Re: [VereinDE-l] WMDE sucht Software-Entwickler

2015-02-14 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Quatsch keinen Blödsinn.


Am 14.02.2015 um 14:14 schrieb Hu:
Sag, Marcus, kannst du nicht einfach mal ein Mail von Juliana stehen 
lassen wie es ist? Ist ja schon fast eine Manie von dir, jegliches 
Julianamail ohne wirklich genau genannten Vorwurf zu versuchen in der 
Luft zerreissen. Wem willst du was mitteilen? Dass du Juliana nicht 
magst?


h

Am 13.02.2015 um 21:48 schrieb Marcus Cyron:

Ich habe wirklich viel, was ich an WMDE und der GS kritisieren könnte.
Aber nach deinen Mails mit den abenteuerlichsten Unsinnsanwürfen möchte
ich die immer verteidigen...

Marcus


Am 13.02.2015 um 19:42 schrieb Juliana Paul:
Diese ganze Einstelleritis auf Teufel kommt raus, erinnert mich 
fatal an

die Praktiken von Behörden kurz vor Jahresende Abflusskanaltunnel
weiss zu
streichen oder zum Abriss bestimmte Gebäude komplett zu sanieren,
damit das
Budget für das nächste Geschäftsjahr nicht niedriger angesetzt wird...

Wer mögliche Gemeinsamkeiten entdeckt, darf sie behalten

My2cents

Juliana

Am 13. Februar 2015 um 19:32 schrieb Martin Kraft 
martin.kr...@gmx.de:



Ein kurzer Nachtrag zu dem hier von Jan Engelmann geschriebenen:

  Auf Nachfrage habe ich am 16. Januar zusätzlich erklärt, warum eine

Überbrückung mit Freelancern nicht (oder zumindest nicht in allen
Fällen)
sinnvoll ist.
Im Falle der Software-Entwicklung suchen wir Leute mit spezifischen
Skill-Sets
und einer klaren, auch: ideellen Open-Source-Orientierung.


Ich habe mir gerade die Stellenausschreibung durchgelesen und
spaßeshalber
auch mal diesen Test mitgemacht.
https://www.wikimedia.de/wiki/Software_Developer_Frontend_Development

Soweit ich das überblicken kann, sucht ihr da doch einen ganz normalen
Frontend-Developer?! Und gerade in diesem Bereich gibt es etliche
wirklich
gute Freelancer.

Ich selbst war erst gestern auf einer Veranstalltung unserer lokalen
JavaScript-Usergroup und könnte Dir auf Anhieb diverse freiberufliche
Entwickler nennen, die genau auf dieses Profil passen und bereit und
in der
Lage sind, sich kurzfristig und zeitlich begrenzt in Projekte dieser
Größenordnung einzuarbeiten. In Berlin dürfte das doch nicht viel 
anders

aussehen?!

Von daher kann ich das Argument nicht ganz nachvollziehen, man 
müsse in
diesem Bereich jetzt unbedingt kurzfristig irgendwelche 
Festanstellungen
ausschreiben damit man nicht plötzlich in einen Ressourcenengpass 
läuft.
Zumal diese Anforderungen wirklich nicht so spezifisch sind, als 
das man

genau diese eine Person bräuchte, weil niemand der jetzt schon
Angestellten
diese Aufgabe übernehmen könnte.


Viele Grüße // Martin

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WMDE sucht Software-Entwickler

2015-02-13 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Ich habe wirklich viel, was ich an WMDE und der GS kritisieren könnte. 
Aber nach deinen Mails mit den abenteuerlichsten Unsinnsanwürfen möchte 
ich die immer verteidigen...


Marcus


Am 13.02.2015 um 19:42 schrieb Juliana Paul:

Diese ganze Einstelleritis auf Teufel kommt raus, erinnert mich fatal an
die Praktiken von Behörden kurz vor Jahresende Abflusskanaltunnel weiss zu
streichen oder zum Abriss bestimmte Gebäude komplett zu sanieren, damit das
Budget für das nächste Geschäftsjahr nicht niedriger angesetzt wird...

Wer mögliche Gemeinsamkeiten entdeckt, darf sie behalten

My2cents

Juliana

Am 13. Februar 2015 um 19:32 schrieb Martin Kraft martin.kr...@gmx.de:


Ein kurzer Nachtrag zu dem hier von Jan Engelmann geschriebenen:

  Auf Nachfrage habe ich am 16. Januar zusätzlich erklärt, warum eine

Überbrückung mit Freelancern nicht (oder zumindest nicht in allen Fällen)
sinnvoll ist.
Im Falle der Software-Entwicklung suchen wir Leute mit spezifischen
Skill-Sets
und einer klaren, auch: ideellen Open-Source-Orientierung.


Ich habe mir gerade die Stellenausschreibung durchgelesen und spaßeshalber
auch mal diesen Test mitgemacht.
https://www.wikimedia.de/wiki/Software_Developer_Frontend_Development

Soweit ich das überblicken kann, sucht ihr da doch einen ganz normalen
Frontend-Developer?! Und gerade in diesem Bereich gibt es etliche wirklich
gute Freelancer.

Ich selbst war erst gestern auf einer Veranstalltung unserer lokalen
JavaScript-Usergroup und könnte Dir auf Anhieb diverse freiberufliche
Entwickler nennen, die genau auf dieses Profil passen und bereit und in der
Lage sind, sich kurzfristig und zeitlich begrenzt in Projekte dieser
Größenordnung einzuarbeiten. In Berlin dürfte das doch nicht viel anders
aussehen?!

Von daher kann ich das Argument nicht ganz nachvollziehen, man müsse in
diesem Bereich jetzt unbedingt kurzfristig irgendwelche Festanstellungen
ausschreiben damit man nicht plötzlich in einen Ressourcenengpass läuft.
Zumal diese Anforderungen wirklich nicht so spezifisch sind, als das man
genau diese eine Person bräuchte, weil niemand der jetzt schon Angestellten
diese Aufgabe übernehmen könnte.


Viele Grüße // Martin

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Wikimedia-l] GLAM-WIKI 2015 conference, April 9-12 2015, The Netherlands

2015-02-04 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Die Antwort kam gestern doch schon von Stephan!?!

Marcus



Am 04.02.2015 um 17:56 schrieb Hu:

Gute Frage, die Antwort würde mich auch ganz besonders interessieren

h

Am 03.02.2015 um 14:49 schrieb Dirk Franke:

Hi Marcus,

nach etwas Suchen auf der Seite fand ich The board of Wikimedia 
Nederland

has selected the Program Committee for the GLAM WIKI 2015 conference. 12
people applied for the Program Committee, many more showed their 
interest

for the Program Committee.

Was mir jetzt aber fast mehr Fragen aufwirft als Antworten: sowas: 
wie hat

das jemand von den in Deutschland WikiGLAM-Aktiven mitbekommen, dass da
gesucht wird? Ist The board has strived to create a good balance 
between

experienced and new people, diversity in countries and continents
überhaupt ein sinnvoller Maßstab? Wurde das überhaupt wo verbreitet
(anscheinend ja, aber wo) Wer ist Stephan Bartholmei?

Barbara, wo Du gerade mitliest: weiß du näheres wann/wo/wie die
Niederländer die Leute gesuchte haben?

lg,

2015-02-02 23:27 GMT+01:00 Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de:


Natürlich nicht - wie immer ist es zumindest auf den ersten Blick
undurchschaubar.

Aber immerhin weiß ich auch das: https://wikimania2015.
wikimedia.org/wiki/Programme_Committee - und ich fasse es einfach 
nicht.
Immer dieselben Leute, die immer dasselbe entscheiden. Selbst, wenn 
sie das

zum Teil nicht mehr tun sollten, weil sie sich als völlig ungeeignet
gezeigt haben. Vetternwirtschaft pur, anders kann man das alles 
nicht mehr

klassifizieren.

Marcus

Am 02.02.2015 um 18:34 schrieb Dirk Franke:

  Hi Marcus,


hast du zufällig eine Ahnung wer da überhaupt beruft und Leute da
reinsetzt
und das ganze finanziert und so?

lg,

2015-02-02 18:25 GMT+01:00 Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de:

  Hallo Dirk,


es ist eher ein grundsätzlich fehlendes Vertrauen, wenn sie 
immernoch und
schon wieder trotz allem was mittlerweile um ihre Person 
vorgefallen ist,

in solche Positionen berufen wird.

Grüße

Marcus


Am 02.02.2015 um 17:44 schrieb Dirk Franke:

   Hi Marcus,

ich weiß nicht ob das so tragisch ist. Ich kann jetzt nicht 
behaupten,

dass
ich mit Sarahs Votes in der Wikimania-Jury sehr glücklich gewesen 
wäre,
aber sie ist ja nur eine von acht und ich glaube nicht, dass sie 
mehr

machen würde als voten. Außerdem soll man sich gute Sachen nicht
kaputtmachen lassen, nur weil Leute dabei sind mit denen man 
nicht total

glücklich.

Mindestens bei den Stipendien weiß ich nicht, ob nicht auch das 
deutsche

GLAM-Programm vielleicht welche vergeben würde.

Aber da mit Stephan Bartholmei ja ein deutscher dabei ist: 
vielleicht

ist
der ja auch hier - oder jemand ist hier, der ihn kennt und kann 
nähere

Auskunft zum wie/wer/wo/was geben.

lg,
sp

2015-01-30 15:57 GMT+01:00 Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de:

   Hallo Dirk,

danke für den Hinweis. Rein theoretisch wäre das interessant, 
zumal ich

derzeit sehr überlege, ob und wie wir mit unserer Limeskarte weiter
machen
könnten. Aber niemals wieder werde ich mich irgendwo für irgend 
etwas
bewerben, wo Sarah Stierch ewas mitzuentscheiden hat. Das tue 
ich mir

kein
zweites mal an.

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




  ___

VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l







___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l







___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Wikimedia-l] GLAM-WIKI 2015 conference, April 9-12 2015, The Netherlands

2015-02-02 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Natürlich nicht - wie immer ist es zumindest auf den ersten Blick 
undurchschaubar.


Aber immerhin weiß ich auch das: 
https://wikimania2015.wikimedia.org/wiki/Programme_Committee - und ich 
fasse es einfach nicht. Immer dieselben Leute, die immer dasselbe 
entscheiden. Selbst, wenn sie das zum Teil nicht mehr tun sollten, weil 
sie sich als völlig ungeeignet gezeigt haben. Vetternwirtschaft pur, 
anders kann man das alles nicht mehr klassifizieren.


Marcus

Am 02.02.2015 um 18:34 schrieb Dirk Franke:

Hi Marcus,

hast du zufällig eine Ahnung wer da überhaupt beruft und Leute da reinsetzt
und das ganze finanziert und so?

lg,

2015-02-02 18:25 GMT+01:00 Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de:


Hallo Dirk,

es ist eher ein grundsätzlich fehlendes Vertrauen, wenn sie immernoch und
schon wieder trotz allem was mittlerweile um ihre Person vorgefallen ist,
in solche Positionen berufen wird.

Grüße

Marcus


Am 02.02.2015 um 17:44 schrieb Dirk Franke:

  Hi Marcus,

ich weiß nicht ob das so tragisch ist. Ich kann jetzt nicht behaupten,
dass
ich mit Sarahs Votes in der Wikimania-Jury sehr glücklich gewesen wäre,
aber sie ist ja nur eine von acht und ich glaube nicht, dass sie mehr
machen würde als voten. Außerdem soll man sich gute Sachen nicht
kaputtmachen lassen, nur weil Leute dabei sind mit denen man nicht total
glücklich.

Mindestens bei den Stipendien weiß ich nicht, ob nicht auch das deutsche
GLAM-Programm vielleicht welche vergeben würde.

Aber da mit Stephan Bartholmei ja ein deutscher dabei ist: vielleicht ist
der ja auch hier - oder jemand ist hier, der ihn kennt und kann nähere
Auskunft zum wie/wer/wo/was geben.

lg,
sp

2015-01-30 15:57 GMT+01:00 Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de:

  Hallo Dirk,

danke für den Hinweis. Rein theoretisch wäre das interessant, zumal ich
derzeit sehr überlege, ob und wie wir mit unserer Limeskarte weiter
machen
könnten. Aber niemals wieder werde ich mich irgendwo für irgend etwas
bewerben, wo Sarah Stierch ewas mitzuentscheiden hat. Das tue ich mir
kein
zweites mal an.

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l





___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l







___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Wikimedia-l] GLAM-WIKI 2015 conference, April 9-12 2015, The Netherlands

2015-02-02 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Hallo Dirk,

es ist eher ein grundsätzlich fehlendes Vertrauen, wenn sie immernoch 
und schon wieder trotz allem was mittlerweile um ihre Person vorgefallen 
ist, in solche Positionen berufen wird.


Grüße

Marcus


Am 02.02.2015 um 17:44 schrieb Dirk Franke:

Hi Marcus,

ich weiß nicht ob das so tragisch ist. Ich kann jetzt nicht behaupten, dass
ich mit Sarahs Votes in der Wikimania-Jury sehr glücklich gewesen wäre,
aber sie ist ja nur eine von acht und ich glaube nicht, dass sie mehr
machen würde als voten. Außerdem soll man sich gute Sachen nicht
kaputtmachen lassen, nur weil Leute dabei sind mit denen man nicht total
glücklich.

Mindestens bei den Stipendien weiß ich nicht, ob nicht auch das deutsche
GLAM-Programm vielleicht welche vergeben würde.

Aber da mit Stephan Bartholmei ja ein deutscher dabei ist: vielleicht ist
der ja auch hier - oder jemand ist hier, der ihn kennt und kann nähere
Auskunft zum wie/wer/wo/was geben.

lg,
sp

2015-01-30 15:57 GMT+01:00 Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de:


Hallo Dirk,

danke für den Hinweis. Rein theoretisch wäre das interessant, zumal ich
derzeit sehr überlege, ob und wie wir mit unserer Limeskarte weiter machen
könnten. Aber niemals wieder werde ich mich irgendwo für irgend etwas
bewerben, wo Sarah Stierch ewas mitzuentscheiden hat. Das tue ich mir kein
zweites mal an.

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l







___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Wikimedia-l] GLAM-WIKI 2015 conference, April 9-12 2015, The Netherlands

2015-01-30 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Hallo Dirk,

danke für den Hinweis. Rein theoretisch wäre das interessant, zumal ich 
derzeit sehr überlege, ob und wie wir mit unserer Limeskarte weiter 
machen könnten. Aber niemals wieder werde ich mich irgendwo für irgend 
etwas bewerben, wo Sarah Stierch ewas mitzuentscheiden hat. Das tue ich 
mir kein zweites mal an.


Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Verbot kritischer Artikel über Wikimedia bei Telepolis

2015-01-26 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Hallo,

Das Faszinierendste an dieser Mail ist nicht einmal, daß allen Ernst 
geglaubt wird, daß so etwas stimmen könnte (als ob eine Anwaltskanzlei 
versuchen würde, einen Kunden durch solch eine dämliche Aktion zu 
verlieren und derartig schlechte Presse zu bekommen), sondern daß das 
unter Punkt 1 verbreitete Gerücht unter Punkt 2 schon als wahr und 
gegeben voraus gesetzt wird.


Ich kann die Kanzlei JBB nur ermutigen, gegen so eine so denke ich doch 
mal völlig widersinnige, ehrenrührige und geschäftsschädigende 
Behauptung rechtlich vorzugehen. Wie die Zeugin Juliana Paul selbst 
immer wieder öffentlich macht, ist sie über die Kunstkaserne Berlin zu 
erreichen. Ebenso kann ich nur den Betreibern hinter Telepolis sowie 
Wikimiedia Deutschland raten, gegen so etwas schnellstmöglich vorzugehen.


Marcus Cyron

PS: es ist auch kein Zufall, daß diese Mail um 2 Uhr Nachts versandt 
wurde, so besteht wohl die Hoffnung, daß sie möglichst lange 
unwidersprochen stehen bleibt.




Am 27.01.2015 um 02:11 schrieb Juliana Paul:

Hallo, mir ist etwas zu Ohren gekommen, das ich ja min. bemerkenswert finde:

Stimmt es, daß Wikimedia über die Anwaltskanzlei
http://www.jbb.de/anwaelte/thorsten-feldmann/ die auch Telepolis vertritt,
über diesen Umweg dafür sorgt, dass auf diesem Onlinemagazin keine
kritischen, sondern nur noch positive Artikel erscheinen?

Wenn das stimmen würde, wäre das ein unglaublicher übergriffiger Einfluss
in die Pressefreiheit, würde mich ehrlich gesagt aber auch nicht wirklich
überraschen.

Meine zweite Frage daher:

Welche Presse und sonstige Medien wurden noch auf so eine Weise überredet
nichts mehr Kritisches über Euch zu schreiben?

Juliana
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Manöverkritik Spendenbanner

2014-12-18 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Solange Jemand nicht selbst beiträgt, gibt es kein Recht auf Kritik an 
etwas, das man umsonst bekommt. Aber meckern können viele ja super.


Marcus


Am 18.12.2014 16:55, schrieb Juliana Paul:

Hallo Martin kam mir kurz zuvor.

Ich möchte eine What´sApp-Nachricht hier wiedergeben:

Sag doch mal in der Wikipedia Bescheid, daß ihr Betteln um Spenden noch
nicht penetrant genug ist, Mit bunten, animierten (!) Anzeigen, die ein
Fünftel des Fensters einnehmen, nimmt man sicher nicht genug ein.
Vielleicht hilft Audio. Southpark könnte ja was singen.

Meine Antwort war:

Oh Gott, bring sie nicht noch auf Ideen.

My2cents

J.


Am 18. Dezember 2014 um 16:47 schrieb Martin Kraft martin.kr...@gmx.de:

Hallo zusammen!

/Ohne in das alljährliche Grundsatz-Gejammer über Sinn, Unsinn und
Legitimität des Spendenbanners einzufallen, möchte ich doch zu seiner
konkreten Umsetzung etwas Manöverkritik üben - und hoffe hier auf der
Mailingliste damit richtig zu sein./


Da man den Banner als angemeldeter Nutzer eher selten sieht, bin ich erst
in den vergangen Wochen durch die Einrichtung eines neuen Smartphones und
die Verwendung eines anderen Browsers mehrfach drauf gestoßen und muss
leider sagen, dass ich ihn (insbesondere aus meiner fachlichen Sicht als
Kommunikationsdesigner) ziemlich schlecht gemacht finde:
__

GESTALTERISCH ist er nicht nur in Größe und Frequenz eher penetrant (und
sowas ist aus Marketingsicht kontraproduktiv) sondern wirkt auch ziemlich
unseriös. Sein Aussehen passt in keinester Weiße zum sonstigen
Erscheinungsbild der Wikipedia oder Wikimedia. Mit den seltsamen Farben,
der fetten, viel zu eng gesetzten Typo und den vielen kleinteiligen Buttons
und Feldern wirkt das Ganze eher wie ein Phishing-Versuch, als wie das
berechtigte Anliegen einer seriösen und gemeinnützigen Organisation. Kein
Wunder dass in der WP:Auskunft und unter WP:FZW schon verschiedentlich
gefragt wurde, ob der Banner echt oder auf irgendeinen Virus oder einen
Pishing-Attacke zurückzuführen ist. Dass er sich nicht dauerhaft ausblenden
lässt, sondern immer wieder kommt, tut da sein Übriges.
__

Und auch INHALTLICH sehe ich einige Probleme:

- Zum Einen halte ich es für Fragwürdig, ab die Überfrachtung mit Zahlen
wirklich die Botschaft stützt. Das hier einzelne Teile per Textmarker
hervorgehoben werden müssen, zeigt doch eigentlich, dass der Text für eine
schnelle Information viel zu lang ist.

- Zum Anderen sind das eigentlich alles Nullinformationen. Als Spender
interessiert es mich doch nicht, wie oft dieser Banner pro Tag angezeigt
wird und das der Rücklauf im Vergleich zu dieser enormen Frequenz eher
mickrig ist (*drähnendrüsendrück*)?! Als Spender will ich wissen, wofür ich
eigentlich spende! Wer ist das und was machen die mit meinem Geld? Diese
Frage wird hier leider nicht im mindesten beantwortet. Wozu gibt es denn
die ganzen Jahresberichte und Förderblogs, wenn man sie ausgerechnet hier
nichtmal verlinkt?

- Und dann wäre da noch die Sache mit der Werbung: Das
Alleinstellungsmerkmal unseres Projekts ist doch nicht die Werbefreiheit?!
...insbesondere da man fast jede Website werbefrei nutzen kann, wenn man
den richtigen AdBlocker installiert hat. Wieso müssen wir mit Werbung
drohen um dann um spenden zu betteln. Haben wir wirklich nichts positives
um unsere Nutzern zu einer Spende zu motivieren - müssen wir wirklich auf
so eine Angst-PR setzen? Das ist ungefähr so dreist, als würden die Ärzte
ohne Grenzen (die ihr Fundraising im Übrigen vorbildlich betreiben) mit dem
Spruch Spenden sie jetzt, oder dieses Kind stirbt werben?!
__

Aus diesen Gründen sehe ich den Banner in seiner aktuellen Form sogar als
Gefahr für die Integrität der Marken Wikipedia und Wikimedia an. Wenn das
unser wichtigstes Finanzierungsinstrument ist, dann sollten wir es aus
reinem Eigeninteresse transparenter, seriöser und dezenter gestalten!

- Wer ist eigentlich für die Gestaltung und den Inhalt dieses Banners
verantwortlich? Haben daran professionelle Designer und Texter mitgewirkt
oder ist das nur in Absprache zwischen Technik und Projektmanagment
entstanden? /Ich habe gesehen, dass es einige A/B-Tests gab (
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fundraiser_2014/Tests). Aber
leider bringen solche Test nichts, wenn sowohl A als auch B die oben
genannten Probleme aufweisen. /

- Gab es da mal wirklich alternative Entwürfe zum Status Quo? Oder wurde
da einfach immer nur der Text aus den Vorjahr weitergeschrieben?

- Inwiefern sind wir an die Vorgaben der WMF gebunden? Gibt es irgendwo
eine Übersicht, wie die Banner in anderen Ländern aussehen? Oder sind die
alle so?



In der Hoffnung damit keinen Shit Storm sondern eine konstruktive
Diskussion auszulösen...
// Martin
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org

Re: [VereinDE-l] Manöverkritik Spendenbanner

2014-12-18 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Das bezog sich nicht auf dich, sondern auf Beiträge wo aus zweiter Hand 
über Leute (Leser, Nutzer der WP) berichtet wird, denen das 
Spendenbanner nicht gefällt und die dann rummeckern. Das steht in meinen 
Augen aber nur Personen zu, die an der WP mitarbeiten (oder schon 
gespendet haben).


Marcus


Am 18.12.2014 18:23, schrieb Martin Kraft:

Am 18.12.2014 um 17:22 schrieb Marcus Cyron:
Solange Jemand nicht selbst beiträgt, gibt es kein Recht auf Kritik 
an etwas, das man umsonst bekommt. Aber meckern können viele ja super.


Verstehe jetzt nicht, was Du damit sagen willst?!

Der Spendenbanner ist meines Wissens schon immer von Hauptamtlichen 
gestaltet und betreut worden. Da kann man Freiwilligen schlecht 
vorwerfen, sich nicht daran beteiligt zu haben?!


Trotzdem (und das ist der Grund weshalb ich das auf dieser 
Mailingliste schreibe) ist der Spendenbanner das (mit Abstand) 
reichweitenstärkste Medienerzeugnis von WMDE und (nebenbei bemerkt) 
für die Löwenanteil der Finanzierung dieses Vereins verantwortlich.


Und da halte ich es schon für legitim, Manöverkritik zu äußern und auf 
Missstände hinzuweisen. Wenn einem großen Teil der Nutzer dieser 
Banner negativ aufstößt fällt das irgendwann auch auf uns zurück


G // Martin





Marcus


Am 18.12.2014 16:55, schrieb Juliana Paul:

Hallo Martin kam mir kurz zuvor.

Ich möchte eine What´sApp-Nachricht hier wiedergeben:

Sag doch mal in der Wikipedia Bescheid, daß ihr Betteln um Spenden 
noch

nicht penetrant genug ist, Mit bunten, animierten (!) Anzeigen, die ein
Fünftel des Fensters einnehmen, nimmt man sicher nicht genug ein.
Vielleicht hilft Audio. Southpark könnte ja was singen.

Meine Antwort war:

Oh Gott, bring sie nicht noch auf Ideen.

My2cents

J.


Am 18. Dezember 2014 um 16:47 schrieb Martin Kraft 
martin.kr...@gmx.de:

Hallo zusammen!

/Ohne in das alljährliche Grundsatz-Gejammer über Sinn, Unsinn und
Legitimität des Spendenbanners einzufallen, möchte ich doch zu seiner
konkreten Umsetzung etwas Manöverkritik üben - und hoffe hier auf der
Mailingliste damit richtig zu sein./


Da man den Banner als angemeldeter Nutzer eher selten sieht, bin 
ich erst
in den vergangen Wochen durch die Einrichtung eines neuen 
Smartphones und

die Verwendung eines anderen Browsers mehrfach drauf gestoßen und muss
leider sagen, dass ich ihn (insbesondere aus meiner fachlichen 
Sicht als

Kommunikationsdesigner) ziemlich schlecht gemacht finde:
__

GESTALTERISCH ist er nicht nur in Größe und Frequenz eher penetrant 
(und
sowas ist aus Marketingsicht kontraproduktiv) sondern wirkt auch 
ziemlich

unseriös. Sein Aussehen passt in keinester Weiße zum sonstigen
Erscheinungsbild der Wikipedia oder Wikimedia. Mit den seltsamen 
Farben,
der fetten, viel zu eng gesetzten Typo und den vielen kleinteiligen 
Buttons

und Feldern wirkt das Ganze eher wie ein Phishing-Versuch, als wie das
berechtigte Anliegen einer seriösen und gemeinnützigen 
Organisation. Kein

Wunder dass in der WP:Auskunft und unter WP:FZW schon verschiedentlich
gefragt wurde, ob der Banner echt oder auf irgendeinen Virus oder 
einen
Pishing-Attacke zurückzuführen ist. Dass er sich nicht dauerhaft 
ausblenden

lässt, sondern immer wieder kommt, tut da sein Übriges.
__

Und auch INHALTLICH sehe ich einige Probleme:

- Zum Einen halte ich es für Fragwürdig, ab die Überfrachtung mit 
Zahlen

wirklich die Botschaft stützt. Das hier einzelne Teile per Textmarker
hervorgehoben werden müssen, zeigt doch eigentlich, dass der Text 
für eine

schnelle Information viel zu lang ist.

- Zum Anderen sind das eigentlich alles Nullinformationen. Als Spender
interessiert es mich doch nicht, wie oft dieser Banner pro Tag 
angezeigt

wird und das der Rücklauf im Vergleich zu dieser enormen Frequenz eher
mickrig ist (*drähnendrüsendrück*)?! Als Spender will ich wissen, 
wofür ich
eigentlich spende! Wer ist das und was machen die mit meinem Geld? 
Diese
Frage wird hier leider nicht im mindesten beantwortet. Wozu gibt es 
denn
die ganzen Jahresberichte und Förderblogs, wenn man sie 
ausgerechnet hier

nichtmal verlinkt?

- Und dann wäre da noch die Sache mit der Werbung: Das
Alleinstellungsmerkmal unseres Projekts ist doch nicht die 
Werbefreiheit?!
...insbesondere da man fast jede Website werbefrei nutzen kann, 
wenn man

den richtigen AdBlocker installiert hat. Wieso müssen wir mit Werbung
drohen um dann um spenden zu betteln. Haben wir wirklich nichts 
positives
um unsere Nutzern zu einer Spende zu motivieren - müssen wir 
wirklich auf
so eine Angst-PR setzen? Das ist ungefähr so dreist, als würden die 
Ärzte
ohne Grenzen (die ihr Fundraising im Übrigen vorbildlich betreiben) 
mit dem

Spruch Spenden sie jetzt, oder dieses Kind stirbt werben?!
__

Aus diesen Gründen sehe ich den Banner in seiner aktuellen Form 
sogar als
Gefahr für die Integrität der Marken Wikipedia und Wikimedia an. 
Wenn das

unser wichtigstes Finanzierungsinstrument ist, dann sollten wir es aus
reinem Eigeninteresse transparenter, seriöser und

Re: [VereinDE-l] Übergangskommission zur Wahl des geschäftsführenden Vorstandes

2014-12-03 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Naja, ich würde das nicht überbewerten. Ich dürfte da auch geführt 
werden, weil ich zu meinen neuen Artikeln die Interwikilinks 
aktualisiere. Deswegen sehe ich mich noch lange nicht als Teil der 
Wikidata-Community. Zudem sind die 13.000 bei weitem nicht alles 
Deutsche - und bei WMDE geht es nunmal um Deutschland. Schon in 
Österreich würde WMAT zurecht sagen, daß das ihr Bereich ist. Bei 
internationalen Projekten kann man bei WMDE nur den deutschen Anteil 
repräsentieren. Und da sind Zahlen schwer zu erruieren.


