Re: [TYPO3-german] indivualisierbare Mehrsprachigkeit in Extensions

2011-05-17 Diskussionsfäden Bernd Wilke

On 05/16/2011 04:43 PM, Stefan Dreyer wrote:

Hallo,

ich benutze zur Zeit locallang.xml und pi_getLL, um die Mehrsprachigkeit
meiner Plugins zu gewährleisten. Ich habe ein spezielles Plugin
erstellt, bei welchem die Texte pro Kunde jeweils anders lauten. Gibt es
da eine Möglichkeit bei gleichem Plugin die Texte individuell abzulegen
und nachwievor pi_getLL zu benutzen? Oder sollte ich mir besser ein
eigenes pi_getLL schreiben?

zum einen kannst du diese Texte auch per Typoscript überschreiben, also 
komplett unabhängig von der Extension.

Allerdings nur wenn du keinen Punkte in den Indizes benutzt
(!der Kickstarter legt teilweise Konstanten mit Punkten an!)

vielleicht bekommst du ja ein paar Ansätze von hier:
http://pi-phi.de/secondlocallang.html

meine Idee: mach doch die Sprachdatei per typoscript konfigurierbar:
$this-LOCAL_LANG = t3lib_div::readLLfile($conf['langfile'],$this-LLkey);

bernd
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fluid: HTML aus textarea rendern (momentan wird HTML-Code direkt ausgegeben)

2011-05-17 Diskussionsfäden Thomas F.

Hallo,

guter Tipp, wir haben sowieso jQuery im Einsatz. Hier wurde grad noch 
'f:format.html parseFuncTSPath=.../f:format.html' empfohlen; das 
hat out-of-the-box funktioniert. Damit habe ich das jetzt erstmal 
realisiert (Dank an Georg Ringer!). Gibt es bei dieser Methode 
irgendwelche (sicherheitstechnischen) Nachteile/Relevanzen?


Fürs Erste funktioniert diese Methode prima, allerdings wäre 
längerfristig die swfobject-Methode schon fürs Einpflegen von Inhalten 
für die Redakteure angenehmer, wenn sie nur den Link brauchen (ich 
musste auch erstmal einen Moment suchen, bis ich auf den Gedanken 
gekommen bin, mal einen RC ins Video zu machen bei Youtube, um den 
Embed-Code zu erhalten).


In diesem Sinne, vielen Dank euch für die Lösungen und

Viele Grüße,
thomas fricke
web-entwickler

Am 16.05.2011 17:06, schrieb Rainer Schleevoigt:

On 5/16/11 4:51 PM, Thomas F. wrote:

Hi,

danke für den Ansatz. Ein DIV wäre schonmal leichter zu realisieren, 
daher behalte ich das mal als Plan B im Kopf. Plan B, weil der 
HTML-Code nicht von mir eingebunden wird, sondern von Redakteuren, 
die letztendlich mit der Seite arbeiten werden. Da muss ich mal 
nachschauen, wie




Hallo,

er Redax braucht nur die YT-ID. Kann also nichts kaputtmachen. Ich 
habe auch schon mal einen TCA-Wizard geschrieben, der dann im BE auchs 
chon den Film anzeigt, das ist gut wegen Qualitätssicherung. Du 
brauchst also nur das DIV zu rendern, das andere macht dann JS, dass 
dann auch HTML5-Vodeo einblenden könnte.


Oder sogar so: http://plugins.jquery.com/project/jyoutube



Gruß Rainer

[snip]

Habe gerade mal nachgeschaut und sehe, dass das allem Anschein nach 
noch einfacher für Redakteure wäre!


Meine Befürchtung war, dass der Redakteur nachher Parameter aus der 
URL herausziehen und eintragen muss, aber mit swfobject braucht er 
letztendlich ja nur die URL; den Rest kann ich ja mit der Extension 
quasi mitliefern, oder übersehe ich da was?


Danke und

Viele Grüße,
thomas fricke
web-entwickler


Am 16.05.2011 16:01, schrieb Rainer Schleevoigt:

On 5/16/11 3:53 PM, Thomas F. wrote:

Hallo Liste,

Kurz und bündig: ich schraube an einer Extbase-Extension und bin 
gerade am Fluid-Template. Dort soll ein Objekt eingebunden werden, 
z.B. ein Youtube-Video in der Art:



Leicht OT:

ich würde Flash immer unaufdringlich mittels swfobject.js einbinden. 
Dann brächtest Du etwa dieses DOM:


div class=youtube rel=YouTubeID/div


und dann per jQuery rein mit dem Ding.

Gruß Rainer

object style=height: 390px; width: 640px
param name=movie value=...
...
embed src= type=application/x-shockwave-flash 
allowfullscreen=true allowScriptAccess=always width=640 
height=390

/object



Das Videos-Feld sieht im TCA so aus:

'videos' = array(
'exclude'= 0,
'label'= 'LLL:EXT:.../locallang_db.xml:videos',
'config'= array(
'type' = 'text',
'size' = 30,
'eval' = 'trim'
),
),


Und im Show.html-Fluidtemplate habe ich den HTML-Viewhelper um das 
Objekt herumgewrapped:


f:format.html{artist.videos}/f:format.html


Das Problem: Der Code wird exakt so ausgegeben, wie er im Backend 
eingegeben wird, sprich: die Tags mit Parametern und Werten und 
allem erscheinen auf der gerenderten Seite, es wird nicht geparsed.

Hat jemand eine Idee? Habe ich etwas vergessen?

Verwunderterweise,


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden TravelTrex - Axel Krysztofiak
Hallo zusammen,

wir evaluieren gerade Typo3, Version 4.5.2, als Basis für unsere neuen 
Webauftritt. Wir als Reiseveranstalter bieten Winter- und Sommerreisen an.

