil er seine 50% genau ausgeschöpft hat.

Fall 3) Es fallen 6 Stunden an
Konsequenz: Der Kunde zahlt seinen Wartungsvertrag und bekommt zusätzlich eine 
Rechnung über 2 Stunden á 100€.

Fall 3 ist natürlich selten, da in der Regel aufwändigere Projekte ein eigenes 
Angebot bekommen. So läuft das eigentlich mit einem Wartungsvertrag. Gerade bei 
größeren Projekten ist ja immer wieder ein bisschen Arbeit zu tun. Sein es neue 
Benutzer einrichten oder eben ein Software-Update oder hier eine kleine 
Extension-Anpassung etc. Vorteil für den Kunden, er bekommt einen recht hohen 
Rabatt. Vorteil für den Auftragnehmer, er hat eine feste Summe, mit der er 
planen kann und die regelmäßig gezahlt wird. Vorteil für beide, es muss nicht 
für jede Kleinigkeit ein Angebot erstellt werden mit allem drum und dran, 
sondern es können diverse Kleinigkeiten über den Wartungsvertrag abgerechnet 
werden. Jeden Monat erhält der Kunde natürlich eine Auflistung mit Aufwänden 
innerhalb des Wartungsvertrags.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 29.07.2011 um 15:15 schrieb Jan Kornblum:

 Hi Philip,
 
 jetzt wo TYPO3 4.5.4 rausgekommen ist, kam mir wieder in den Sinn, wie man 
 eigentlich sinnvollerweise Updates einspielt.
 Bisher hatte kein Kunde Interesse dafür Geld auszugeben. War das jetzt die 
 falsche Bemerkung?
 
 Verstehe ich jetzt nicht die Anmerkung. Ich habe mich einfach schon mehrfach 
 gefragt, wie Andere sowas handhaben. Und jetzt, wo erneut ein Update 
 rausgekommen ist, kam die Frage halt wieder auf. Unsere Kunden haben in der 
 Regel Wartungsverträge, unter denen sowas abgewickelt wird. Davon abgesehen 
 habe ich aber auch eigene Projekte, in denen ich natürlich das Update 
 einspiele.
 
 Du hast Deine eigene Website doch sicherlich auch in TYPO3 programmiert. Wie 
 machst Du denn dort Updates?
 
 Mal ne Gegenfrage: Wie macht ihr das bei den Wartungsverträgen? Beim letzten 
 kleinen Sicherheitsupdate von 4.5.3 auf 4.5.4. z.B.: Eigentlich denkt man 
 da ja das wäre eine kleine Sache und man kann dem Kunden maximal eine halbe 
 Stunde / Stunde als geschätzten Aufwand nennen. Allerdings zeigt die Realität 
 ja gelegentlich, dass aufgrund von Komplikationen, die man vorher ja nie 
 100%ig vorhersagen kann, daraus eben auch schnell mal einige Stunden werden 
 können...
 
 LG, Jan
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TYPO3 Update einspielen... wie macht ihr's?

2011-07-27 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

jetzt wo TYPO3 4.5.4 rausgekommen ist, kam mir wieder in den Sinn, wie man 
eigentlich sinnvollerweise Updates einspielt.

Bei mir läuft es so, dass ich ein SVN-Repo habe, wo alle von mir benötigten 
T3-Sourcen und T3-Extensions drin sind. Diese werden immer in ihrer neuesten 
Version mit einem SVN-Tag versehen und in die einzelnen Projekte mit 
svn:externals eingebunden. Das hat den Vorteil, dass im eigentlichen 
Projekt-SVN nur die wirklich zu programmierenden Extensions landen und nicht 
jedes Projekt-SVN mit den selben Sachen vollgemüllt wird. Kommt nun eine neue 
Version, wird diese ins SVN gespielt und der Tag mit der neuen Version 
aktualisiert. Dann geht's per SSH auf die Server und mit svn up zieht sie das 
Projekt die aktuellen Sourcen. Cache leeren und *zack* ist das Ganze live.

Wie macht ihr's? Spielt ihr die Sourcen zentral auf einen Server und setzt per 
ln -s einen Symlink? Oder kopiert ihr sie physisch in jedes Projekt? Oder was 
habt ihr sonst für Tools oder Tipps, wie man den Prozess optimieren könnte?


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 Update einspielen... wie macht ihr's?

2011-07-27 Diskussionsfäden Philip Hahn
Am 27.07.2011 um 15:55 schrieb Rainer Schleevoigt:

 On 7/27/11 2:16 PM, Philip Hahn wrote:
 Moin,
 
 jetzt wo TYPO3 4.5.4 rausgekommen ist, kam mir wieder in den Sinn, wie man 
 eigentlich sinnvollerweise Updates einspielt.
 Bisher hatte kein Kunde Interesse dafür Geld auszugeben. War das jetzt die 
 falsche Bemerkung?

Verstehe ich jetzt nicht die Anmerkung. Ich habe mich einfach schon mehrfach 
gefragt, wie Andere sowas handhaben. Und jetzt, wo erneut ein Update 
rausgekommen ist, kam die Frage halt wieder auf.
Unsere Kunden haben in der Regel Wartungsverträge, unter denen sowas 
abgewickelt wird. Davon abgesehen habe ich aber auch eigene Projekte, in denen 
ich natürlich das Update einspiele.

Du hast Deine eigene Website doch sicherlich auch in TYPO3 programmiert. Wie 
machst Du denn dort Updates?

 
 Gruß Rainer
 
 Bei mir läuft es so, dass ich ein SVN-Repo habe, wo alle von mir benötigten 
 T3-Sourcen und T3-Extensions drin sind. Diese werden immer in ihrer neuesten 
 Version mit einem SVN-Tag versehen und in die einzelnen Projekte mit 
 svn:externals eingebunden. Das hat den Vorteil, dass im eigentlichen 
 Projekt-SVN nur die wirklich zu programmierenden Extensions landen und nicht 
 jedes Projekt-SVN mit den selben Sachen vollgemüllt wird. Kommt nun eine 
 neue Version, wird diese ins SVN gespielt und der Tag mit der neuen Version 
 aktualisiert. Dann geht's per SSH auf die Server und mit svn up zieht sie 
 das Projekt die aktuellen Sourcen. Cache leeren und *zack* ist das Ganze 
 live.
 
 Wie macht ihr's? Spielt ihr die Sourcen zentral auf einen Server und setzt 
 per ln -s einen Symlink? Oder kopiert ihr sie physisch in jedes Projekt? 
 Oder was habt ihr sonst für Tools oder Tipps, wie man den Prozess optimieren 
 könnte?
 
 
 Gruß Philip
 
 
 
 -- 
 Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
 Webmasterei Hamburg
 iPhone/Android Developer
 Certified TYPO3 Integrator
 22303 Hamburg
 Novalisweg 10
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Admin User fehlen Admin-Rechte

2011-07-22 Diskussionsfäden Philip Hahn
Antwort siehe unten


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 22.07.2011 um 09:05 schrieb Ingo Preuß:

 Hallo,
 nach installieren der crawler-Extension wurde user _cli_crawler mit
 Admin-Rechten angelegt. Dennoch kommt beim Aufrufen des Site Crawlers die

Dennoch!?

 Meldung: The be_user _cli_crawler is not allowed to have admin rights!

is not allowed... er darf eben KEINE Adminrechte haben. Die ganzen 
_cli*-Nutzer sollten als ganz normale Benutzer angelegt werden mit einem 
möglichst langen und völlig abstrusen Kennwort, da dieses eh nie benötigt wird.