Marcus


Am 03.12.2014 13:46, schrieb Juliana Paul:

Danke Lydia für die Info! Ich bin echt überrascht, wow so viele!

Beste Grüße Juliana

Am 3. Dezember 2014 um 13:43 schrieb Lydia Pintscher 
lydia.pintsc...@wikimedia.de:


2014-12-02 20:06 GMT+01:00 Juliana Paul julianadacostaj...@gmail.com:

Bei Wikidata bin ich nicht auf dem Laufenden, inwieweit das Projekt von
Freiwilligen mitgestaltet wird. Wenn es so sein sollte, muß es auch auf

die

Liste.

Ja von knapp 13.000: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Statistics


Cheers
Lydia

--
Lydia Pintscher - http://about.me/lydia.pintscher
Product Manager for Wikidata

Wikimedia Deutschland e.V.
Tempelhofer Ufer 23-24
10963 Berlin
www.wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

2014-12-03 Diskussionsfäden Marcus Cyron


Am 03.12.2014 14:10, schrieb Juliana Paul:

Ich wette hiermit 500 EURO dass als künftiger gfV ein mittelmäßiger
Apparatschik ohne große Vereinserfahrung und Führungskompetenz, biegsam,
fügsam und gesichtslos, aber mit WMDE-Parteibuch, installiert wird, der
ganz zufällig allen vorher gut bekannt war!


Ich habe Zweifel, daß noch einmal Jemand aus der Community genommen 
wird. Während der Rückgang auf nur noch ein Community-Mitglied 
(abgesehen von Wikidata) in der GS massiv zu beklagen ist, ist es gut, 
wenn gerade als Vorstand Jemand externes übernimmt. Letztlich kommt es 
aber vor allem darauf an, wer sich überhaupt bewirbt.


Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

2014-12-03 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Und fliegen muß er können! Und Laser mit den Augen schießen können! Uns 
Akkadisch in beiden Hauptdialekten fliessend zu können, dazu angemessen 
Sumerisch, sollte eh klar sein! ;)


Marcus


Am 03.12.2014 15:09, schrieb Juliana Paul:

Aus den Handgelenkt geschüttelt:

* Frau/Mann egal
* Älter als 45 Jahre
* langjährige Erfahrung als Führungsperson und in Personalleitung
* langjährige Erfahrung in Vereinsarbeit, -architektur und -recht
* Internationalität, Parkettfähigkeit, Weltgewandtheit
* guter rhetorisch einwandfreier Redner,
* keine peinliches und/oder geschmackloses Benehmen und Auftreten in
Handlung, Aussehen und Art und Weise
* aufgrund unseres speziellen Themas starke Netzaffinität, ohne doof-nerdig
zu sein
* professioneller Umgang mit Finanzen
* ist schon jemand gewesen, bevor er zu WMDE kam und braucht den Job
nicht um sich vor anderen zu profilieren
* bringt schon einen großen Kontaktpool an interessanten Leuten in
Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien mit
* interessiert an der vielfältigen Community
* Teamplayer



Am 3. Dezember 2014 um 14:46 schrieb Ziko van Dijk zvand...@gmail.com:


Liebe Juliana,
erzähl doch mal, wie würdest du dir den perfekten Vorstand vorstellen.
Besten Gruß
Ziko

Am Mittwoch, 3. Dezember 2014 schrieb Juliana Paul :


Ich meinte mit Vereinserfahrung daß jemand genommen wird, der sich
überhaupt nicht im Themenfeld Verein auskennt. Vereinsrecht usw.

Am 3. Dezember 2014 um 14:18 schrieb Marcus Cyron 
marcus.cy...@wikimedia.de javascript:;

:
Am 03.12.2014 14:10, schrieb Juliana Paul:


Ich wette hiermit 500 EURO dass als künftiger gfV ein mittelmäßiger
Apparatschik ohne große Vereinserfahrung und Führungskompetenz,

biegsam,

fügsam und gesichtslos, aber mit WMDE-Parteibuch, installiert wird,

der

ganz zufällig allen vorher gut bekannt war!


Ich habe Zweifel, daß noch einmal Jemand aus der Community genommen

wird.

Während der Rückgang auf nur noch ein Community-Mitglied (abgesehen von
Wikidata) in der GS massiv zu beklagen ist, ist es gut, wenn gerade als
Vorstand Jemand externes übernimmt. Letztlich kommt es aber vor allem
darauf an, wer sich überhaupt bewirbt.

Marcus


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

2014-12-03 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Ich glaube, du machst denselben Fehler wie er schon einmal gemacht 
wurde. Es wird statt einem Fachmann/frau für ein Gebiet, der sich mit 
anderen Fachleuten umgibt, eine Person gesucht, die alles selbst 
abdeckt. Die eierlegende Wollmilchsau. Davon gibt es aber sehr wenige. 
Und im Normalfall nicht in unserer Preisklasse. Wir sollten weg von 
dieser VOrstellung, einen perfekten Übermenschen haben zu wollen. Das 
war schon im ersten Versuch unfair dem Kandidaten gegenüber.


Marcus


Am 03.12.2014 15:23, schrieb Juliana Paul:

Danke Marcus, das hatte ich noch vergessen!

Am 3. Dezember 2014 um 15:18 schrieb Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de

:
Und fliegen muß er können! Und Laser mit den Augen schießen können! Uns
Akkadisch in beiden Hauptdialekten fliessend zu können, dazu angemessen
Sumerisch, sollte eh klar sein! ;)

Marcus


Am 03.12.2014 15:09, schrieb Juliana Paul:

  Aus den Handgelenkt geschüttelt:

* Frau/Mann egal
* Älter als 45 Jahre
* langjährige Erfahrung als Führungsperson und in Personalleitung
* langjährige Erfahrung in Vereinsarbeit, -architektur und -recht
* Internationalität, Parkettfähigkeit, Weltgewandtheit
* guter rhetorisch einwandfreier Redner,
* keine peinliches und/oder geschmackloses Benehmen und Auftreten in
Handlung, Aussehen und Art und Weise
* aufgrund unseres speziellen Themas starke Netzaffinität, ohne
doof-nerdig
zu sein
* professioneller Umgang mit Finanzen
* ist schon jemand gewesen, bevor er zu WMDE kam und braucht den Job
nicht um sich vor anderen zu profilieren
* bringt schon einen großen Kontaktpool an interessanten Leuten in
Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien mit
* interessiert an der vielfältigen Community
* Teamplayer



Am 3. Dezember 2014 um 14:46 schrieb Ziko van Dijk zvand...@gmail.com:

  Liebe Juliana,

erzähl doch mal, wie würdest du dir den perfekten Vorstand vorstellen.
Besten Gruß
Ziko

Am Mittwoch, 3. Dezember 2014 schrieb Juliana Paul :

  Ich meinte mit Vereinserfahrung daß jemand genommen wird, der sich

überhaupt nicht im Themenfeld Verein auskennt. Vereinsrecht usw.

Am 3. Dezember 2014 um 14:18 schrieb Marcus Cyron 
marcus.cy...@wikimedia.de javascript:;


:
Am 03.12.2014 14:10, schrieb Juliana Paul:

  Ich wette hiermit 500 EURO dass als künftiger gfV ein mittelmäßiger

Apparatschik ohne große Vereinserfahrung und Führungskompetenz,


biegsam,

fügsam und gesichtslos, aber mit WMDE-Parteibuch, installiert wird,

der

ganz zufällig allen vorher gut bekannt war!

  Ich habe Zweifel, daß noch einmal Jemand aus der Community genommen

wird.
Während der Rückgang auf nur noch ein Community-Mitglied (abgesehen von

Wikidata) in der GS massiv zu beklagen ist, ist es gut, wenn gerade als
Vorstand Jemand externes übernimmt. Letztlich kommt es aber vor allem
darauf an, wer sich überhaupt bewirbt.

Marcus


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  ___

VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  ___

VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  ___

VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

2014-12-03 Diskussionsfäden Marcus Cyron
au man - ein banaler Einwurf Dinge zu überdenken ist schon ein Vorwurf. 
Aha! Wozu diskutieren wir überhaupt noch über Irgendwas, wenn eine 
andere Meinung ohnehin schon ein Sakrileg ist?


Cyron


Am 03.12.2014 15:44, schrieb Ziko van Dijk:

Also, ich kann jetzt nicht sagen, dass Julianas Liste so unvernünftig
ist, dass man mit solchen Vorwürfen kommen muss, Marcus. Wo man dann
Prioritäten setzt usw. - schließlich muss man ja auch gucken, wer sich
denn überhaupt bewirbt.
Besten Gruß
Ziko


Am 3. Dezember 2014 um 15:30 schrieb Juliana Paul
julianadacostaj...@gmail.com:

Ziko hat gesagt, weil bald Weihnachten ist, darf mir was wünschen...

Am 3. Dezember 2014 um 15:27 schrieb Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de

:
Ich glaube, du machst denselben Fehler wie er schon einmal gemacht wurde.
Es wird statt einem Fachmann/frau für ein Gebiet, der sich mit anderen
Fachleuten umgibt, eine Person gesucht, die alles selbst abdeckt. Die
eierlegende Wollmilchsau. Davon gibt es aber sehr wenige. Und im Normalfall
nicht in unserer Preisklasse. Wir sollten weg von dieser VOrstellung, einen
perfekten Übermenschen haben zu wollen. Das war schon im ersten Versuch
unfair dem Kandidaten gegenüber.

Marcus


Am 03.12.2014 15:23, schrieb Juliana Paul:

  Danke Marcus, das hatte ich noch vergessen!

Am 3. Dezember 2014 um 15:18 schrieb Marcus Cyron 
marcus.cy...@wikimedia.de


:
Und fliegen muß er können! Und Laser mit den Augen schießen können! Uns
Akkadisch in beiden Hauptdialekten fliessend zu können, dazu angemessen
Sumerisch, sollte eh klar sein! ;)

Marcus


Am 03.12.2014 15:09, schrieb Juliana Paul:

   Aus den Handgelenkt geschüttelt:


* Frau/Mann egal
* Älter als 45 Jahre
* langjährige Erfahrung als Führungsperson und in Personalleitung
* langjährige Erfahrung in Vereinsarbeit, -architektur und -recht
* Internationalität, Parkettfähigkeit, Weltgewandtheit
* guter rhetorisch einwandfreier Redner,
* keine peinliches und/oder geschmackloses Benehmen und Auftreten in
Handlung, Aussehen und Art und Weise
* aufgrund unseres speziellen Themas starke Netzaffinität, ohne
doof-nerdig
zu sein
* professioneller Umgang mit Finanzen
* ist schon jemand gewesen, bevor er zu WMDE kam und braucht den Job
nicht um sich vor anderen zu profilieren
* bringt schon einen großen Kontaktpool an interessanten Leuten in
Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien mit
* interessiert an der vielfältigen Community
* Teamplayer



Am 3. Dezember 2014 um 14:46 schrieb Ziko van Dijk zvand...@gmail.com

:

   Liebe Juliana,


erzähl doch mal, wie würdest du dir den perfekten Vorstand vorstellen.
Besten Gruß
Ziko

Am Mittwoch, 3. Dezember 2014 schrieb Juliana Paul :

   Ich meinte mit Vereinserfahrung daß jemand genommen wird, der sich


überhaupt nicht im Themenfeld Verein auskennt. Vereinsrecht usw.

Am 3. Dezember 2014 um 14:18 schrieb Marcus Cyron 
marcus.cy...@wikimedia.de javascript:;

  :

Am 03.12.2014 14:10, schrieb Juliana Paul:

   Ich wette hiermit 500 EURO dass als künftiger gfV ein mittelmäßiger


Apparatschik ohne große Vereinserfahrung und Führungskompetenz,

  biegsam,

fügsam und gesichtslos, aber mit WMDE-Parteibuch, installiert wird,


der


ganz zufällig allen vorher gut bekannt war!


   Ich habe Zweifel, daß noch einmal Jemand aus der Community genommen
wird.

Während der Rückgang auf nur noch ein Community-Mitglied (abgesehen
von


Wikidata) in der GS massiv zu beklagen ist, ist es gut, wenn gerade
als
Vorstand Jemand externes übernimmt. Letztlich kommt es aber vor allem
darauf an, wer sich überhaupt bewirbt.

Marcus


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

   ___


VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

   ___


VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

   ___


VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  ___

VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https

Re: [VereinDE-l] Nächste Schritte bei der Vorstandssuche

2014-12-03 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Äh - nein. Wir brauchen Niemanden, der die Geschäftsfelder erweitert. 
Aus zwei Gründen nicht. Erstens: wir sind KEIN Geschäft! So gar nicht. 
Und nur weil die WMF den Unsinn macht und die Arbeit Freiwilliger nach 
Marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten zu sreenen, darf WMDE damit nie 
beginnen. Das wäre der letztendliche Bruch mit der Community. Zurecht. 
Und wir haben in den letzten Jahren zweitens schmerzhaft erfahren 
müssen, daß dieses fast unbegrenzte Wachstum in so kurzer Zeit kein 
Gewinn, sondern Problem ist. Ich will gar nicht noch einmal alles 
durchkauen, was falsch gelaufen ist. Aber es ist augenfällig und macht 
heute massive Probleme. Es haben schon lange Mitglieder und andere 
Freiwillige gewarnt, daß sollten mal die Spenden einbrechen oder die WMF 
das tun, was sie jetzt tut, das Geld für die Freiwilligen und deren 
Projekte in die Mitarbeitergehälter geht. Aber wir haben auch eine 
Verantwortung diesen gegenüber. Schon von Beginn an stand dieses System 
auf tönernden Füßen.


Ein Netzwerker klingt schon besser. Wobei zuletzt eh schon eine zu hohe 
Verbindung zu Ungunsten von WMDE zu anderen Organisationen gab. 
Vielleicht ganz gut, wenn der Verein in der nächsten Zukunft etwas als 
Melkkuh wegfällt. Da sieht man endlich mal, wer wirklich MIT uns geht - 
und nicht nur durch uns. Am sinnvollsten ist wohl wirklich Jemand, der 
Transformationen begleiten kann. Auf der anderen Seite sollten wir uns 
auch nicht ewig transformieren. Und irgendwann sollte eine Struktur 
gefunden worden sein, die hoffentlich Sinn macht. Dann sollte der 
Transformator aber immernoch sinnvoll sein. Ein reiner Transformatr ist 
also auch nicht der/die Richtige.


Marcus Cyron

PS: bitte das uns zu entschuldigen, noch Macht der Gewohnheit.


Am 03.12.2014 15:56, schrieb s.schoenwael...@posteo.de:

Da würde ich mal andere Kategorien in den Raum werfen wollen:

Brauchen wir einen Vertriebler (also jemand, der Geschäftsfelder 
erweitert), einen Konsolidierer (der die Brille schwerpunktmäßig eher 
nach innen richtet), einen Netzwerker (der selber gar nicht so 
brillant sein muss, aber gut darin ist, die richtigen Menschen an die 
richtige Stelle zu setzen) oder einen Change Manager (der gut darin 
ist Veränderungsprozesse zu begleiten)? Um nur einige mögliche 
Interpretationen zu nennen.


Also wohin soll die Reise aktuell gehen?

Viele Grüße,

Steffi Schönwälder

Am 03.12.2014 15:27 schrieb Marcus Cyron:

Ich glaube, du machst denselben Fehler wie er schon einmal gemacht
wurde. Es wird statt einem Fachmann/frau für ein Gebiet, der sich mit
anderen Fachleuten umgibt, eine Person gesucht, die alles selbst
abdeckt. Die eierlegende Wollmilchsau. Davon gibt es aber sehr wenige.
Und im Normalfall nicht in unserer Preisklasse. Wir sollten weg von
dieser VOrstellung, einen perfekten Übermenschen haben zu wollen. Das
war schon im ersten Versuch unfair dem Kandidaten gegenüber.

Marcus


Am 03.12.2014 15:23, schrieb Juliana Paul:

Danke Marcus, das hatte ich noch vergessen!

Am 3. Dezember 2014 um 15:18 schrieb Marcus Cyron 
marcus.cy...@wikimedia.de

:
Und fliegen muß er können! Und Laser mit den Augen schießen können! 
Uns
Akkadisch in beiden Hauptdialekten fliessend zu können, dazu 
angemessen

Sumerisch, sollte eh klar sein! ;)

Marcus


Am 03.12.2014 15:09, schrieb Juliana Paul:

  Aus den Handgelenkt geschüttelt:

* Frau/Mann egal
* Älter als 45 Jahre
* langjährige Erfahrung als Führungsperson und in Personalleitung
* langjährige Erfahrung in Vereinsarbeit, -architektur und -recht
* Internationalität, Parkettfähigkeit, Weltgewandtheit
* guter rhetorisch einwandfreier Redner,
* keine peinliches und/oder geschmackloses Benehmen und Auftreten in
Handlung, Aussehen und Art und Weise
* aufgrund unseres speziellen Themas starke Netzaffinität, ohne
doof-nerdig
zu sein
* professioneller Umgang mit Finanzen
* ist schon jemand gewesen, bevor er zu WMDE kam und braucht den 
Job

nicht um sich vor anderen zu profilieren
* bringt schon einen großen Kontaktpool an interessanten Leuten in
Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien mit
* interessiert an der vielfältigen Community
* Teamplayer



Am 3. Dezember 2014 um 14:46 schrieb Ziko van Dijk 
zvand...@gmail.com:


  Liebe Juliana,
erzähl doch mal, wie würdest du dir den perfekten Vorstand 
vorstellen.

Besten Gruß
Ziko

Am Mittwoch, 3. Dezember 2014 schrieb Juliana Paul :

  Ich meinte mit Vereinserfahrung daß jemand genommen wird, der 
sich

überhaupt nicht im Themenfeld Verein auskennt. Vereinsrecht usw.

Am 3. Dezember 2014 um 14:18 schrieb Marcus Cyron 
marcus.cy...@wikimedia.de javascript:;


:
Am 03.12.2014 14:10, schrieb Juliana Paul:

  Ich wette hiermit 500 EURO dass als künftiger gfV ein 
mittelmäßiger

Apparatschik ohne große Vereinserfahrung und Führungskompetenz,


biegsam,

fügsam und gesichtslos, aber mit WMDE-Parteibuch, installiert wird,

der

ganz zufällig allen vorher gut bekannt war!
  Ich habe Zweifel, daß noch einmal Jemand aus der Community 
genommen

wird.
Während

Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind

2014-12-02 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Wahrscheinlich hat sie nicht Liste Antworten gedrückt, sondern nur 
Antworten.


M.


Am 02.12.2014 12:28, schrieb Anja Ebersbach:

Warum erschien das nicht in der Liste? A.



*Von:* Juliana Paul [mailto:julianadacostaj...@gmail.com
julianadacostaj...@gmail.com]
*Gesendet:* Dienstag, 2. Dezember 2014 00:53
*An:* Anja Ebersbach
*Betreff:* Fwd: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind



Diese Nachricht erschien nicht in der Mailingliste
https://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2014-December/date.html.

https://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2014-December/date.html

Du sollst es aber trotzdem lesen.

  -- Weitergeleitete Nachricht --
Von: *Juliana Paul* julianadacostaj...@gmail.com
Datum: 1. Dezember 2014 um 23:40
Betreff: Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org

  Am 1. Dezember 2014 um 22:19 schrieb Bernd Gross 
berndgross.dres...@gmail.com:




  Die Grabenkämpfe sind vorbei, sie werden vom Wähler
nicht gewünscht, sie werden nicht honoriert.


Hallo Bernd,

die Wahl ist vorbei, ja. Aber nicht der Graben. Der ist tiefer denn je.
Eine Wahl zu führen ist das eine, aber es geht hier um mehr, es geht hier
darum, wohin die Wikipedia steuert und da WMDE der Verein ist, der dafür
verantwortlich ist, ist es ein Signal, das gegeben wurde.

In der Wikimedia gibt es zwei große Flügel: Die right wings bestehend aus
Leuten, die in der Regel schon sehr lange als Autoren in der Wikipedia
aktiv sind und durch sie Karriere machten, sprich Adminwahlen gewannen
und den Verein mitgründeten plus Leuten, die durch Beziehung oder enge
Freundschaft zu diesen, schnell in diese Strukturen einfanden. Alle diese
Leute sind von Wikim/pedia mehr oder weniger beruflich abhängig, sei es daß
sie darin Karriere machten und/oder diese Aktivität als Expertise für ihre
derzeitige Berufsausübung brauchen. Der zweite Flügel ist der left wing,
bestehend hauptsächlich aus Leuten, die als bereits sozialisierte
Erwachsene in die Wikimedia fanden, ihre Prägung und Berufsexpertise
ausserhalb des Systems vollzogen und damit einen anderen Blick auf die
Verhältnisse haben. Sie sind auch nicht beruflich oder persönlich von der
Wikim/pedia und ihren Beziehungen abhängig.

Der deutlichste Unterschied ist, dass die right wings eine sarke
emotionale Beziehung zum Projekt und Verein haben, da es ein Familienersatz
ist und die left wings einen deutlich distanzierteren, von den right
wings als fremd empfundenen Blick, da sie nie diese Beziehung aufbauen
konnten und mussten - warum auch? Ihr Leben findet woanders statt. Das ist
der Grund, warum auch die Wut so groß war, als Pavel entlassen wurde.

Seine Arbeit als GF ist unterdurchschnittlich, keine Frage, aber darum geht
es gar nicht, darum ging es nie, denn Pavel wurde nicht nach seiner Arbeit
gemessen. Er wurde auch gar nicht dafür ausgewählt. Er wurde ausgewählt,
weil den right wings ein wichtiger emotionaler Anker ist, weil er die
Identität des Vereins und damit die der Gründer unangetastet ließ, indem er
so wenig wie möglich veränderte - ausser daß er dafür sorgte, daß möglichst
viel Geld reinkam.
Wenn sich die Identität eines Vereins, der für so viele eine Ersatzfamilie
geworden ist, plötzlich ändert, dann bedeutet das für viele, der Verlust
ihrer eigenen Identität.

Daß jetzt die alte Besetzung von 2008 wieder im Vorstand ist (Kurt, Sebmol,
Catrin), die damals Pavel auswählten und installierten und dieser auch noch
in beratender Funkion behalten wurde, bedeutet, daß schnellstmöglich
wieder ein ähnlich gearteter GF/Vorstand gefunden werden soll (wenn nicht
sogar Pavel wiedergeholt) um diesen alten Emotionszustand möglichst rasch
wiederherzustellen, den das alte Präsidium mit einem Sensenschnitt zu
kappen suchte.
Der Schnitt war nötig, denn es kann hier nicht (mehr) darum gehen, daß der
Verein die heimelige Fruchtblase ist, in der paar wohlig schwimmen können,
sondern daß er ein millionenschweres Projekt ist, der auch leisten muß für
das Geld, was er bekommt.

Der Verein und die Geschäftsstelle agierten immer so seltsam traumartig,
als ob es kein Aussen gäbe und er konnte auch so agieren, denn das Füllhorn
der Spenden war dank der Wikipedia immer gefüllt, keine Geldsorgen zwangen
zum Aufwachen, das ist jetzt anders, denn das Aussen ist immer da und
kann auf die Dauer nicht ausgeschlossen werden. Die Wikipedia ist dafür
gegründet worden, aussen zu sein - und damit auch der Verein.




JdCJ



Am 2. Dezember 2014 um 11:34 schrieb Denis Barthel denis.bart...@posteo.de
:


Natürlich nicht. Nur verstand ich Bernd eben so, dass er das entsprechende
Signal durch sonntägliche Anwesenheiten vermisste.

Gruß,
Denis

Am 02.12.2014 10:30, schrieb Markus Glaser:


Das eine schließt das andere doch nicht aus?

Beste Grüße,
Markus

Am 02.12.2014 10:06, schrieb Denis Barthel:


Hm, zum Beispiel weil es einfach gut ist engagiert zu bleiben, auch 

Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind

2014-12-02 Diskussionsfäden Marcus Cyron

sitzt da nicht der Schatzmeister qua Amt drinnen?

M.


Am 02.12.2014 16:13, schrieb Juliana Paul:

Am 2. Dezember 2014 um 14:08 schrieb Sebastian Moleski 
sebastian.mole...@wikimedia.de:
[...]



Ich verstehe persönlich diese Angst, hier würden Veränderungen
zurückgedreht werden, nicht einmal ansatzweise. [...]

Dieses Präsidium ist angetreten, die Zukunft des Vereins zusammen mit
den Mitgliedern, Mitarbeitern und der Community unter sich weiter
ändernden Rahmenbedingungen zu gestalten. Einfach alte Rezepte
anzuwenden, wie einige zu unterstellen scheinen, wird uns da nicht
helfen. Genauso gehe ich auch davon aus, dass der nächste Vorstand
nicht vergleichbar mit Pavel sein wird, sondern ganz eigene Akzente
und Schwerpunkte setzen wird. Es gibt keinen Zweifel, dass die
Übergangskommission weiterhin sehr gute Arbeit leisten wird. [...]


Lieber Sebastian,

erstmal vielen herzlichen Dank, daß der Grund, weshalb ich nicht mehr auf
der Liste schreiben konnte, aufgehoben ist.

Ja dann freue ich mich doch sehr, daß in der Übergangskommission nicht Du,
Catrin oder ein anderer der alten Garde über den neuen Vorstand befinden
werden, sondern die anderen frischen Gesichter und neutralen Köpfe, die
jetzt gewählt wurden.

Besten Dank und liebe Grüße

Juliana





___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Übergangskommission zur Wahl des geschäftsführenden Vorstandes

2014-12-02 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Wie sehr soll das Gremium denn noch aufgebläht werden? Je mehr Leute, 
desto weniger Arbeitsfähig. Sowohl das Präsidium als auch die 
Mitarbeiter sind viel zu überrepräsentiert. Kurt ist zudem jetzt 
Präsidium. Es wäre gerade ein guter Punkt, das Gremium auf eine 
arbeitsfähige Größe von etwa 5 Leuten (je 2 aus Präsidium und 
Communities und einen Mitarbeiter) zu verringern.


Cyron


Am 02.12.2014 20:25, schrieb Juliana Paul:

Frei nach Poupous Vorschlagsliste zur Wahl des neuen Präsidiums, hier mein
Vorschlag für die neue Übergangskommission:


- Abraham Taherivand, für die Bereichs- und Stabsstellenleitenden von
Wikimedia Deutschland (Sprecher)
- Sebastian Sooth, für das Kollegium von Wikimedia Deutschland
- Natali Bosnjakovic, als Personalleiterin des Vereins


- Kurt Jansson, für die Mitglieder (stv. Sprecher)
- Anja Ebersbach, für die Mitglieder (stv. Sprecher)


- Tim Moritz Hector, für das Präsidium
- Lukas Mezger, für das Präsidium
- Jürgen Friedrich, für das Präsidium
- Harald Krichel, für das Präsidium
- Sabria David, für das Präsidium


- Martin Rulsch, für Wikipedia -
- Vertreter für Wikisource -
- Vertreter für Wikiquote -
- Vertreter für Wikiversity -
- Vertreter für Wikispecies -
- Vertreter für Wikinews -
- Vertreter für Wikivoyage -
- Vertreter für Wiktionary -
- Vertreter für Commons (deutsche Community) -


- Pavel Richter, als beratendes Mitglied -
- ein externer Fachmann, als beratendes Mitglied -
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Danke!

2014-11-30 Diskussionsfäden Marcus Cyron


Am 30.11.2014 17:19, schrieb Thomas Goldammer:


Vielleicht schafft es ja das neue Präsidium doch irgendwie, den frischen
Wind der Zukunft, der vor allem im letzten Jahr in den Verein geweht ist,
nicht wieder durch die abgestandene Luft der Vergangenheit zu ersetzen,
allerdings habe ich ob der Zusammensetzung da so meine Zweifel. Man möge
mich da bitte gern positiv überraschen.

+1

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: Re: Veränderung im Team Communitys / Verschwendung von Spendengeldern durch Mitarbeiter der WMDE-Geschäftsstelle

2014-11-28 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Dadurch dich auf die Blacklist zu setzen wurde schon ein erster guter 
Schritt getan. Denn bis heute kann kaum Jemand sagen, was es gebracht 
hat dich schon recht viel zu fördern. Richtigerweise wurde die Notbremse 
gezogen. Daß dich das ärgert, kann ich irgendwo ja schon verstehen - 
aber WMDE ist nicht dein Jobcenter.