Dafür haben wir pro Sparte einen Web-Auftritt geplant, welcher in verschieden 
Sprachen angezeigt werden kann. Pro Sprache soll ein Fallback existieren, der 
in der jeweiligen Sprache anzeigt, dass die Übersetzung fehlt. Vor allem die 
Sortierung im Menü und die Anordnung einiger Inhaltselemente können abweichen.

Es gibt auch ein paar Elemente, die Auftritts-übergreifend existieren müssen, 
z.B.: Impressum, AGB, Kontakt-Formular.

Das schwierigste, was wir bisher nicht zufriedenstellend abbilden können:

Es gibt Partner, die auf unsere Seiten verweisen. Bestimmte Layout-Elemente 
sollen ausgeblendet bzw. hinzugefügt werden können. In wenigen Fällen ist es 
auch so, dass ein Partner ein Layout komplett hinterlegen muss, so dass der 
Shop an seine CI angepasst werden kann.

Partner können selbstständig bei bestimmten Texten Änderungen vornehmen.

Ist Typo3 in diesem Hinblick Mandantenfähig? Partner würden wir in diesem Fall 
als Mandanten verstehen.

Partner und Sprache werden für jeden Shop über die Domain festgelegt. 
Beispiel:
example-produkt1.de = Deutsch
example-produkt1.com = Englisch
example-produkt2.de = Deutsch
example-produkt2.com = Englisch
partner1.example-produkt1.de = Deutsch
partner1.example-produkt1.com = Englisch
partner1.example-produkt2.de = Deutsch
partner1.example-produkt2.com = Englisch

Wie kann man das möglichst geschickt (ohne Eingriffe in den Core) in einer 
Typo3-Instanz umsetzen? Kennt jemand ein Beispiel, wo sowas schon mal so oder 
ähnlich umgesetzt wurde? 

Gruß, 
Axel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid: HTML aus textarea rendern (momentan wird HTML-Code direkt ausgegeben)

2011-05-17 Diskussionsfäden Georg Ringer

Am 17.05.2011 09:33, schrieb Thomas F.:

guter Tipp, wir haben sowieso jQuery im Einsatz. Hier wurde grad noch
'f:format.html parseFuncTSPath=.../f:format.html' empfohlen; das
hat out-of-the-box funktioniert. Damit habe ich das jetzt erstmal
realisiert (Dank an Georg Ringer!). Gibt es bei dieser Methode
irgendwelche (sicherheitstechnischen) Nachteile/Relevanzen?


wenn du deinem Redakteur nicht vertraust, natürlich!
da ists gescheiter der kann nur eine URL angeben, die wird validiert und 
nur wenn alles passt wird damit dann das video gebaut


Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

On 5/17/11 9:34 AM, TravelTrex - Axel Krysztofiak wrote:

Hallo zusammen,

wir evaluieren gerade Typo3, Version 4.5.2, als Basis für unsere neuen 
Webauftritt. Wir als Reiseveranstalter bieten Winter- und Sommerreisen an.

Dafür haben wir pro Sparte einen Web-Auftritt geplant, welcher in verschieden 
Sprachen angezeigt werden kann. Pro Sprache soll ein Fallback existieren, der 
in der jeweiligen Sprache anzeigt, dass die Übersetzung fehlt. Vor allem die 
Sortierung im Menü und die Anordnung einiger Inhaltselemente können abweichen.

Es gibt auch ein paar Elemente, die Auftritts-übergreifend existieren müssen, 
z.B.: Impressum, AGB, Kontakt-Formular.

Das schwierigste, was wir bisher nicht zufriedenstellend abbilden können:

Es gibt Partner, die auf unsere Seiten verweisen. Bestimmte Layout-Elemente 
sollen ausgeblendet bzw. hinzugefügt werden können. In wenigen Fällen ist es 
auch so, dass ein Partner ein Layout komplett hinterlegen muss, so dass der 
Shop an seine CI angepasst werden kann.

Partner können selbstständig bei bestimmten Texten Änderungen vornehmen.

Ist Typo3 in diesem Hinblick Mandantenfähig? Partner würden wir in diesem Fall 
als Mandanten verstehen.

Partner und Sprache werden für jeden Shop über die Domain festgelegt.
Beispiel:
example-produkt1.de =  Deutsch
example-produkt1.com =  Englisch
example-produkt2.de =  Deutsch
example-produkt2.com =  Englisch
partner1.example-produkt1.de =  Deutsch
partner1.example-produkt1.com =  Englisch
partner1.example-produkt2.de =  Deutsch
partner1.example-produkt2.com =  Englisch

Wie kann man das möglichst geschickt (ohne Eingriffe in den Core) in einer 
Typo3-Instanz umsetzen? Kennt jemand ein Beispiel, wo sowas schon mal so oder 
ähnlich umgesetzt wurde?

Dieses teuflischen Gedanken mit dem im Corerumhacken möchte ich überhört 
haben. Das kommt aus einer anderen Welt (J...)


Mit Sicherheit lässt sich das umsetzen. Das sind 
Standardfragestellungen. Allerdings würde ich die Qualifikation des 
Programmierers im Vorfelde evaluieren. Solche Projkete sind nicht ohne. 
Es mag sein, dass das auch jemand umsetzt, für den das das erste Projket 
ist, aber:

1. es dauert länger als geplant
2. es ist nicht nachhaltig, da nicht „normgerecht“ gearbeitet wird. Das 
heißt mit anderen Worten, Updatefähigkeit ist dann schwierig.


Hoffe geholfen zu haben.

Rainer Schleevoigt


Gruß,
Axel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden TravelTrex - Axel Krysztofiak

Original Messageprocessed by David.InfoCenter 
Subject: Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig? (17-Mai-2011 9:45)
From:Rainer Schleevoigt rai...@webmasterei-hamburg.de
To:  a.krysztof...@traveltrex.com


On 5/17/11 9:34 AM, TravelTrex - Axel Krysztofiak wrote:
 Hallo zusammen,

 wir evaluieren gerade Typo3, Version 4.5.2, als Basis für unsere neuen 
 Webauftritt. Wir als Reiseveranstalter bieten Winter- und Sommerreisen an.

