Re: [TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-06 Diskussionsfäden Jochen Overwien
Hallo Kay, ein SSO Login mit .htaccess geht nicht! Du kannst aber mit mod_rewrite die Ausgabe aus deinen Verzeichnissen durch ein Script jagen, dass die Authentifizierung macht, und dann geht das sogar relativ einfach. ok - aber da fehlt mir leider das Wissen zu. Wo finde ich diesbezüglich

Re: [TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-04 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hallo Jochen, ein SSO Login mit .htaccess geht nicht! Du kannst aber mit mod_rewrite die Ausgabe aus deinen Verzeichnissen durch ein Script jagen, dass die Authentifizierung macht, und dann geht das sogar relativ einfach. Grüße Kay Am 03.02.2012 22:45, schrieb Jochen Overwien: Hi Kay, guck

Re: [TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-03 Diskussionsfäden Jochen Overwien
Hi Kay, guck dir mal naw_singlesingon an, vielleicht hilft das ;) danke für den Hinweis. Ich habe mir http://www.single-signon.com/ http://t3n.de/magazin/typo3-single-sign-on-integration-web-anwendungen-219277/ und natürlich

[TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-02 Diskussionsfäden Jochen Overwien
Hallo zusammen, ein Menüpunkt im Frontend soll per Benutzernamen / Passwort geschützt werden. Anschließend sollen Seiteninhalte als IFRAME in ein Layout eingebunden werden. Die im IFRAME einzubindenden Seiten sind allerdings per .htaccess geschützt. Wie kann ich den Login gestalten, dass

Re: [TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-02 Diskussionsfäden A. Sauder
Hallo Jochen Was mir da gerade so spontan dazu einfällt ist, dass nach dem Login an deinem Typo3 du via iFrame schon mal diese Seiten im Hintergrund aufrufst, und zwar mittels http://username:passw...@hostname.com Damit übergibst du die Zugangsdaten und der Server merkt sich dass der Login

Re: [TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-02 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hallo Jochen, einfach gesagt, das was Andre sagt mag in der Theorie klappen vom Sicherheitsstandpunkt sag ich eher autsch (hier kann das Login auch gleich mit einem JavaScript an den Iframe weitergereicht werden). Aber das größere Problem ist, dass die meisten Browser bei Domains alá

Re: [TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-02 Diskussionsfäden Jochen Overwien
Hallo, einfach gesagt, das was Andre sagt mag in der Theorie klappen vom Sicherheitsstandpunkt sag ich eher autsch (hier kann das Login auch gleich mit einem JavaScript an den Iframe weitergereicht werden). vielen Dank - ich glaube aber , dass ich mit 'HTTP-Authentifizierung' wohl den

Re: [TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-02 Diskussionsfäden Jochen Overwien
Hallo Alex, Kannst du nicht in der htacess sagen das localhost auf die Dateien zugreifen kann um sie dann mit php zu öffnen und auszugeben. Vorher wird natürlich noch der Login überprüft. mhm - ich weiß nicht, ob so etwas geht. Und wie so etwas genau gehen könnte, weiß ich auch nicht. Hast

Re: [TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-02 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Jochen, nur so eine Idee, wenn es jetzt nur eine Seite wäre, könnte man die auch mit einem kleinen Script und Curl in die eigene Seite holen, aber vermutlich ist dann doch eher eine Seite mit eigener Navigation. am 02.02.2012 19:55 Jochen Overwien schrieb: Hallo zusammen, ein

Re: [TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-02 Diskussionsfäden Jochen Overwien
Hallo Michael, nur so eine Idee, wenn es jetzt nur eine Seite wäre, könnte man die auch mit einem kleinen Script und Curl in die eigene Seite holen, aber vermutlich ist dann doch eher eine Seite mit eigener Navigation. es sind jede Menge Seiten mit eigener Navigation. Die sollen auch

Re: [TYPO3-german] HTTP-Authentifizierung statt Login

2012-02-02 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hallo Michael, guck dir mal naw_singlesingon an, vielleicht hilft das ;) Grüße Kay Am 03.02.2012 07:30, schrieb Jochen Overwien: Hallo Michael, nur so eine Idee, wenn es jetzt nur eine Seite wäre, könnte man die auch mit einem kleinen Script und Curl in die eigene Seite holen, aber