Cyron


Am 28.11.2014 12:35, schrieb Alexej A. Tschernjak:
In Anbetracht der vornehmen Zurückhaltung des Kandidaten möchte ich 
meine Frage an alle Bewerber um die WMDE-Präsidiumsposten stellen: wie 
soll mit einer (vermeidbaren!) Verschwendung von Spendengeldern durch 
Mitarbeiter der WMDE-Geschäftsstelle umgegangen werden?


VG
A.



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Veränderung im Team Communitys / 
Verschwendung von Spendengeldern durch Mitarbeiter der 
WMDE-Geschäftsstelle

Datum: Thu, 27 Nov 2014 15:21:35 +0100
Von: Alexej A. Tschernjak tschern...@web.de
Antwort an: tschern...@web.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of 
Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org




Lieber Nikolas,

in Anbetracht deiner Kandidatur als Beisitzer des WMDE-Präsidiums und
unter Berücksichtigung deiner Zeit als Vorsitzender des Präsidiums von
Wikimedia Deutschland würde ich gerne wissen, wie du zur Verschwendung
von Spendengeldern durch Mitarbeiter der WMDE-Geschäftsstelle stehst,
insbesondere dann, wenn ihre Verschwendung in dreistelliger Höhe ohne
großen Aufwand hätte vermieden werden können.


Mit Dank im Voraus
AT



Am 11.11.2014 00:26, schrieb Nikolas Becker:

Lieber Denis,

es war mir immer eine sehr große Freude mit dir zusammenzuarbeiten. Als
Wikipedianer genau so wie als ehemaligem Vorsitzenden des Vereins.

Ich habe immer sehr bewundert, wie du dich - unter enormem persönlichem
Einsatz - für die Interessen der Wikipedianer und den Zusammenhalt der
Community stark gemacht hast.

Vielen Dank dafür!

Ich hoffe, dein letzter Satz bewahrheitet sich und du bleibst der
Wikipedia-Welt wirklich erhalten.

Alles Gute!
Nikolas

2014-11-05 15:55 GMT+01:00 Denis Bartheldenis.bart...@wikimedia.de:


Liebe Wikimedianer und Wikipedianer,

Als ich im August 2007 bei WMDE antrat, bekam ich die Gelegenheit, mein
Hobby zum Beruf zu machen. Siebeneinhalb Jahre hatte ich das 
Privileg bei

Wikimedia Deutschland viel lernen, erleben und gestalten zu können. Ein
kleiner Verein entwickelte sich zu einer großen 
Non-Profit-Organisation,
das war eine bemerkenswerte Transformation, an der ich da teilhaben 
konnte.

Insbesondere die letzten Jahre, in denen ich in Berlin das Verhältnis
zwischen Verein und Communitys zum Zentrum meiner Arbeit machen durfte,
waren sehr erfüllend.

Die anstehenden Herausforderungen werden den Verein erneut deutlich
verändern, hier entscheide ich mich für einen anderen Weg. Darum
verabschiede ich mich mit dem 7. November aus den Reihen der 
Mitarbeiter

von Wikimedia Deutschland.

Mein Dank gilt den Mitgliedern der Community für Ihr geduldiges und
unermüdliches Engagement, das alles andere als selbstverständlich 
war und
ist. Ebenso danke ich den Mitarbeitern der Geschäftsstelle, mit 
denen es

mir eine Freude war, lange so vertrauensvoll zusammenzuarbeiten, unter
ihnen vor allem die Mitarbeiter des Team Communitys, die durch ihre
hingebungsvolle Arbeit dazu beitrugen, das die Freiwilligen gebührende
Unterstützung erhielten.

Bis zur Neubestellung eines Bereichsleiters wird der Bereich
übergangsweise von Sebastian Sooth geführt, eine Aufgabe die bei ihm in
guten Händen liegt.

Ich bleibe dem Movement natürlich als Teil der Community und auch des
Vereins verbunden, wir werden uns sicher weiter begegnen.

Beste Grüße,
Denis Barthel

--

Team Communitys

Fon +49 30 219 158 26 31
Mobil +49 172 23 13 811

E-Mail:denis.bart...@wikimedia.de

--

Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
Tel. (030) 219 158 260

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts 
Berlin-Charlottenburg unter

der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l





___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Einflussnahme durch die Geschäftsstelle

2014-11-27 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Hallo,

irgendwie kann ich es wirklich nicht glauben, daß dieses Mal der 
Kassenprüferbericht nicht verlinkt ist. Es gibt zwar ein kleinen 
Hinweis, daß er irgendwo im Forum rumgeistert, aber auf die Suche macht 
sich sicher kaum Jemand. Man kann wirklich langsam kaum noch glauben, 
daß eine solche Auswahl wirklich nur Zufall ist. Und das ernsthaft die 
zweite Woche hintereinander. Wird gedacht der Zweck heiligt die Mittel?


Wenn in dieser Weise in der Geschäftsstelle Vereinspolitik gemacht wird, 
muß man sich nicht wundern, wenn selbst Freunden der Geschäftsstelle 
langsam Zweifel kommen, ob das alles in der Form noch Sinn hat. Ich 
weiß, daß der Bericht dort nicht gerade gut ankam, um es nett zu 
formulieren. Und ja - es war in der Form kein sachlicher Bericht sondern 
ein Wahlkampfpapier (jenseits davon, ob es inhaltlich stimmen mag oder 
nicht). Dennoch steht es schlichtweg nicht der GS zu zu entscheiden, was 
die Leser (direkt) sehen dürfen und was nicht. Erst recht wenn man 
mitbekommt, daß viele Mitarbeiter einen der Schatzmeisterkandidaten 
eindeutig präferieren - und einen offenbar sehr ablehnen.


Das alles fördert das Vertrauen in die GS nicht gerade. Und vielleicht 
sollte das nochmal bedacht werden: wir Freiwillige brauchen das 
Vertrauen in die Mitarbeiter - nicht umgekehrt. Mein Frust jedenfalls 
wächst weiter und mein Vertrauen sinkt.


Marcus Cyron


Am 21.11.2014 12:33, schrieb Nicole Ebber:

Hallo Olaf,

zugegeben, die Auswahl der Themen kann man als unglücklich ansehen. Da
aber kurz vor der Wahl gerade die vereinsrelevanten Themen am
aktivsten diskutiert werden, nehmen diese naturgemäß einen großen Teil
des Diskussionen-Abschnittes in der Woche ein. Da die Satzung des
Vereins sozusagen die Grundmauer von WMDE darstellt, sind
satzungsrelevante Beiträge nach meiner Einschätzung für die
Woche-Lesenden sicherlich relevanter als persönliche Geschichten, die
sich zuhauf ebenfalls in den einschlägigen Kanälen finden. Wir nehmen
regelmäßig die aktivsten Diskussionen aus dem Vereinsumfeld auf,
darüber hinaus verlinken wir regelmäßig auf private Blogs von
Wikimedianern, Mitgliedern, Angestellten oder Antragsstellenden.

Grundsätzlich ist Cornelius – sowie anderen Woche-Editierenden, sie
steht ja allen Interessierten zur Bearbeitung offen – für die
Wikimedia:Woche komplette redaktionelle Autonomie zugestanden. Wir
haben nun vereinbart, dass wir der Woche zukünftig in Wahlkampfzeiten
eine Art Quarantäne verordnen, so dass vier Wochen vor den nächsten
Wahlen keinerlei vereinsrelevanten Themen aufgenommen werden, sondern
die Lesendenschaft nur noch News aus dem internationalen Umfeld
serviert bekommt.

Viele Grüße
Nicole

2014-11-21 11:32 GMT+01:00 Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:

Liebe Leser,

die Geschäftsstelle ist m.E. nach Dienstleister für den Verein. So
organisiert sie im Auftrag des Präsidums die Mitgliederversammlung.

Aufgabe der Geschäftsstelle ist es nicht, durch selektive Informationen
Einfluss auf die Wahlen zum Präsidium zu nehmen.

Die Veröffentlichung von gestern (Wikimedia:Woche 38/2014):
https://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2014-November/008076.html

stellt aus meiner Sicht eine unerlaubte Einflussnahme durch MItarbeiter der
Geschäftsstelle dar. Wenn die Geschäftsstelle über die Wahlen zum Präsidium
informieren will, muss über ALLE Stellungnahmen berichtet bzw. verlinkt
werden.

Beste Grüße
Olaf
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l






___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kassenprüfungsbericht

2014-11-26 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Jedes Mal wird einem übler. Sorry Leute, aber wenn die Geschäftsstelle 
so arbeitet, ist sie eine Gefahr für den Verein. Ich weiß nicht, wie 
viele Jahre nun schon eine saubere Inventarliste gefordert wird. Nichts 
ist passiert. Ich will nicht wissen, für wie viele tausende oder 
zehntausende Euro hier schon Werte versackt sind. Man muß wohl darüber 
nachdenken, wie viel Geschäftsstelle noch sinnvoll ist.


Ansonsten ist es bedenklich, wenn Kandidaten für Vereinsämter im 
Kassenprüferbericht in kritischer Weise direkt oder indirekt persönlich 
wegen persönlicher/geschäftlicher Dinge genannt werden. Es wäre 
beschämend wenn solche Kandidaten wirklich gewählt würden. Aber für eine 
Wahlentscheidung vieler Mitglieder war dieser Kassenprüferbericht 
einfach zu spät. Der müsste eigentlich mit den Wahlunterlagen verschickt 
werden.


Da wird über vermeintliche Probleme wegen Firmenverbindungen von 
Kandidaten debattiert, während die eigentlichen Probleme ganz 
offensichtlich woanders liegen. Der Verein bräuchte mal eine Grundreinigung.


Cyron


Am 26.11.2014 14:22, schrieb DaB.:

Sehr geehrte Mitglieder,

zur Vorbereitung auf die Mitgliederversammlung und zur Information habe
ich soeben den Kassenprüfungsbericht im Forum veröffentlicht [1].

Mit freundlichen Grüßen
DaB.

[1]
https://forum.wikimedia.de/wiki/Datei:Kassenpr%C3%BCfungsbericht_2014-11.pdf



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1

2014-11-23 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Liebe Mailingliste, liebe Mitglieder von Wikimedia Deutschland,

Ich kann dieses Destruktivität, die einzig auf Vereinspolitik und Geld 
statt Sacharbeit ausgerichtet nicht mehr ertragen. Erst recht dann, wenn 
ein gut Teil der Diskutanten seit Jahren fast nichts mehr, zum Teil noch 
nie wirklich, etwas zu einem der Wikimedia-Projekte beigetragen hat.


Eigentlich nehme ich Verantwortung wichtig. Aber ganz ehrlich - ich sehe 
nicht mehr, daß der Verein eine solche Loyalität verdient hätte. Deshalb 
trete ich hiermit aus der Zählkommission zurück. Weiters werde ich zum 
nächstmöglichen Zeitpunkt aus dem Verein Wikimedia Deutschland 
austreten. Macht es in Zukunft allein. Ich engagiere mich nicht mehr. 
Ich kann einfach nicht mehr. So her das Ziel auch sein mag, nichts ist 
es wert, sich dafür kaputt machen zu lassen.


Für meine Wikipedia- und Commons-Arbeit brauche ich nicht Mitglied des 
Vereins zu sein. Es gab einmal Zeiten, da hatte der Verein trotz 
unterschiedlicher Persönlichkeiten und Vorstellungen wenigstens ein 
Ziel. Heute werden diese Ziele durch Egoismen torpediert. Wie komme ich 
am besten weiter scheint für Viele zur Maxime geworden zu sein. Nicht, 
wie kommt der Verein (und damit Freies Wissen) am besten Weiter.


Mein kommendes Wochenende werde ich mir auf jeden Fall nicht auch noch 
kaputt machen lassen. Schlagt euch die Köpfe ein, lügt euch an, 
beschimpft euch. Aber macht das ohne mich. Und nein, das ist keine 
Kurzschlussreaktion, sondern das Ergebnis einer längeren Entwicklung. 
Das letzte, noch derzeitige Präsidium gab mir noch einmal Hoffnung - 
aber die Destruktivität die dann einsetzte war nicht mehr zu ertragen. 
Offenbar wissen am Ende immer Die am besten Bescheid, die ganz weit weg 
sind. Dann macht doch einfach.


Marcus Cyron

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Gedanken zur Motivlage im Verein (war Re: Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1)

2014-11-23 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Wären nur alle so wie du das schilderst (und wie ich auch dich immer 
wahr genommen habe), wäre all das Elend wohl gar keines. Für den Verein 
war es wohl ein Glücksmoment, als du zumindest für mich überraschend ins 
WCA gewählt wurdest. Ob es ein Glücksfall für dich war, mag ich bei der 
Undankbarkeit in weiten Teilen des Vereins zu bezweifeln.


Marcus


Am 24.11.2014 02:08, schrieb Markus Glaser:

Hallo Marcus, hallo Verein,

so sehr ich diesen Schritt von dir bedauere, so sehr kann ich ihn 
mittlerweile verstehen.


Am 24.11.2014 00:08, schrieb Marcus Cyron:
Wie komme ich am besten weiter scheint für Viele zur Maxime 
geworden zu sein. Nicht, wie kommt der Verein (und damit Freies 
Wissen) am besten Weiter. 
+++1. Das beschäftigt mich schon seit Wochen und Monaten! Ich habe in 
letzter Zeit erlebt, dass sich erbitterte Gegner vorhandener 
Strukturen zu glühenden Advokaten wandeln, sobald _ihr_ Projekt 
gefördert wird. Dass sich ehemalige Präsidiumsmitglieder frustriert 
über die nicht existente Gestaltungsmacht des Präsidiums zeigen, dann 
aber heftigste Kritik an uns (dem Präsidium) üben, sobald _sie_ in der 
GS eine Stelle bekommen. Dass die _erste_ Frage von international 
exponierten Amtsträgern, als wir über den Vorstandswechsel informiert 
haben, war: Und was passiert jetzt mit mir?. Dass vormalige Gegner 
des Vorstandswechsels plötzlich ganz positiv gestimmt waren, als sich 
eine Perspektive für _ihre_ Projekte ergab. Ich kann diese Liste 
beliebig fortsetzen. Ehrlich. Was mich noch bei der Stange hält, sind 
die rühmlichen Ausnahmen, die Lichtblicke, die es gibt. Vielleicht ist 
es sogar die Mehrheit. Ich wünschte es mir.


Liebe Vereinsmitglieder, seid mir nicht böse. Ich verstehe schon, dass 
mit neuen Perspektiven neue Loyalitäten kommen. Klar. Aber nicht in 
dem Ausmaß, in dem ich das momentan erlebe. Naiv wie ich bin, dachte 
ich immer, wir kämpfen hier eigentlich für eine übergeordnete Sache. 
Erstmal dafür, dass Wikipedia, die Commons, Quote, Source und 
natürlich auch Wikidata einen Platz in der Welt bekommen (und 
Mediawiki und Wikivoyage und Wikinews und und und). Dass sie nicht 
mehr wegzudenken sind aus dem Internet. Dann dafür, dass Wissen frei 
zugänglich ist. Für die entsprechenden Gesetze, für die Stimmung in 
der Gesellschaft, die Aufklärung, die Bildung, natürlich auch mit frei 
verfügbaren Ressourcen. Nicht zuletzt für die Tools. MediaWiki. Fähige 
Entwicker. Eine Datenbank, die nicht die Wahrheit für sich 
beansprucht, sondern Aussagen samt deren Quellen festhält und damit 
die Realität in dieser Welt reflektiert.


Ohje. Wenn wir es im Verein nicht schaffen, jeweils und selbst, von 
den Einzelinteressen zu abstrahieren, so werden wir enden wie der 
ADAC. Das will ich nicht! Jeder Vorschlag, wie das zu ändern ist, ist 
wirklich, wirklich willkommen. Strukturell können wir gerade über den 
Governance Review was machen. In Bezug auf die Stimmung im Verein habt 
ihr Einfluss via Präsidiumswahl und insgesamt noch mehr über den neuen 
Vorstand (die ÜK freut sich über Anregungen). Die kommende MV ist 
sicherlich ein entscheidender Meilenstein für den Verein.


Nutzt die Chance, liebe Mitglieder! Nicht zu eurem Wohl. Nicht zum 
Wohl des Vereins. Sondern für die Wikipedia, ihre Schwesterprojekte 
und die Idee des freien Wissens.


Beste Grüße,
Markus




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1

2014-11-23 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Du warst auch mal anständig - dachte ich zumindest. Aber als man dir 
dein Toolserver-Spielzeug nahm (was im übrigen nicht das Präsidium war), 
scheint irgendwas echt kaputt gegangen zu sein. Echt - mit solchen 
Leuten braucht man wirklich nicht in einem Verein sein.


Cyron


Am 24.11.2014 02:15, schrieb DaB.:

Hallo Steffen,
Am 23.11.2014 23:38, schrieb Stepro:

Besser, man stellt das Präsidium als völlig
bekloppt hin, und ist der einzige Mensch, der weiß, wie es richtig
gemacht wird.

weiß du, das Problem ist das man euch nicht so hinstellen braucht.
Wenn ihr wirklich glaubt, dass ihr professionell gehandelt habt, dann
ist euch auch nicht mehr zu helfen. Der ganze Vorstandwechsel war
dilettantisch und amateurhaft. Euer Verhalten passt vielleicht für einen
Hühnerzüchterverein der über 1.500EUR Budget aus Mitgliedsbeiträgen
regiert, aber nicht zu einem Verein der Millionen EUR schwer ist und
dutzende Mitarbeiter beschäftigt.

Du sagst, dass uns das alles sehr lange und sehr gut überlegt haben;
das Problem: Ich glaube euch das nicht -- und anderen Mitgliedern geht es
auch so. Ich glaube euch schon, dass ihr seit längerem ein Problem mit
Pavel hattet; aber die Entscheidung wirklich Nägel mit Köpfen zu machen
kam meiner Meinung (sehr) kurzfristig. Ohne in den Arbeitsvertrag zu
schauen oder eine Idee zu haben, wie es danach weitergehen soll. Ihr
habt auf gut Deutsch eure persönlichen Animositäten mit Pavel über das
Wohl des Vereins gestellt; nicht das Präsidium hatte ein Problem mit
Pavel, sondern die Präsidiums-Mitglieder!

Bis jetzt hat uns das Ganze gut 200.000EUR Mehrausgaben und 360.000EUR
Mindereinnahmen gebracht; das ist eine reife Leistung für ein Präsidium
und war so auch noch nicht da. Vermutlich habt ihr auch alle Hoffnungen
zunichte gemacht, dass der Fundraising-Vertrag mit der WMF verlängert
wird; dann dürfte jedes Jahr eine weitere Million EUR wegfallen.

Und das Schlimmste ist: Statts mal einzugestehen, dass ihr falsch
gehandelt habt, findet ihr Alles für gut und richtig. Es war jeden Cent
wert! ist zu hören; das darunter die Freiwilligen leiden müssen, weil
ihr Budget gekürzt wurde ist euch egal! Das wir fähige Mitarbeiter
verloren haben, ist euch egal! Das die WMF verunsichert ist, ist euch
egal! Solange nur Pavel weg ist, war und ist euch kein Opfer zu groß!
Wäre sein Leib eine Kanone er hätte sein Herz auf ihn geschossen.

Mit freundlichen Grüßen
DaB.






___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1

2014-11-21 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Ich würde auch ein +1 hier hinsetzen - aber ich bin mittlerweile 
komplett ernüchtert. Die persönlichen Eitelkeiten ein paar Weniger 
können in diesem Projekt wirklich alles zerstören. Wehe, es geht mal 
nicht nach dem Kopf einiger Leute - da wird dann gleich alles kaputt 
gemacht. Sie meinen wohl, falls sie selbst oder ihnen genehme Personen 
wieder am Ruder sind kann man das was sie hier verzapft haben wieder 
Rückgängig machen. Glaube ich nicht. Was hier in Gang gesetzt wurde, 
wird wohl nicht mehr revertierbar sein. Nicht einmal durch diese meist 
gut vernetzten Personen, die zu den Kreisen der WMF gehören, die sich 
immer gegenseitig die tollen Pöstchen zuschieben, auf denen man Macht 
spielen kann (wenn man schon nicht in der Lage ist, sinnvoll zu den 
Projekten beizutragen - dann geht man eben in die Bürokratie - eine alte 
menschliche Sache eben...)


Nun, die WMF hat uns Freiwilligen nun ganz deutlich gesagt, daß wir nur 
der Dreck unter ihren Schuhen sind und sie zwar gerne von uns leben - 
uns aber nicht einmal mehr dabei unterstützen wollen sie zu nähren. Na 
dann machen wir es doch richtig. Schluß mit Wikidata bei WMDE. Schluß 
mit Lobbying auf unsere Kosten. Soll es die WMF allein machen. WMDE 
sollte sich jetzt komplett emanzipieren. Und mehr schreibe ich jetzt 
nicht ich bin so verärgert, daß das zu nichts guten führen würde. Aber 
die WMF kann froh sein, daß nicht ich über ihre Zukunft zu entscheiden habe.


Marcus


Am 21.11.2014 22:41, schrieb Alexander:
+1, insbesondere schließe ich mich der Aufforderung an 
deutschsprachige WMF-Mitwirkende an, zu derartigem 
Community-feindlichen Verhalten (das war ja nicht das erste dieses 
Jahr) von Seiten der Foundation deutlich Stellung zu nehmen.


Viele Grüße
Alex


Am 21.11.2014 22:22, schrieb DerHexer:
Was soll das werden? Ein [[argumentum ad verecundiam]]? Wer 
“its[WMDE's] community support program has continually not shown 
results despite many years of significant funding.” angesichts von 
https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland#Chapter_information_and_reports 
http://blog.wikimedia.de/category/freiwillige/monatsuebersicht/ 
https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Community-Budget/2014/de 
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland 
und, um nur ein, mich betreffendes, Projekt zu nennen, 
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Nutzung 
schreibt, hat leider keine Autorität, sondern ein massives 
Wahrnehmungsproblem. Für diese Frechheit gegenüber den ehrenamtlichen 
Autoren, die sich tagtäglich dank Wikimedia Deutschland um unsere 
Projekte verdient machen, erwarte ich von den dies verfassenden 
Mitarbeitern sowie der verantwortlichen geschäftsführenden 
Vorgesetzten eine umfassende, reumütige Entschuldigung – und erwarte, 
dass unser deutschsprachiges Boardmitglied, Alice Wiegand, dies 
ebenso massiv herbeifordert und diese Beleidigung der Mitglieder und 
Freiwilligen von Wikimedia Deutschland so nicht stehen lässt. Und 
dies ist die freundliche Variante meines Lamentos, eine umfassendere 
an dieser Stelle: 
https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Deutschland/2015_annual_plan/de#Nachfrage_Operative_Ziele_und_Evaluation_der_F.C3.B6rderung 
.


GrüßeMartin
 Von: DaB. w...@dabpunkt.eu
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of 
Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org

  Gesendet: 21:55 Freitag, 21.November 2014
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 
2014-2015, Runde 1

Hallo,


Am 21.11.2014 20:59, schrieb FDC:

The FDC feels that this resulted in excessive and unnecessary
transition costs, made without sufficient consideration.

jetzt haben wir’s wenigstens schwarz auf weiß.

Mit freundlichen Grüßen
DaB.







___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1

2014-11-21 Diskussionsfäden Marcus Cyron

https://de.wikipedia.org/wiki/Sardonisches_Lachen


Am 21.11.2014 23:36, schrieb DaB.:

Am 21.11.2014 23:33, schrieb Marcus Cyron:

jetzt musste ich lachen...

wenigstens einer.




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland

2014-11-20 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Hallo Poupou,

Robert kandidiert nicht für das Präsidium, sondern als Kassenprüfer.

Grüße

Marcus


Am 20.11.2014 22:55, schrieb poupou:

Lieber Robert,
danke für deine Erfahrungen mit dieser Ausschreibung und deine Sicht darauf.
Wie würdest du selbst denn damit umgehen, falls du gewählt wirst, und es zu 
einer vergleichbaren Situation kommt, dass deine Firma sich auf eine 
Ausschreibung von WMDE bewirbt?
Und: wie siehst du es denn ganz grundsätzlich, was das Engagement von Personen 
angeht, die bei Unternehmen im (Media)wiki-Bereich arbeiten und deshalb 
möglicherweise noch andere (berufsbedingte) Interessen verfolgen (müssen) als 
jemand, der in einem ganz anderen Bereich tätig ist? Wenn ich es richtig 
gezählt habe, bewerben sich insgesamt mindestens 5 Personen aus dem 
Mediawiki-Software-Bereich auf Präsidiumsposten - das ist schon eine ganze 
Menge, wenn man sich mal rein hypothetisch vorstellt, alle diese Kandidaten 
würden auch tatsächlich gewählt. Wäre das aus deiner Sicht gut? Siehst du 
Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben könnten?

Und ganz konrekt: wirst du selbst, im Fall deiner erfolgreichen Wahl, deine 
Position im WMDE-Präsidium auch im Rahmen deiner firmenbezogenen Kommunikation 
nutzen oder würdest du darauf eher verzichten? Also z.B. auf deiner 
Firmenwebsite darauf hinweisen, dass du im WMDE-Präsidium sitzt? Wikipedia ist 
ja bekanntermaßen eine starke Marke und sicher für viele Kunden positiv 
konnotiert, so dass es für dein Unternehmen nützlich sein könnte, damit in 
Verbindung gebracht zu werden?
Bestes,poupou

   Von: Robert Radke e...@rob-ert.de
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 16:44 Mittwoch, 19.November 2014
  Betreff: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland

Hallo,


  

  


es gab im Falle des Teahouse Projektes eine ordentliche Ausschreibung und
auch meine Firma hat sich darauf beworben und wir waren wohl in der engeren
Wahl. Es gab detaillierte Gespräche mit der Geschäftsstelle. Aus Sicht eines
Wettbewerbers kann ich keine Unregelmäßigkeiten erkennen.

  

  


Viele Grüße

Robert

  


-

Robert Radke

  http://www.facebook.com/robert.radke1 Facebook

  


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

   
___

VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber .......

2014-11-17 Diskussionsfäden Marcus Cyron


Am 17.11.2014 13:17, schrieb Sebastian Moleski:

Dem Verein sind mit Grabenkämpfen oder überhaupt mit einer Behauptung
solcher tiefer Gräben zwischen Fraktionen in keinster Weise geholfen.
Nö - geholfen ist damit Niemandem. Aber bei einem Kandidaten wie sie es 
einer sind kann man nicht genug warnen. Wer sie wählt, wählt zehn 
Schritt zurück. Und das darf man nicht verschweigen, daß muß man 
thematisieren. Denn dem Verein wäre weniger geholfen, würde man es nicht 
tun. Würden sie aber solche Sätze nicht nur predigen, sondern auch 
leben, würden sie ihre Kandidatur zurück ziehen. Es wurde ja mehrfach 
angedeutet - auch durch sie - daß WMDE wegen des Vorstandswechsels nicht 
mehr als guter Partner da draussen angesehen würde. Mal davon 
abgesehen, daß das eine unbewiesene Tatsachenbehauptung ist (da 
draussen interessiert das nämlich Niemanden, das war nämlich ein völlig 
normaler Vorgang in der Welt der Menschen!) - wenn jemand wie sie 
gewählt würde, wäre das sicher wirklich ein Schlag ins Kontor. Wer 
solange braucht um endlich unrecht erworbenes Geld zurück zu fordern 
(und wir glauben natürlich alle dir Mär vom Zufall des 
Rückzahlungstermins just dann, als es wirklich kritisch für sie werden 
sollte [und an den Weihnachtsmann und die Scheibenform der Erde glauben 
wir natürlich auch]), kann sich vielleicht rechtlich retten. Moralisch 
nicht mehr. Zu all den anderen Sachen, die zum Teil nur deshalb nicht 
mehr thematisiert wurden, weil sie Gott sei dank nicht mehr für das 
Präsidium antraten, ganz zu schweigen. Ich halte sie für eine moralisch 
absolut fragwürdige Person. Integrität hingegen für wichtig für einen 
Posten im WMDE-Präsidium. Mit ihrer Rückkehr kann es also nicht mehr 
heissen, wir vergessen es und Schwamm drüber. Jetzt müssen wir 
offensichtlich doch noch einmal über alles reden. Angefangen bei ihrem 
Auftritt auf der letzten MV mit ihrem Erpressungsversuch sowie der 
Veröffentlichung von Dingen, die sie weder haben sollten noch auch nur 
im Ansatz waren zu publizieren. Dafür hätte man sie aus dem Verein 
werfen müssen. Ich wollte einen solchen Antrag wirklich stellen, lies es 
dann aber, weil das damit einhergehende Theater wohl riesig gewesen 
wäre. Ich habe mich also an das gehalten was sie da oben skizzieren.  Im 
Nachhinein war es offenbar ein Fehler.


Marcus Cyron

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber .......