 Dafür haben wir pro Sparte einen Web-Auftritt geplant, welcher in verschieden 
 Sprachen angezeigt werden kann. Pro Sprache soll ein Fallback existieren, der 
 in der jeweiligen Sprache anzeigt, dass die Übersetzung fehlt. Vor allem die 
 Sortierung im Menü und die Anordnung einiger Inhaltselemente können abweichen.

 Es gibt auch ein paar Elemente, die Auftritts-übergreifend existieren müssen, 
 z.B.: Impressum, AGB, Kontakt-Formular.

 Das schwierigste, was wir bisher nicht zufriedenstellend abbilden können:

 Es gibt Partner, die auf unsere Seiten verweisen. Bestimmte Layout-Elemente 
 sollen ausgeblendet bzw. hinzugefügt werden können. In wenigen Fällen ist es 
 auch so, dass ein Partner ein Layout komplett hinterlegen muss, so dass der 
 Shop an seine CI angepasst werden kann.

 Partner können selbstständig bei bestimmten Texten Änderungen vornehmen.

 Ist Typo3 in diesem Hinblick Mandantenfähig? Partner würden wir in diesem 
 Fall als Mandanten verstehen.

 Partner und Sprache werden für jeden Shop über die Domain festgelegt.
 Beispiel:
 example-produkt1.de = Deutsch
 example-produkt1.com = Englisch
 example-produkt2.de = Deutsch
 example-produkt2.com = Englisch
 partner1.example-produkt1.de = Deutsch
 partner1.example-produkt1.com = Englisch
 partner1.example-produkt2.de = Deutsch
 partner1.example-produkt2.com = Englisch

 Wie kann man das möglichst geschickt (ohne Eingriffe in den Core) in einer 
 Typo3-Instanz umsetzen? Kennt jemand ein Beispiel, wo sowas schon mal so oder 
 ähnlich umgesetzt wurde?

Dieses teuflischen Gedanken mit dem im Corerumhacken möchte ich überhört 
haben. Das kommt aus einer anderen Welt (J...)

Darum hab ich ja auch *ohne* Eingriffe in den Core geschrieben ;-)


Mit Sicherheit lässt sich das umsetzen. Das sind 
Standardfragestellungen. Allerdings würde ich die Qualifikation des 
Programmierers im Vorfelde evaluieren. Solche Projkete sind nicht ohne. 
Es mag sein, dass das auch jemand umsetzt, für den das das erste Projket 
ist, aber:
1. es dauert länger als geplant
2. es ist nicht nachhaltig, da nicht „normgerecht“ gearbeitet wird. Das 
heißt mit anderen Worten, Updatefähigkeit ist dann schwierig.

Hoffe geholfen zu haben.
Na ja, dass es irgendwie mit größten Verrenkungen geht, ist schon irgendwo 
klar. Da wir aktuell noch nicht so viel Ahnung haben, wollten wir ja wissen, 
wie man das am geschicktesten macht.



Rainer Schleevoigt

 Gruß,
 Axel
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt



Darum hab ich ja auch *ohne* Eingriffe in den Core geschrieben ;-)


Schon der Gedanke ... das überhaupt in Erwägung zu ziehen.

Mit Sicherheit lässt sich das umsetzen. Das sind
Standardfragestellungen. Allerdings würde ich die Qualifikation des
Programmierers im Vorfelde evaluieren. Solche Projkete sind nicht ohne.
Es mag sein, dass das auch jemand umsetzt, für den das das erste Projket
ist, aber:
1. es dauert länger als geplant
2. es ist nicht nachhaltig, da nicht „normgerecht“ gearbeitet wird. Das
heißt mit anderen Worten, Updatefähigkeit ist dann schwierig.

Hoffe geholfen zu haben.
Na ja, dass es irgendwie mit größten Verrenkungen geht, ist schon irgendwo 
klar. Da wir aktuell noch nicht so viel Ahnung haben, wollten wir ja wissen, 
wie man das am geschicktesten macht.

Am besten man lässt das jemanden machen, der mit der Tecnik spielerisch 
und souverän umgeht und der WUZ-Faktor gering ist (Wildes, unbekanntes Zeug)
Das Budget sollte realistsich eingeschätzt werden, damit es am Ende vom 
Tag keine misssliebige Stimmung gibt.


Gruß  Rainer


Rainer Schleevoigt


Gruß,
Axel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] OT: Eingriff in den Core

2011-05-17 Diskussionsfäden Georg Ringer

Hallo,

Am 17.05.2011 10:00, schrieb Rainer Schleevoigt:



Darum hab ich ja auch *ohne* Eingriffe in den Core geschrieben ;-)


Schon der Gedanke ... das überhaupt in Erwägung zu ziehen.


eingriff in den core ist nichts böses und ist projektspezifisch 
teilweise unumgänglich. Wichtig ist nur das sauber zu machen und zu 
dokumentieren.


Das als böse abzutun ist nicht richtig

/ot

Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re-2: Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden TravelTrex - Roman Konz
Hallo Rainer,

ich gehör auch zu den WUZ-Leuten von Axel ;-)

Wir haben sowohl Zeit (wir rechnen mit ~2 Jahren), als auch Budget mmn 
realistisch eingeplant. Da unser Webauftritt (wie wahrscheinlich jeder moderne 
Webauftrigg heutzutage) immer in Bewegung ist, und wir bei internen 
Entwicklungen gute Erfahrung mit In-House-Entwicklung gemacht haben, wollen wir 
ungern alles an eine Agentur geben. Wir haben uns allerdings auch eine 
erfahrene Agentur gesucht welche uns beratend zur Seite stehen wird.
Im Vorfeld wollen wir aber trotzdem die Möglichkeiten so breit wie möglich 
abstecken, um nicht Blind vertrauen zu müssen (da haben wir Erfahrungen gemacht 
die uns davon abhalten).