 
 Das Ganze unter 4.5.3
 
 Grüße, Ingo
 
 --
 
 Ingo Preuss
 Rigaer Strasse 65
 10247 Berlin
 
 0163.160 51 03
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fluid / exbase

2011-07-21 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

Ich frage jetzt wirklich mal gemein in die Runde, aber kannst Du überhaupt 
Extensions entwickeln? Ich meine, Du fragst, wie Du herausfinden kannst, welche 
Datenbankfelder es gibt und welche Plugins... wie wäre es denn, wenn Du einfach 
in den Extension-Ordner gehst und in der ext_tables nachschaust? Oder spricht 
da irgendetwas gegen? Wenn Du schon seit 5 Jahren Extensions entwickelst, 
sollte es für Dich kein Problem sein die entsprechenden Informationen aus dem 
Code zu ermitteln.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 21.07.2011 um 15:24 schrieb Harald Keller:

 Danke für die Antworten
 
 Ich schreibe seit 5 Jahren meine Erweiterungen mit dem Kickstarter und jetzt 
 ist das auf einmal nur noch schlecht?
 Ich komme sehr gut mit dem Kickstarter zurecht und kenne die Probleme die er 
 bereitet und ich schätze das was er kann.
 
 Und jetzt ist es einfach nur noch nicht zu gebrauchen? ist schwer zu 
 glauben.
 
 Trotzdem, diese Extension wurde vor 5 Jahren erstellt und ich glaube nicht 
 das der ohne Kickstarter gearbeitet hat.
 
 Kann ich was machen um zu sehen welche Plugins und welche Datenbankfelder 
 der damalige Programmierer gemacht hat?
 
 Und was mich stutzig macht ist das es sich um jede der Extensions die dort 
 drinn sind im Kickstarter nicht anzuschauen sind.
 
 Ich möchte nicht neues hinzufügen, aber eben gern sehen wie das Ding 
 aufgebaut ist.
 
 herzliche Grüsse
 Harald
 
 
 Georg Ringer m...@ringerge.org schrieb im Newsbeitrag 
 news:mailman.1.1311249122.27737.typo3-ger...@lists.typo3.org...
 Hallo,
 
 grundsätzlich kann das Problem auch vorkommen wenn man mit dem kickstarter 
 arbeitet und dessen History wegschmeisst - die liegt in einem Verzeichnis 
 der Extension.
 
 Am 21.07.2011 13:43, schrieb Bernd Wilke:
 ob extbase oder pibase erkennst du eher an der verzeichnisstruktur.
 
 in den meisten Fällen ja, aber auch nur bedingt weil auch bei älteren 
 Extensions nehm ich jetzt die gleiche Struktur.
 
 mit kickstarter arbeitet man sowieso nicht mehr, weil er jede manuelle
 Änderung überschreiben würde.
 
 seh ich nicht so. Extensions erweitern geht bequemer mit dem kickstarter 
 und nicht jeder will gleich mit Extbase anfangen.
 
 Er hat seine Konfiguration aus denen er
 eine extension aufbaut. er liest in keinster Weise eine der generierten
 (unf ggfls. modifizierten) Dateien später wieder ein um sie zu
 verändern. er schreibt jedesmal neu. (daher auch die Warnung, die in den
 neueren versioen beim wegschreiben kommt)
 
 auch hier nur ein jein. Man kann im kickstarter auch die Files angeben, 
 die nicht mehr überschrieben werden sollen.
 Aber ja, es ist nur ein kickstarter und kein kickveränderer ;)
 
 Ich habe bis jetzt alle meine Ext mit dem Kickstarter realisiert, und
 kann
 mir diesen Effekt nicht erklären.
 
 vermutlich hat der Ext-Author aufgeräumt und die kickstarter-konfig
 entfernt. Damit kann der Kickstarter nachträglich nicht mehr aufsetzen.
 
 +1
 
 georg 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] mehrsprachig mit mehreren domains

2011-07-21 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

die Sprachweiche fragt ja auch die URL ab. Wenn Du einfach von domain.de auf 
domain.de/en umschaltest, dann schaut die Weiche, ob domain.en aufgerufen wurde 
und das wurde es nicht.

Versuch Deine Sprachweiche so zu setzen: [globalVar = GP:L = 1]
Dann prüft er auf die Sprach-UID1 und sollte dann auch die baseURL korrekt 
setzen. Deine Abfrage wird ja nie true, wenn die Domain nicht explizit 
aufgerufen wird.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 21.07.2011 um 16:48 schrieb Dominic Garms:

 Hallo,
 
 Ich hänge gerade fest und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich habe 2 
 Sprachen in einem Baum mit 2 Domainrecords, alles ist streng nach der Vorlage 
 von Dmitrys Blog aufgebaut:
 http://dmitry-dulepov.com/article/realurl-separate-language-domains-in-an-easy-way.html
 
 Mein Language Switch schaltet auch die Sprachen, aber die URLs bleiben alle 
 in der Standardsprache.
 
 So sieht mein TS aus:
 config.language = de
 config.locale_all = de_DE
 config.uniqueLinkVars = 1
 config.htmlTag_langKey = de-DE
 config.sys_language_uid = 0
 config.linkVars = L
 
 config.sys_language_mode = content_fallback
 config.sys_language_overlay = hideNonTranslated
 
 ## RealURL Setup
 #config.baseURL = {$siteURL}
 config.baseURL = http://www.multitest.de/
 config.tx_realurl_enable = 1
 
 [browser = msie]
 config.htmlTag_setParams = xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; 
 xmlns:v=”urn:schemas-microsoft-com:vml” xml:lang=de
 
 
 [globalString = IENV:HTTP_HOST = www.multitest.net]
 
 config.sys_language_uid = 1
 config.language = en
 config.locale_all = en-EN
 config.htmlTag_langKey = en-EN
 
 config.baseURL = http://www.multitest.net/
 
 [globalString = IENV:HTTP_HOST = www.multitest.net]  [browser = msie]
 config.htmlTag_setParams = xmlns=http://www.w3.org/1999/xhtml; 
 xmlns:v=”urn:schemas-microsoft-com:vml” xml:lang=en
 
 [global]
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Scheduler - Unterscheidung manueller Aufruf - Cronjob

2011-07-20 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

die $_SERVER-Variante sollte verschiedene Environments haben. Generell sollte 
es natürlich mit beidem einwandfrei laufen.


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 20.07.2011 um 13:50 schrieb Stephan Bauer:

 Hallo,
 
 kann ich in einem Scheduler-Task unterscheiden, ob der Aufruf per Cronjob 
 oder manuell im Backend erfolgt ist?
 
 TYPO3-Version ist 4.5
 
 Vielen Dank im Voraus.
 
 Grüße
 
 Stephan
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Caching-Verhalten in Version 4.5.x

2011-07-20 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

TYPO3 ab Version 4.3 hat ein neues Caching-Framework, welches imho 
memcache-basierend ist [1]. Das cached nochmal deutlich härter, als das Alte. 
Ich habe mich mit der Deaktivierung nie beschäftigt, aber in alten Versionen 
musste man es mit $TYPO3_CONF_VARS['SYS']['useCachingFramework'] = '1'; 
aktivieren, evtl. kann man es so auch deaktivieren und die alte Version nutzen.

Im Prinzip ist das natürlich aber gewolltes Verhalten. Da müsste man vermutlich 
mit einem Hook dran.


[1] http://wiki.typo3.org/Caching_framework

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 20.07.2011 um 17:14 schrieb André Dittmar:

 Hallo zusammen
 
 Wir haben bei einem Kunde vor einer Weile ein Update von 4.2.10 auf die 
 aktuellste 4.5er-Version durchgeführt. Die Website ist recht umfangreich und 
 verwendet Sysfolder als zentrales Content-Repository. Das heisst, dort sind 
 Seiten mit Inhalten abgelegt die auf verschiedene Seite referenziert werden. 
 Zudem werden auch Seiten aus dem Content (teilweise mit bereits 
 referenzierten Inhalten) als Mount-Page auf anderen Seiten verwendet.
 