2014-11-17 Diskussionsfäden Marcus Cyron


Am 17.11.2014 18:35, schrieb Marcus Cyron:


Am 17.11.2014 13:17, schrieb Sebastian Moleski:

Dem Verein sind mit Grabenkämpfen oder überhaupt mit einer Behauptung
solcher tiefer Gräben zwischen Fraktionen in keinster Weise geholfen.
Nö - geholfen ist damit Niemandem. Aber bei einem Kandidaten wie sie 
es einer sind kann man nicht genug warnen. Wer sie wählt, wählt zehn 
Schritt zurück. Und das darf man nicht verschweigen, daß muß man 
thematisieren. Denn dem Verein wäre weniger geholfen, würde man es 
nicht tun. Würden sie aber solche Sätze nicht nur predigen, sondern 
auch leben, würden sie ihre Kandidatur zurück ziehen. Es wurde ja 
mehrfach angedeutet - auch durch sie - daß WMDE wegen des 
Vorstandswechsels nicht mehr als guter Partner da draussen angesehen 
würde. Mal davon abgesehen, daß das eine unbewiesene 
Tatsachenbehauptung ist (da draussen interessiert das nämlich 
Niemanden, das war nämlich ein völlig normaler Vorgang in der Welt der 
Menschen!) - wenn jemand wie sie gewählt würde, wäre das sicher 
wirklich ein Schlag ins Kontor. Wer solange braucht um endlich unrecht 
erworbenes Geld zurück zu fordern (und wir glauben natürlich alle dir 
Mär vom Zufall des Rückzahlungstermins just dann, als es wirklich 
kritisch für sie werden sollte [und an den Weihnachtsmann und die 
Scheibenform der Erde glauben wir natürlich auch]), kann sich 
vielleicht rechtlich retten. Moralisch nicht mehr. Zu all den anderen 
Sachen, die zum Teil nur deshalb nicht mehr thematisiert wurden, weil 
sie Gott sei dank nicht mehr für das Präsidium antraten, ganz zu 
schweigen. Ich halte sie für eine moralisch absolut fragwürdige 
Person. Integrität hingegen für wichtig für einen Posten im 
WMDE-Präsidium. Mit ihrer Rückkehr kann es also nicht mehr heissen, 
wir vergessen es und Schwamm drüber. Jetzt müssen wir offensichtlich 
doch noch einmal über alles reden. Angefangen bei ihrem Auftritt auf 
der letzten MV mit ihrem Erpressungsversuch sowie der Veröffentlichung 
von Dingen, die sie weder haben sollten noch auch nur im Ansatz waren 
zu publizieren. Dafür hätte man sie aus dem Verein werfen müssen. Ich 
wollte einen solchen Antrag wirklich stellen, lies es dann aber, weil 
das damit einhergehende Theater wohl riesig gewesen wäre. Ich habe 
mich also an das gehalten was sie da oben skizzieren.  Im Nachhinein 
war es offenbar ein Fehler.


Marcus Cyron

___


Wer solange braucht um endlich unrecht erworbenes Geld zurück zu 
fordern - lies: Wer solange braucht um endlich unrecht erworbenes Geld 
zurück zu zahlen



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-16 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Liebe Poupou,

ich wollte wirklich nicht wissen was/wen du wählst. Ich habe auch nicht 
samit gerechnet, daß expliziet sagen wirst, wer deine Stimme bekommt. 
Nun weiß ich es. Und zum Teil bleibt bei mir einzuig Unverständnis. Es 
gibt gute Gründe für eine geheime Wahl. Hier habe ich sie einmal wieder 
merken dürfen.


Marcus

Am 16.11.2014 12:27, schrieb poupou:

Liebe Alle,
was ich jetzt hier schreibe, geistert schon eine Weile in meinem Kopf herum und 
sollte eigentlich ein Blogbeitrag werden. Da nun aber auf dieser Mailingliste 
auch eine Diskussion über gute Kandidaten für das Präsidium aufgekommen ist, 
schicke ich diesen Text nun erst einmal über diese Liste.
Die Situation, dass, mit einer Ausnahme, für jede Position im Vereinspräsidiums 
mehr Bewerber als Ämter antreten, insgesamt 37 Kandidaten, ist für WMDE neu und 
für mich ein Zeichen, dass diese Ämter durch das was im letzten Jahr geschehen 
ist, für viele Vereinsmitglieder eine neue Relevanz bekommen haben. Das ist gut 
so. Manchmal braucht es ein Schlüsselmoment, damit sich sich Aufmerksamkeit auf 
etwas richtet und sich etwas bewegt - in welche Richtung wird sich zeigen.

==Überlegungen zum Wahlsystem==

Bevor ich dazu komme, wer für mich ein guter Kandidat für die verschiedenen Positionen 
wäre, ein paar Worte zum Wahlverfahren. Das von WMDE benutzte Wahlverfahren Wahl 
durch Zustimmung funktioniert so, dass jeder Wähler jeweils so viele Stimmen hat, 
wie Kandidaten für ein Amt angetreten sind.

Leider ist unsere Satzung und Wahlordnung etwas uneinheitlich darin, ob ein bestimmtes 
Quorum an Stimmen für eine erfolgreiche Wahl erforderlich sind (mal reichen 50% 
Zustimmung, mal müssen es mehr als 50% sein, mal sind die Kandidaten mit den 
meisten Stimmen gewählt). Ohne Anspruch auf Richtigkeit, werde ich versuchen, dies 
bei den einzelnen Ämtern noch einmal konkret darzustellen.
Welche taktischen Überlegungen kann man anstellen, wenn nach Wahl durch 
Zustimmung gewählt wird?

Eine Möglichkeit ist die Taktik Das Schlimmste Verhindern. Bei dieser Taktik 
wählt man alle Kandidaten, denen man gerade noch zustimmen kann - also die ganz 
großartigen, die mittelguten und auch die, mit denen man gerade so eben leben könnte. 
Kandidaten, die man für sehr ungeeignet hält, erhalten dagegen keine Stimme. Damit wirkt 
man darauf hin, dass einzelne Kandidaten möglichst schon am Quorum scheiten. Man muss 
aber eventuell damit leben, dass am Ende solche Leute die Ämter bekommen, die man zwar 
gewählt hat, aber mit denen man nur gerade so eben leben kann. Diese Taktik wird man also 
nur dann wählen, wenn ein einzelner Kandidat z.B. droht, ein ganzes Gremium zu 
destabilisieren und man diesen deshalb unbedingt verhindern möchte.

Eine andere Taktik wäre Dreamteam. Bei dieser Taktik wählt man so, als hätte man nur so viele 
Stimmen zu vergeben, wie Ämter zur Verfügung stehen (bei der Wikipedia-Schiedsgerichtswahl ist das eine 
beliebte Taktik). Diese Taktik ist sinnvoll, wenn es keine Einzelpersonen gibt, die man unbedingt 
drin oder unbedingt draußen sehen will, dagegen eine ganze Reihe von guten Kandidaten.
Eine dritte Taktik ist Das Beste Absichern. Dies ist gewissermaßen die 
Umkehrung zu der Taktik, die das Schlimmste Verhindern will. Hier vergibt man möglichst 
wenige Stimmen und nur an die Kandidaten, von denen man unbedingt möchte, dass sie 
gewählt werden. Diese Taktik ist gut geeignet, wenn man davon ausgeht, dass die völlig 
unterirdischen Kandidaten ohnehin keine Chance haben, es aber ein relativ großes 
undifferenziertes Mittelfeld gibt, so dass dei Gefahr besteht, dass besonders geeignete 
Kandidaten darin untergehen.
Natürlich gibt es noch zig weitere denkbare Möglichkeiten. Das Schöne an einer 
Wahlanordnung wie bei WMDE ist, dass man bei den unterschiedlichen Ämtern auch 
verschiedene Taktiken anwenden kann, da die Ämter separat abgestimmt werden.
==Überlegungen zu den einzelnen Ämtern==

So, jetzt wird es konkret. Vorweggeschickt sei, dass ich mich hier nur positiv 
über einzelne Kandidaten äußern möchte. Das heißt nicht, dass ich nicht auch 
negative Aspekte sehe bei verschiedenen Kandidaten. Ich werde mich aber 
bemühen, meine Überlegungen so zu formulieren, dass ich mich auf positive 
Äußerungen beschränken kann.

=== Kassenprüfer ===

Bei meinen Überlegungen zu den einzelnen Ämtern fange ich unten an: bei den 
Kassenprüfern. Hier konkurrieren sechs Beweber um vier Plätze. Die Satzung macht keine 
Angaben zur Wahl der Kassenprüfer. Nach der Wahlordnung ist gewählt, wer die meisten 
Stimmen erhält, d.h. ein Quorum ist nicht verlangt.
Meine Stimme für die Wahl der Kassenprüfer geht an Manuel Schneider.

Ich kenne Manuel seit vielen Jahren. Ich weiß, dass er ein äußerst 
umfangreiches Wissen über das gesamte Wikimedia-Movement besitzt, insbesondere 
hat er auch detaillierten Einblick in die Vereine WMAT und WMCH, bei denen er 
ebenfalls engagiert ist.  Er ist international exzellent vernetzt und hat 
dadurch auch gegenüber WMDE ein hohes 

Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-16 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Hallo,

ja, danke, die habe ich seit Tagen schon immer wieder bei Änderungen 
gesehen und auch diese lässt mich mit mehr Fragen als Antworten zurück.


Grüße

Marcus


Am 16.11.2014 15:23, schrieb Stefanie Schönwälder:

Poupous Beispiel folgend verweise ich hier auch einfach mal auf meine 
Benutzerseite:
https://forum.wikimedia.de/wiki/Benutzer:Stefanie_Sch%C3%B6nw%C3%A4lder

Liebe Grüße in die Runde,
Steffi
   Von: vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org 
vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 11:07 Sonntag, 16.November 2014
  Betreff: VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 124, Eintrag 10

- Weitergeleitete Message -


Um E-Mails an die Liste VereinDE-l zu schicken, nutzen Sie bitte die
Adresse

 vereinde-l@lists.wikimedia.org

Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:

 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an

 vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org

Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse

 vereinde-l-ow...@lists.wikimedia.org

erreichen

Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als Re: Contents of VereinDE-l
digest...
Meldungen des Tages:

   1. Kandidaturen (Richard Heigl)
   2. Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ... (RaBoe)
   3. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
   (Thomas Goldammer)
   4. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
   (Bernd Gross)
   5. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
   (Gerd Juergensen)
   6. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
   (Ralf Bösch)
   7. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
   (Gerd Juergensen)Hallo poupou,

du schreibst:
die idee mit listen und wahlprogrammen kam mir angesichts der neuartigen 
kandidatenflut auch schon. vielleicht sollte man nächstes mal wirklich so etwas 
probieren, dass z.b. 6 leute sagen, wir würden gerne als team gewählt werden, weil wir 
gut zusammenarbeiten und gemeinsam xyz erreichen wollen oder so etwas. ob die mitglieder 
da mitgehen und so ein team auch wählen würden, ist natürlich eine ganz andere frage. (es 
wäre übrigens auch jetzt noch nicht zu spät, dass kandidaten zu erkennen geben, mit wem 
sie gut könnten und mit welchem ziel, vielleicht könnten wir uns dann einen teil des 
gegenseitigen anzickens und wahlkampfgetöses sparen).

Oja. Das wäre sehr, sehr wünschenswert. Man muss ja nicht Liste wählen, sondern kann ja nach wie 
vor Personen ankreuzen, aber es würde mit Listen klarer, was im wahrsten Sinne des Wortes 
zusammengehen könnte. Als Wähler interessiert mich natürlich, wer welche Ziele teilt, 
wer wo zusammenarbeiten könnte. Und da darf halt dann in den Wahlprogrammen nicht so allgemeiner 
Schmarrn drinstehen wie wir sind für Kultur oder sowas. Man muss schon was hinstellen.

Ich finde es auch völlig ok, wenn es dann politisch Knatsch gibt. Sollen doch 
die Argumente auf den Tisch. Die Konflikte sind eh unvermeidlich. Aber in einer 
passablen Form mit viel Emotion, aber ohne Geschrei oder Drohungen. Das wäre 
doch was. Kriegen wir doch hin. Hey, was könnte das für ein Laden sein! Im 
Prinzip wissen es alle. Wir müssten nur irgendwie anfangen.

lG
Richard




Moin zusammen,
Poupou wünschte sich, das Kandidaten sich äußern, wie sie die
Kandidatenliste sehen.

Ich komme diesem Wunsch gerne nach. ;)

Ich würde gerne mit dem jetzigen Präsidium unsere begonnen Arbeit
fortführen, unsere Arbeit in den Ressorts hat erst begonnen und durch die
nun 2 Jahre kann man mehr verstehen und umsetzten. Das jetzige Präsidium hat
ein großes Spektrum, vom Professor zum Student, vom normalen Angestellten
mit 40 Stunden bis hin zu Selbständigen der seine Zeit einteilen müssen und
von Wikipedianern zum Netzwerkern. Auch wenn es nicht immer einfach war alle
Meinungen unter einem Hut zu bringen, es Zeit brauchte sich auszutauschen,
zum Schluss wurde jede Aufgabe gut gelöst.

Von den neuen Kandidaten kenne ich nur die Wikipedianer, da ich sie von
verschieden Projekte her kenne und es freut mich, das sie sich aufgestellt
haben.

Nur bei drei Namen schrillen bei mir die Alarmglocken, zwei haben in meinen
Augen u.a. ein Problem mit der Geheimhaltungsklausel
https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-3#Sonstiges_.2814:0
8_-_14:27_Uhr.29

Und ein Name ist mir in einem anderen Zusammenhang sehr bedenklich
aufgefallen.

https://forum.wikimedia.de/wiki/Mitglieder:Kassenpr%C3%BCfer/Bericht_24-05-2
014#Beratungsleistungen


Tschüß
Ralf
  





Guten Abend,

als einer der neuen Kandidaten - zumindest fürs Präsidium - möchte ich
Poupous Bitte auch gern nachkommen. Ein konkretes Problem mit der
Zusammenarbeit sehe ich nur bei zwei Kandidaten, die bei der nächsten MV
für ein Amt zur Wahl stehen. Beim einen werde ich keinen Namen 

Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber .......

2014-11-16 Diskussionsfäden Marcus Cyron


Am 16.11.2014 21:22, schrieb Tim Landscheidt:
Mich stören diese unpersönlichen Spit- zen, die sich gegen man und 
andere Anonymitäten richten, wesentlich mehr. Denn sie überziehen eine 
Vielzahl von Men- schen mit Anschuldigungen, gegen die sie sich nicht 
zu Wehr setzen können, ohne sich selbst damit zu assoziieren


+1 - es bringt zudem nicht eine Selbstdisziplinierung, sondern eine 
Selbstzensur, wo man sich am Ende verbiegt oder sogar gar nichts mehr sagt.


Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wir suchen: Einen geschäftsführenden Vorstand (w/m)

2014-10-18 Diskussionsfäden Marcus Cyron


Am 17.10.2014 14:53, schrieb DaB.:

Mit Ausnahme von Tim hat niemand
von euch mehr als 25% Linux als OS benutzt.


Ganz ehrlich - ich finde sowas echt bedenklich. Es ist eine Sache, etwas 
von WMDE zu erwarten, eine andere, Dinge ganz im persönlichen zu machen. 
Und auch wenn ich nicht einmal alles verstehe, was dort steht (nicht nur 
Wikipedianer leben in ihren Abkürzungen...), finde ich es beängstigend, 
wenn (anhand von Mails oder wie? Irgendwo müssen diese Zahlen ja 
herkommen) geprüft wird, wieviel freie Software man als Person 
verwendet. Willkommen Überwachungsstaat.


Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] [Toolserver-l] Toolserver: Danke an die Werkzeugmacher!

2014-07-06 Diskussionsfäden Marcus Cyron


Am 06.07.2014 20:54, schrieb Steinsplitter Wiki:

Kann mich nur anschließen.

Danke DaB.  River!

-- Steinsplitter


+1

M.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Geförderte Projekte aus den Communitys im Juni 2014

2014-06-26 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Schade, daß es alles nur Fotoprojekte sind (bei aller Wertschätzung 
für diese natürlich). Aber neben dem Buchstipendium gibt es wohl kaum 
gute Wege, auch reine, direkte Artikelarbeit zu fördern. Was in der 
Liste fehlt ist der WLE-Public-Upload in der Geschäftsstelle, der ja 
zumindest mit persönlicher Unterstützung der GS gefördert wurde.


Grüße

Marcus




Am 26.06.2014 12:39, schrieb Dirk Franke:

Liebe Freundinnen und Freunde Freien Wissens,

wie letzten Monat auch schon, im Vorgriff auf den Monatsbericht und in der
Hoffnung die Projekte ausreichend würdigen zu können, hier der Hinweis auf
den Bericht zu geförderten Projekte aus den Communitys im Juni 2014.

* 
http://blog.wikimedia.de/2014/06/26/gefoerderte-projekte-aus-den-communitys-im-juni-2014/
https://blog.wikimedia.de/2014/05/28/gefoerderte-projekte-aus-den-communitys-im-mai-2014/
Liebe Grüße und viel Spaß beim Stöbern,
Dirk Franke






___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Geförderte Projekte aus den Communitys im Juni 2014

2014-06-26 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Mea Culpa - ich habe gedacht, die Mail sei nach dem Fotoflug 
Münsterland-Bild zuende. Ich habe das alles danach gar nicht gesehen. 
Peinlich... OO


Grüße

Marcus


Am 26.06.2014 12:39, schrieb Dirk Franke:

Liebe Freundinnen und Freunde Freien Wissens,

wie letzten Monat auch schon, im Vorgriff auf den Monatsbericht und in der
Hoffnung die Projekte ausreichend würdigen zu können, hier der Hinweis auf
den Bericht zu geförderten Projekte aus den Communitys im Juni 2014.

* 
http://blog.wikimedia.de/2014/06/26/gefoerderte-projekte-aus-den-communitys-im-juni-2014/
https://blog.wikimedia.de/2014/05/28/gefoerderte-projekte-aus-den-communitys-im-mai-2014/
Liebe Grüße und viel Spaß beim Stöbern,
Dirk Franke






___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Vorstandssuche: Besetzung der Übergangskommission

2014-06-25 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Hallo,

sorry Tim, aber ich verstehe das alles nicht mehr. Statt einer 
flexiblen, kleinen Gruppe von Entscheidern baut ihr hier einen 
überbordenden Apperat an Leuten auf. Hier fünf, fünf aus dem Präsidium, 
dazu noch einer aus der Community (warum wird der Community-Vertreter 
gewählt, nicht aber der aus dem Verein? Das ist inkonsequent!) und wir 
sind bei 11 Leuten. Wie sollen denn 11 Leute eine solche Aufgabe 
stemmen? Wann habt ihr vor einen neuen Vorstand gefunden zu haben? 2018?


Weiters halte ich es nicht für angebracht, daß drei Mitarbeiter 
mitbestimmen, wer ihr Chef wird. Bei einem Vertreter fände ich es 
sinnvoll. Aber drei? Wo bestimmen denn sonst Mitarbeiter in dieser 
Breite mit wer der neue Chef wird? Es war schlimm genug, daß die 
Mitarbeiter bei der letzten MV direkten Einfluss auf das Ergebnis der 
Entlastungen - in beiden Fällen - genommen haben und damit das Ergebnis 
massiv verzerrt haben. Wir sollten bei aller Wertschätzung für die 
Mitarbeiter doch mal wieder deutlich klarstellen, wer die Community ist, 
und wer die bezahlten Mitarbeiter. Die Community darf nur einen 
Vertreter entsenden, die Vereinsmitglieder einen, den nicht einmal 
demokratisch bestimmt. So kann es wirklich nicht laufen.


Im meinen Augen alles kein guter Beginn.

Marcus



Am 25.06.2014 13:25, schrieb Tim Moritz Hector:

Liebe Listenslesende!

Gestern hat das Präsidium über die personelle Besetzung der 
Übergangskommission beraten. Über die Details des Vorgehens hatte ich 
euch bereits vergangenen Freitag hier auf der Liste informiert.


Berufen wurden folgende Mitglieder:

 * Abraham Taherivand für die Bereichs- und Stabsstellenleiterinnen und
   -leiter
 * Sebastian Sooth für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
 * Kurt Jansson für die Vereinsmitglieder
 * Natali Bosnjakovic als Leiterin Personal und Verwaltung
 * sowie Pavel Richter als beratendes Mitglied

Der Community-Vertreter wird derzeit noch gewählt: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Vorstandssuche 
und wir haben bereits beschlossen, dass jeder der drei Kandidaten 
umgehend nach Abschluss der Wahl von uns berufen ist.


Die erste Sitzung der Kommission wird am kommenden Wochenende 
stattfinden und wir werden uns selbstverständlich bemühen, euch über 
die weiteren Beschlüsse stets auf dem Laufenden halten.


Wir freuen uns, dass wir eine in unseren Augen starke Gruppe gefunden 
haben und blicken optimistisch auf den Start der Arbeit der Kommission.


Bei Fragen/ Wünschen / Anregungen stehen wir als Präsidium 
selbstverständlich nach wie vor zur Verfügung .


Mit herzlichen Grüßen
Tim





___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Vorstandssuche: Besetzung der Übergangskommission

2014-06-25 Diskussionsfäden Marcus Cyron


Am 25.06.2014 13:55, schrieb Thomas Goldammer:

Marcus, es werden laut Tims Email oben alle drei Kandidaten der Community,
die zur Wahl stehen, in die Kommission berufen (was natürlich die Wahl
relativ sinnlos macht...), d.h. wir sind dann wohl sogar bei 13. ;)


Das habe ich glatt überlesen - weil es eigentlich nicht sein kann. Das 
klingt alles nach Radio Eriwan...


Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Vorstandssuche: Besetzung der Übergangskommission

2014-06-25 Diskussionsfäden Marcus Cyron


Am 25.06.2014 14:15, schrieb Thomas Goldammer:

Am 25. Juni 2014 14:04 schrieb Tim Moritz Hector 
tim-moritz.hec...@wikimedia.de:


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei mittlerweile ebenso eine
wichtige Gruppe wie Vereinsmitglieder und Community.


Das seh ich aus den von Marcus schon genannten Gründen anders, aber nungut.


Ich auch. Ich finde diese Formulierung im Gegenteil arg respektlos einer 
aus Tausenden bestehenden Communitiy und einer ebenso aus Tausenden 
bestehenden Vereinsmitgliederschaft gegenüber. Zudem ist es ein massiver 
Unterschied, ob man sich ehrenamtlich in der Freizeit oder bezahlt mit 
all den Dingen beschäftigt. Ich stehe schon immer hinter der GS und auch 
hinter den Mitarbeitern. Dennoch, selbst bei freundschaftlicher 
Verbundenheit zu Vielen, kann es einfach nicht angehen, daß die die 
einen Job machen (so gut das auch sein mag), die dafür bezahlt werden, 
hier eine so große Stimme haben - im Vergleich zu denen, auf deren 
Schultern das alles steht, ohne die es gar keine Angestellten bräuchte. 
Ich finde es richtig doof, daß ich sowas hier überhaupt ansprechen muß, 
aber wenn das Präsidium das in seiner Planung nicht sieht, kann ich 
nichts dafür. Die Mitarbeiter haben ihre eigenen Mittel und Wege 
Einfluss zu nehmen, spätestens, seit endlich ein Personalrat beschlossen 
wurde. Und nochmal - es geht nicht darum, daß die Mitarbeiter gar nicht 
berücksichtigt werden sollten. Aber das Verhältnis 3-2 gegenüber 
Community UND Mitgliederschaft isr einfach nicht akzeptabel. Vom 
Auflblasen eines am Ende wohl Handlungsunfähigen Gremium brauche ich 
nicht noch einmal anzufangen.


Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt Präsidiumsmitglied Robin Tech

2014-05-22 Diskussionsfäden Marcus Cyron


Am 22.05.2014 12:24, schrieb Robin Tech:

* Eine regelrechte Kampagne à la 'steter Tropfen höhlt den Stein' — sowohl
in Bezug auf Pavel als auch Niko


Aha. Was bedeutet das also, wo du doch einer von Neun warst, die für die 
Demission warst? Hattest du nur keinen Mut zu deiner eigenen Meinung zu 
stehen? Bist du von Natur aus ein Umfaller? Ich verstehe nicht, wie es 
zu einem solchen Kommentar kommen kann, wo du für die Vertragsbeendigung 
stimmtest. Erst enthält sich der Vorsitzende des Gremiums, um HINTERHER 
zu erzählen, er wäre degegen gewesen, jetzt kommst du und erzählst 
sowas, obwohl du dafür stimmtest. Sowas kann ich nicht ernst nehmen. Es 
gab viel Kritik am Präsidium. Und für euch Beide zurecht. Für mich 
stellt sich das einzig so dar, daß du jetzt, wo es mal etwas Gegenwind 
gibt, abhaust. Ja dann danke für Nichts.


Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Brief des Präsidiums an die Mitglieder und Freunde des Vereins zu den aktuellen Entwicklungen

2014-05-22 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Man fragt sich doch, wie viele Leute dir das sagen müssen, bis du es 
akzeptierst. Zwei sagen es, keiner aus dem Gremium sagt etwas Anderes. 
Warum sollen alle Anderen es nochmal bestätigen?


M.


Am 22.05.2014 18:26, schrieb Henriette Fiebig:

On 22.05.2014, at 18:06, DaB. w...@dabpunkt.eu wrote:


Hallo Sebastian,
Am 22.05.2014 17:58, schrieb Sebastian Wallroth:

das Ergebnis der Abstimmung ist nicht strittig und wurde bisher von
niemandem angefochten.

sie ist in den Sinne strittig das einerseits behauptet wird, dass der
Entschluss einstimmig erging (9xja, 1x Enthaltung) und das andererseits
behauptet wird der Entschluss erfolgte per Mehrheit (9xja, 1x nein).

Citation needed.

Ich finde hier auf der Liste zwei Äußerungen von Präsidiums-Mitgliedern zu 
diesem Thema:

* Stepro: „Die Abstimmung ergab einen überdeutlichen Konsens: 9 Ja-Stimmen bei 
einer Enthaltung.”

* Sebastian Wallroth: „Den Beschluss zur Trennung vom Vorstand haben wir mit 
neun Ja-Stimmen bei einer Enthaltung getroffen.”

  (ansonsten haben sich noch – soweit ich sehe – Niko, Robin und RaBoe als 
Präsidiums-Vertreter geäußert; zu genau _diesem_ Punkt aber nichts gesagt)

Gruß

Henriette


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Position des Vorsitzenden zu den aktuellen Entwicklungen

2014-05-19 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Lieber André,

wieviel weißt du eigentlich noch vom Verein? Ich stelle fest (so ich 
denn einigermaßen recht mit meiner Sichtweise haben sollte), daß es mit 
dem Wissen um all das bei Vielen offenbar nicht weit her ist. Die Klagen 
aus der aktiven Community sind mittlerweile so laut, daß sie das 
Präsidium gar nicht mehr überhören kann. Die Frage ist ja eher - 
Vorstand oder ein großer Teil derer, die überhaupt noch aktiv beitragen. 
Und ich meine mit aktiv beitragen die, die rausgehen. Die Aufklären. Die 
fotografieren. Die ihre Artikel schreiben. Etc. Ihr könnt euch 
gegenseitig alle schön feiern und im Erfolg der Spendengelder sonnen - 
aber was bringt das, wenn nicht mehr viele Leute überhaupt mit WMDE in 
den Strukturen zusammen arbeiten wollen? Im Fußball sagt man so schön, 
daß die Wahrheit auf dem Platz liegt. Unserer ist derzeit ein 
Kartoffelacker. Zu verantworten hat das natürlich in erster Linie der 
Vorstand, der zum einen eine immense Machtfülle hat, zum anderen diese 
auch noch interpretativ sehr weit zu seinen Gunsten auslegt. Tobias hat 
ja schon einige Dinge aufgezählt, die völlig daneben liefen. Ich könnte 
auch noch einiges dazu beitragen. Der Bericht der Kassenprüfer ist eine 
Katastrophe.


Das Problem ist ja Dasselbe, das ich vor einigen Wochen bei meinem 
offenen Brief hatte. Man weiß sehr vieles - sagen darf man aber nur 
wenig. Und das aus verschiedensten Gründen. Damit hat man natürlich 
immer die Arschkarte gezogen. Daß jetzt einige frühere Granden 
Krokodilstränen weinen, weil es der neue, junge Vorstand wagt, den von 
ihnen implementierten Vorstand abzusägen (Copyright Anneke Wolf) ist 
nicht so verwunderlich. Daß die Kommunikation beklagt wird hingegen 
schon. Es ging jetzt um die Mitteilung eines Faktes. Vielleicht sollte 
man mal die MV abwarten, was da noch gesagt wird. Daß das vor der MV 
passiert ist ja wohl richtig. Das auf der MV zur Diskussion zu stellen 
ist ein wenig absurd, oder? Denn genau das obliegt dem Präsidium. Das zu 
entscheiden. Die MV hat nun dank der Mitteilung natürlich ihrerseits die 
Gelegenheit das zu diskutieren. Eventuell sogar etwas anderes zu 
beschließen (dann kann man natürlich das Präsidium abschaffen, dann ist 
es nie weider einen Pfifferling wert). Lustig die Idee, das alles 
überhaupt erst auf der MV zur Diskussion zu stellen - und dann? 
Diskutieren wir dort über den Vorstand? Möglicherweise noch über dessen 
Arbeitsvertrag? Na das würde sicher lustig...