Daher die Frage in der Mailingliste, in der Hoffnung das uns jemand schonmal 
grobe Ansätze skizzieren könnte.


Gruß
Roman

P.S. wir ziehen keinen Core-Eingriff in Erwägung, da wir und unsere IT sehr 
bedacht auf Sicherheit agieren. Da wäre  mangelnde Updatebarkeit ein absolutes 
No-Go.
Einzige Ausnahme die wir in Erwägung ziehen - ein paar einpatchbare Änderungen 
bei den Datenbankzugriffen für Lesezugriffe auf Slaves.
Diese sind allerdings auch übersichtlich, und wären im Falle eines 
Sicherheitsupdate auch verzögert erneut einpflegbar.

Original Messageprocessed by David.InfoCenter 
Subject: Re: [TYPO3-german] Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig? (17-Mai-2011 10:00)
From:Rainer Schleevoigt rai...@webmasterei-hamburg.de
To:  r.k...@traveltrex.com



 Darum hab ich ja auch *ohne* Eingriffe in den Core geschrieben ;-)

Schon der Gedanke ... das überhaupt in Erwägung zu ziehen.
 Mit Sicherheit lässt sich das umsetzen. Das sind
 Standardfragestellungen. Allerdings würde ich die Qualifikation des
 Programmierers im Vorfelde evaluieren. Solche Projkete sind nicht ohne.
 Es mag sein, dass das auch jemand umsetzt, für den das das erste Projket
 ist, aber:
 1. es dauert länger als geplant
 2. es ist nicht nachhaltig, da nicht „normgerecht“ gearbeitet wird. Das
 heißt mit anderen Worten, Updatefähigkeit ist dann schwierig.

 Hoffe geholfen zu haben.
 Na ja, dass es irgendwie mit größten Verrenkungen geht, ist schon irgendwo 
 klar. Da wir aktuell noch nicht so viel Ahnung haben, wollten wir ja wissen, 
 wie man das am geschicktesten macht.

Am besten man lässt das jemanden machen, der mit der Tecnik spielerisch 
und souverän umgeht und der WUZ-Faktor gering ist (Wildes, unbekanntes Zeug)
Das Budget sollte realistsich eingeschätzt werden, damit es am Ende vom 
Tag keine misssliebige Stimmung gibt.

Gruß Rainer

 Rainer Schleevoigt

 Gruß,
 Axel
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Frank Mey - NEW.EGO
Hallo,

mit welcher Shop-Extension wollt ihr denn arbeiten ? Soll der Schwerpunkt auf 
den Shopinhalten
(mit ein paar Content-Seiten drumherum) liegen ? Dann würde ich mir eher 
Magento ansehen,
TYPO3  eCommerce ist ein eher zähes Thema. Ich habe allerdings 2 große 
Projekte mit TYPO3  Magento (
via Typogento angebunden) in der Mache, die u.a. diese Anforderungen (zu 80%) 
enthalten und muß sagen,
daß das auch ohne größere Verrenkungen machbar ist. Core-Eingriffe gehören 
hoffentlich schon seit längerem
der Vergangenheit an, wer bei TYPO3 in den Core muss, sollte schon sehr viel 
Ahnung haben bzw. hat in 90% 
der Fälle einen Fehler/eine Wissenslücke in seinem technischen Konzept.

Daß ihr hier von einem Profi unentgeltlich konzeptionelle Unterstützung 
bekommt, solltet ihr aber denke ich 
auch nicht erwarten, schließlich ist das genau das Kapital, mit dem dieser 
seine Geld verdient ;)...

MfG aus München,
Frank Mey

 -Original Message-
 From: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
 boun...@lists.typo3.org] On Behalf Of Rainer Schleevoigt
 Sent: Tuesday, May 17, 2011 10:01 AM
 To: German TYPO3 Userlist
 Subject: Re: [TYPO3-german] Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig?
 
 
  Darum hab ich ja auch *ohne* Eingriffe in den Core geschrieben ;-)
 
 Schon der Gedanke ... das überhaupt in Erwägung zu ziehen.
  Mit Sicherheit lässt sich das umsetzen. Das sind
  Standardfragestellungen. Allerdings würde ich die Qualifikation des
  Programmierers im Vorfelde evaluieren. Solche Projkete sind nicht ohne.
  Es mag sein, dass das auch jemand umsetzt, für den das das erste
  Projket ist, aber:
  1. es dauert länger als geplant
  2. es ist nicht nachhaltig, da nicht „normgerecht“ gearbeitet wird.
  Das heißt mit anderen Worten, Updatefähigkeit ist dann schwierig.
 
  Hoffe geholfen zu haben.
  Na ja, dass es irgendwie mit größten Verrenkungen geht, ist schon
 irgendwo klar. Da wir aktuell noch nicht so viel Ahnung haben, wollten wir ja
 wissen, wie man das am geschicktesten macht.
 
 Am besten man lässt das jemanden machen, der mit der Tecnik spielerisch
 und souverän umgeht und der WUZ-Faktor gering ist (Wildes, unbekanntes
 Zeug) Das Budget sollte realistsich eingeschätzt werden, damit es am Ende
 vom Tag keine misssliebige Stimmung gibt.
 
 Gruß  Rainer
 
  Rainer Schleevoigt
 
  Gruß,
  Axel
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] problem mit .error Meldung in powermail

2011-05-17 Diskussionsfäden Philipp Holdener

Hallo zusammen

ich hab hier ein 1.6.3 powermail im Einsatz.
Wenn man die Felder ja nicht ausfüllt und nur übersprint kommt ein 
.error Feld.


Dieses wird auch korrekt angezeigt direkt rechts oberhalb vom Feld in
Safari, Opera, Chrome, IE

Nur im FF hab ich das Problem, dass das Feld beim ersten mal 
überspringen ganz zuoberst an der Seite steht. Erst beim zweiten mal 
überspringen gehts dann zum Feld hin.