 Das hört sich recht abenteuerlich an, funktioniert aber in der Praxis 
 eigentlich recht gut :-)
 
 Dem Kunden ist nun aufgefallen, dass seit dem Update das Caching wesentlich 
 hartnäckiger ist. Hatte man vorher ein zentrales Inhaltselement im 
 Content-Repository geändert, wurden die Änderungen ad-hoc auf den 
 entsprechenden Seite nach einem Reload ebenfalls angezeigt. Da wir auf einem 
 Testsystem noch die alte Version haben, konnten wir das Verhalten einwandfrei 
 reproduzieren.
 
 Die Frage ist nun, warum das so ist? Ich bin am überlegen, ob wir auf einem 
 Testserver mit der 4.5er-Version das neue Cache-Framework aktivieren um zu 
 sehen, ob dies möglicherweise eine Besserung bringt? Gibt es von Eurer Seite 
 zusätzlich eine Tipp oder Ratschlag was man machen könnte?
 
 
 Besten Dank für Eure Unterstützung  Gruss,
 Andre
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Kein TemplaVoilà aber FCEs... machbar?

2011-07-18 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

prinzipiell finde ich die multilingual-Darstellung extrem unübersichtlich - was 
mir auch schon diverse Redakteure so gesagt haben.

Das größte Problem ist aber bei Workspaces der Fall. Man bearbeitet ein 
Contentelement im Entwurfs-Workspace und klickt dann den Freigabeprozess 
durch. Dabei ist das Problem, dass man nicht nur das Element ansich freigeben 
muss, sondern auch noch zusätzlich die Seite, da sich dort ja (evtl.) die 
XML-Struktur geändert hat. Das finde ich total suboptimal.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 15.07.2011 um 17:53 schrieb Frank Mey - NEW.EGO:

 Hi,
 schildere bitte doch mal ein Beispiel, wo dich TV mit multilingualen oder 
 ge-version-ten Seiten wahnsinnig macht.
 Wir fahren hier Projekte mit 350+ Seiten in 9 versch. Sprachen im Page-Tree 
 und ca. 60 FCEs etc. , bisher gabs wirklich keine
 Probleme mit TV 1.5.x - guter Wurf würd ich sagen...
 
 Beste Grüße,
 Frank Mey
 
 -Original Message-
 From: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
 boun...@lists.typo3.org] On Behalf Of Christian Wolff
 Sent: Friday, July 15, 2011 1:03 PM
 To: typo3-german@lists.typo3.org
 Subject: Re: [TYPO3-german] Kein TemplaVoilà aber FCEs... machbar?
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Am 15.07.2011 10:18, schrieb Philip Hahn:
 Moin,
 
 ansich bin ich schon Fan von TV, aber gerade in hinsicht auf
 multilinguale Seiten oder (noch viel schlimmer) Seiten mit Workspaces
 gerät man immer wieder an Stellen, wo einem TV wahnsinnig macht oder
 aber einfach nicht ordentlich funktioniert.
 
 Mit den neuen Backend Layouts fällt für mich ein großer Vorteil von TV
 weg. Die TV-Layouts im Backend empfand ich immer als großen Gewinn für
 den Redakteur. Das einzige, was TV jetzt noch bietet, was ich
 interessant finde sind die FCEs. Einfach mal eben einen
 zweispaltigen Bereich anlegen oder auch meine selbst gestrickten
 Content-Elemente finde ich in der Tat eleganter, als das mit Plugins
 abzufüttern, die dann z.B. per IRRE Inhalte aufnehmen.
 
 Daher kam mir die Idee, könnte man nicht TV installieren, das normale
 Seiten-Modul nutzen inkl. Backend-Layouts und trotzdem FCEs nutzen?
 Da mir diese Idee in den Sinn kam, ich es aber noch nicht weiter
 verfolgen konnte, wollte ich mal von Euch hören, ob jemand so eine
 Konstellation schon einmal ausprobiert hat. Und wie konfiguriert man
 das Ganze? Normalerweise würde man z.B. mit page.10 
 tx_templavoila... etc. TV das rendern der Seite überlassen. Jetzt
 mache ich das ja aber ohne TV nicht so, sondern mit Markern etc. aber
 wie würde ich jetzt FCEs auf die Seite bekommen?
 
 
 Gruß Philip
 
 Hi Philip,
 FED Fluid Extensible Content Elements
 wurden mir gerade in einem anderen beitrag zu diesem zweck empfohlen in
 der doku hört sich das alles schon sehr gut an habs noch nicht ausprobiert.
 
 http://fedext.net/api-documentation/frontend-plugins/fluid-flexible-
 content-element/
 
 
 
 gruss chris
 
 
 - --
 Christian Wolff // Berlin
 http://www.connye.com
 
 some projects:
 http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info --
 ---BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (MingW32)
 
 iEYEARECAAYFAk4gHl8ACgkQIcCaXPh/JHFTOgCgx97g1fr/uqoO/eKfgs5uTJl2
 Z3sAoK+vaaQs+a4uAOXtv2AgqalJZ2E1
 =0ZlS
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] content Reihenfolge wird ignoriert...

2011-07-18 Diskussionsfäden Philip Hahn
Um sich das besser vorstellen zu können, poste doch mal bitte Screenshots von 
Deinem Problem.

Wenn es sich um normale Contentelemente handelt, muss man diese nicht im 
Listenmodus verschieben, sondern kann das auch im normalen Seitenmodus. 
Vielleicht probierst Du es dort einmal. Im Listenmodus ist die Sortierung 
nämlich nicht unbedingt korrekt, da dort auch Inhalte in verschiedenen Spalten 
zueinander verschoben werden können. Das passiert im Seitenmodus nicht.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 18.07.2011 um 11:32 schrieb Maria Meilinger:

 Hallo Liste,
 
 folgesndes Problem:
 
 auf einer der Unterseiten liegen bestimmte Inhaltselemente. Es wird alles 
 korrekt angezeigt, 
 allerdings, wenn die Reihenfolge der Elemente geändert wird, dann wird es 
 an der falschen Stelle der Seite dargestellt.
 Wenn ich versuche die Reihenfolge unter Liste zu ändern, dann passiert im 
 Backend gar nichts, d.h. die Elemente behalten deren Platz aber im Frontend 
 verrutscht das Element an die falsche Stelle und zerschießt das Layout.
 
 Präziser:
 
 Header
 Text mit Bild
 noch ein Element...
 
 so wenn ich jetzt die Pfeile (der oberen Elemente) unter Liste bemühe, 
 sieht es genau so aus wie oben nur im Frontend wird das an falscher Stelle 
 angezeigt. Mache ich das unter Modul Seite wird das im Frontend auch falsch 
 angezeigt. Und das passiert komischerweise nur auf dieser Seite.
 
 Kann mir jemand helfen?
 Kennt jemand das Problem?
 
 Herzlichen Dank LG
 -- 
 NEU: FreePhone - kostenlos mobil telefonieren!
 Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Indexed Search Optimierung

2011-07-18 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

je nachdem, was drin steckt mehr RAM und MySQL-Cache vergrößern. 

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 18.07.2011 um 13:41 schrieb Stephan Vidar:

 Hallo zusammen,
 
 in einem Intranet haben wir die Indexed Search im Einsatz.
 
 Mittels Crawler werden auch externe Dokumente (hauptsächlich PDF) indiziert. 
 Die Menge an Dateien (ca. 800) schlägt natürlich nun auch mit entsprechend 
 großen Index-Tabellen zu Buche (z.B. index_rel: 500.000 Einträge; index_word: 
 150.000 Einträge) was die Suche nun mit Antwortzeiten von ca. 10 Sekunden und 
 mehr gewaltig ausbremst.
 
 Der Root-Server läuft unter Linux ist dediziert und eigentlich ganz 
 ordentlich ausgestattet. Die Suche nach Teilstrings via LIKE '%...%' ist 
 außerordentlich wichtig und kann nicht abgeschaltet werden. Auch sind andere 
 Lösungen wie Solr, mnoGoSearch oder kesearch innerhalb dieses Projektes 
 derzeit nicht gewünscht und greifbar. Sieht hier jemand trotzdem 
 Möglichkeiten, das Ganze zumindest ein wenig zu optimieren?
 