Problem ist die einer einzelnen Person übertragenen Machtfülle. Und das 
ist eine Sache, die letztlich ein gut Teil der Unterzeichner des bösen 
Briefes gegen die Entscheidung des Präsidiums zu verantworten haben. 
Statt jetzt mit Derartigem zu kommen, sollte man dort mal mit der 
Selbstkritik anfangen. Denn den Nachfolgern wurde allein diese 
Ausgangslage hinterlassen. Das Präsidium hat ja kaum andere 
Möglichkeiten, es wurde weitestgehend zur Randerscheinung degradiert. In 
Anbetracht dessen, daß zwischen den Mitgliederversammlungen das 
Präsidium die Mitglieder des Vereins repräsentiert ist das eine 
unhaltbare Situation. Der Vorstand (völlig ungeachter der dort 
agierenden Personen) ist ein ausführendes Organ. Das vom Präsidium 
eingesetzt, überwacht, geführt und zur Not auch wieder entlassen wird. 
Und bei der ausführenden Arbeit erschöpft sich am Ende alles auch. Es 
sei denn, es gibt einen anderen Auftrag.


Fakt ist - wenn man mich als Beispiel nimmt, fällt es mir derzeit sehr 
schwer, noch etwas mit WMDE zu machen. Ich bin Mitglied, es steht mir zu 
unterstützt zu werden - aber ich kann derzeit nicht bei um UNterstützung 
für Irgendwas bitten. Ich hatte ursprünglich sogar die 
Zedler-Preisverleihung abgesagt (wo ich bei einem Projekt Co-nominiert 
bin), weil ich derzeit selbst mit dem Einreichen einer 
Fahrkostenabrechnung Probleme hätte. Ich habe das Gefühl, ich bin 
Bittsteller in meinem Verein. Wo Angestellte über mich befinden, die 
davon bezahlt werden, daß ich meine ehrenamtliche Wikipedia-Arbeit 
mache. Ich finde es gut, daß wir diese Angestellten haben und ich habe 
leider heute schon mitbekommen, daß es offenbar eine Verunsicherung 
unter den Angestellten gibt - also ganz deutlich, es geht hier in keiner 
Weise um euch, wir schätzen euch und euer Engagement! - aber richtig ist 
für mich, daß ich zu WMDE gehe und sage, was ich machen möchte. Und nur 
wenn es geichtige Gründe gibt, warum das nicht passieren kann, soll so 
etwas abgelehnt werden. Das Geld ist doch da. Derzeit komme ich mir aber 
wie ein Bettler vor.


Und das ist die derzeitige  nicht nur von mir so empfundene Entwicklung 
des Vereins. Einerseits wird gesagt, man tut alles für die Freiwilligen, 
erbittet auch immer wieder Anfragen - aber wenn es wirklich dazu kommt, 
fühlt man sich wie ein Bettler. Wenn man diese Hürde erst genommen hat 
läuft es meist recht gut (obwohl es auch hier immer wieder enrsthafte 
und fortlaufende Probleme gibt, Tobias hat auch hier Dinge genannt). 
Weil wir unglaublich gute 

Re: [VereinDE-l] Ich bin raus

2012-01-10 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo Martina,

eigentlich wollte ich in den letzten Tagen mehrfach etwas schreiben, weil mir 
die Stimmung auf der Listenicht gefiel - und ich meinte, daß du zu Unrecht 
angegangen wurdest. Hätte ich es mal getan...

Ich verstehe deinen Frust und würde gerne sagen, lasse es oder überlege es dir 
anders. Aber ich kann deinen Frust durchaus verstehen - und hoffe dennoch 
weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Auch wenn wir nicht immer einer Meinung 
sind, schätze ich dich sehr und bin eigentlich eher zufrieden, wenn du an Bord 
bist.

Grüße

Marcus





Moin,

aus dem Verein ausgetreten, CPB-Antrag zurückgezogen, melde mich jetzt
von dieser Liste ab.

Glückwunsch und Bestes,
Martina

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] [Wikide-l] Was motiviert Sie zur Arbeit an der Wikipedia?

2012-01-10 Diskussionsfäden Marcus Cyron
So beschämend wie Deines hier gerade? Du unterstellst ins Blaue zu Wissen, wer 
Martinas Probleme verursacht hat - sie hat sich dazu nicht geäußert. Genauso 
schäbig finde ich es, daß du den absolut bedauerlichen Rückzug Martinas dazu 
nutzt, hier Politik zu machen. Ich habe hier einen Konflikt von Martina mit 
zwei Personen erlebt: beide sind weder im Vorstand noch Mitarbeiter des 
Vereins. Immer wieder interessant, wie aus dem Frust und den Problemen von 
Leuten versucht wird Kapital zu schlagen.

Marcus



On Tue, 10 Jan 2012 22:41:54 +0100
 Thomas Koenig schrieb an wikid...@lists.wikimedia.org:

 Jedenfalls läuft irgendwas falsch, wenn, ich mein das
nicht unhöflich, die
 völlig bis recht unbekannte Julia sehr viel mehr
Antworten auf ihre
 Anfrage bekommt als Martina auf ihren Post.

Auch ich finde es schade, dass Martina dem Verein
Wikimedia Deutschland den Rücken kehrt. Aber sie schrieb,
dass sie sich von der Liste abmeldet, also würde sie
Antworten auf der Liste eh nicht lesen.
Ich fand es beschämend, dass fortlaufend Leute aus
Präsidium und Geschäftsstelle meinten, auf Martina
rumhacken zu müssen. Sicher hätte Martina auch immer
wieder unangenehme Fragen gestellt, wenn sie normal
behandelt worden wäre. Sie neigte offensichtlich auch zu
drastischen Formulierungen und bezeichnete Vorgänge oder
das Ausbleiben davon schnell als Skandal. Sie misstraute
manchen Leuten aus Präsidium und Geschäftsstelle. Der
Streit mit ihr kam meistens daher, dass sie ganz andere
Vorstellungen davon hatte, welche Informationen den
Mitgliedern gegeben werden müssen. Trotzdem finde ich das
Verhalten mancher Leute ihr gegenüber beschämend.

MfG
Stefan

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neues Spendenverteilungsmodell der Foundation -- Doch Panik!

2012-01-09 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Amen.

Marcus


Der Verein war noch niemals wirklich unabhängig von der WMF, einfach weil die
alle Marken- und Logorechte besitzt; und das ist auch gut so, wenn es eine
Instanz gibt, die sicher stellt, dass die Chapter nicht durchdrehen. Aber der
aktuelle Plan sorgt dafür, dass die WMf allmächtig wird, und das ist eben auch
nicht gut.

Mit freundlichen Grüßen
DaB.



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fundraiser

2012-01-05 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hi,

wenn man so Vereinsmitglied ist, wie man Wikipedia-Autor ist (Weigerung 
unbezahlt zu schreiben, Dauerprovokation anderer Autoren etc. ...), dann passt 
das Verhalten doch wunderbar. :)

Grüße

Marcus




Von: Michail Jungierek michail.jungie...@googlemail.com
Gesendet: 05.01.2012 00:59:33


Am 04.01.2012 23:20, schrieb Thomas Koenig:
 Mich demotiviert deshalb jeder Cent, der gespendet wird, solange der
 Verein eine derartige Politik betreibt. Aber die Wikipedia braucht ja
 sicher mehr Software-Berater, die „Webseite“ schreiben, wenn sie
 Website meinen, und weniger Soziologen.
Wenn ich mich nicht ganz irre, bist DU AUCH der Verein. Du hast also wie
wir alle die Gelgenheit und auch die MItwirkungsmöglichkeiten zu ändern
was dir missfällt, wenn du die entsprechenden Mehrheiten findest. Also
tu bitte nicht so als wenn du das arme Schneewittchen wärest, das alles
erdulden muss, was ihm der arme Prinz oder war es das Rumpelstilzchen
aufs Auge drückt.

Ach ja schönes neues Jahr Herr König

Michail

P.S. Was ist am Wort Webseite falsch? Und worin besteht der Unterschied
zu einer Website? Und hat der Herr Soziologe auch schon mal was von
Sprachwandel und Fremdwörtern und deren Integration in die deutsche
Sprache gehört?

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fundraiser

2012-01-05 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Zustimmung zu Daniel. Im Gegenteil - meine Arbeit wird durch den Verein 
ausdrücklich befeuert, nicht behindert. Ohne den Verein, der sich um diversen 
Kram kümmert, könnte ich schon lange nicht mehr alles tun, was ich durch mein 
Ehrenamt machen wollte. Langsam ärgern mich diese Anschuldigungen, denen keine 
Substanz nachgeschoben wird schon. Zumal - was Michail auch schon gestern 
richtig geschrieben hat - wer im Verein Mitglied ist, ist der Verein und sollte 
vielleicht nicht ganz so laut meckern. Denn Vereinsmitglieder sind für das was 
im Verein vorgeht mit verantwortlich. Im Guten, wie im Schlechten!

Marcus




Hallo,
Am Donnerstag 05 Januar 2012, 09:24:00 schrieb Rainer Knaepper:
 in einem Projekt, das durch Spontaneität und
 Selbstorganisation groß geworden ist, mit dem dicken Geldpolster im
 Rücken nach Gutsherrenart Vorschriften und Regeln dafür zu erfinden,
 was die freien Mitarbeiter zu tun und zu lassen haben.

wo genau hat der Verein bestimmen wollen, was du ihm Projekt tun und lassen
kannst? Da würde mich einmal ein Beispiel interresieren. Kein Beispiel ist
übrigends die eMail-Addy oder die Technische Unterstützung des Vereins – denn
beides gehört der Community nicht und ist auch nicht nötig um im Projekt zu
arbeiten.

Bitte auch immer bedenken, dass knapp 50% des Geldes an die gute Foundation
(die mit dem Bildfilter) und nicht an den bösen Verein geht….

Mit freudlichen Grüßen
DaB.

--
Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Zeit-Artikel: Wikipedia oder Wahrheit

2011-12-04 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Argh - du hast natürlich recht. Habe mich verguckt ;)

Grüße

Marcus




On Sat, 3 Dec 2011 09:51:43 +0100 (CET)
 Marcus Cyron wrote:

 @ Stefan:
 Nö. In einer größeren Gruppe von Menschen gibt es immer
Leute, die nicht einverstanden sind. Völlig unabhängig
von der Richtigkeit, das mag mal stimmen, mal nicht. Aber
es wird immer Teilgruppen geben, die gegen eine reale
oder vermeinliche offizielle Linie arbeiten. Wäre es
nicht der Diderot-Club gewesen, wären es Andere. Ich war
auch zeitweise als starker Inklusionist Teil einer
WP-Internen Aussenseitergruppe.


Hallo Marcus!

Ich vermute, das war als Antwort auf Jürgens Frage
gedacht, ob der Diderot-Club II vermeidbar gewesen wäre.

MfG
Stefan

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Zeit-Artikel: Wikipedia oder Wahrheit

2011-12-03 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hi,

da hast du natürlich recht, zumal selbst diese Aussagen im Artikel, die man mMn 
durchaus so interpretieren kann wenn nicht muß genauso falsch sein können wie 
der Rest des Artikels über weite Strecken.

@ Stefan:
Nö. In einer größeren Gruppe von Menschen gibt es immer Leute, die nicht 
einverstanden sind. Völlig unabhängig von der Richtigkeit, das mag mal stimmen, 
mal nicht. Aber es wird immer Teilgruppen geben, die gegen eine reale oder 
vermeinliche offizielle Linie arbeiten. Wäre es nicht der Diderot-Club 
gewesen, wären es Andere. Ich war auch zeitweise als starker Inklusionist Teil 
einer WP-Internen Aussenseitergruppe.

Grüße

Marcus


Von: Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de
Gesendet: 02.12.2011 18:38:33

On 02.12.2011, at 15:04, Marcus Cyron wrote:
 @ Ralf: er ist nicht reingefallen. Er hat des bekommen, was er gesucht hat. 
 Achims besonderer Freund Simplicius hat dem Journalisten das gegeben, 
 was dieser wollte. Ich hoffe mal, daß er dafür wenigstens 30 Silberlinge 
 bekommen hat.

Ich will mich nicht verdächtig machen Simplicius verteiden zu wollen, aber 
warum seid ihr alle so sicher, daß der Autor mit Simplicius gesprochen hat? 
Der kommt im Text über die Erwähnung seiner Benutzerseite („„ … definiert sich 
seiner Benutzerseite zufolge als unabhängiger Wikipedianer und fühlt sich 
durch Wikimedia Deutschland e. V. nicht vertreten.”) vor; Simplicius finde 
Nawaro „ … habe ein Geschmäckle”, die Projektförderung sei „ … gigantisch, 
gemessen an der Anzahl der Artikel und absolut ungewöhnlich” und dann kommt 
noch ein Spruch, daß er (= Simplicius) für das Geld „ … eine Finca auf Malle 
haben [müsste] mit Pool”.

Ich habs nicht nachgeprüft, aber all' das kann er genausogut im Diddl-Club 
geäußert haben – dazu mußte man nicht dringend oder zwingend mit ihm sprechen.

Gruß

Henriette

 Marcus




 Und wer steckt es nun der Welt, was sie da für Blödsinn abgedruckt haben?
 Peinlich für die Zeitung, auf so einen Dödelkram reinzufallen.

 Am 2. Dezember 2011 13:45 schrieb Henriette Fiebig 
 henriette.fie...@snafu.de:

 Hi,

 ein Artikel in bester Diddl-Club-Manier: Bisschen Wahrheit, bisschen
 Spekulation, bisschen was schief dargestellt und zwischen den Zeilen viel
 Raum für böse Gedanken. Und die komische Grafik erinnert in ihrer Wirrnis
 ebenfalls an die Bebilderung im DC … *doppelseufz*

 Erwäge mein ZEIT-Abo zu kündigen.

 Gruß

 Henriette
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




 --
 --
 Ralf Roletschek
 http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
 +49-(0)*152-08697369* --- NEU
 
 Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
 Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Zeit-Artikel: Wikipedia oder Wahrheit

2011-12-02 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo,

Als erstes @ Anja: ja!

@ Ralf: er ist nicht reingefallen. Er hat des bekommen, was er gesucht hat. 
Achims besonderer Freund Simplicius hat dem Journalisten das gegeben, was 
dieser wollte. Ich hoffe mal, daß er dafür wenigstens 30 Silberlinge bekommen 
hat.

Marcus




Und wer steckt es nun der Welt, was sie da für Blödsinn abgedruckt haben?
Peinlich für die Zeitung, auf so einen Dödelkram reinzufallen.

Am 2. Dezember 2011 13:45 schrieb Henriette Fiebig 
henriette.fie...@snafu.de:

 Hi,

 ein Artikel in bester Diddl-Club-Manier: Bisschen Wahrheit, bisschen
 Spekulation, bisschen was schief dargestellt und zwischen den Zeilen viel
 Raum für böse Gedanken. Und die komische Grafik erinnert in ihrer Wirrnis
 ebenfalls an die Bebilderung im DC … *doppelseufz*

 Erwäge mein ZEIT-Abo zu kündigen.

 Gruß

 Henriette
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




--
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Zeit-Artikel: Wikipedia oder Wahrheit

2011-12-01 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Ganz ehrlich - das ist einer der Besten Beiträge mit Wikipedia-Zusammenhang, 
den ich je las (auf dem Niveau wünschte ich mir mal Berichterstattung jenseits 
eines Torsten Kleinz). und auch ich bin sehr gespannt, vor allem da ich selbst 
auch an einigen GLAM-Projekten drann bin.

Grüße

Marcus


Von: Hubert hubert.la...@gmx.at
Gesendet: 01.12.2011 21:08:40

lb Sebastian?
Du meinst länger als 2 Sätze? Und das mir, wo ich berüchtigt bin, nichts
unter 20 Sätzen ausdrücken zu können :-)

Du schreibst: Es scheint jedenfalls ein tiefes, unbefriedigtes Bedürfnis
zu geben, Wikipedia ans Zeug flicken zu müssen.

ich schrieb: Wieso Wikipedia.

Ich bin Wikipedia. täglich. Ich fühle mir nicht ans Zeug geflickt. Es
hat mit mir als Wikipedia nichts zu tun. Ich weiß nicht inwieweit du
Wikipedia und nicht Wikimedia bist, ich bin es täglich. Über mein
direktes Editieren hinaus. Deutlich darüber. Eigentlich alles was ich
mache, hat irgendwas mit Wikipedia zu tun - bestimmte Privatbereiche
ausgenommen. Was immer ich sehe, tue, handle, inzwischen steht fast
alles in Bezug zu Wikipedia. Also, ich bin Wikipedia. Gestern hat Karl
Gruber und ich gemeinsam ein neues GLAM-Projekt in eine Vorprojektphase
gebracht. So groß und umfangreich, dass mir bis heute noch schwindlig
ist und ich es kaum in seinem Ausmaß überblicken kann, auch noch nicht
die Bedeutung und die Auswirkung. (Bericht kommt, wenn wir es erfasst
haben, es könnte aber das größte bisherige Glamprojekt überhaupt sein).
Zwei Stunden später ein weiteres - aber deutlich Kleineres. Alles
Zufall, aber auch wiederum nicht. Wir arbeiten im Grunde schon jahrelang
daran, Zufall, dass es gerade jetzt in eine spruchfähige Phase kommt. Es
hat damit zu tun, dass alles was wir tun, mit den Augen von Wikipedia
sehen im Hinblick darauf: Wie können wir die erfahrene Realität in
Wikipedia für andere verpacken. Sogar im Urlaub denken wir daran, was
alles an Bildern wir für Commons mitbringen können.

Und da soll ich mir wegen eines so bemühten Versuches in der Zeit auch
nur eine Minute Gedanken darüber machen? Dieser Artikel ist doch völlig
unerheblich. Mir ist das auch wurscht, ob sich Achim da und dort etwas
über ein Vortragshonorar finanzieren lässt. Mir ist es egal, ob er hier
und dort einen Satz ändert, der halt mehr den Erwartungen seiner
Klienten entspricht oder nicht. Wenn ich für einen Freund, der sich
nicht traut, einen Artikel schreibe, er dann kommt und meint, das klänge
aber so vielleicht besser, dann ist es nichts anderes. Auch wenn ich
direkt kein Geld verlange, aber jede Handlung für jemanden bringt den
einen in irgendeiner Form in die Schuld des anderen. Man kann es sofort
ausgleichen - durch Rechnungslegung - oder später. Aber immer wird es
früher oder später einen Ausgleich geben.

Ich fühle jedenfalls mir als Wikipedia nicht ans Zeug geflickt. Mich
berührt der Artikel nicht im Geringsten. Weder negativ, noch positiv.
Ich habe keinerlei Gefühle was Achim betrifft, ob er nun vorkommt oder
nicht. Dass er öffentlicher sein will, das hat er ja schon viel früher
für sich entschieden. Was mich berührt sind diese Kommentare im
nachfolgenden Link. Die geben mir Mut und Bestätigung, zusätzlich zu
einem, bereits unter Dach und Fach gebrachten Glam-Projekt noch zwei
weitere anzufassen. Das einzige Problem was ich habe, ist, mindestens
10, noch besser 20 Leute zusammenzubringen, die genausoviel Zeit und
Lust haben, sich zumindest ein Jahr so einem Projekt zu widmen.

https://spenden.wikimedia.de/spenden//list.php?datum=2011-12-01

Da ist es mir doch völlig wurscht, was da ein journalistischer
Unterläufel in der ZEIT schreibt.

Und Achim ist nicht Wikipedia. Und doch ist Achim Wikipedia. Wie jeder
von uns Wikipedia ist. Und noch viele mehr. Ich schließe sogar Leser
inzwischen mit ein. Ich jedenfalls habe einmal folgendes gehört, als ich
mich einem intensiven Nur-Leser als aktiver Wikipedianer zu erkennen
gab: Ach du bist Wikipedia!

h

lang genug, Sebastian?

Am 01.12.2011 20:12, schrieb Sebastian Wallroth:
 Am 01.12.2011 16:39, schrieb Sebastian Wallroth:
 Es scheint jedenfalls ein tiefes, unbefriedigtes Bedürfnis zu geben,
 der Wikipedia am Zeug zu flicken.
 Am 1. Dezember 2011 18:45 schrieb Huberthubert.la...@gmx.at:
 wieso Wikipedia? Ich fühle mich nicht angesprochen.

 Hallo Hubert,

 der Artikel enthält 1695 Wörter, davon 23 x Wikipedia, 16 x Raschka, 7
 x Achim, 4 x Nova-Institut, 2 x PR und 1 x Public Relations. Das erste
 Wort, ganz links oben, in der größte Schrifttype, ist: Wikipedia.

 Der Artikel ist sehr schlecht recherchiert und hat es vermutlich nur
 über den Bezug zur Wikipedia in die Zeitung geschafft.

 Würdest Du Deine zwei Sätze bitte etwas weiter ausführen? Es
 interessiert mich, warum Du in dem Artikel nicht den Versuch siehst,
 Wikipedia in Zusammenhang mit vorgeblich schlechten Absichten zu
 setzen. Was meinst Du damit, dass Du Dich nicht angesprochen fühlst?

 Mit freundlichen Grüßen,
 Sebastian Wallroth

 ___
 

Re: [VereinDE-l] FYI: CfP: Museen und Internet

2011-11-28 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo,

Ja, GLAM passt da wunderbar. Ich könnte mir vorstellen zwei Dinge dort zu 
verbinden. Zum einen das WiR-Konzept vorzustellen und zum anderen versuchen 
klar zu machen, warum eine Zusammenarbeit mit uns sinnvoll ist, auch etwa in 
Sachen Bildfragen.

Grüße

Marcus



Hallo Dirk,

prima - wäre das nicht was, wo man mit GLAM ansetzen kann? Mir fiele da zuerst 
das QRpedia-Projekt von Peter Weis ein: 
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,790436,00.html (muß ich auch noch in 
die Zedler-Auswahlliste aufnehmen). Oder gibt es weitere Projekte in unserem 
Bereich, die dort passen könnten?

Gruß,
Achim

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 28 Nov 2011 09:02:21 +0100
 Von: Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the 
 German Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] FYI: CfP: Museen und Internet

 Auch in diesem Jahr wird sich die MAI-Tagung mit neuen und innovativen
 Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und
 -dienste beschäftigen und aktuelle Informationen und Sachstandsberichte
 über museale Internetprojekte aus dem In- und Ausland vorstellen. [...]
 ]
 - Neue technische und konzeptionelle Umsetzungen im Bereich Web 2.0 und
 SocialMedia / Kollaborative und kollektive Anwendungen (z.B. Facebook,
 Google+, Wikis, Blogs, Social-Bookmarks, Tagging, MashUps) [...]

 Die Einreichungen können sich auf Vorträge, Kurzvorträge und Workshops
 beziehen.

 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=17937

 lg
 sp
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

--
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-11-24 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hi,

Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
Gesendet: 24.11.2011 01:29:36
Vielleicht kriegt man Michele Thornton (heißt sie so?) von
CC an einen gemeinsamen Tisch?

http://en.wikipedia.org/wiki/Michelle_Thorne_%28Creative_Commons%29 ;)

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ich wollt noch Danke! sagen... :o)

2011-11-20 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo,

es gingen weiß Gott nicht alle Wahlen aus, wie ich es wollte - doch immerhin 
hier :). Schön, daß du dich zur Verfügung gestellt hast. Und nun - feste ran! :)

Grüße

Marcus




Hallo zusammen,
bin gerade von der Mitgliederversammlung nach Hause gekommen und bevor ich 
morgen wieder im Alltag versinke, möchte ich mich bei Euch dafür bedanken, 
dass Ihr meine Kandidatur für das Präsidium so wohlwollend und herzlich auf- 
und angenommen habt.

Ich hoffe, dass ich mich der von Euch gespendeten Vorschusslorbeeren würdig 
erweisen werde.

Auf eine gute Zusammenarbeit!

Anja

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ich wollt noch Danke! sagen... :o)

2011-11-20 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo Ziko,

ich halte deine Analyse für nicht wirklich durchdacht. Du verbindest 
wahrscheinlich die Wahrnehmung der Wikipediainnereien mit der Vereinsstruktur 
von WMNL. Der deutsche Verein ist mittlerweile ein großer Verein mit weit über 
1000 Mitgliedern, die mittlerweile eben nur noch zu einem kleineren Teil aus 
der eigentlichen Comunity kommt. Für den Vorstand ist es sogar gewollt, daß es 
Expertise von Aussen gibt. Ich habe für meinen Teil 5 der 6 Kandidaten von 
Ausserhalb gewählt. Zumal fast alle externe Kandidaten ja auch einen Bezug 
zum Freien Wissen oder anderen Bereichen in den Neuen Medien haben.

Mittlerweile bestimmen bei WMDE die Briefwähler den Ausgang von Wahlen, die 
Wähler vor Ort sind bestenfalls noch Zünglein an der Wage bei knappen Wahlen. 
Gestern wurden zwei (neue, unbekannte!) Kandidaten gewählt, die nicht vor Ort 
waren. Das habe ich früher noch nicht einmal bei bekannten Personen erlebt. Die 
praktische Betätigung im Projekt wird - zumindest im Bezug auf den Vorstand - 
von immer geringerer Bedeutung sein. Denn das nun ja Präsidium betitelte 
Gremium muß mittlerweile andere Dinge können. Es geht nicht mehr um die 
Projektarbeit, sondern um Schaffung von Strukturen und den Blick für das Große 
sowie die Planung in die Zukunft. Hier helfen gerade auch externe Helfer (neben 
Mitarbeitern aus den Wikimedia-Projekten versteht sich). Wenn es nach mir 
ginge, würden die Beisitzer alle von Aussen kommen.

Es ist auch eine Sue Gardner nicht mit einem Attila Albert oder einem Sebastian 
Blumenthal vergleichbar. Was Vielen mißfällt ist ja eher, wenn Personen 
mit/über/durch Wikimedia ihr Geld verdienen. Das macht Niemand im Vorstand. Im 
Gegenteil, hier trägt man ohne Bezahlung in der Freizeit bei. Es werden hier 
Dinge von dir zusammen geworfen, die so schlicht weg nicht funktionieren.

Dennoch kann ich dir am Ende recht geben - auch ich wünsche dem neuen Präsidium 
alles Beste und eine so erfolreiche wie ruhige Regentschaft ;).

Grüße

Marcus



Hallo,

in der Wikimedia-Gemeinschaft ist es durchaus ein Thema, ob jemand
aus der Gemeinschaft kommt oder nicht. Die Feindseligkeit gegenüber
Sue Gardner (Frau Gardner in vielen Diskussionen) hat unter anderem
damit zu tun. Sogar Jimmy Wales wird manchmal damit konfrontiert, er
sei im WMF-Vorstand ja wohl keiner aus der Community.

Im niederländischen Verein habe ich mich immer dafür stark gemacht,
unser Vereinsziel im Auge zu halten: Wir sind für das Freie Wissen da,
und nicht etwa explizit der Wikipedia-Bearbeiter-Club. Natürlich ist
es erfreulich, wenn jemand eine Website wie die Wikipedia aus
jahrelanger Artikelarbeit kennt. Es darf jenem aber nicht als Argument
dafür herhalten, er habe gegenüber jemand anderem automatisch immer
recht.

Ich hatte mir bei der Briefwahl zum deutschen Vorstand angeschaut,
welche verschiedenen Erfahrungen ein Kandidat mitbringt. Dabei konnte
es einem Kandidaten übrigens zum Negativen gereichen, wenn ich ihn aus
der Wikipedia als ausgemachten Rüpel in Erinnerung hatte.

Es ist für ein Vorstandsmitglied eine Ehre, den Verein offiziell
vertreten zu dürfen. Aber auch für den Verein ist es eine Ehre, wenn
starke Persönlichkeiten mit vielfältigem Wissenshintergrund sich für
ihn einsetzen. Letzteres trifft hoffentlich mehr und mehr auf
Verständnis und Anerkennung. Denn die Vorstandsmitglieder sind auch
nur Freiwillige, die ihre Freizeit in unsere gemeinsamen Ziele
investieren.