Jemand ne Idee?
Irgendwie komisch.
Hab das wirklich nur im FF

Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] indivualisierbare Mehrsprachigkeit in Extensions

2011-05-17 Diskussionsfäden Michael Seevogel

On 05/17/11 08:32, Bernd Wilke wrote:

On 05/16/2011 04:43 PM, Stefan Dreyer wrote:

Hallo,

ich benutze zur Zeit locallang.xml und pi_getLL, um die Mehrsprachigkeit
meiner Plugins zu gewährleisten. Ich habe ein spezielles Plugin
erstellt, bei welchem die Texte pro Kunde jeweils anders lauten. Gibt es
da eine Möglichkeit bei gleichem Plugin die Texte individuell abzulegen
und nachwievor pi_getLL zu benutzen? Oder sollte ich mir besser ein
eigenes pi_getLL schreiben?


zum einen kannst du diese Texte auch per Typoscript überschreiben, also
komplett unabhängig von der Extension.
Allerdings nur wenn du keinen Punkte in den Indizes benutzt
(!der Kickstarter legt teilweise Konstanten mit Punkten an!)


Hast Du mal ein Beispiel dafür?


vielleicht bekommst du ja ein paar Ansätze von hier:
http://pi-phi.de/secondlocallang.html


So in der Art habe ich es jetzt auch schon implementiert.


meine Idee: mach doch die Sprachdatei per typoscript konfigurierbar:


Die Idee ist nicht schlecht, habe ich bereits schon so implementiert 
wobei ich die Datei auch in der Extensionkonfiguration angeben kann.



$this-LOCAL_LANG = t3lib_div::readLLfile($conf['langfile'],$this-LLkey);


Hat den Nachteil, dass ich nicht einzelne Begriffe in der Datei ersetzen 
kann, sondern die Datei immer alles umfassen muss. Ich habe es jetzt so 
implementiert, dass ich den Fallback auf locallang.xml behalte. 
Desweiteren widerstrebt mir, bei jedem Aufruf des Plugins die XML-Datei 
zu parsen. Oder weißt Du, ob die Funktion auch einen Cache erzeugt? Da 
ich in der Backend-Applikation, auf die das Plugin zugreift, bereits die 
Übersetzungen als Array habe, benutze ich die gleiche Datei auch hier. 
Wobei ich natürlich auch einen Generator habe, um bei Bedarf XML-Dateien 
zu erzeugen.




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

On 5/17/11 10:19 AM, Frank Mey - NEW.EGO wrote:

Hallo,

mit welcher Shop-Extension wollt ihr denn arbeiten ? Soll der Schwerpunkt auf 
den Shopinhalten
(mit ein paar Content-Seiten drumherum) liegen ? Dann würde ich mir eher 
Magento ansehen,
TYPO3  eCommerce ist ein eher zähes Thema. Ich habe allerdings 2 große Projekte 
mit TYPO3  Magento (
via Typogento angebunden) in der Mache, die u.a. diese Anforderungen (zu 80%) 
enthalten und muß sagen,
daß das auch ohne größere Verrenkungen machbar ist. Core-Eingriffe gehören 
hoffentlich schon seit längerem
der Vergangenheit an, wer bei TYPO3 in den Core muss, sollte schon sehr viel 
Ahnung haben bzw. hat in 90%
der Fälle einen Fehler/eine Wissenslücke in seinem technischen Konzept.

genau so ist es. Erstaunlicherweise wird dieser Eingriff oft als 
besondere Pfiffigkeit verkauft

Daß ihr hier von einem Profi unentgeltlich konzeptionelle Unterstützung 
bekommt, solltet ihr aber denke ich
auch nicht erwarten, schließlich ist das genau das Kapital, mit dem dieser 
seine Geld verdient ;)...


Genau so ist es.

MfG aus München,
Frank Mey


-Original Message-
From: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
boun...@lists.typo3.org] On Behalf Of Rainer Schleevoigt
Sent: Tuesday, May 17, 2011 10:01 AM
To: German TYPO3 Userlist
Subject: Re: [TYPO3-german] Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig?



Darum hab ich ja auch *ohne* Eingriffe in den Core geschrieben ;-)


Schon der Gedanke ... das überhaupt in Erwägung zu ziehen.

Mit Sicherheit lässt sich das umsetzen. Das sind
Standardfragestellungen. Allerdings würde ich die Qualifikation des
Programmierers im Vorfelde evaluieren. Solche Projkete sind nicht ohne.
Es mag sein, dass das auch jemand umsetzt, für den das das erste
Projket ist, aber:
1. es dauert länger als geplant
2. es ist nicht nachhaltig, da nicht „normgerecht“ gearbeitet wird.
Das heißt mit anderen Worten, Updatefähigkeit ist dann schwierig.

Hoffe geholfen zu haben.
Na ja, dass es irgendwie mit größten Verrenkungen geht, ist schon

irgendwo klar. Da wir aktuell noch nicht so viel Ahnung haben, wollten wir ja
wissen, wie man das am geschicktesten macht.
Am besten man lässt das jemanden machen, der mit der Tecnik spielerisch
und souverän umgeht und der WUZ-Faktor gering ist (Wildes, unbekanntes
Zeug) Das Budget sollte realistsich eingeschätzt werden, damit es am Ende
vom Tag keine misssliebige Stimmung gibt.

Gruß  Rainer

Rainer Schleevoigt


Gruß,
Axel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re-2: Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden TravelTrex - Roman Konz
Die Shop-Extension werden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit selbst entwickeln, 
da wir als Reiseveranstalter sehr viele Anforderungen haben die (unseres 
Wissens nach) nicht in normalen Shopsystemen abzubilden sind. 

Dieser Teil wird allerdings sowieso in .net implementiert, und als 
Schnittstelle zur Verfügung gestellt. 

Natürlich erwarten wir keinen Professionellen Support über die Mailingliste, 
aber zum Erfahrungsaustausch ist sie ja gedacht. Wenn wir eine Möglichkeit 
gefunden haben, werden wir dies selbstverständlich dann auch entsprechend als 
Erfahrung weiter geben. 