 Gruß, Stephan
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Kein TemplaVoilà aber FCEs... machbar?

2011-07-15 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

ansich bin ich schon Fan von TV, aber gerade in hinsicht auf multilinguale 
Seiten oder (noch viel schlimmer) Seiten mit Workspaces gerät man immer wieder 
an Stellen, wo einem TV wahnsinnig macht oder aber einfach nicht ordentlich 
funktioniert.

Mit den neuen Backend Layouts fällt für mich ein großer Vorteil von TV weg. Die 
TV-Layouts im Backend empfand ich immer als großen Gewinn für den Redakteur. 
Das einzige, was TV jetzt noch bietet, was ich interessant finde sind die FCEs. 
Einfach mal eben einen zweispaltigen Bereich anlegen oder auch meine selbst 
gestrickten Content-Elemente finde ich in der Tat eleganter, als das mit 
Plugins abzufüttern, die dann z.B. per IRRE Inhalte aufnehmen.

Daher kam mir die Idee, könnte man nicht TV installieren, das normale 
Seiten-Modul nutzen inkl. Backend-Layouts und trotzdem FCEs nutzen? Da mir 
diese Idee in den Sinn kam, ich es aber noch nicht weiter verfolgen konnte, 
wollte ich mal von Euch hören, ob jemand so eine Konstellation schon einmal 
ausprobiert hat. Und wie konfiguriert man das Ganze? Normalerweise würde man 
z.B. mit page.10  tx_templavoila... etc. TV das rendern der Seite überlassen. 
Jetzt mache ich das ja aber ohne TV nicht so, sondern mit Markern etc. aber wie 
würde ich jetzt FCEs auf die Seite bekommen?


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mehrere Seiten in einer Installation

2011-07-07 Diskussionsfäden Philip Hahn
Bei solchen Hostingpaketen wird's vermutlich generell schwierig mit TYPO3 zu 
arbeiten. Von Symlinks oder sonstigen Einstellungen, die TYPO3 benötigt, mal 
abgesehen.

Ich habe auch eine Installation, wo mehrere Auftritte verwaltet werden (mit 
völlig unterschiedlichen Templates). Dort sind auch TV-Websites und 
non-TV-Websites wild gemischt. Nur weil TV installiert ist, muss man's ja noch 
lange nicht nutzen - funktioniert einwandfrei. Man sollte sich hier nur VORHER 
ein sehr gutes Konzept zum Anlegen der Websites, SysFolder etc. überlegen. Am 
besten direkt alles völlig getrennt voneinander und nichts verwurschteln.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 07.07.2011 um 09:10 schrieb Rainer Schleevoigt:

 
 Auch die Suche lässt sich auf Teilbäume beschränken.
 
 Das ganze macht dann Sinn wenn es ein Kunde ist, der verschiedene Auftritte 
 verwaltet oder die Sites sonst irgendwie inhaltlich/organisatorisch eng 
 aneinander gekoppelt sind.  Das ganze macht dann keinen Sinn, wenn man für 
 ein weiteres Projekt den Aufwand einer zusätzlichen Installation vermeiden 
 will.
 
 Stimme ich voll zu, Obwohl: ich könnte mir ein Szenario vorstellen, wo jemand 
 im Hostingpaket (superbillig) nur eine DB hat.
 
 Gruß Rainer
 Gruß,
 Peter
 
 
 -- 
 Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
 Webmasterei Hamburg
 iPhone/Android Developer
 Certified TYPO3 Integrator
 22303 Hamburg
 Novalisweg 10
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cannot modify...

2011-07-07 Diskussionsfäden Philip Hahn
Lade die Sourcen doch einfach noch einmal herunter und entpacke sie neu.

Wenn das Problem ohne Änderung am Server, der installierten Software und TYPO3 
einfach so auftritt, dann würde ich an Deiner Stelle mal ganz genau prüfen, was 
dort passiert ist. Denn das klingt dann teilweise schon nach von außen 
manipulierten Dateien. Vielleicht gab es einen Eindringling auf Deinem Server. 
Vielleicht durch alte Extensions?

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 07.07.2011 um 17:25 schrieb LUCOMP mediale kommunikation  internetDesign 
Bernhard Ludwig:

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
 boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Falko Trojahn
 Gesendet: Donnerstag, 7. Juli 2011 14:49
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Betreff: Re: [TYPO3-german] Cannot modify...
 
 Hallo Bernhard,
 
 bekomme plötzlich folgende Fehlermeldung im FE. Laut kunde sind
 keinerlei
 Änderungen vorgenommen worden. Wo könnte ich mit der Suche anfangen? Es
 kann
 ja wohl kaum plötzlich ein Leerzeichen irgendwo in den PHP-Dateien zu
 viel
 sein, woher sollte das plötzlich kommen?
 
 such doch einfach mal nach in letzter Zeit geänderten PHP-Dateien. Z.B.
 kann ich mich an einen Fall erinnern, bei dem die localconf.php auf Mac
 editiert wurde und der BOM-Eintrag (byte order mark) eine ähnliche
 Meldung zur Folge hatte.
 
 VG
 Falko
 ---snip
 
 Hallo Falko,
 
 danke für den Hinweis. Ich habe tatsächlich etliche Core-Dateien und
 Sysext-Dateien gefunden, die eine Leerzeile oder ein Leerzeichen nach oder
 vor der PHP-Anweisung hatten. Ich frage mich allerdings, warum das nach zwei
 Jahren plötzlich auftritt, wo an diesen Dateien garantiert nichts verändert
 wurde.
 
 Ein Fehler ist nun noch übrig geblieben, das Kontextmenü im BE bei Klick auf
 das Icon der Menüpunkte erscheint nicht mehr. Irgendwo ist da plötzlich der
 Wurm drin. Was kann ich noch tun?
 
 Grüße,
 Bernhard Ludwig
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Teaser anklickbar

2011-06-27 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

da Überschrift und Text vermutlich keine inline-Elemente sind, kannst Du es mit 
HTML nicht (valide) verlinken, da das a-Tag nur inline-Elemente als Kinder 
akzeptiert. Du wirst also nicht drum herumkommen es mit Javascript zu verlinken.
An Deiner Stelle würde ich valides HTML schreiben mit Überschrift, Text und 
weiterlesen-Link. Danach würde ich mit Javascript drüber gehen, dass 
href-Attribut aus dem a-Tag auslesen und das ganze FCE per Click-Event 
verlinken. Nach Wunsch würde ich das a-Tag danach ausblenden oder verstecken. 
Dann hast Du validen HTML-Code, der auch ohne Javascript nutzbar ist (wofür 
auch immer man das heutzutage noch benötigt) und hast trotzdem ein komplett 
verlinktes FCE.

Wenn Du das per Javascript machst, benötigst Du dafür dann auch keine Extension.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 25.06.2011 um 17:33 schrieb G. Tückmantel:

 Hallo,
 ich habe ein FCE gebaut, dass eine Überschrift, ein Bild un Text enthält. Ich 
 will dieses gesamte FCE (als Teaser) verlinken, statt einen weiterlesen-link 
 zu setzen.
 Wie macht man das? Gibt es eine Extension oder muss man eine dafür bauen.
 Hat vielleicht schonmal jemand so etwas gemacht?
 
 Gruß
 Gudrun
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Bildauswahl im Element Browser immer leer bei Inhalt Text mit Bild

2011-06-27 Diskussionsfäden Philip Hahn
Du hättest vielleicht in Deinem Eingangsposting erwähnen sollen, dass Du DAM 
nutzt. Dann wäre das Problem für alle, die DAM nutzen, sehr offensichtlich 
gewesen. Denn das passiert sicherlich jedem mal, der anfänglich DAM nutzt.