Ich wünsche dem neuen Vorstand ruhigeres Fahrwasser als es dem alten
teilweise vergönnt war.

Besten Gruß
Ziko van Dijk


PS: Es wäre nett, wenn einer der Anwesenden einen (längeren)
Kurier-Beitrag über MV und Community-Tag schreiben möchte.




Am 20. November 2011 22:14 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:
 Hallo,

 es gingen weiß Gott nicht alle Wahlen aus, wie ich es wollte - doch immerhin 
 hier :). Schön, daß du dich zur Verfügung gestellt hast. Und nun - feste 
 ran! :)

 Grüße

 Marcus




Hallo zusammen,
bin gerade von der Mitgliederversammlung nach Hause gekommen und bevor ich 
morgen wieder im Alltag versinke, möchte ich mich bei Euch dafür bedanken, 
dass Ihr meine Kandidatur für das Präsidium so wohlwollend und herzlich auf- 
und angenommen habt.

Ich hoffe, dass ich mich der von Euch gespendeten Vorschusslorbeeren würdig 
erweisen werde.

Auf eine gute Zusammenarbeit!

Anja

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




--
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org

Re: [VereinDE-l] OA von WMF bzgl. Loriot-Briefmarken

2011-11-17 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo Raymond, Hallo Jan,

zunächst: ich bin ganz unten. Und nein, ich muß euch Beiden widersprechen. Der 
Ton in dieser Diskussion 
http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Philippe_%28WMF%29#File:DPAG_2011_55_Herren_im_Bad.jpg
 ist so unterirdisch, daß ich all das was ich geschrieben habe genau so belegt 
sehe, wie ich es geschrieben habe. Office Action! Basta und Schnauze!

Ihr solltet vielleicht meine Mail besser lesen. Ausdrücklich habe ich nicht die 
Aktion als solche kritisiert, die mag absolut OK sein, ich bin kein Fachmann 
und kann das nicht beurteilen. Beurteilen kann ich aber, was in dieser 
Diskussion abgeht. Und Niemand der von Spendengeldern bezahlt wird hat das 
Recht mit Autoren in dem Ton zu reden. Niemand erwartet Speichelleckerei. Aber 
einigermaßen menschlich anständigen Respekt haben die Autoren verdient. Davon 
rücke ich auch keinen Millimater ab.

Marcus




Marcus, komme bitte wieder runter, das geht einfach zu weit!

Vielleicht hätte man alle Informationen um 1-2 Tage vorziehen können,
keine Ahnung, aber am Sachverhalt hätte das alles nicht geändert.

Es wurden auch nicht alle deutschen Briefmarken gelöscht, sondern
ausschließlich die fraglichen auf Basis der EV. Also ein
minimalinvasiver Eingriff.

Wie Jan schon schrien, ist ein Abstimmungsprozess zwischen WMF-WMDE-JBB
in rechtlichen Fragen nicht einfach, zudem kommt es durch die
unterschiedlichen Arbeitszeiten USA/D zu unvermeidbaren Verzögerungen.

Hier geht es um schwierige rechtliche Fragen, mit schwerwiegenden Folgen
für reale Personen, nämlich den Board-Mitgliedern der WMF, von denen
bekanntermaßen 2 in Deutschland ihren Wohnsitz haben, falls eine falsche
Entscheidung getroffen würde.
Nicht du oder ich tragen schlussendlich die Verantwortung als
Dienstebetreiber, sondern eben die WMF.

Und ich vertraue hier lieber den Berufsjuristen von JBB, als
selbsternannten Urheberrechtsexperten aus der Wikipedia. Ich darf
daran erinnern, dass JBB schon viele Prozesses für WMF und WMDE gewonnen
hat. Ganz so schlecht wie von manchen behauptet können sie also nicht sein.

Raimond.

On 17.11.2011 01:50, Marcus Cyron wrote:
 Hallo,

 DAS war auch für mich der eigentlich größere Problemfall. Die Löschung halte 
 ich für diskutabel, wenngleich ich es irgendwo gut finde, wenn die WMF sich 
 auch an Beschlüsse deutscher Gerichte hält. Die Art und Weise, war 
 allerdings wirklich sowas von unterirdisch, daß es kaum zu ertragen war. 
 Einmal mehr wurden die Autoren von der WMF wie störender Abschaum behandelt. 
 Mir kam mal wieder die Galle hoch.

 Marcus



 Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
 Gesendet: 17.11.2011 00:02:56

 Spätestens anstelle der knappen Basta-Erklärungen des OA-Accounts der
 Foundation hätte WMDE auch ruhig mal seine Mitglieder und die
 betroffenen Projekte aktiv informieren können statt abzuwarten bis sich
 die Anfragen häufen.




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Personalplan

2011-11-16 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hi,

Auwaia, das ist mutig! Also - ich hoffe dir ist klar - du kommst nur ohne 
geteert und gefedert zu werden aus der MV, wenn sich alle schon auf die Teerung 
und Federung von Sue vorbereiten ;).

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Anonymität in der Wikipedia - Sogenannter Missbrauchfilter in der Wikipedia ermöglicht 300 Administratoren in der Wikipedia:DE Einsicht in die IP-Range angemeldeter Benutzer und deren

2011-11-16 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo,

als Info: der Großteil der Admins mag das in der Theorie, wie aber auch ich in 
der Praxis nicht können. Das ist zu hoch für den Durchschnittsdau. Die Zahl von 
etwa 300 ist demnach ja in der Theorie wohl stimmig, in der Praxis dürften es 
weit, weit weniger sein.

Grüße

Marcus



Gemäß der Beschreibung des sogenannten Missbrauchsfilter auf mediawiki.org
(http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:AbuseFilter/RulesFormat#Functions)
ermöglichen die Abuse Filter Rules die Funktion der Filterung nach
IP-Ranges auch für angemeldete Benutzer durch die inzwischen ca. 300
Administratoren mittels des Parameters: ip_in_range - returns true if
user's IP (first string) matches specified IP ranges (second string).
Angemeldete Benutzer lassen sich demnach einem IP-Range Filter zuordnen.

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:IP sollen solcherlei
Informationen aufgrund des Datenschutzes nur für eine Handvoll Check-User
Beauftragte (5 in der deutschen Wikipedia) einsehbar sein. Die Informationen
bei der Erfassung ermöglichen unter anderem eine örtliche Zuordnung über die
IP-Range. Bereits die ersten zwei Zahlen einer IP (111.222.xxx.xxx) lassen
eine Zuordnung zu einer Stadt zu.

Daher ein paar Fragen:

Wie viele angemeldete User werden durch den Missbrauchsfilter pro Tag
erfasst?
Wie hoch ist der Prozentsatz echter Vandalen?
Warum wird diese relative Umgehung der Anonymität in der Wikipedia auf den
Seiten der Wikipedia nicht kommuniziert?
Welche IP-Ranges werden gefiltert?
Wie hoch ist die räumliche Abdeckung durch den ip_in_range Filter in
Deutschland?

Danke, Heinz





___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] OA von WMF bzgl. Loriot-Briefmarken

2011-11-16 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo,

DAS war auch für mich der eigentlich größere Problemfall. Die Löschung halte 
ich für diskutabel, wenngleich ich es irgendwo gut finde, wenn die WMF sich 
auch an Beschlüsse deutscher Gerichte hält. Die Art und Weise, war allerdings 
wirklich sowas von unterirdisch, daß es kaum zu ertragen war. Einmal mehr 
wurden die Autoren von der WMF wie störender Abschaum behandelt. Mir kam mal 
wieder die Galle hoch.

Marcus



Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
Gesendet: 17.11.2011 00:02:56

Spätestens anstelle der knappen Basta-Erklärungen des OA-Accounts der
Foundation hätte WMDE auch ruhig mal seine Mitglieder und die
betroffenen Projekte aktiv informieren können statt abzuwarten bis sich
die Anfragen häufen.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Hinweis: Konferenz Ins Netz gegangen

2011-11-11 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo,

klingt gut - ich bin aber schon dort:

http://www.census.de/census/translatio-nummorum/kolloquium-november-2011

Grüße

Marcus

PS: mit Fotoapparat natürlich ;)




Liebe Listenleser,

einen Veranstaltungshinweis auf die Konferenz Ins Netz gegangen - Neue
Wege zum kulturellen Erbe am 17./18.11. findet Ihr hier im Blog von
Wikimedia Deutschland:
http://blog.wikimedia.de/2011/11/11/ins-netz-gegangen-neue-wege-zum-kulturellen-erbe/

Es geht um den Umgang mit digitalem Wissen, speziell bei öffentlichen
geförderten Einrichtungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind
direkt hier auf der Konferenzseite möglich:
http://ins-netz-gegangen.org/

Viele Grüße
Michael Jahn

--
Öffentlichkeitsarbeit

Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
Tel. (030) 219 158 260

http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!

*Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:*
http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Feedback der Foundation auf den WMDE-Wirtschaftsplan 2012 war: Wikimedia:Woche (4/2011)

2011-10-27 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Zuerst mächte ich dich daran erinnern, dass ich auf Marcus Zweifel an
der Erreichbarkeit des geplanten Spendenziels geantwortet habe,

Wobei es eher angst ist, es nicht zu erreichen als in dem Sinne Zweifel: 
Möglich ist es sicher - aber ob es erreicht wird ist eben immer nicht sicher. 
Ich war, bin und werde auch in Zukunft Skeptiker bei dieser Sache sein, hier 
kommt mein deutscher Persönlichkeitsteil durch. Ich bin ein auf Nummer 
sicher-Typ.

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Feedback der Foundation auf den WMDE-Wirtschaftsplan 2012 war: Wikimedia:Woche (4/2011)

2011-10-25 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Warum? Also was wäre blöd daran, wenn sechs oder acht Millionen Euro in
Deutschland gesammelt würden? Und warum doppelt?

Ganz simpel: ich möchte einer Foundation unter Sue Gardner möglichst keine 
größeren Beträge in den Rachen kippen. Dort wird es zu dummen Dingen wie 
Bildfiltern und Chapterunterdrückung verwandt. Sollte es für eine Abfindung für 
Frau Gardner verwendet werden bin ich bereit etwas mehr zu geben. Solange gegen 
Chapter und Comunity gearbeitet wird, möchte ich nicht, daß in San Francisco 
viel Geld zur Verfügung steht. Ebenso wenig, so lange die Foundation 
inoffiziell (und natürlich auch, wäre es bei offizieller Natur) als US-Chapter 
agiert. Doppelt, weil bei acht Millionen nach alter Rechnung vier bei uns 
geblieben wären.

MC

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bilderfilter Stasi - IP Sperren nach Einstellung von Bildern zur Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden für die Opfer des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)

2011-10-25 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Was weiß ich, was in Hubertl vorgeht? Ansonsten bleibt es dabei, daß der Verein 
die Finger aus inhaltlichen Wikipedia-Problemen läßt. Deshalb ist die 
Vereinsmailingliste für derartige Probleme nicht geeignet.

MC



Marcus Cyron kenwilliams-1 at web.de writes:


 Was hat das auf dieser Mailingliste zu suchen?

 

Gegenfrage: Wieso sollte die von Hubertl offengelegte seit mehr als zwei Jahren
bestehnde organisierte Ausgrenzung religiöser Gruppen (die man persöhnlich 
nicht
mögen muss!) in der Wikipedia in dieser Mailingliste nichts zu suchen haben ?

Heinz




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bilderfilter Stasi - IP Sperren nach Einstellung von Bildern zur Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden für die Opfer des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)

2011-10-25 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Manchmal habe ich das Gefühl, das gilt immer nur in eine Richtung ;).

MC




Geh vom guten Willen aus. Und sei freundlich.

Gruß,
Cornelius

2011/10/25 Manuel Schneider manuel.schnei...@wikimedia.ch

 Dann sag es doch einfach so: Für VereinDE-l ist dieses Thema nicht
 geeignet, dafür kann es gerne nebenan bei wikide-l diskutiert werden.

 Grüsse,


 Manuel

 On 25.10.2011 10:55, Marcus Cyron wrote:
  Was weiß ich, was in Hubertl vorgeht? Ansonsten bleibt es dabei, daß der
 Verein die Finger aus inhaltlichen Wikipedia-Problemen läßt. Deshalb ist die
 Vereinsmailingliste für derartige Probleme nicht geeignet.
 --
 Regards
 Manuel Schneider

 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Feedback der Foundation auf den WMDE-Wirtschaftsplan 2012 war: Wikimedia:Woche (4/2011)

2011-10-24 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo,

ne. So wie ich Pavel und Sebastian verstanden habe, wird der Foundraiser wie 
immer durch gezogen. Wenn das 2 Mio €-Ziel von WMDE erreicht ist, können wir 
uns beruhigt zurück lehnen. Alles weitere betrifft uns dann nicht mehr. Ob noch 
10 € kommen, eine Million oder 10 Millionen. Alles über unserem Ziel laut 
Haushaltsplan geht an die Foundation. Ich für meinen Teil zweifle ja an den von 
Pavel anvisierten 4 Mio ;). Darum wird es wohl eher ein Gewinn für WMDE, sollte 
die 2 Mio-Marke überhaupt geknackt werden. Sollten es mehr als 4 Mio werden, 
sind wir eben die Gelackmeierten. Für die Planungssicherheit bei WMDE ist das 
Ganze nicht schlecht. Sollte es allerdings eine besonders große Spendensumme 
geben, wäre es blöd. In doppelter Hinsicht.

Grüße

Marcus

PS: Danke an Arne, daß endlich mal ein wenig zumindest halb-offizielle 
Statments aus den Tiefen der Foundation oder besser des Boards kommen. Das 
sollte öfter passieren. Denn was derzeit läuft trägt nicht zur Beruhigung der 
Lage bei. Frau Gardner hat offenbar nicht das rechte Gefühl, um mit deutschen 
repektive europäischen Befindlichkeiten umzugehen und macht die Sachen mit 
ihren STatements nicht gerade besser.




Da kommt dann der Banner; Wegen Reichtum geschlossen. ;-)

Gruß Liesel

Am 24.10.2011 21:23, schrieb DaB.:
 Hallo,
 Am Montag 24 Oktober 2011, 18:07:58 schrieb Delphine Ménard:
 Das heisst, sobald wir die 4M€ gesammelt haben (unser Fundraising
 Ziel), hören wir auf, Spenden zu sammeln.

 mm, das hatte ich Anderes verstanden. Wie soll das denn realisiert werden?
 Wird bei 4M€ das Spendenbanner in dewp abgeschaltet (und was ist, wenn WMCH
 und WMAU ihr Ziel noch nicht erreicht haben zu dem Zeitpunkt?), aber in enwp
 bleibt es an? Oder wie?

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bilderfilter Stasi - IP Sperren nach Einstellung von Bildern zur Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden für die Opfer des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)

2011-10-23 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Was hat das auf dieser Mailingliste zu suchen?

Marcus




Das Sperrverhalten der Administratoren in der Wikipedia zeigt mittlerweile
unglaubliche Stilblüten.

Die Einstellung von 18 Bildern zur Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
sowie das Einbringen dieser u.a. Bilder hat mir eine Meldung auf der
Vandalismusseite
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldungoldi
d=95120260#Benutzer:84.137.78.140 sowie eine Aktualisierung der
automatischen Sperre (heimlich hintenrum ohne Beachtung der VM um 15:31)
eingebracht.



Die Stilblüten der von Liesel hier angesprochenen Kolateralschäden
http://old.nabble.com/Re%3A-Bildfilterdiskussion---%22Schl%C3%A4fer%22---%2
2rigoros-aufr%C3%A4umen%22---%22stilllegen%22%22Erfassung%22-relig%C3%B6
ser-GruppenPersonen--und-Inhaltsfilter---p32484994.html im Rahmen des
von Hubertl hier erwähnten mittlerweile schon mehr als zwei Jahre
andauernden Ausgrenzungsvorgangs evangelikaler „Elemente“ bzw. „Schläfer“
sind gerade im Hinblick auf die Diskussion zum Bilderfilter und der Bilder
zur Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden für die Opfer des DDR-Ministeriums
für Staatssicherheit (MfS) nicht gerade die anmutigsten.



Genervt, Heinz

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche (4/2011)

2011-10-21 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hiho,

ich denke mal, daß es das ist.

Was die andere Sache angeht - das Argument mit der Offiziösität kann ich 
akzeptieren ;).

Grüße

Marcus




Hallo Marcus,

meinst du dieses, in Sachen Medical Outreach?
http://wikimedia.ca/wiki/Projects/Medical_student_outreach/Wikipedia_at_McMaster

Auf deinen Hinweis gefunden, war mir vorher nicht bekannt, danke! Wenn du
sowas findest, packe es doch gerne auf etherpad.wikimedia.org. Da lässt sich
auch gut verfolgen, was schon gesammelt wurde und ob was fehlt. Mehr Augen
sehen mehr.

Es wird wahrscheinlich immer etwas fehlen, aber Sues Termin ist ein gutes
Beispiel dafür, wie wichtig eine klare Abgrenzung für diesen Newsletter ist:
Zum Besuch hat es noch keine offizielle Benachrichtigung gegeben. Hinzu
kommt, dass die Frage ohnehin schon auf dieser Liste Thema war und Johannes
dazu auch geschrieben hat. Ohne Frage hast du Recht, dass die Information
Sue/MV sehr wichtig ist. Fangen wir aber einmal mit dem Argument an, dass
etwas eigentlich nicht rein gehört, aber wichtig ist, kommen wir in
Diskussionen, die jedes Mal geführt werden müssen. Frag mal Anneke und mich,
haben wir schon durch (Kommentarspalte im Etherpad!) :-)

Wäre übrigens fast in die Falle getappt, das hier auf der Diskussionsseite
von wp:wikimedia:woche zu schreiben. Und schon wären aus einem Kanal wieder
zwei geworden

Viele Grüße!
Micha

Am 20. Oktober 2011 17:53 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:

 Hallo,

 zunächst danke. Zwei Anmerkungen: zum einen fehlt mir die Nachricht, daß
 Sue Gardner nach Deutschland kommt - immerhin für die breite Öffentlichkeit
 eine Entwicklung dieser Woche, zum zweiten habe ich - kann allerdings auch
 an mir liegen - diese Woche erstmals etwas vom Medical Outreach-Program
 gelesen (und kann mir darunter recht wenig vorstellen).

 Grüße

 Marcus




 Liebe Leser,
 
 anbei schicken wir Euch die vierte Ausgabe der Wikimedia:Woche, der
 wöchentliche Rückblick auf die offiziellen Nachrichten und Ankündigungen
 der
 Wikimedia Foundation und Ländervertretungen. Die nächste Wikimedia:Woche
 erscheint nächsten Donnerstag, den 27.10. Links und Themenvorschläge bitte
 wie immer gerne direkt hier hin: http://etherpad.wikimedia.org/woche.
 
 Gute Lektüre!
 
 
 
 Wikimedia:Woche (4/2011)
 
 Quellen dieser Ausgabe:
 http://blog.wikimedia.org/
 http://meta.wikimedia.org
 http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolutions
 http://www.wikilovesmonuments.eu
 http://en.planet.wikimedia.org/
 
 
 +++WIKIMEDIA FOUNDATION  CHAPTER+++
 
 WIKIMEDIA BANGLADESH
 Das Board of Trustees gab bekannt, dass Wikimedia Bangladesh als
 Ländervertretung anerkannt wurde:
 
 http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Recognition_of_Wikimedia_Bangladesh
 
 PARTICIPATION PROGRESS LOG
 Das ist der Name eines neuen Informationsansatzes der Wikimedia
 Foundation.
 Mit einer Reihe von kurzen Blogpostings sollen Neuigkeiten, Aktivitäten
 und
 Fortschritte in der Autorengewinnung und -bindung veröffentlicht werden.
 Diese kurzen Statusnachrichten erscheinen im WMF-Blog, auf Tumblr und in
 der
 englischen Wikipedia-Sprachversion (Benutzer:Tbayer):
 
 http://blog.wikimedia.org/2011/10/13/engaging-wikipedia-participation-introducing-the-participation-progress-log/
 http://wikimedia.tumblr.com/
 https://en.wikipedia.org/wiki/User:Tbayer_%28WMF%29/Participation
 
 MONATSBERICHTE
 Haben veröffentlicht: Wikimedia UK und Wikimedia Ungarn
 http://uk.wikimedia.org/wiki/Reports/2011/September
 
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_chapters/Reports/Wikim%C3%A9dia_Magyarorsz%C3%A1g/August_2011
 
 Der Monatsbericht der Wikimedia Foundation für September ist im Foundation
 Blog eingestellt: Hervorgehoben wird darin insbesondere das Auslaufen der
 Public Policy Initiative im September und die damit einhergehende
 Beendigung der Arbeitsverhältnisse von Sage Ross, Amy Roth und Mishelle
 Gonzales. Generell sind dort auch alle weiteren Personalbewegungen
 festgehalten. (Die meisten inhatlichen Informationen wurden in den ersten
 drei Ausgaben der Wikimedia:Woche festgehalten):
 
 http://blog.wikimedia.org/2011/10/14/wikimedia-foundation-report-september-2011/
 
 WIKIMEDIA UNGARN
 Beschlüsse der Mitgliederversammlung + Verabschiedung des Wirtschaftsplans
 2012
 
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikim%C3%A9dia_Magyarorsz%C3%A1g/2012_Programme_Plan
 
 WIKIMEDIA MAZEDONIEN
 Pressemitteilung mit Kommentar von Jimmy Wales anlässlich des Meilensteins
 von 50.000 Artikel mazedonischen Wikipedia-Artikeln (leider nur in
 Mazedonisch!):
 http://bit.ly/pJgOea
 
 WIKIMEDIA AUSTRALIEN
 Graham Pearce, der in der englsichsprachigen Wikipedia den Benutzernamen
 Graham87 trägt, ist in den Vorstand von WIkimedia Australien berufen
 worden.
 Von ihm in diesem Zusammenhang verlinkte Benutzerseite:
 http://en.wikipedia.org/wiki/User:Graham87
 
 SPENDE FÜR WIKIPEDIA MOBIL
 Die Indigo Trust Stiftung hat der Wikimedia Foundation 10.000 Britische
 Pfund für die Weiterentwicklung des

Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche (4/2011)

2011-10-20 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo,

zunächst danke. Zwei Anmerkungen: zum einen fehlt mir die Nachricht, daß Sue 
Gardner nach Deutschland kommt - immerhin für die breite Öffentlichkeit eine 
Entwicklung dieser Woche, zum zweiten habe ich - kann allerdings auch an mir 
liegen - diese Woche erstmals etwas vom Medical Outreach-Program gelesen (und 
kann mir darunter recht wenig vorstellen).

Grüße

Marcus




Liebe Leser,

anbei schicken wir Euch die vierte Ausgabe der Wikimedia:Woche, der
wöchentliche Rückblick auf die offiziellen Nachrichten und Ankündigungen der
Wikimedia Foundation und Ländervertretungen. Die nächste Wikimedia:Woche
erscheint nächsten Donnerstag, den 27.10. Links und Themenvorschläge bitte
wie immer gerne direkt hier hin: http://etherpad.wikimedia.org/woche.

Gute Lektüre!



Wikimedia:Woche (4/2011)

Quellen dieser Ausgabe:
http://blog.wikimedia.org/
http://meta.wikimedia.org
http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolutions
http://www.wikilovesmonuments.eu
http://en.planet.wikimedia.org/


+++WIKIMEDIA FOUNDATION  CHAPTER+++

WIKIMEDIA BANGLADESH
Das Board of Trustees gab bekannt, dass Wikimedia Bangladesh als
Ländervertretung anerkannt wurde:
http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Recognition_of_Wikimedia_Bangladesh

PARTICIPATION PROGRESS LOG
Das ist der Name eines neuen Informationsansatzes der Wikimedia Foundation.
Mit einer Reihe von kurzen Blogpostings sollen Neuigkeiten, Aktivitäten und
Fortschritte in der Autorengewinnung und -bindung veröffentlicht werden.
Diese kurzen Statusnachrichten erscheinen im WMF-Blog, auf Tumblr und in der
englischen Wikipedia-Sprachversion (Benutzer:Tbayer):
http://blog.wikimedia.org/2011/10/13/engaging-wikipedia-participation-introducing-the-participation-progress-log/
http://wikimedia.tumblr.com/
https://en.wikipedia.org/wiki/User:Tbayer_%28WMF%29/Participation

MONATSBERICHTE
Haben veröffentlicht: Wikimedia UK und Wikimedia Ungarn
http://uk.wikimedia.org/wiki/Reports/2011/September
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_chapters/Reports/Wikim%C3%A9dia_Magyarorsz%C3%A1g/August_2011

Der Monatsbericht der Wikimedia Foundation für September ist im Foundation
Blog eingestellt: Hervorgehoben wird darin insbesondere das Auslaufen der
Public Policy Initiative im September und die damit einhergehende
Beendigung der Arbeitsverhältnisse von Sage Ross, Amy Roth und Mishelle
Gonzales. Generell sind dort auch alle weiteren Personalbewegungen
festgehalten. (Die meisten inhatlichen Informationen wurden in den ersten
drei Ausgaben der Wikimedia:Woche festgehalten):
http://blog.wikimedia.org/2011/10/14/wikimedia-foundation-report-september-2011/

WIKIMEDIA UNGARN
Beschlüsse der Mitgliederversammlung + Verabschiedung des Wirtschaftsplans
2012
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikim%C3%A9dia_Magyarorsz%C3%A1g/2012_Programme_Plan

WIKIMEDIA MAZEDONIEN
Pressemitteilung mit Kommentar von Jimmy Wales anlässlich des Meilensteins
von 50.000 Artikel mazedonischen Wikipedia-Artikeln (leider nur in
Mazedonisch!):
http://bit.ly/pJgOea

WIKIMEDIA AUSTRALIEN
Graham Pearce, der in der englsichsprachigen Wikipedia den Benutzernamen
Graham87 trägt, ist in den Vorstand von WIkimedia Australien berufen worden.
Von ihm in diesem Zusammenhang verlinkte Benutzerseite:
http://en.wikipedia.org/wiki/User:Graham87

SPENDE FÜR WIKIPEDIA MOBIL
Die Indigo Trust Stiftung hat der Wikimedia Foundation 10.000 Britische
Pfund für die Weiterentwicklung des Wikipedia-Services für mobile Endgeräte
gespendet:
http://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/Indigo_Trust_awards_Wikimedia_a_Grant_for_Mobile_Improvements

FUNDRAISING 2011 - TEST UND ÜBERSETZUNG
Am Mittwoch, den 19.10., führte die Wikimedia Foundation einen 90-minütigen
Test für weltweite Bannerschaltungen als Vorbereitung für die diesjährige
Spendenkampagne durch. Gleichzeitig ruft sie Freiwillige auf, bei der
Übersetzung von Spendenaufrufen zu helfen. Alle Informationen:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Fundraising_2011/Translation

VORSTANDS-CHAT WMDE
Am Dienstag, den 18.10., lud der Vorstand von Wikimedia Deutschland zu einem
Chat über den Wirtschaftsplan 2012 und die Mitgliederversammlung im November
ein. Hier das Protokoll:
http://wikimedia.de/wiki/18._Oktober_2011


+++PROJEKTE  INITIATIVEN+++

GLOBAL EDUCATION PROGRAM
Vertreter der WIkimedia Foundation haben Brasilien besucht, um über die
portugiesische Sprachversion von Wikipedia mit Aktiven der Community vor Ort
zu sprechen. Themen waren die realtive Unzufriedenheit der Nutzer und
Autorengewinnung. Daneben gab es auch ein Treffen mit der Universidade
Federal do Estado do Rio de Janeiro, um über die Integration von Wikipedia
in Studienkurse zu sprechen. Alle Infos im Foundation Blog:
http://blog.wikimedia.org/2011/10/19/brazil-trip-3/

WIKI LOVES MONUMENTS
Die schwedischen Gewinner von Wiki Loves Monuments wurden bekannt gegeben:
http://www.wikilovesmonuments.eu/2011/10/18/winners-in-sweden/

Auch Wikimedia Polen hat die nationalen Gewinner des 

Re: [VereinDE-l] AG Vereinskommunikation eingeschlafen?

2011-10-11 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Moin,

daran kann ich mich nicht einmal mehr erinnern.

Grüße

Marcus




Hallo,

im Mai 2010 hatte sich eine AG Vereinskommunikation gegründet
(Mitglieder seinerzeit: Attila Albert, Catrin Schoneville, Daniel Baur,
Marcus Cyron, Harald Krichel, Ulli Purwin, René Schwarz, Nando Stöcklin,
Debora Weber-Wulff).

Auf https://forum.wikimedia.de/w/AG_Vereinskommunikation ist während des
ganzen Jahres 2011 inhaltlich nix passiert. Auch die Bestandsaufnahme
auf
https://forum.wikimedia.de/wiki/index.php?title=AG_Vereinskommunikation/Bestandsaufnahme
lungert seit Jahresbeginn ohne Änderungen scheinbar endgültig vor sich her?