Gruß
Roman


Original Messageprocessed by David.InfoCenter 
Subject: Re: [TYPO3-german] Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig? (17-Mai-2011 10:19)
From:Frank Mey - NEW.EGO mey_maili...@newego.de
To:  r.k...@traveltrex.com


Hallo,

mit welcher Shop-Extension wollt ihr denn arbeiten ? Soll der Schwerpunkt auf 
den Shopinhalten
(mit ein paar Content-Seiten drumherum) liegen ? Dann würde ich mir eher 
Magento ansehen,
TYPO3  eCommerce ist ein eher zähes Thema. Ich habe allerdings 2 große 
Projekte mit TYPO3  Magento (
via Typogento angebunden) in der Mache, die u.a. diese Anforderungen (zu 80%) 
enthalten und muß sagen,
daß das auch ohne größere Verrenkungen machbar ist. Core-Eingriffe gehören 
hoffentlich schon seit längerem
der Vergangenheit an, wer bei TYPO3 in den Core muss, sollte schon sehr viel 
Ahnung haben bzw. hat in 90% 
der Fälle einen Fehler/eine Wissenslücke in seinem technischen Konzept.

Daß ihr hier von einem Profi unentgeltlich konzeptionelle Unterstützung 
bekommt, solltet ihr aber denke ich 
auch nicht erwarten, schließlich ist das genau das Kapital, mit dem dieser 
seine Geld verdient ;)...

MfG aus München,
Frank Mey

 -Original Message-
 From: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
 boun...@lists.typo3.org] On Behalf Of Rainer Schleevoigt
 Sent: Tuesday, May 17, 2011 10:01 AM
 To: German TYPO3 Userlist
 Subject: Re: [TYPO3-german] Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig?
 
 
  Darum hab ich ja auch *ohne* Eingriffe in den Core geschrieben ;-)
 
 Schon der Gedanke ... das überhaupt in Erwägung zu ziehen.
  Mit Sicherheit lässt sich das umsetzen. Das sind
  Standardfragestellungen. Allerdings würde ich die Qualifikation des
  Programmierers im Vorfelde evaluieren. Solche Projkete sind nicht ohne.
  Es mag sein, dass das auch jemand umsetzt, für den das das erste
  Projket ist, aber:
  1. es dauert länger als geplant
  2. es ist nicht nachhaltig, da nicht „normgerecht“ gearbeitet wird.
  Das heißt mit anderen Worten, Updatefähigkeit ist dann schwierig.
 
  Hoffe geholfen zu haben.
  Na ja, dass es irgendwie mit größten Verrenkungen geht, ist schon
 irgendwo klar. Da wir aktuell noch nicht so viel Ahnung haben, wollten wir ja
 wissen, wie man das am geschicktesten macht.
 
 Am besten man lässt das jemanden machen, der mit der Tecnik spielerisch
 und souverän umgeht und der WUZ-Faktor gering ist (Wildes, unbekanntes
 Zeug) Das Budget sollte realistsich eingeschätzt werden, damit es am Ende
 vom Tag keine misssliebige Stimmung gibt.
 
 Gruß Rainer
 
  Rainer Schleevoigt
 
  Gruß,
  Axel
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] problem mit .error Meldung in powermail

2011-05-17 Diskussionsfäden Philipp Holdener




Nur im FF hab ich das Problem, dass das Feld beim ersten mal
überspringen ganz zuoberst an der Seite steht. Erst beim zweiten mal
überspringen gehts dann zum Feld hin.



Kleiner Nachtrag

Wenn man im FF dann das browserfenster bisschen grösser oder kleiner 
macht sprint das .error feld direkt an den richtigen Ort!?

Sehr komisch.

Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] GELÖST: problem mit .error Meldung in powermail

2011-05-17 Diskussionsfäden Philipp Holdener

Am 17.05.11 10:46, schrieb Philipp Holdener:




Nur im FF hab ich das Problem, dass das Feld beim ersten mal
überspringen ganz zuoberst an der Seite steht. Erst beim zweiten mal
überspringen gehts dann zum Feld hin.






Hallo zusammen

ich hab hier was gefunden mit dem ich den Code vom Feld selber 
definieren kann. Damit gehts dann auch im FF


http://forge.typo3.org/issues/12909

Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] WS_Sitemap in der Druckansicht im IE

2011-05-17 Diskussionsfäden Michael Warzitz

Am 16.05.2011 19:47, schrieb Rainer Schleevoigt:

On 5/16/11 4:31 PM, Michael Warzitz wrote:

Hallo zusammen,
ich habe heute die Erweiterung WS-Sitemap installiert, konnte Sie auch
problemlos anpassen, wird in allen Browsern richtig angezeigt uch im
geliebten Internet Explorer aber leider wird Sie mir in der
Druckansicht vom Internetexplorer nicht richtig angezeigt. Muss ich da
auf etwas besonderes achten oder bleibt mir nichts anderes über als
ihn von Hand per Style anzupassen?

was sagt ein CSS-Validator?



Danke Micha
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




Hallo,
waren zwei kleine fehler drin, jetzt ist es nach CSS level 2.1 validiert!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fluid: HTML aus textarea rendern (momentan wird HTML-Code direkt ausgegeben)

2011-05-17 Diskussionsfäden Thomas F.

Hi,

naja, es ist nicht 'mein' Redakteur. Wir setzen gerade ein Projekt um 
und überlassen es dann dem Kunden. Da macht es schon Sinn, alles 
zumindest soweit einzuschränken, dass die Fehleranfälligkeit minimmiert 
wird.
Ich bin beim HTML-Viewhelper geblieben und habe den so weit ausgebaut, 
dass das Objekt mit dem Template geliefert wird und der Redakteur nur 
eine Video-URL eingeben braucht. Die wird dann inline an den 
src-Parameter des embed-Objektes übergeben, genau wie die restlichen 
Werte (Höhe, Breite des Videos usw) schon vordefiniert ausgeliefert 
werden. So brauchen die Redakteure später nicht im Embed-Code 
rumwerkeln, bevor sie ihn einfügen.