Du musst dam_index nicht zwangsläufig installieren, wie Du's ja selbst gesehen 
hat, indiziert es bei manuellem Upload direkt. dam_index kann das manuell 
nachträglich durchführen. Wenn Du häufiger über die Konsole Dateien hochlädst, 
solltest Du Dir vielleicht dam_cron [1] anschauen.

[1] http://typo3.org/extensions/repository/view/dam_cron/current/

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 25.06.2011 um 23:51 schrieb Christian Rößler (Roessler):

 Am Samstag, 25. Juni 2011 schrieb Christian Rößler (Roessler):
 
 Ein letzes Mal Guten Abend für heute,
 
 man soll ja nicht auf sich selbst antworten, und schon gar nicht mit 
 Vollzitat. Ich tue es dennoch, damit vielleicht andere, die am gleichen 
 Problem beißen, schneller die Lösung finden.
 
 habe hier ein kleines, doch sehr lästiges Problem. Vorbemerkung: Das
 System wurde von Typo3 4.4 auf 4.5.3 upgedatet; alles soweit perfekt.
 
 Wenn ich ein Inhaltselemt Text mit Bild anlege, und das Bild wie
 üblich bei Edit Page Content über das Ordnersymbol einbinden möchte,
 bleibt die Auswahl im Typo3 Element Browser leer, egal welches
 Verzeichnis (hier: unterhalb fileadmin) ich anwähle, leer; ganz egal,
 was ich sonst noch so veranstalte. Bereits angelegte
 TextBild-Elemente funktionieren dennoch.
 
 Habe zur Verdeutlichung hier
 http://kartan.de/div/Leere_Auswahl_Element_Text_mit_Bild.png
 einen Bildschirmschnappschuß abgelegt.
 
 Rechte auf Dateisystemebene sind korrekt. Der Update-Wizard usw. wurde
 korrekt und ohne Probleme ausgeführt.
 
 Ich mache da wahrscheinlich nur eine Kleinigkeit falsch. Kann mir
 jemand einen Tip geben? Hatte schon mal jemand das gleiche Problem?
 
 Die Lösung ist ganz einfach: Die Erweiterung (extension) dam_index muß 
 installiert werden, und die entsprechende Indizierungsoption hinter 
 [Media] muß aufgerufen werden.
 
 Nur so können offensichtlich per Shell oä. hochgeladene Dateien verfügbar 
 gemacht werden. Mein Gott, und an sowas sucht man lange... hätte diese 
 Extension nicht per default mitgeschickt werden können?!?
 
 Oder es ist meine eigene Schuld, und ich habe irgendwelche release notes 
 mal wieder nicht gelesen.
 
 Habe an den Serverlogs gesehen, daß einige Leite sich den 
 Bildschirmschnappschuß mit dem Problem angeschaut haben. Diesen Leuten 
 vielen Dank! Ich lasse ihn mal für's Archiv stehen; vielleicht nützt es ja 
 jemand.
 
 Viele Grüße,
 Christian
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Einbindung von css-Dateien

2011-06-27 Diskussionsfäden Philip Hahn
Oder Du bindest das TS nicht über dein root-Template ein, sondern nur auf der 
tt_news-Seite. Dann wird die CSS auch nur auf der Seite eingebunden.


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 27.06.2011 um 16:48 schrieb Peter Linzenkirchner:

 Hallo Joe, 
 
 deine Condition prüft, ob in der URL (!) ein GET-Parameter von tt_news 
 übergeben wird. Wenn keiner da ist (wie bei der normalen LIST oder 
 LATEST-Ansicht, kann das nicht gehen. 
 
 Entweder du machst die Condition über die ID der Seite(n)
 
 [globalVar = TSFE:id = 2,3 ]
 # nur Seite mit pid 2, oder 3
 [global]
 
 
 oder du überschreibst im Typoscript die Default-Stile von tt_news: 
 
 plugin.tt_news {
 
   _CSS_DEFAULT_STYLE (
 
   /* deine Stile hier */
 
 )
 }
 
 was anderes fällt mir nicht ein. 
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 27.06.2011 um 16:37 schrieb Joe Berger:
 
 Hallo Christian,
 
 vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich verstehe ihn so, dass meine Aufgabe
 mittels Conditions nicht lösbar ist, oder?
 
 Viele Grüße
 Joe
 
 
 
 Christian Henneckechristian.henne...@os2voice.org schrieb am
 27.06.2011 um
 10:41 in Nachricht
 mailman.1.1309164120.26289.typo3-ger...@lists.typo3.org:
 Am 26.06.2011 21:36, schrieb Joe Berger:
 Hallo Kay,
 
 vielen Dank fürs Mitdenken. Deine Condition funktioniert tadellos in
 meinem
 Template. Es fehlt also kein [GLOBAL] vorher.
 
 Was leider nicht funktioniert, ist die Überprüfung, ob sich ein
 tt_news‑Plugin auf der Seite befindet, um dann ‑ wenn ja ‑ die
 css‑Datei
 einzubinden. Ich habe bislang diese drei Varianten ohne Erfolg versucht:
 
 
 Im normalen LATEST‑ und LIST‑Modus wird keine Variable übergeben.
 Daher 
 greift die Abfrage nicht.
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tt_news - E-Mail Benachrichtigung bei neuem Eintrag

2011-06-16 Diskussionsfäden Philip Hahn
 Da ich aber eh noch ein wenig PHP und Typo3-Entwicklung lernen muss


Zunächst musst Du lernen TYPO3 komplett in Versalien zu schreiben ;-)

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 15.06.2011 um 16:10 schrieb Chris:

 Hi Markus,
 
 danke für die Info.
 
 Da ich aber eh noch ein wenig PHP und Typo3-Entwicklung lernen muss habe ich 
 mir jetzt mal eine Extension erstellt die mittels Hook ebenfalls eine Mail 
 verschickt.
 
 Ist nichts besonderes, für mich aber dennoch ein großer Erfolg :)
 
 Der Code sieht so in etwa aus:
 
 ?php
 
 class tx_newsnotify_tcemainprocdm {
 
function processDatamap_postProcessFieldArray ($status, $table, $id, 
 $fieldArray, $reference) {
   
   // E-Mail Adressen
   $email_adressen =x...@xxx.de||x...@xxx.de;
   $emails_in_array=explode(||,$email_adressen);
 
   // Nachricht
   $messageNew = Hallo Admin,\n\nEin neuer Newseintrag wurde 
 gespeichert.\n\nViele Grüße;
   $messageUpdate = Hallo Admin,\n\nEin  Newseintrag wurde 
 aktualisiert.\n\nViele Grüße;
 
   // Falls Zeilen laenger als 70 Zeichen sind
   $message = wordwrap($message, 70);
 
   // E-Mail Absenderinformationen
   $from = From: XXX News-Information x...@xyc.de;
   $betreffNew = Ein neuer Newseintrag wurde erstellt!;  
   $betreffUpdate = Ein Newseintrag wurde aktualisiert!; 
   
 
if ($table == 'tt_news') {
   switch ($status) {
case 'new':
   
   foreach($emails_in_array as $email) {
   
 mail($email,$betreffNew,$messageNew,$from);
   }
   break;
   
   case 'update':
 
   foreach($emails_in_array as $email) {
   
 mail($email,$betreffUpdate,$messageUpdate,$from);
   }
   break;  
}
}
}
 }
 ?
 
 Am 14.06.2011 20:06, schrieb Mark Boland:
 Hi Chris,
 
 Veruch mal kc_emailnotification 
 (http://typo3.org/extensions/repository/view/kc_emailnotification/current/) 
 Lässt sich auf alle Tabellen (und damit Extensions) erweitern. Kann zwischen 
 neu (crdate) und geändert (tstamp) unterscheiden.
 