Kann man die AG als eingeschlafen bezeichnen oder wird irgendwo noch an
der Optimierung der Kommunikationskanäle zwischen Vereinsvorstand,
Geschäftsstelle und Mitgliedern gearbeitet?

Grüße in die Runde
Martina

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederzahlen

2011-10-10 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hi,

Ich vermute mal, daß das daran liegt, daß Mitglieder vom Vorstand aufgenommen 
werden - und die dazu Sitzungen abhalten müssen. Haben sie zuletzt in Nürnberg, 
also fehlt nach meiner Rechnung nur im letzten Bericht diese Angabe. 
Möglicherweise weil der praktische Vollzug erst etwas später passierte? Ich 
würde es also nicht über bewerten (auch wenn der Hinweis sicher gut ist, mich 
interessiert das auch).

Grüße

Marcus




Hallo,

seit August enthält der Monatbericht der Geschäftstelle nicht mehr die
aktuellen Mitgliederzahlen (Neuanträge, Austritte,
aktive/Fördermitglieder, Gesamtzahl).

Hat das einen bestimmten Grund? Die Zahlen wären grad wissenswert zur
anstehenden MV.

Viele Grüße
Martina

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Datenschutzerklärung zu CiviCRM-Mailings

2011-10-07 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo,

das möchte ich von dir genauer erklärt haben. Wo wertete WMDE IPs aus? Wo 
kümmerte sich WMDE um das Editierverhalten von Usern? Wo endete so etwas in 
Benutzersperren? Das ist eine sehr ernste Behauptung - du scheinst WMDE und die 
deutschsprachige Wikipedia nicht auseinander halten zu können. Das solltest du 
schnell lernen!

Marcus




Hallo Johannes Rohr,

wer ist bei WMDE der Datenschutzbeauftragte ?
Im Normalfall hat schon ein einzelner Privatbetreiber eines Servers den
entsprechenden Überblick über seine Logdateien.
WP.DE ist zudem bekannt dafür sich gerade auch in diesem Bereich gut
auszukennen (Stichwort IP Auswertungen / Editierverhalten von Usern /
Benutzersperren)

Grüße Heinz-Josef

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Johannes Rohr
Gesendet: Freitag, 7. Oktober 2011 23:58
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia
Deutschland e. V.
Betreff: Re: [VereinDE-l] Datenschutzerklärung zu CiviCRM-Mailings

**
Am 07.10.2011 22:24, schrieb B.Eng. René Schwarz:

nachdem ich heute per E-Mail die Einladung zur neunten Mitgliederversammlung
von Wikimedia Deutschland erhalten habe, stellte ich fest, dass in die
E-Mail ein transparenter Zählpixel eingebunden ist. Nach kurzer Untersuchung
des Quelltextes stellte ich fest, dass dieser aus der von WMDE eingesetzten
Software CiviCRM stammt.

 Hallo René, da hast Du offenbar recht. CiviCRM scheint das per Default so
zu machen. Es gibt eine standardmäßig aktive Option, die man vor dem Versand
abwählen muss, um dieses Verhalten abzustellen. Ich suche gerade nach einer
Möglichkeit, das grundsätzlich auszuschalten, habe aber bislang noch keine
gefunden.

Dass CiviCRM tatsächlich Zählpixel einsetzt, wundert mich gleichzeitig, denn
die meisten aktuellen Mail-Clients blocken ja per default das Nachladen
externer Inhalte, daher ist es ja weitgehend sinnlos.

[... ]

Aus datenschutzrechtlichen Gründen scheint mir die Einbettung solcher
Zählpixel problematisch.

 Das stimmt, und ich werde den Hinweis weitergeben, dass wir das vor jedem
Versand abstellen, falls es sich nicht grundsätzlich ausschalten lässt.

Allerdings ist es so, dass die ganze Mitgliederverwaltung demnächst auf eine
andere Software umgestellt wird, sodass sich das Problem damit erledigt
haben dürfte.

 Herzliche Grüße,

Johannes

--
Johannes Rohr

Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Tel.: +49 30 219158260http://wikimedia.de

Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
Online-Petition:http://wikipedia.de/wke/.

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche Nr. 1/2011

2011-09-29 Diskussionsfäden Marcus Cyron
super, danke, liest sich auch gut. Nur eins: bitte - Göteborg ;) - hat nix mit 
Goethezu tun und eine deutsche Burg isses auch nicht ;)

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kommunikationsprobleme - Praktische Lösungen bitte

2011-09-23 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo Anneke,

sie lesen keine Listen, weil das die ohnehin bei den meisten wenig vorhandene 
Zeit raubt ;).

Ansonsten kann ich in das knuddeln von Micha und Catrin einstimmen. Es ist 
immer wieder gut zu sehen, wenn sich nach Diskussionen schnell etwas bewegt und 
am Ende nicht nur diskutiert wurde.

Liebe Grüße

Marcus




Hallo Micha,

danke, das ist sehr gut. Löst aber weiterhin nicht das Problem, dass
ein Großteil von Wikipedianern GAR KEINE Mailinglisten lesen. Da kann
man sich natürlich philosophisch fragen, warum das so ist, oder das
einfach als Tatsachenbestand akzeptieren. Also selbst wenn es hier
eine Zusammenfassung gibt, bräuchte es immer noch einen Ausrufer,
der die Infos auf den entsprechenden Seiten in die Community trägt.
Die meisten Wikipedianer lesen eben in der Wikipedia - warum auch immer.

Liebe Grüße Dir
Anneke

Am 23.09.2011 um 14:33 schrieb Michael Jahn:

 Hallo Anneke,

 gerade das wollen wir damit auch vermeiden. Wie gesagt bündeln wir die
 Informationen von den verschiedenen Listen und Seiten und teilen sie
 hier
 über diese Liste, auf der die Nachfrage ja in den letzten Tagen auch
 sehr
 deutlich wurde. Kein neues Abo nötig.

 Viele Grüße
 Micha

 Am 23. September 2011 14:23 schrieb Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de:

 Hallo Michael,

 danke zunächst für euer Engagement. Einen weiteren
 Kommunikationskanal
 aufzumachen (den dann ggf. wieder niemand abonniert, die meisten
 wissen ja nichtmal, dass es foundation-l gibt) halte ich jedoch für
 die denkbar schlechteste Lösung.

 Liebe Grüße
 Anneke


 Am 23.09.2011 um 14:19 schrieb Michael Jahn:

 Hallo,

 ja, das machen wir gerne! Catrin und ich haben uns darüber
 abgestimmt, auf
 welche Art diese Zusammenfassungen am besten zu machen sind. Das
 Newsletter-Format scheint uns am sinnvollsten zu sein. In der
 nächsten Woche
 schicken wir über vereinDE-l und WikiDE-l eine erste
 Zusammenfassung. Wir
 wollen neben der Foundation-l, Gender Gap-Liste, Announcement-l,
 Chapter-
 und anderer Mailinglisten auch den Foundation-Blog, Meta-Seiten,
 Signpost
 etc. im Blick behalten, um generell über Wikimedia-Internationales
 zu
 informieren. Kurze Zusammenfassungen der Kernaussagen plus
 Verlinkungen.
 Dann könnte wöchentlich ein Newsletter folgen. Wie oft der
 Newsletter
 versendet wird, in welchem Format und wie mitgemacht werden kann -
 darüber
 können wir uns in den nächsten Wochen dann ja austauschen.

 Viele Grüße
 Micha


 Am 23. September 2011 13:40 schrieb Anneke Wolf
 anneke.w...@gmx.de:

 Moin,

 um hier mal von Schuldzuweisungsdebatten weg zu kommen (die böse,
 ignorante Foundation sollte dies, die schrebergärtnerischle
 deutsche
 Community sollte das)  eine arbeitspraktische Lösung zu finden und
 erst mal _das_Notwendigste_ zu regeln: Gibt es hier irgendjemand,
 der
 sich halbwegs verbindlich bereiterklärt, die Diskussionen auf
 foundation-l, WikimediaAnnounce-l u.ä. zu verfolgen und ggf.
 regelmäßig

 a) einen Kurierartikel zu schreiben
 b) Zusammenfassungen auf vereinDE-l und WikiDE-l zu posten
 c) wenn nötig die Schwesterprojekte zu informieren

 ?

 Ich kann dies zurzeit leider aufgrund von Real-Life nicht
 zusagen, da
 meine Zeitkontingent zukünftig nicht absehbar ist.

 Grüße,
 Anneke
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




 --
 Öffentlichkeitsarbeit

 Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260

 http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
 der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!

 *Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-
 Petition:*
 http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
 e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-
 Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




 --
 Öffentlichkeitsarbeit

 Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260

 http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
 der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!

 *Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:*
 http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

 

Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-23 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Deine Berichte sind immer zu lang oder zu kurz! :P ;)

Grüße

Marcus




Hm, Hexer, erst wirst du zu wenig informiert, dann ist dir mein
Kommentar (meine Zusammenfassung des Harris-Berichtes) zu lang? :-)
Ziko



Am 23. September 2011 09:53 schrieb DerHexer
wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de:
 Zikos langen Kommentar habe ich damals nur überflogen, kann also nicht genau 
 sagen, ob die Brisanz damals deutlich genug gemacht wurde bzw. überhaupt 
 gemacht werden konnte. Da ja die Erwähnung eines Berichtes in meinen Augen 
 auch nur schwerlich gleichgesetzt werden kann mit wirklichen Konsequenzen, 
 die aus einem eben solchen gezogen werden könnten. Denn soweit ich mich 
 erinnern kann, wurde später nirgendwo in der Gemeinschaft auf die Diskussion 
 bezüglich möglicher Folgerungen seitens der Foundation hingewiesen, 
 geschweige denn auf eine baldige (endgültige) Entscheidungsfindung.

 Liebe Grüße
 Martin (DerHexer)





Von: Nando Stöcklin nando.stoeck...@gmail.com
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 8:49 Freitag, 23.September 2011
Betreff: Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

Salut Marcus

Am 23. September 2011 00:42 schrieb Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:

Ziko hatte den Harris-Report im Okt. 2010 im Kurier erwähnt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2010#Harris-Report:_Jugend-Wikipedia_und_freiwillige_Filter

(Ich konnte mich auch nicht mehr erinnern).

Nando

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




--
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-22 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hat.llo,

leider auch hier wieder das alte Dilemma: du hast es auf englisch geschrieben, 
dem ist nicht jeder fliessend mächtig, vor allem nicht bei diesen spröden 
Themen. Ich finde es etwas schade, daß du die en-WP-Comunity so vorbildlich 
versorgt hast, die de-WP-Comunity aber nicht. Aber ich weiß, jeder wie er 
möchte und kann.

Grüße

Marcus




Am 15. September 2011 11:13 schrieb Tim 'avatar' Bartel wikipedia at
computerkultur.org
 Du weisst, dass ich kein Freund des Bildfilters bin. Und auch das
 absolute Statement von Ting will mir so gar nicht gefallen. Aber die
 Behauptung, die Community wäre nicht informiert worden, ist einfach
 nicht richtig. Entsprechende Diskussionen laufen seit Monaten auf
 foundation-l und waren Thema sowohl in der Signpost, als auch im
 Kurier.

Etwas genauer: Alleine in der Zeit zwischen Juni 2010 (als das Board
die Harris-Studie in Auftrag gab) und Juni 2011 (als das Board
schließlich die Umsetzung der Bildfilter-Empfehlung aus der Studie
beschloss) wurden das Thema mindestens zwölf mal im Signpost
behandelt:

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-06-28/Objectionable_material
Foundation commissions external recommendations about objectionable
material

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-07-26/News_and_notes#Briefly
(Robert Harris [...] has now invited Wikimedia communities to comment
on a list of ten Questions for Discussion.)

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-08-23/News_and_notes#Briefly
(A study on Controversial Content in Wikimedia projects [...] is
ongoing, with recommendations to the Board of Trustees due in October
[...] Harris has now invited feedback on a second set of questions
...)

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-09-06/News_and_notes#Study_on_controversial_content

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-09-20/News_and_notes#Briefly
Controversial content (Veröffentlichung des Entwurfs des ersten
Teils der Harris-Studie)

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-09-27/News_and_notes#Draft_of_controversial_content_recommendations_published
(Veröffentlichung des Entwurfs des zweiten Teils, bereits hier ist der
Vorschlag für einen Opt-in-Bildfilter genannt)

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-10-04/News_and_notes#In_brief
Study on controversial content concludes

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-01-03/2010_in_review#Controversial_images
- Im Signpost-Jahresrückblick hatte ich dem Thema ein ganzes Kapitel
gewidmet und die Empfehlungen der Harris-Studie nochmals verlinkt.

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-02-14/News_and_notes#Briefly
October Board minutes (half of [the Harris' recommentations] were
uncontroversial, while others required further discussion)

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-02-21/News_and_notes
Gender-gap conversation links with sexual images controversy
(erwähnt ein Update der Board-Arbeitsgruppe zur Harris-Studie, das auf
Foundation-l gepostet wurde: [...] had asked the Wikimedia Tech
Department about possible specifications to implement the study's
recommendations for features that would enable users to block content
they find offensive, for themselves only. However, no actual
development of such features would commence without a request from the
Board.)

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-03-21/Technology_report#.22Personal_image_filter.22_to_offer_the_ability_to_hide_sexual_or_violent_media
 - In der Signpost-Ausgabe vor der Sitzung des Boards, in der der
Design-Entwurf für den Filter vorgestellt werden sollte, habe ich
einen ausführlichen Artikel darüber veröffentlicht und dafür Jorm (den
WMF-Mitarbeiter, der mit der Ausarbeitungs des Entwurfs beauftragt
worden war) per IRC interviewt, auf Vermittlung von Phoebe als
Mitglied der Board-Arbeitsgruppe zum Thema, die auch ansonsten
bereitwillig meine Fragen zum Stand der Dinge beantwortete. In dem
Artikel stehen auch Jorms Erläuterungen, warum es technisch notwendig
sei, gesonderte Kategorien einzuführen (weil es zu aufwändig sei, den
Lesern das Filtern nach beliebigen vorhandenen Kategorien zu
ermöglichen).

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2011-06-06/News_and_notes
Board resolutions on controversial content and images of identifiable
people (One of the recommendations is likely to become the most
visible outcome of the process: The implementation of a 'personal
image hiding feature that will enable readers to easily hide images
hosted on the projects that they do not wish to view')

Die meisten dieser Artikel stammen von mir. Als jemand, der einerseits
als Communitymitglied auf en: von Anfang an einige Zeit und Energie
investiert hat, um über die dortige Community über diese Entwicklungen
zu informieren, und andererseits kürzlich von der Foundation
angeheuert wurde, um 

Re: [VereinDE-l] Amtssprachen

2011-09-16 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Den habe ich auch. Das ist für mich das augenfälligste Ergebnis der Ära Gardner.

Marcus


Von: Thomas Goldammer
Gesendet: 16.09.2011 13:16:25

Aber ich habe sowieso
oft den Eindruck, dass die nicht-englischsprachigen Wikis für die WMF
nur schmückendes Beiwerk sind.

Th.

PS: damit ich nicht ne zweit Mail schreiben muß hier: @ Manuel - danke, daß ihr 
es gemacht habt! :)

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-15 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo nochmal in die Runde,

irgendwie scheint meine Logik anders zu funktionieren als die der Foundation. 
Zum Zweck der Ausweitung in andere Regionen die vielleicht anders als wir 
ticken, braucht man doch gerade ein opt-out, statt ein opt-in. Denn um etwa in 
die muslimische Welt zu expandieren braucht es doch gerade per default, daß 
man keine Bilder des Propheten zeigt. Und auch damit kann man die ominösen drei 
Kritikeradmins der indonesischen WP nicht zufrieden stellen - die Bilder 
Mohammeds werden doch weiterhin zugänglich sein. Opt-in ist völliger Unsinn. 
Das taugt nur für angemeldete Leser und das ist der kleinste Teil. Oder sollen 
sich Leser in Zukunft anmelden, um dieses Feature zu nutzen? Versuch der 
Erhöhung der Autorenschaft durch diesen Zwang? In der Hoffnung, wer sich 
anmeldet schreibt auch was?

In meinem Nicht-Wikipedia-Umfeld der Menschen die nur lesen aber nicht 
beitragen ist ein opt-in recht - ein opt-out hat zu einem Aufschrei geführt. 
Wikipedia wird durchaus in aufklärerischer Tradition gesehen. Das machen wir 
uns damit natürlich kaputt. Denn wer meint, es bleibt beim sinnfreien opt-in, 
der wird sich vermutlich in absehbarer Zeit wundern. Mir fällt es schwer diesem 
Frieden zu trauen.

Und was die lange Diskussion angeht - mag sein, daß das ab und an angesprochen 
wurde. Aber nicht jeder kann sich um alles kümmern und ganz im Ernst - mein 
Englisch ist überhaupt nicht gut genug, um solchen Diskussionen, schon gar 
nicht auf der Foundation-Mailingliste - zu folgen. Mich erinnert das alles an 
Per Anhalter durch die Galaxis. Die Infos waren doch da! Ihr hättet sie nur 
suchen müssen. Irgendwo...

Vielleicht wäre es gut, wenn der Verein ein paar seiner Ressourcen für die 
Information - die stetige und zeitnahe - über Derartiges zur Verfügung stellt. 
Wenn ein Mitarbeiter der Geschäftsstelle einmal in der Woche auf Deutsch die 
Vorgänge auf den wichtigsten Mailinglisten zusammen fassen würde, wäre das 
richtig super. Das wäre ein Werk, das der Comunity richtig assistieren würde.

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-15 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Ah, danke für die Info. Das freut mich, daß ich hier nicht Allein bin und es 
auch an wichtigen Stellen im Verein überlegt wird. :)

Grüße

Marcus



Hallo Marcus,

Pavel hatte in der Podiumsdiskussion auch von der Idee oder der Planung
eines Newsletters gesprochen, der vom Verein herausgegeben wird und der über
unter anderem solches informieren könnte. Ich weiß aber nicht wie weit das
gediehen ist.

Viele Grüße
Alex

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Marcus Cyron
Gesendet: Donnerstag, 15. September 2011 14:16
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list ofWikimedia
Deutschland e. V.
Betreff: Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

[...]

Vielleicht wäre es gut, wenn der Verein ein paar seiner Ressourcen für die
Information - die stetige und zeitnahe - über Derartiges zur Verfügung
stellt. Wenn ein Mitarbeiter der Geschäftsstelle einmal in der Woche auf
Deutsch die Vorgänge auf den wichtigsten Mailinglisten zusammen fassen
würde, wäre das richtig super. Das wäre ein Werk, das der Comunity richtig
assistieren würde.

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Amtssprachen

2011-09-15 Diskussionsfäden Marcus Cyron
+ 1

Marcus


Das ist eine sehr gute Idee!

Am 15. September 2011 17:47 schrieb Thomas Goldammer tho...@googlemail.com
:

 Eine sehr gute Idee. Ich würde jedoch die 10 größten Sprachen der Welt
 (und zwar Muttersprachler+Zweitsprachler) auch noch mit ergänzen.
 Würde wohl auf Hindi und Indonesisch-Malayisch hinauslaufen, die
 dazukämen.

 Th.

 Am 15. September 2011 17:32 schrieb Liesel koehler-liese...@gmx.de:
  Analog der UNO oder der EU sollte die WMF mehrere Amtssprachen
  einführen, in die entsprechende grundlegende Texte jeweils vor Beginn
  irgendwelcher Diskussionen verpfichtend zu verfassen sind. Wenn die
  Fähigkeiten in der Community nicht vorhanden sind, muss man diese eben
  Einkaufen. Dafür muss Geld da sein.
 
  Vorstellen könnte ich mir folgende Sprachen:
 
  - arabisch
  - chinesisch
  - deutsch
  - englisch
  - französisch
  - italienisch
  - japanisch
  - niederländisch
  - polnisch
  - portugiesisch
  - russisch
  - spanisch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




--
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
!!! +49-(0)176-27487923 --- NICHT MEHR GÜLTIG !!!
+49-(0)176-99521019 --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Amtssprachen

2011-09-15 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Exakt so isses. Und man kann bei der Foundation schlichtweg nicht davon 
ausgehen, daß Jeder es irgendwie für sich selbst hin biegen muß. Englisch als 
Lingua Franca - OK. Damit kann ich leben. Aber das bedeutet nicht, daß die 
anderen Sprachen vernachlässigbar sind. Auch im Mittelalter hatte man Latein 
als die Übersprache. Deshalb mußte man mit dem einfachen Volk dennoch in der 
jeweiligen Volkssprache reden. Und das sollte man mit uns einfachem Volk auch 
machen. Ich meine, wir haben das verdient.

Grüße

Marcus


 Bei den WMF-Vorstandswahlen setzt man ja darauf, dass Freiwillige die
 Aussagen der Kandidaten und die jewieligen Diskussionen übersetzen.
 Wegen der Langatmigkeit der Beiträge macht das aber kaum jemand.


Genau das ist das Problem. Es gibt zu wenige Freiwillige, die so Zeug
übersetzen, weil es einfach ziemlich viel Arbeit ist, und nicht jeder
das Talent dazu hat, solche Texte halbwegs wörtlich und dennoch
wohlklingend zu übersetzen.

Th.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Von: Harald Krichel harald.kric...@wikimedia.de
Gesendet: 13.09.2011 11:12:36

Ich finde es überhauptz nicht gut, das jetzt Pavels Statement (nicht mal
seine differenziertere Meinung) als die Meinung von Wikimedia
Deutschland dasteht.

Ich denke, daß das Pavels persönliche Meinung war. Die hat er aber eben als 
Vertreter von WMDE auf einer Podiumsdiskussion getätigt. Das ist so, als würde 
ein Admin in der Wikipedia seine persönliche Meinung sagen, die dann als 
offiziell administrativ aufgefasst wird. Ich würde das alles nicht so hoch 
hängen. Und ich finde auch, daß der Verein keine eigene Meinung nach aussen 
tragen sollte.

Persönlich kann ich verstehen, daß es bestimmte Gründe gibt, über einen solchen 
Filter nachzudenken. Ich bin vor 2 Jahren mal auf Abtreibungsbilder gestoßen. 
Seitdem kann ich die Forderung verstehen. Dennoch teile ich sie nicht. Ich 
finde auch das von Chen vorgetragene Argument, daß das westliche Wertesystem 
nicht auf der ganzen Welt greift und deshalb die Ausbreitung der 
Wikimedia-Projekte behindert werden für absolut untragbar. Wo steht denn 
geschrieben, daß wir zwingen expandieren müssen und Jeden Menschen in allen 
Sprachen erreichen müssen? Na dann eben nicht. Wer aufgrund bestimmter Gründe 
nicht erreicht werden kann oder möchte - na den erreichen wir dann eben nicht. 
Ich erwarte, daß die Wikimedia-Projekte bestimmte Werte in die Welt trägt. Und 
wem diese nicht gefallen, egal wie westlich-dekadent sie erscheinen mögen. Ich 
weiß allerdings nicht, was an Demokratie, Offenheit, Neutralität, Objektivität 
und so weiter so fehlerhaft sein sollte, daß es nicht überall gilt. Das ist 
dieses Scheinargument, daß auch in der Poliik von Despoten kommt: daß man 
Demokratie vielleicht in Europa haben könnte, aber für Land XYZ ist es nicht 
oder noch nicht das Richtige. Systemimmanent für eine Enzyklopädie ist seit 
D'Alembert und Diderot, daß nicht zensiert wird. Klar, es gibt immer kulturelle 
Biasen. Aber daran kann man arbeiten. Doch sicher nicht mit einem Filter. Der 
ja auch immer nur ein Beginn ist. Zuerst für kritische Bilder - dann für 
harmlosere. Wie das laufen kann sehen wir doch in den USA. Ich erinnere mich an 
ein Plattencover von David Bowies Band Tin Machin, daß Anfang der 1990er 
überklebt werden mußte, weil es vier nackte Kuroi zeigte. Also antike Statuen. 
Wann wird sowas dann auch bei uns heraus gefilert? Denn derartige Filterungen 
beeinflussen am Ende auch unsere Sicht auf die Dinge. Und ich will nicht, daß 
bei uns antike Statuen, Rambrandt oder Schiele zensiert werden.

Die Foundation ist derzeit auf einem gefährlichen Weg. Vielleicht kann sie sich 
ja in Asien und Afrika weiter ausbreiten und die Foundation-Vertreter damit 
ihre eigenen Positionen stärken. Dort, wo bislang das Geld gemacht wird, daß 
diese Entwicklungen erst bezahlt, könnte die Comunity ernsthaft weg brechen. So 
gewinnt oder hält man keine Autoren. Aber bei Board und WMF-Geschäftsführung 
scheint derzeit generell der Größenwahn ausgebrochen zu sein. Es ist ja nicht 
nur der Bildfilter. Auch das Chapters Agrement und andere Dinge. Da oben 
entfernt man sich in einem unglaublich hohen Tempo von hier unten. In 
Nürnberg sprachen die ersten wichtigen und sehr aktiven Autoren ernsthaft von 
einem Fork. Schauen wir uns doch mal die Entwicklung etwa des Boards an. Früher 
wurden meines Wissens mal alle Mitglieder gewählt. Heute noch 3 von 10. Die, 
die das Projekt ausmachen, haben kaum mehr etwas zu sagen. Auch die beiden von 
den Chaptern entsandten Vertreter scheinen das Chapters Agrement mit getragen 
zu haben - dann fragt man sich, wie schlecht die Chapter entschieden haben, 
wenn ihre Vertreter so gegen ihre Interessen verstoßen. Wenn ich an die 
Foundation denke, kommt mir derzeit immer öfter Tracy Chapmann in den Sinn: 
Talking about a Revolution.

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bioldfilterdiskussion und Vereinspositionen

2011-09-13 Diskussionsfäden Marcus Cyron
On 09/13/2011 04:28 PM, Marco Schuster wrote:
 2011/9/13 Tim 'avatar' Bartel wikipe...@computerkultur.org

 IMHO ist damit die einfachste Lösung, dass man sich die gesamte Arbeit
 mit dem Durchtaggen der Bilder spart, jede Menge Entwicklungszeit (und
 Geld) spart, die möglichen negativen Auswirkungen vermeidet und eine
 Funktion anbietet, die es Nutzern ermöglicht *sämtliche Bilder* in der
 Wikipedia erst auf einen Knopfdruck am Kopf der Seite nachzuladen.


 Ein derartiger Knopf wäre eine Erleichterung für Benutzer, die z.B.
 unterwegs auf dem Laptop nur eine lahme GPRS-Verbindung haben. Definitiv
 angenehmer als jedesmal im Browser das Bilderladen zu deaktivieren.

Gibt es in der neuen Mobile-Version von Wikipedia:
http://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseiteuseformat=mobiledisableImages=1

Grüße,
Tobias

Ich hatte vorhin ein kurzes Gespräch mit Pavel (der nochmal deutlich seine 
Stellungnahme in seiner Mail in dieser Liste bekräftigte und sich als Ablehner 
des Bildfilters positionierte). In diesem regte er genau das an - nur anders 
herum. Einen Knopf, mit dem man die Bilder (für sich) aus schalten kann.

Grüße

Marcus


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Jan Engelmann beim Medienradio

2011-09-04 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Von: Heinz-Josef Lücking h-j.lueck...@t-online.de
Gesendet: 04.09.2011 12:00:19

Ich habe noch Email Verkehr mit Markus Manske (Wer hats
erfunden) darüber vorliegen.

Soviel Zeit muß sein: Magnus Manske ;)

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-29 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Nur mal als Idee: Wie wäre es, nächstes Jahr Fotografen zur Einkleidung der
Olympiamannschaft zu senden? Das dauert soweit ich weiß insgesamt 10-14 Tage
und da kommt wirklich jeder vorbei, der mit nach London fährt. Im Grunde
wäre das vergleichbar mit einem Landtagsprojekt, nur, dass es länger dauert.

Kilian, an meine Brust. Ein genialer Einfall. Vor allem - es lohnt. 400 
unbebilderte Artikel, die dann gute Bilder bekommen würden. Die dann weltweit 
in allen Sprachversionen nutzbar wären. Ich habe vor den letzten zwei 
Olympischen Spielen Projekte initiiert, in denen wir versucht haben alle 
Olympiateilnehmer Deutschlands mit Artikeln noch vor den Spielen zu versehen. 
Das hat sogar weitestgehend geklappt. Darum wäre das ein Projekt, das ich nicht 
nur unterstützen, sondern auch noch erweitern würde. Um Informationen zu diesen 
Sportlern zu bekommen, die sondt nicht immer leicht zu bekommen sind. An dieser 
Stelle wäre ein Investition von ein paar Hundert oder selbst ein paar Tausend 
Euro sehr sinnvoll.