Da es bei diesem Projekt okay ist, sich auf einen Videohoster (in diesem 
Falle Youtube) zu einigen, erscheint mir diese Lösung recht passabel. Es 
sollen speziell vom Redakteur hochgeladene Videos ausgegeben werden - 
würden fremde Videos angezeigt werden, wo im Voraus der Hoster noch 
nicht bekannt ist, wäre die jQuery-Lösung vermutlich die bessere Variante.


Viele Grüße,
thomas fricke
web-entwickler


Am 17.05.2011 09:43, schrieb Georg Ringer:

Am 17.05.2011 09:33, schrieb Thomas F.:

guter Tipp, wir haben sowieso jQuery im Einsatz. Hier wurde grad noch
'f:format.html parseFuncTSPath=.../f:format.html' empfohlen; das
hat out-of-the-box funktioniert. Damit habe ich das jetzt erstmal
realisiert (Dank an Georg Ringer!). Gibt es bei dieser Methode
irgendwelche (sicherheitstechnischen) Nachteile/Relevanzen?


wenn du deinem Redakteur nicht vertraust, natürlich!
da ists gescheiter der kann nur eine URL angeben, die wird validiert 
und nur wenn alles passt wird damit dann das video gebaut


Georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Eigene Extension mit Flexform im Backend. Button mit Codeausführung?

2011-05-17 Diskussionsfäden Sebastian Jurk
Hallo,

ich habe eine Extension gebaut mit einem Flexform im Backend. Jetzt
bräuchte ich eine Möglichkeit im Backend eine Datei auszuwählen, in
meinem Fall eine CSV-Datei, nach deren Auswahl ein Skript ausgeführt
wird. Die Daten sollen importiert werden in die Tabellen der Extension.
Wie kann ich so etwas im Backend erreichen? Wie man im Frontend
Javascriptcode unterbringt weiß ich. Aber im Backend im Flexform?

Danke!
Sebastian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 Cache-Tabelle geleert

2011-05-17 Diskussionsfäden Pedro Julio

Hallo,

naja, ich arbeite ganz normal in Backend und bin auf der Suchen nach 
Möglichkeiten dies zu optimieren. Ich habe Probleme mit den Last-Peaks, 
die ich nicht identifizieren kann. Ich denke, dass mein Kollegen ein 
PlagIn installiert hat, der den Cache oder die Last verursacht.


Ein weiteres Anliegen, habe ich die Möglichkeit im DAM die Indizierung 
einzuschränken etc?


Grüße
Pedro

Am 16.05.11 17:07, schrieb Rainer Schleevoigt:

On 5/16/11 5:04 PM, Pedro Julio wrote:

Hallo,

ich habe bei festgestellt, wenn ich mit Typo3 Konfigurationen vornehme
und speicher, wird die Cache-Tabelle geleert! Ist das normal?

Welche Dinge treibst du im BE. davon hängt das ab.

Gruß Rainer


Tabelle: (cache_pages, cache_pagesection)

Danke im Vorraus
Pedro
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Typo3 URL mit mehrere Cache-URL

2011-05-17 Diskussionsfäden Pedro Julio

Hallo,

hat jemand schon mal gesehen, dass eine URL1 mehrere cache-URL hat und 
wenn man die URL1 aufruft eine andere URL von dem cache bekommt?


Kann mir hier jemand helfen?

Vielen Dank
Pedro
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Stephan Schuler
Hallo zusammen.


Ich antworte mal auf diese E-Mail, weil das die letzte ist, die mein
Googlemail in den ursprünglichen Thread packen konnte. Weiteren E-Mails
erscheinen bei mir in anderen Threads.

Die bisher genannten Anforderungen halte ich für alltäglich. Mehrere
Seitenbäume in derselben Installation, mehrere Domains die auf den
gleichen Seitenbaum verweisen, natürlich auch viele Domains die auf
einige andere Seitenbäume verweisen und Sprachumschaltung domainab-
hängig -- das dürfte beim größten Teil aller internationaler Projekte
wohl zum Standard gehören.


Ein spannender Punkt wird für dich sicherlich die Rechtevergabe sein.
Insbesondere kommt bei solchen Projekten häufig die Anforderung hinzu,
dass Redakteure unterschiedlicher Teilbereiche Inhalte aus einem gemein-
samen Bereich sehen und verwenden können (möglichst ohne die Inhalte
kopieren und/oder abschreiben zu müssen), aber keinesfalls verändern.

Beispiel:
Eure Partner könnten auf ihren jeweils individuellen Über uns-Seite
80% zentrale Inhalte verwenden wollen (Wir sind Teil des XYZ-Untern-
ehmensverbunds), aber dann noch den individuellen Kommentar darunter
schreiben.
Wie es nicht laufen sollte:
Der erste Partner verfasst den Wir sind Teil des Verbunds-Text auf
deutsch und englisch, Partner2 bedient sich am Inhalt und legt Kopien
an. Weil Partner1 nach Polen expandiert, lässt er seine Inhalte gegen
Geld ins polnische übersetzen. Parnter2 bekommt davon zunächst nichts
mit. Ein Jahr später expandiert auch Partner2 nach Polen, hat allerdings
Kopien der nicht-polnisch-übersetzten Inhalte und gibt nochmal Geld
für die gleiche Übersetzungsdienstleistung aus.

Das war jetzt ein sehr ausführliches und plastisches Beispiel. Das
lässt sich allerdings auch auf Situationen ausdehnen, in denen es nicht
zwingend um Übersetzungen geht. Aktualisierung von Adressen, Bildern,
evtl. Rechtschreibkorrektur. Es gibt eine Vielzahl von Situationen,
in denen es langfristig Zeit und Geld kostet, wenn die einzelnen Teile
einer Seite nicht eng verknüpft sind.