 Mark
 
 Am 14.06.2011 um 17:51 schrieb Chrischris_kr...@web.de:
 
 Servus Gemeinde,
 
 gibt es die Möglichkeit eine E-Mail Benachrichtigung bei neuen 
 Newseinträgen/Änderungen einzurichten?
 
 Oder vielleicht eine Extension?
 
 Hintergrundgedanke:
 
 Backend-Redakteur erstellt neuen Newseintrag.
 Eine weitere Person soll darüber per Mail informiert werden.
 
 Die Extension gp_notification macht das schon ganz gut allerdings 
 verschickt sie nur E-Mails bei Abänderungen. Bei neuen Einträgen usw. wird 
 keine Infomail versendet.
 
 Über Ideen/Lösungen würde ich mich sehr freuen :)
 
 Grüße
 Chris
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] EM / network connection / v4.5.3

2011-06-16 Diskussionsfäden Philip Hahn
Gibt es denn irgendeine Art von Information oder Fehlermeldung? Oder wie machst 
Du aus, dass er sich nicht verbinden kann?
Kann sich der alte EM denn verbinden? Im neuen scheint es generell noch den ein 
oder anderen Bug diesbezüglich zu geben, was man hier so liest.

Eventuell spielt eine Firewall hier die Barriere?


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 16.06.2011 um 10:34 schrieb Badura, Thomas:

 Hallo,
 
 eben habe ich auf v4.5.3. upgegradet, doch der EM kann sich immer noch nicht 
 mit dem Repo verbinden.
 Für jeden Tipp wäre ich echt dankbar!
 
 Grüße,
 Thomas
 
 -- 
 
 Badura, Thomas
 Software Development  Content Management
 Informationstechnologie
 
 E-Mail:t.bad...@gsi.de
 Telephone: +49-6159-71-1503
 Telefax:   +49-6159-71-2986
 
 GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
 Planckstraße 1, DE-64291 Darmstadt, Hessen
 Homepage: http://www.gsi.de/
 
 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
 Sitz der Gesellschaft: Darmstadt
 Handelsregister: Amtsgericht Darmstadt, HRB 1528
 
 Geschäftsführung: Professor Dr. Dr. h.c. Horst Stöcker, Dr. Hartmut Eickhoff
 
 Vorsitzende des Aufsichtsrates: Dr. Beatrix Vierkorn-Rudolph
 Stellvertreter: Ministerialdirigent Dr. Rolf Bernhardt
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Script-Tag im RTE

2011-06-10 Diskussionsfäden Philip Hahn
Wenn nur Du Zugriff auf die Seite hast, würde sich dann nicht anbieten das 
HTML-Element einzufügen mit dem entsprechenden Code? Oder ein 
header/footerData-Eintrag auf einem Seiten-Template?

Ersteres wäre (in meinen Augen) schöner, weil man sofort im Backend sieht, dass 
hier etwas anderes eingefügt wurde und es nicht im RTE untergeht.

Letzteres wäre hübscher, weil das Tag dann nicht inline steht, sondern im 
Header-Bereich bzw. vor dem schließenden body-Tag. 

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 10.06.2011 um 10:53 schrieb Konrad:

 Hallo,
 
 auf die Seite habe nur ich Zugriff, von daher hätte sich die Sicherheitsfrage 
 ergeben. Gibt es denn keine Möglichkeiten, Script-Tags einzufügen im RTE?
 Youtube-Videos einzubinden klappt ja soweit. Nur Scripte die so Anfangen 
 werden als Text umgewandelt: script type=text/javascript src=...
 
 Gruß
 
 Konrad
 Hallo Conrad,
 
 bedenke bitte das potentielle Sicherheisrisiko.
 
 Ich hoffe du hast die Optionen entweder im PageTS oder in einer Gruppe /
 User und nicht im Template.
 
 Grüße
 Kay
 
 Am 31.05.2011 21:30, schrieb Konrad:
 Hallo,
 
 ich versuche gerade einen Script Tag (script type=text/javascript)
 in htmlArea einzubaun.
 Da ich das ganze für tt_news gebrauchte fällt das Seitenelement html raus.
 Habe nun im Setup folgendes versucht:
 
 RTE.default.proc.allowTags:=addToList(script)
 RTE.default.proc.allowTagsOutside:=addToList(script)
 RTE.default.proc.entryHTMLparser_db.allowTagsRTE.default.proc.allowTags
 lib.parseFunc_RTE.allowTags:=addToList(script)
 lib.parseFunc.allowTags:=addToList(script)
 
 Leider wandelt er den Script-Tag um (lt;script).
 
 Was fehlt in meinem Setup um dieses konvertieren zu unterbinden?
 
 Viele Grüße
 
 Konrad
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Spez. mouseover Galerie gesucht

2011-06-09 Diskussionsfäden Philip Hahn
Wenn es das schon gibt mit dem onClick-Event, dann füge dort doch einfach noch 
den onMouseOver-Event hinzu.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 09.06.2011 um 09:58 schrieb Philipp Holdener:

 hallo zusammen
 
 Ich brauch eine Fotogalerie wo rechts die Thumbnails sind und links das 
 grosse Bild. Das grosse Bild links sollte jeweils wechseln, wenn ich rechts 
 mit der Maus über das Thumbnail fahre.
 
 
 GROSSES BILD  Thumbnail  Thumbnail  Thumbnail
   Thumbnail  Thumbnail  Thumbnail
   Thumbnail  Thumbnail  Thumbnail
 
 
 Es gibt schon Extensions, die das machen. Aber das Bild wechselt nur bei 
 Klick. Der Kunde möchte aber, dass man nur mit der Maus über die Bilder 
 fahren muss.
 
 Gibts sowas?
 Ich habe mich mal durch die Galerie Extensions durchgeschaut.
 Finde leider nichts mit mouseover :(
 
 Besten Dank für eure Tipps
 
 Gruss
 Philipp
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RSS-Feed von tt-News beginnt mit drei Leerzeichen

2011-06-08 Diskussionsfäden Philip Hahn
Genau aus solch einem Grund sollte man das ? auch tunlichst weglassen. Es 
ist völlig legal es wegzulassen [1] und in den Zend 
Framework-Coding-Guidelines sogar verboten [2]. Ich nutze es bei eigenen 
Scripts auch schon lange nicht mehr. Bei Extensions bin ich meist zu faul es zu 
löschen, werde mich aber mal wieder dazu bewegen es zu löschen, wo ich selbst 
dran herumschraube.


[1] 
http://www.php.net/manual/de/language.basic-syntax.instruction-separation.php
# Der schließende Tag eines PHP-Blocks am Ende einer Datei ist optional
[2] http://framework.zend.com/manual/de/coding-standard.php-file-formatting.html
# Für Dateien, welche nur PHP Code beinhalten ist der schliessende Tag (?) 
nicht zugelassen.



Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 08.06.2011 um 13:30 schrieb Rainer Schleevoigt:

 On 6/8/11 1:24 PM, Georg Ringer wrote:
 Hi,
 
 check alle ext_localconf.php und ext_tables.php files in den extensions ob 
 vor/nach den ?php ? leerzeichen sind
 
 Danke Georg,
 
 genau das war es. Ein spitzbübisches ' ' nach ? in einer pi.
 
 Rainer
 georg
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 
 -- 
 Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
 Webmasterei Hamburg
 iPhone/Android Developer
 Certified TYPO3 Integrator
 Novalisweg 10
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Probleme mit t3skin, compress js / css

2011-06-03 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

Ich gehe davon aus, dass Du den Cache mal geleert und typo3temp mal komplett 
geleert hast? Also nicht nur ein bisschen aus typo3temp gelöscht, sondern am 
besten mal komplett weg und danach wieder neu angelegt? Das würde ich zunächst 
mal ausprobieren. Dann noch den Browser-Cache leeren und dann kannst Du 
zumindest sicher sein, dass dort nicht noch irgendwas gecached wird.


Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 03.06.2011 um 12:28 schrieb Mikel Wohlschlegel:

 Hallo zusammen,
 
 nachdem ich bereits mehrere Installationen von 4.3 auf 4.4 bzw. 4.5 gebracht 
 habe, taucht nun bei einer bestimmten Installation ein Problem mit der neuen 
 Komprimierung auf. Ich vermute zumindest, dass es daran liegt.
 
 Nach einem Update von 4.3 über 4.4 auf die aktuellste Version 4.5.3 kommt der 
 t3skin nur stellenweise ins Backend durch. Im Page Module kommen die Styles 
 nicht durch. Bei den Headern der Spalten und Inhaltselemente fehlen die 
 Styles. Es werden nur große grauen Balken angezeigt. (HTML und CSS siehe 
 unten).
 
 Das Setzen von $TYPO3_CONF_VARS['BE']['compressionLevel'] auf 'true' oder 
 auch das deaktivieren zeigt keine Wirkung. Gzip wird auf meinem Server 
 unterstützt...
 
 Hat jemand einen Tipp oder das Problem schon mal gehabt?
 
 Danke
 
 Die notwendigen Ergänzungen stehen bei mir direkt in der VirtualHost Config:
 FilesMatch \.js\.gzip$
 AddType text/javascript .gzip
 /FilesMatch
 FilesMatch \.css\.gzip$
 AddType text/css .gzip
 /FilesMatch
 AddEncoding gzip .gzip
 
 table width=100% cellspacing=0 cellpadding=0 border=0 
 class=typo3-page-colHeader
 tbodytr
 td nowrap=nowrap class=bgColor2img width=1 height=2 alt= 
 src=clear.gifbrdiv align=center id=ext-gen29bCOLUMN 
 1/b/divimg width=1 height=2 alt= src=clear.gif/td
 /tr
 tr
 td class=bgColor5 id=ext-gen30a 
 onclick=window.location.href='db_new_content_el.php?id=10amp;colPos=10amp;sys_language_uid=0amp;parentPosition=9__0amp;uid_pid=10amp;returnUrl=%2Ftypo3%2Fsysext%2Fcms%2Flayout%2Fdb_layout.php%3Fid%3D10%26';
  href=#img width=16 height=16 alt= title=Create new record in top 
 of this column src=../../../sysext/t3skin/icons/gfx/new_record.gif/a
 /td
 /tr
 /tbody/table
 
 Und hier die CSS:
 .bgColor2 {
 background-color: #585858;
 color: #FF;
 }
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Probleme mit t3skin, compress js / css

2011-06-03 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

einen anderen Browser hast Du auch mal probiert? Offenbar gibt's mit IE ein 
Problem mit den zu tief verschachtelten CSS-Dateien.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 03.06.2011 um 17:29 schrieb Mikel Wohlschlegel:

 
 Ich gehe davon aus, dass Du den Cache mal geleert und typo3temp mal komplett 
 geleert hast? Also nicht nur ein bisschen aus typo3temp gelöscht, sondern am 
 besten mal komplett weg und danach wieder neu angelegt? Das würde ich 
 zunächst mal ausprobieren. Dann noch den Browser-Cache leeren und dann 
 kannst Du zumindest sicher sein, dass dort nicht noch irgendwas gecached 
 wird.
 Ja, das habe ich gemacht. Schon so oft, dass ich fast einen Cronjob für rm 
 -R ./* angelegt hätte :-)
 Ich denke, dass da was temporär rumhängt, kann ich ausschließen. Es wundert 
 mich ein wenig, dass es sich tatsächlich nur im Page Modul und in den 
 Tabellenheadern auswirkt. Sonst kommen die Styles überall rein...
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Prüfen, ob ein bestimmter CType auf der aktuellen Seite vorkommt

2011-05-27 Diskussionsfäden Philip Hahn
Dieses Inhaltselement, welches das zusätzliche CSS/JS benötigt, ist das ein 
Plugin? Wenn ja, kannst Du es ja direkt dort inkludieren. Wenn das 
Inhaltselement ein default-TYPO3-Inhaltselement ist, könntest Du es in 
css_styled_content mit einfügen (zumindest den CSS-Teil). Die Frage ist 
natürlich, wieviel Performance es zieht, wenn Du die Datei auf jeder Seite 
inkludierst. Dürfte beim ersten Seitenaufruf natürlich etwas länger dauern, 
aber danach kommt der Kram aus'm Cache. Wenn das ganze nur für ein CE ist, dann 
sollte das ja nicht allzu groß sein und fällt vermutlich beim Seiteladen gar 
nicht (groß) ins Gewicht.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 27.05.2011 um 10:56 schrieb Christian Essl:

 Hallo,
 
 Gibt es eine Möglichkeit über eine Typoscript-Condition abzufragen, ob ein 
 Inhaltslement eines bestimmten Typs in der aktuellen Seite eingebunden ist?
 
 Ich dachte da zuerst an TSFE:
 [globalVar = TSFE : irgendeinWert  0]
 Aber ich finde im TSFE auch kein Feld, das mir hier weiterhelfen könnte.
 
 Es geht darum, dass hier verschiedene Inhaltselemente zusätzliches CSS oder 
 Javascript benötigen, das auch nur dann inkludiert werden soll, wenn es auch 
 wirklich gebraucht wird. (Also wenn der Inhaltselement-Typ auf der aktuellen 
 Seite vorkommt.)
 Vielleicht suche ich auch an der falschen Stelle...
 
 Gruß,
 Christian
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RTE bei Bedarf aktivieren

2011-05-23 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

in den Benutzereinstellungen kann ja jeder Benutzer den Haken setzen bei RTE 
aktivieren (falls verfügbar). Was passiert denn, wenn Du den Haken rausnimmst? 
Hab ich persönlich noch nie probiert, aber damit sollte der RTE per default 
ausgeschaltet sein. Vielleicht hilft das schonmal.

PS: Die Benutzer-Default-Einstellungen kann man natürlich setzen.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 20.05.2011 um 09:20 schrieb Olaf Schuemann:

 Hallo,
 
 leider habe ich keine Konfiguration gefunden, die es möglich macht, im Typo3 
 4.5. den RTE Editor allen Redakteuren zu ermöglichen, aber nur bei Bedarf zu 
 aktivieren.
 
 Der Weg andersherum, RTE immer an, nur bei Bedarf deaktivieren ist keine 
 Option.
 
 Kann mir jemand einen Tipp geben, ob und wie eine solche Konfiguration 
 aktiviert werden kann?
 
 Danke
 OLAF
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] eID_include funktioniert in localconf.php aber nicht in ext_localconf.php?

2011-05-17 Diskussionsfäden Philip Hahn
Ist die Extension denn installiert?

Wenn ja, dann schreib mal die('Extension inkludiert'); in die ext_localconf, 
leere den Cache und ruf die Seite erneut auf. Wenn die ext_localconf 
eingebunden wird, dann wird die Verarbeitung abgebrochen. Möglich, dass Du dann 
die temp_*-Dateien in typo3conf einmal danach manuell löschen musst.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 17.05.2011 um 16:34 schrieb Sebastian Jurk:

 Weiß jemand wo das Problem liegen könnte wenn die Zeile
 
 $TYPO3_CONF_VARS['FE']['eID_include']['csv_import_startet'] =
 'EXT:celo_messeteilnehmer/pi1/import_csv.php';
 
 in localconf.php funktioniert aber in ext_localconf.php einer meiner
 Extensions ich nur eine weiße seite erhalte? Ich brauche nur den Code in
 localconf.php kopieren und es funktioniert. Allerdings sollte es laut
 tutorials genauso funktionieren in einer ext_localconf.php...
 