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fotos kaufen war: Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-28 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Nachhaltiger fände ich aber, die Technik anzuschaffen, um (gemeinfreie)
Fotos aus alten Büchern zu scannen.

Das fände ich generell auch sehr gut - aber auch alte Bilder aus neueren 
Büchern bitte. Allein schon, weil die Qualität dort besser ist.

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-27 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Am 28.08.2011 00:15, schrieb Brutus Brummfuss:
 Na, dann wäre das ja erstmal geklärt: Es gibt also Gegenden, in denen
 Russisch weiter verbreitet ist als Englisch. Glückwunsch, wer hätte das
 gedacht.


Na, dann wäre das ja erstmal geklärt: Es gibt also Themen, zu denen
Brummfuss mehr Senf beitragen möchte als bei anderen. Glückwunsch, wer hätte 
das
gedacht.

Logisch. Denn für Artikelarbeit oder ähnlich profanes Zeug möchte er seine Zeit 
ja nicht verschwenden :).

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] CPB-Antrag Wikipedia-Café

2011-07-24 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Martina - das ist eine abenteuerliche Lesung ;). Da steht, daß der 
50%-Geldgeber der zukünftige Geschäftsführer DES CAFÉS (!!!) sein sollte - 
nicht daß der WMDE-Geschäftsfürer gleichzeitig zu seinen anderen Aufgaben auch 
noch ein Café führen soll ;).

Grüße

Marcus




Hallo Sebastian,

da ich mich im Diderot-Club aus vermutlich bekannten Gründen nicht
beteiligen möchte, sich dort aber eine im Prinzip interessante
Diskussion um deinen abgelehnten und zurückgezogenen Antrag und deine
Rolle als Vorstandsvorsitzender entwickelt, möchte ich auf diesem - m.E.
für Vereinsthemen angemesseneren - Weg einige Fragen stellen zu der im
Antrag enthaltenen Planung: ''Inhaber dieses Unternehmens werden zu 50 %
der Verein sowie zu 50 % ein externer Investor sein, idealerweise der
Geschäftsführer des Cafés''.
Eins vorweg geschickt: Mir geht es hierbei nicht um die konkrete
Ausgestaltung eines Wikimedia-Cafés, sondern um deine Auffassung als
derzeitiger WMDE-Vorsitzender zum wirtschaftlichen Handeln des Vereins.

* Du hattest also vorgeschlagen, dass sich Geschäftsführer Pavel
Richter, ab November hauptamtlicher Vorstand und sowieso gleichzeitig
(alleiniger) Geschäftsführer der WMDE-Fördergesellschaft, nun in dieser
Funktion auch noch als Teil-Gesellschafter eines Cafés mit externer
Geschäftsführung betätigt? Wie fand denn Pavel und wie findet der übrige
Vorstand diese Idee?

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt II

2011-07-21 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Herr König, verbreiten sie keine falschen Aussagen über mich.

Cyron




On Thu, 21 Jul 2011 01:52:04 +0200, Peter200 101.56...@germanynet.de
wrote:

 Gerüchte kann man nicht beantworten - weil Gerüchte

Das sehe ich anders: So ärgerlich und/oder unfair wahrheiztswidrige
Gerüchte seien mögen, wenn sie erstmal existieren, zumal öffentlich, halte
ich es für taktisch klüger sie zu dementieren. Deshalb habe ich ja auch
das über Olaf Kosinsky durch Liesel in der Wikipedia in die Welt gesetzte
und von Marcus Cyron goutierte Gerücht, Olaf K. würde mir und anderen
hinter dem Rücken des Vorstands Informationen zuspielen, so gut ich es
konnte dementiert. Das mag immer noch unbefriedigend sein (zumal dann wenn
Liesel, der sich hier lustigerweise über das Klima beschwert, sogar noch
weiter bestärkt wird), ist aber immer noch besser als offensichtlich
bestehende Gerüchte einfach unkommentiert stehen zu lassen.

fossa/Thomas

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt II

2011-07-21 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Zudem war dem Ausschuss bekannt, wieso dessen Vorsitzender gerade bestimmte 
Auskünfte nicht erteilen kann (Umzug). Da wundert er sich doch auch nicht, 
wenn bei ihm keine Informationen oder Fragen ankommen – woher hätten wir ahnen 
sollen, dass der Vorstand auf einmal von uns bestimmte Informationen will, 
wenn wir glauben, dass sie im Bericht doch eh geben werden?

Und hier fehlt mir das Verständnis. Bei aller Wertschätzung für den Ausschuß - 
Tagesgeschäft ist der Vorstand, nicht der Ausschuß. Daß der Vorstand vom Umzug 
nichts wußte, ist bedenklich. Bei allen Problemen, die es möglicherweise 
zwischen Vorstandsmitgliedern gibt, ich erwarte als Mitglied, daß diese Gruppe 
sich soweit zusammen rauft, daß sie sich solche Daten gegenseitig zukommen 
lassen. Es kann einfach nicht sein, daß ihr im Ausschuß davon wußtet, aber 
offensichtlich nicht ein Mitglied des Vorstandes.

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kommunikation/Vorstand/Verein (war: Rücktritt)

2011-07-18 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Der Verein sollte sich m. E. mehr an Wikipedia orientieren.

Ne, sollte er eben nicht. Ein Chaos von sich widersprechenden Regeln, 
Streitereien, Ego-Spiele etc. - das brauchen wir im Verein alles nicht. Haben 
es aber mittlerweile. Weil wir wie in der Wikipedia unter den Mitgliedern mehr 
als genug Leute (und dennoch eine kleine Minderheit) haben, die ihr eigenes 
Süppchen kochen und nur eines tun: Egowichsen.

Mich wundert, daß nicht schon viel früher mal Vorstände die persönliche 
Reißleine gezogen haben. Umso bedauerlichwer, daß es jetzt zwei sind, auf die 
wir eigentlich nicht verzichten können, die eben nicht zu den oben 
angesprochenen Egowichsern gehören. Der Verein verliert damit. Auch wenn an 
einigen Stellen jetzt die Sektkorken knallen werden. Zwei weitere Vorstände 
sind in der Demontationsphase. Ein Kandidat für den nächsten Vorstand 
demontiert sich selbst und ich frage mich - Vorstand, Präsidium, was immer - 
wer soll sich in dieser Stimmung noch dafür zur Verfügung stellen? Oder war das 
bislang nur so, daß der Vorstand übernahmereif geschossen wurde und jetzt schon 
sabbernd auf die freien Plätze geschielt wird?

Es gab Zeiten, da zog ich aus all dem Wikipedia-Kram Kraft, hatte Spaß. Heute 
jegt nur noch ein Frust den nächsten. Alles was man müsam aufbaut wird wieder 
nieder gerissen. Neid und Mißgunst ist die Währung, in der hier gezahlt wird. 
Man kann schon immer voraus sagen, welche der Totengräber bei diesen 
Diskussionen aufschlagen und dann auch noch ein, zwei Sargnägel für das Projekt 
mitbringen. Weil manchen das egal ist. Wenn das Feld hier leer gefressen ist 
ziehen die Heuschrecken eben weiter zum nächsten Ort, wo man das 
Zerstörungspotential ausleben kann.

Und was ich dabei am Schlimmsten finde - Kritik gibt es immer wieder zurecht. 
Die wirklich wichtige Kritik geht aber meist im Geschrei unter. Ich bin es so 
leid und habe das alles satt. Und weiß, daß man das Destruktive hier nicht mehr 
los wird, weil wir kein Interesse mehr an freiem Wissen haben, sondern an einem 
Experiment in Web-Demokratie.

Und dennoch werde ich bleiben. Ich habe es schon immer gesagt - ich lasse mich 
nicht vertreiben, wenn überhaupt werde ich der Letzte sein, der das Licht 
ausmacht.

Marcus

PS: eigentlich sollte nach dem Egowichsen Schluß sein, aber es schrieb sich 
fast von Allein

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-17 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Ich meine mich zu erinnern, daß es eine Anfrage bei einer der beiden letzten 
MVs gab. Schon dort wurde erklärt, daß man uns kein Geld geben möchte, 
offenbar, weil das nie geplant war oder weiß der Geier warum. Es ist keine neue 
Entwicklung. Es ist nichts, was ewig schleifen gelassen wurde. Man kann es aber 
schwerlich einklagen. Das ist hier nicht wie bei dem Geld von der DVD, was 
verschlampt wurde.

Marcus




On 16.07.11 23:55, Martina Nolte wrote:
[..]
 Jetzt, wo die diesjährige Preisvergabe ausfällt, hat die Werkstatt
 Deutschland einiges Geld übrig. Ich schließe mich der Meinung an, dass
 Wikimedia Deutschland das 2008er-Preisgeld umgehend abrufen sollte,
 sogar muss. Solange auch nur ein einziger Wikimania-Stipendiat abgelehnt
 ist (und das wurde mW mindestens ein Antrag eines sehr produktiven und
 engagierten Freiwilligen), so lange darf Wikimedia Deutschland keinen
 Euro verschenken. Auch sonst gibt's ja wohl genug sinnvolle Einsatzzwecke.
[...]

Ich schließe mich an - ich weiss, dass die Sachen mal hektisch
werden, und ich vergesse auch mal 100 Euro einzutreiben. Aber 25.000 €
ist für mich jenseits vom vorstellbarem. Deswegen wäre eine
detallierteren Finanzbericht nützlich gewesen beim MV. Da hätte man die
Chance gehabt, dass jemand das auffällt, dass das fehlt.

Am sonsten: wenn Ihr etwas nicht sofort erledigen könnt, lieber
Geschäftstelle, dann gibt es etwas, was sich Wiedervorlage nennt.
Ich erwarte die unmittelbare Eintreiben des Preisgeldes.

Schöne Grüße,

--
WiseWoman


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt

2011-07-17 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Liebe Alice,

Ich dachte exakt Dasselbe wie Kurt. Eigentlich hatte ich zunächst Alice 
überlegt, dir eine private Mail zu schreiben. Aber nein, ganz öffentlich: ich 
bedaure deinen Schritt. Trotz so mancher Kritik an der einen oder anderen Sache 
habe ich dir immer volles Vertrauen entgegen gebracht. Aber so soll das unter 
Freunden auch bei gegenteiligen Meinungen sein. Daß dich die Entwicklung 
zuletzt frustriert hat kann ich verstehen. Und hoffe nun auf mehr Ruhe und 
Seelenfrieden für dich und für uns anderen, daß du der Sache erhalten 
bleibst. Vielleicht auch wieder mehr in der Wikipedia. Mir persönlich ist aber 
ein Vorstand ohne dich weitaus weniger lieb als anders herum. Ich hatte dich 
vor Jahren nicht umsonst unterstützt, die Überlegung in den Vorstand zu gehen 
in die Realität umzusetzen. Letztlich bist aber nicht du, die hier den Hut 
nehmen sollte. Aber man kann sicher auch anderes tun, als sich andauernd 
anmachen zu lassen.

vielen Dank für all deinen Einsatz und hoffentlich auf bald mal wieder im 
wahren Leben

Marcus


fullack @kurt, ich könnte es nicht besser ausdrücken.

--poupou

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-12 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Dasselbe könnte ich andersrum fordern.




2011/7/11 Marcus Cyron kenwilliam...@web.de:
 Medwedew =| Putin

Dafür hätte ich gerne mal ein paar Belege

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-10 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Ich glaube nicht, daß sich je ein Juror mehr als die deutschsprachige, 
vielleicht noch die englischsprachige WP angesehen hat. In Ermangelung besserer 
Kenntnisse wurde das dann so formuliert. Aber das ist genauso Spekulation, wie 
alles Andere.

Andererseits: die Community, ob nun national oder international, wurde auch nie 
gefragt, ob sie denn den Preis überhaupt möchte. Warum muß man das eine groß 
befragen, das andere nicht? Jimbo wird im übrigen den Teufel tun und sich hier 
positionieren. An seiner Stelle wäre das auch Kontraproduktiv. Auch die 
Foundation wird sich ganz sicher nicht gegen das aktuelle russische System 
aussprechen. Wir aber können es. Und solange die Auszeichnung bei WMDE steht, 
sollten wir diese Sache auch entscheiden können. Oder das Teil eben nach San 
Francisco an die Foundation weiter leiten. Die können sich dann auch gleich ums 
Geld kümmern.

Ausdrücklich als Privatmensch, Wikipedianer und Vereinsmitglied: ich möchte 
weder den physischen Preis, noch den ideellen Preis, noch das Geld, noch 
irgendeine wie auch immer geartete Zusammenarbeit mit dem verleihenden Verein.

Grüße

Marcus



Man möge mich korrigieren: In einem der vorhergehenden Mails wurde gesagt, 
dass der Preis an Wikipedia, vertreten durch Jimbo Wales vergeben wurde - 
weder an Wikimedia Deutschland e.V. noch an die deutschsprachige Community der 
Wikipedia sondern an die internationale Wikipedia-Community. Sollte eine 
Rückgabe also in Erwägung gezogen werden, gilt es, ein Meinungsbild dieser 
Gesamtcommunity zu bekommen und nicht eines der paar Hanseln aus der de.wp.

Gruß,
Achim

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Grundlagen meines Verständnisses der Vereinsarbeit

2011-07-07 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hallo Sebastian,

ich verstehe deinen Frust gut - und teile weitestgehend deine in den Punkten 
zusammengestellte Sichtweisen. Nur beim ersten Punkte bin ich teilweise anderer 
Meinung. Der Vorstand ist nicht die MV! Auch nicht zwischen den MVs. Aber er 
ist durch die Wahl legetimiert, nach aussen im Namen des Vereines zu agieren. 
Ansonsten bin ich der Meinung, daß auch ich als Mitglied in Zeiten zwischen den 
MVen diesen dar stelle. Jedes aktive Mitglied stellt den Verein dar. Nur kann 
ich korrekterweise nicht im Namen des Vereins sprechen, denn dazu bin ich nicht 
legitimiert.

Und auch Achims Frust kann ich gut verstehen. Die Entmenschlichung im Projekt 
ist allerdings an vielen Stellen schon weit fort geschritten. Als Vorstand, als 
normales Vereinsmitglied, als Admin und so weiter bist du schnell in 
Sippenhaft. Dagegen muß unbedingt mal etwas getan werden. Aber weder hier noch 
da gibt es echte Linien. Vielleicht muß man aber auch nur aufhören nur die zu 
hören, die am lautesten schreien. Ich weiß es nicht.

Grüße

Marcus




Ich bin vor ein paar Monaten in den Vorstand vom Wikimedia Deutschland
gewählt worden. Ich habe mich zur Wahl gestellt, weil ich das für den
besten Weg halte, zur Arbeit des Vereins meines Herzens beizutragen.
Nach der Lektüre der Diskussion zum Community Projektbudget [1] würde
ich gern ein paar Grundlagen meines Verständnisses der Vereinsarbeit
darlegen.

1. Der Vorstand vertritt die Interessen des Vereins für die Zeiten
zwischen den Mitgliederversammlungen. Er haftet sogar für seine
Entscheidungen und Tätigkeiten. Der Vorstand stellt also für die Zeit
zwischen den Mitgliederversammlungen den Verein dar. Die
Mitgliederversammlung lässt sich freiwillig von Personen ihres
Vertrauens vertreten. Es gibt keinen Gegensatz zwischen
Mitgliederversammlung und Vorstand. Mitgliederversammlung und Vorstand
sind eins.

2. Die Geschäftstelle wurde gegründet, um die Arbeit des Vereines mit
angestellten Mitarbeitern zu unterstützen. Es werden Projekte
verfolgt, die mit ehrenamtlichen Mitarbeitern nicht zu schaffen wären.
Alle Mitarbeiter sind ausgesuchte Fachkräfte und per Vertrag der Sache
des Vereins verpflichtet. Man kann sogar davon ausgehen, dass alle
Mitarbeiter mit Leidenschaft für die Sache des Vereins brennen.

3. Ohne die Organisation in einem Verein wären viele Aufgaben zur
Erhaltung und Weiterentwicklung der Wikimedia-Projekte - insbesondere
der Wikipedia - viel schlechter oder gar nicht zu erledigen.

4. Ein Verein dient der Vereinigung von Gesinnungsgenossen. Versuche,
autarke Organisationen innerhalb des Vereins aufzubauen, widersprechen
der Grundidee eines Vereins und schaden dem Verein.

5. Ein Verein funktioniert nur durch die Kommunikation der Mitglieder
miteinander. Es werden so viele Informationen wie möglich miteinander
geteilt. Ausnahmen werden vom Datenschutz, dem Arbeitsrecht und
anderen gesetzlichen Bestimmungen vorgegeben. Geheimniskrämerei und
der Ausschluss von Teilen oder der gesamten Vereinsöffentlichkeit
widersprechen dem Grundgedanken eines Vereins.

Sollte sich herausstellen, dass ich damit nicht mit der Meinung der
Leute übereinstimme, die mich gewählt haben, bin ich das Amt unter
falschen Voraussetzungen angetreten und werde den Platz zum Wohle des
Vereins für einen besseren Kandidaten freimachen. So konsequent sollte
ich schon sein.

[1] 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Kommunikationsschwierigkeiten_zwischen_Vorstand_und_Ausschuss

Mit freundlichen Grüße,
Sebastian Wallroth

Vorstand

Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.
V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig
anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: Redaktionsnotiz: .hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel: Einladung und Call for Posters

2011-07-03 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hi,

da möchte ich unbedingt hin. Als Berliner und HU-Alumni noch mehr. Erst recht 
nach WtA.

Martin hat über WtA eh schon ein Poster gemacht, vielleicht kann man das 
nochmal nutzen?!

Grüße

Marcus

PS: Olaf, das können wir sicher koordinieren. Würde mich freuen, dich da wieder 
zu treffen




Hallo, vielleicht möchte jemand von uns dahin gehen?
Grüße
Ziko


-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: HSK (Sara Iglesias) hsk.m...@geschichte.hu-berlin.de
Datum: 23. Juni 2011 19:58
Betreff: Redaktionsnotiz: .hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel:
Einladung und Call for Posters
An: van Dijk zvand...@googlemail.com


From:    HSK Redaktion hsk.redakt...@geschichte.hu-berlin.de
Date:    23.06.2011
Subject: Redaktionsnotiz: .hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel:
        Einladung und Call for Posters


Liebe Leserinnen und Leser,

am 14. und 15. September 2011 veranstalten H-Soz-u-Kult und Clio-online
gemeinsam mit L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel
Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin die Tagung .hist2011 -
Geschichte im digitalen Wandel.

Das 15-jährige Jubiläum von H-Soz-u-Kult, dem Fach- und
Kommunikationsforum für die Geschichtswissenschaften, und das einjährige
Bestehen von L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel
Stiftung, sind der Anlass, Veränderungen der Forschungspraktiken zu
diskutieren. Damit gibt es nach 2003 und 2006 eine Neuauflage der
erfolgreichen .hist-Tagungen des Clio-online Projektverbundes. Wie bei
den vorangegangenen .hist-Tagungen werden in verschiedenen Sektionen,
Podiumsdiskussionen und einer Reihe von Werkstattberichten die
Entwicklungen digitaler Medien und netzbasierter Arbeitstechniken
kritisch reflektiert. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die
Veränderungen der Arbeitspraktiken und historischen Methoden vor dem
Hintergrund des digitalen Wandels.

Dieser Wandel in den Geschichtswissenschaften ist in vielfacher Weise
Realität geworden, wenngleich in der Wissenschaft weiterhin über
Potentiale oder Grenzen von blogs, facebook, twitter und web2.0
diskutiert wird. Soziale Netzwerke und web2.0-Anwendungen geben momentan
den Entwicklungstakt für das Internet vor. Von seinen Ursprüngen als
Netz der (lokalen) Netze scheint sich das Internet gelöst zu haben.
Menschen und Nutzergruppen sind ins Zentrum gerückt und das Internet ist
ein Ort der sozialen Interaktion und Kommunikation geworden.

Die Tagung bietet Akteuren der Digitalen Geschichtswissenschaft und
Fachwissenschaftler/innen die Gelegenheit zu Diskussionen über viele
Fragestellungen: Welche Auswirkungen hat die elementare Umwertung und
rasante Entwicklungsdynamik des Internets auf das Schreiben, Erforschen
und Vermitteln von Geschichte? Lässt sich historische Forschungsarbeit
in digitalen Medien genauso betreiben wie zuvor? Wie haben sich die
Grenzen zwischen Fachwissenschaft und Öffentlichkeit bei der Publikation
historischer Inhalte, bei Distribution, Wahrnehmung, Rezeption und
Partizipation von Quellen und Publikationen verschoben? Wie haben sich
die persönlichen Arbeits- und infrastrukturellen Forschungsumgebungen
verändert und mit welchen Vorteilen und Kosten ist dieser Wandel
verbunden? Und in welchem informationellen Umfeld werden Historikerinnen
und Historiker zukünftig forschen und lehren?

Themen der Sektionen und Werkstattberichte

Digitale Quellenkritik - Data Driven History
Fachinformationen für die Geschichtswissenschaften
Forschungsförderung
Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Geschichtswissenschaften 2.0
Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften
Informations- und Medienkompetenz
Narrativität und Medialität
Vernetztes Wissen / Semantic Web
Virtuelle Forschungsumgebungen

Call for Posters

In den letzten Jahren ist die Zahl der digitalen, historischen Projekte
stark angestiegen. In einer Posterausstellung können sich Projekte
vorstellen, die neue wissenschaftliche Webangebote, Datenbanken und
Infrastrukturen in einem der Themenbereiche der Tagung entwickeln. Damit
sollen innovative Projekte nicht nur der Fachöffentlichkeit präsentiert,
sondern auch in ihrem weiteren Erfahrungsaustausch und ihrer Vernetzung
unterstützt werden.

Deadline für die Meldung von Postern: 07.07.2011

Die Poster werden am zweiten Tagungstag, dem 15. September 2011 im
Hauptgebäude der Humboldt-Universität ausgestellt.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Anmeldung und Erläuterungen zu den einzelnen Sektionen finden Sie
auf der Tagungswebsite unter:
http://www2.hu-berlin.de/historisches-forschungsnetz/tagung

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze
begrenzt und die Teilnahme nur nach Registrierung möglich ist.

Das vollständige Programm aller Sektionen und Werkstattberichte wird in
Kürze über die Websites und Mailinglisten von H-Soz-u-Kult, Clio-online
und L.I.S.A. bekanntgegeben.

Wir freuen uns Sie auf der .hist2011-Tagung zu treffen und 

Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

2011-07-01 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Na super. Noch ein Gremium, in dem die Mitglieder sich nach aussen abschotten. 
Noch ein Gremium mit Geheimhaltungsabkommen. Ironie bei der Sache, daß mehrere 
vormalige Vorstandskritier hier sitzen. Aber in dem Moment wo man selbst 
Entscheiden darf, ist offensichtlich der Drang zu Offenheit nicht mehr da. 
Super.

Ich hatte von Beginn an Bedenken was das neue Gremium angehet, da es eh nur 
Vorschläge machen kann und keine echten Befugnisse hat. Uns spätestens jetzt 
weiß ich auch, warum mein Bauchgefühl offenbar nicht trügte. Ein Kabinett der 
gekränkten Eitelkeiten. Die Einen, weil sie nicht informiert wurden, die 
anderen, weil sich die Infos dann eben geholt wurden. Eigentlich nehme ich auch 
allen ab, daß ihr das Beste wollt. Euer aller Performance ist aber so mies, daß 
es eine weite Kerbe im Vereinsblech ist.

Vielleicht solltet ihr euch allesamt mal wieder etwas weniger wichtig nehmen 
und daran denken worum es eigentlich geht. Und das sind keine Personen, sondern 
ein bestimmtes Ziel, das wir doch alle haben. Dachte ich zumindest. Und 
vielleicht wäre es auch mal angebracht sich wieder klar zu machen, daß wir hier 
an etwas zusammen arbeiten. Nicht gegeneinander!

erbost

Marcus Cyron






Olaf genießt das volle Vertrauen aller Ausschußmitglieder (ich denke, ich
kann das im Namen aller so sagen). Wir haben bei unserem Treffen in Hamburg
beschlossen, daß wir nichts, gleich welcher Art und gleich an wen, nach
außen kommunizieren, dies ist seine Aufgabe, von uns an ihn übertragen.
Da er momentan persönlich verhindert ist, kann eine Reaktion also noch etwas
dauern.

Gruß Ralf

Am 1. Juli 2011 22:15 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

 hallo achim,

 danke für die prompte erklärung, so dass man hier wenigstens nicht komplett
 im dunkeln tappen muss.


 was ich aber ncht ganz verstehe: mit olaf kosinsky ist doch der
 schatzmeister von wmde mitglied des ausschusses, das heisst eigentlich hat
 der vorstand doch einen direkten link in den aussschuss hinein. kann olaf
 euch andere nicht updaten?

 lg
 poupou



 
 Von: Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 21:44 Freitag, 1.Juli 2011
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen
 Community-Projektbudgetausschuss

 Hallo Martina, hallo alle,

 nur ein knappe Antwort, da für eine ausführliche eigentlich viel zu wenig
 Stoff existiert bzw. vieles einfach noch in Klärung ist:

 Hintergrund (natürlich einseitig):

 Bis heute besteht von seiten des Vorstands bzw. Teilen desselben ein
 ziemlich massives Informationsdefizit bezüglich der Aktivitäten des
 CPB-Ausschusses - nuya, eigentlich besteht komplette Funkstille in unsere
 Richtung seitens des Ausschusses bzw. dessen Vorsitzenden. Da dies aua
 unserer Sicht nicht nur suboptimal sondern schlicht inakzeptabel ist, wurden
 für alle Vorstandsmitglieder Zugänge in den Arbeitsbereich des Ausschusses
 geöffnet - dieser Eingriff in die Souveränität führte zu dem bekannten
 Ergebnis. Man mag das doof finden, aber 

 Mein Statement dazu:
 Der aktuelle Zustand ist unbefriedigend - eigentlich sogar ziemlich kacke.
 Der Vorstand braucht für seine Entscheidungen eine Basis, die ihm bislang
 trotz mehrfacher Nachfrage verweigert wird. Er kann jedoch nur mit dieser
 Basis seinen Pflichten entsprechend des MV-Beschlusses nachkommen (Absegung
 der Förderrichtlinien und Absegnung der Empfehlungen).

 Der Ausschuss dagegen sollte die Möglichkeit habe, unabhängig zu arbeiten
 (diesbezüglich kann ich sogar gut nachvollziehen, wenn die Mitglieder von
 dem Vorgehen angepisst sind); er ist allerdings auch in der Pflicht, dem
 Vorstand die Entscheidungsbasis zeitnah zu liefern - und nicht erst
 gemeinsam mit der gesamten Community und den Antragstellern, wie dies
 geplant war (zumal uns bereits vor fast zwei Wochen ein Antrag auf
 Schnellentscheidung vorgelegt wurde, ohne bis heute auch nur ansatzweise die
 Gründe für die Vorlage nachvollziehbar dargestellt zu bekommen). Eventuell
 haben wir hier nur ein Kommunikationsproblem mit dem Ausschuss bzw. dessen
 Vorsitzenden/Sprecher - was ich sehr hoffe.

 Das nächste (Telefonkonferenz-)treffen des Vorstands wird am kommenden
 Dienstag stattfinden - bis dahin wird sich in der Situation wahrscheinlich
 wenig klären. In der Telko wird die aktuelle Situation diskutiert und das
 weitere Vorgehen abgestimmt

 Gruß,
 Achim

  Original-Nachricht 
  Datum: Fri, 01 Jul 2011 20:45:50 +0200
  Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

  Hallo zusammen,
 
  was ist da los?
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#R.C3.BCcktrittserkl.C3.A4rung
 
  Grüße
  Martina
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l

Re: [VereinDE-l] Deutscher Archivtag

2011-06-24 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hiho,

klingt interessant. Könnte mir vorstellen, mitzumachen.

Grüße

Marcus




Da ich gerade angesprochen wurde, ob Wikipedia etwas auf dem Deutschen
Archivtag veranstaltet ( http://www.archivtag.de/ ) gibt es Pläne? Hat
jemand Lust, welche zu machen?

lg
sp
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Expertengespräch...

2011-06-04 Diskussionsfäden Marcus Cyron
Hiho,

Lizenz steht doch dabei: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Marcus




In Berlin fand am 31.05.2011 das Expertengespräch im Rahmen der
Initiative von WMDE Wikipedia muss Weltkulturerbe werden statt.

Hier findet sich das Video...:

http://vimeo.com/24601332

Wird es dazu noch eine Aufarbeitung, Zusammenfassung oder ein Transkript
geben?

Unter welcher Lizenz steht das Video (für Nachnutzungen)?

Bester Gruß und Danke für jede Antwort, sollte eine kommen :-)

Nadine / Abena



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


  1   2   >