 Und die Zeile sollte natürlich in der Extension gespeichert werden weil
 sie Extensionspezifisch ist...
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] INCLUDE_TYPOSCRIPT geht nicht wie es soll

2011-05-10 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

ich denke nicht, dass das von einem Mac-Problem herrührt, denn ich nutze auch 
ausschließlich Macs für die TYPO3-Entwicklung und habe solche Probleme noch nie 
gehabt (und nutze auch INCLUDE für mein TS). Ich könnte mir eher vorstellen, 
dass dort vom Copy'n'Paste oder vom danebengreifen auf der Tastatur noch ein 
Steuerzeichen mit hineingerutscht ist.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 09.05.2011 um 19:31 schrieb Philipp Gampe:

 Hi Sven,
 
 Sven Brockshus wrote:
 
 Und es waren doch die Anführungszeichen.
 dort, wo sie ein Kollege mit dem Mac gesetzt hat, funzte der include
 nicht...
 optisch waren sie identisch - das hat jetzt stunden gekostet. na ja - es
 können ja (leider) nicht alle linux benutzen ;-)
 
 Vielleicht hilft es ja eine andere Schrift einzustellen. Wenn du (/ihr) die 
 nicht global im Browser machen wollt, dann hilft vielleicht eine User CSS 
 Datei.
 
 Viele Grüße
 -- 
 Philipp Gampe
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Sessiondaten auch bei anderen Usern sichtbar?

2011-05-09 Diskussionsfäden Philip Hahn
Also möchtest Du Session-abhängige Einstellungen? Dann bietet es sich auch an 
das in der Session zu speichern und nicht im User. Was Du jetzt machen kannst 
ist Dich beim Logout per (evtl. vorhandenem) Hook oder aber per XCLASS 
dranzuhängen und dann Deine Session-Komponente löschen.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 09.05.2011 um 08:28 schrieb Hendrik:

 Hallo Florian,
 
 danke für den Tipp, schaue ich mir mal genauer an.
 
 Das andere Problem was ich dadurch dann aber habe ist, dass die Daten dann 
 beim nächsten Login des Users aber erhalten bleiben und nicht mit dem Logout 
 verloren gehen da die Daten in der Typo3 DB gespeichert werden.
 
 Gibt es dafür auch eine Lösung?
 
 Danke  Gruß
 Hendrik
 
 Am 06.05.2011 12:24, schrieb Florian:
 
 Moin
 Am 05.05.2011 16:23, schrieb Hendrik:
 Moin,
 
 ich schreibe in die Session des angemeldeten Users ein paar Daten mit
 folgender Funktion:
 
 $GLOBALS[TSFE]-fe_user-setKey('ses',$this-prefixId,$this-sessionData);
 
 Und da haben wir es, Du schreibst die Daten in die Browsersession.
 Um Sessiondaten einem User zuzuordnen mußt Du das so machen.
 anstatt des type 'ses' den type 'user'
 $GLOBALS[TSFE]-fe_user-setKey('user',$this-prefixId,$this-sessionData);
 
 
 Ich wurde die sessionData auch noch serializieren beim einfügen in die
 Session.
 Auslesen dann wieder
 $this-sessionData =
 $GLOBALS[TSFE]-fe_user-getKey('user',$this-prefixId);
 
 Genauere Beschreibung auch hier
 http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.4.0/view/1/13/
 
 
 Bis dann
 Florian
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] INCLUDE_TYPOSCRIPT geht nicht wie es soll

2011-05-04 Diskussionsfäden Philip Hahn
Es wird genauso eingebunden im Seiten-TS.

Welche T3-Version nutzt Du denn? In 4.5.2 ist das kein hier Problem:
INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=FILE:fileadmin/ts/customer/RTE.ts

Und das wird auch sofort übernommen bei mir ohne Cache leeren oder 
Neuanmeldung. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich lokal ohne Cache 
entwickel. Vielleicht mal bei Dir testweise den Cache ausschalten.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 04.05.2011 um 15:33 schrieb Andreas Frey:

 Am Mittwoch, 4. Mai 2011, 14:49:14 schrieb Ralf-René Schröder:
 sind .ts dateien freigegeben ?
 Sollten sie eigentlich, jedenfalls ist mir nichts anderes bewusst.
 
 ansonsten mal .txt probieren
 Schon gemacht. Gleiches Phänomen - im Template klappt es, im Seiten-TS nicht. 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] CSS-Fehler beim Validieren

2011-05-02 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

Das hier ist die Datei, die angemeckert wird: 
http://452.karl-maslo.info/fileadmin/css/webfont/webfont.css?1303548742

Und das hier ist vermutlich einfach nicht CSS2-kompatibel:
@font-face {
font-family: 'GraublauWebBold';
src: url('graublauwebbold-webfont.eot');
src: url('graublauwebbold-webfont.eot?#iefix') format('embedded-opentype'),
 url('graublauwebbold-webfont.woff') format('woff'),
 url('graublauwebbold-webfont.ttf') format('truetype'),
 url('graublauwebbold-webfont.svg#GraublauWebBold') format('svg');
font-weight: normal;
font-style: normal;

}

@font-face {
font-family: 'GraublauWebRegular';
src: url('graublauweb-webfont.eot');
src: url('graublauweb-webfont.eot?#iefix') format('embedded-opentype'),
 url('graublauweb-webfont.woff') format('woff'),
 url('graublauweb-webfont.ttf') format('truetype'),
 url('graublauweb-webfont.svg#GraublauWebRegular') format('svg');
font-weight: normal;
font-style: normal;

}

--
Gruß Philip

Am 02.05.2011 um 12:02 schrieb Ingo Preuß:

 Hallo,
 beim Validieren der Site treten einige Fehler auf: http://redir.ec/cUTA
 Vor allem verursacht durch die vom Webfonf-Anbieter mitgelieferten Dateien.
 
 Was könnte der Grund sein, dass der Validator font-style, font-weight und
 font-family moniert?
 
 Gruß, Ingo
 
 
 --
 
 Ingo Preuss
 Rigaer Strasse 65
 10247 Berlin
 
 0163.160 51 03
 
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] pconnect ja/nein

2011-04-28 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

immer wieder höre ich, gerade auch in Bezug auf TYPO3, vom MySQL-pconnect. Die 
einen befürworten es, die anderen sind strikt dagegen und die dritten haben 
sich darüber noch nie Gedanken gemacht und lasse es so, wie TYPO3 es 
defaultmäßig vorgibt (nämlich pconnect aktiviert).

Hat mal jemand zufällig Benchmark mit beiden Einstellungen gemacht und 
verglichen? In meinen Augen spricht in der Regel nichts dagegen den 
TYPO3-Default zu behalten (pconnect aktiviert). Aber vielleicht ändert sich das 
ja, wenn die Maschinen-Last sehr hoch ist. Also wie sind Eure Erfahrungen und 
wie sind Eure Einstellungen?


Gruß Philip
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Kickstarter RTE kein Zeilenumbruch

2011-04-12 Diskussionsfäden Philip Hahn
Moin,

in der Datenbank steht das p-Tag auch nicht so, wie es im RTE eingegeben wird. 
Für das Frontend muss natürlich noch $this-pi_RTEcssText() genutzt werden, 
damit die RTE-Inhalte korrekt im Frontend erscheinen. Mal unabhängig davon, was 
bei Dir im Backend oder in der Datenbank erscheint, was gibt denn das Frontend 
aus?

Gruß Philip

Am 12.04.2011 um 13:36 schrieb Hans Peter Maier:

 Hallo,
 
 ich habe das Problem näher eingegrenzt:
 
 Wenn in dem RTE die Taste Enter gedrückt wird, wird das p Tag verschluckt.
 Es landet schon gar nicht in der Datenbank.
 Mit der Kombi shift+return wird ein br erzeugt.
 Wie kann ich verhindern das der p Tag nicht entfernt wird.
 
 gruß
 hp
 
 Hi,
 
 ich habe eine Extension mit dem Kickstarter erstellt.
 U.A. ein Feld mit RTE. Komischerweise wird
 im Quelltext kein Zeilenumbruch angezeigt bzw. benutzt.
 
 Woran kann das liegen?
 
 Gruß
 hp
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german