Anders herum lassen sich mit enger Verzahnung aber auch ganz vorzüglich
Aufwand und Blockaden erzeugen. Wenn Partner2 nun plötzlich für alle
Inhalte die er eingibt auch polnische Inhalte hinterlegen muss weil
Partner1 diese benötigt wird der sicherlich wahnsinnig.

Weiterhin wären aber vermutlich eine Vielzahl an Partner sehr überrascht,
wenn plötzlich Inhalte ihrer Seite aus heiterem Himmel anders aussehen,
nur weil ein Partner den gemeinsamen Inhalt geändert hat, ohne zu wissen
dass der gleiche Textblock auch auf anderen Seiten verwendet wird.

Hier kann man deshalb keine pauschale Aussage treffen wie eine solche
Struktur auszusehen hat. Das hängt sehr individuell von den einzelnen
Inhalten ab. Die Frage ist: Welche Redakteure müssen auf welche Inhalte
Zugreifen? Und müssen sie diese auch schreiben können oder genügt le-
sender Zugriff?


Ein weiteres Beispiel für schlechte Struktur: Aus Bequemlichkeit große
Inhaltselemente mit möglichst viel Inhalt anlegen. Die Motivation ist
klar: Redakteure schreiben ihre Texte in Word weil man da schön
formatieren und ausgedrückt schön korrigieren kann (oder warum auch
immer, jedenfalls tun Redakteure so etwas, leider), haben dann einen
Aufsatz mit 8000 Zeichen (den Marketingaspekt davon will ich gar nicht
Beleuchten) und kopieren den in ein großes Textfeld im TYPO3-Backend.
Partner2 der diesen Text gerne auch verwenden möchte hat nun das
Problem, dass von den 8000 Zeichen des Ursprungstextes 7950 nach seinem
Geschmack sind, er aber mitten im Text zwei Sätze ändern möchte. Er hat
nun nur eine einzige Chance: Eine Kopie des 8000-Zeichen-Textes anlegen
und seine Änderungen dort vornehmen. Dass Korrekturen an einem der bei-
den Texte (Rechtschreibkorrektur, Inhalt, eben Korrekturen egal welcher
Art) nie mit der jeweils anderen Kopie wechselwirken ist natürlich auch
klar.

Deshalb sollten Redakteure von Anfang an Inhalte möglichst modular anlegen
und in so viele kleine Stücke teilen wie es inhaltlich sinnvoll ist. Das
ist nicht zwingend nach jedem Satz, kann aber vielleicht nach jedem Absatz
sein.


Ich könnte sicher den ganzen Tag weitere Punkte nennen an denen Projekte
nach einem Jahr Laufzeit noch scheitern können. Schleichende Fehler
könnte man das nennen. Aber ein solcher Monolog wäre sicherlich auch
nur begrenzt hilfreich. Sinnvoller: Sucht euch einen TYPO3-Spezialisten
dem ihr wirklich vertrauen könnt.


Grüße,




Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Website: media.netlogix.de


--
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: 

[TYPO3-german] Re-2: Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden TravelTrex - Roman Konz
Hi Stephan,

vielen Danke für deine ausführliche Antwort!
Du hast auf jeden Fall recht, wir haben da definitiv Bedarf und ja auch schon 
mit einer Agentur in Terminfindung.

Wir haben nur gehofft das vielleicht jemand schon mal eine grobe 
Richungsweisung geben kann.
Unser Problem war eben das wir ohne getrennte Seitenbäume arbeiten wollen.
Aber dein Beitrag hat auf jeden Fall gezeigt das hier die Anforderungen doch zu 
individuell zu bestimmen sind.

Vielen Dank nochmal!

Gruß
Roman

Original Messageprocessed by David.InfoCenter 
Subject: Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig? (17-Mai-2011 13:25)
From:Stephan Schuler stephan.schu...@netlogix.de
To:  r.k...@traveltrex.com


Hallo zusammen.


Ich antworte mal auf diese E-Mail, weil das die letzte ist, die mein
Googlemail in den ursprünglichen Thread packen konnte. Weiteren E-Mails
erscheinen bei mir in anderen Threads.

Die bisher genannten Anforderungen halte ich für alltäglich. Mehrere
Seitenbäume in derselben Installation, mehrere Domains die auf den
gleichen Seitenbaum verweisen, natürlich auch viele Domains die auf
einige andere Seitenbäume verweisen und Sprachumschaltung domainab-
hängig -- das dürfte beim größten Teil aller internationaler Projekte
wohl zum Standard gehören.


Ein spannender Punkt wird für dich sicherlich die Rechtevergabe sein.
Insbesondere kommt bei solchen Projekten häufig die Anforderung hinzu,
dass Redakteure unterschiedlicher Teilbereiche Inhalte aus einem gemein-
samen Bereich sehen und verwenden können (möglichst ohne die Inhalte
kopieren und/oder abschreiben zu müssen), aber keinesfalls verändern.

Beispiel:
Eure Partner könnten auf ihren jeweils individuellen Über uns-Seite
80% zentrale Inhalte verwenden wollen (Wir sind Teil des XYZ-Untern-
ehmensverbunds), aber dann noch den individuellen Kommentar darunter
schreiben.
Wie es nicht laufen sollte:
Der erste Partner verfasst den Wir sind Teil des Verbunds-Text auf
deutsch und englisch, Partner2 bedient sich am Inhalt und legt Kopien
an. Weil Partner1 nach Polen expandiert, lässt er seine Inhalte gegen
Geld ins polnische übersetzen. Parnter2 bekommt davon zunächst nichts
mit. Ein Jahr später expandiert auch Partner2 nach Polen, hat allerdings
Kopien der nicht-polnisch-übersetzten Inhalte und gibt nochmal Geld
für die gleiche Übersetzungsdienstleistung aus.

Das war jetzt ein sehr ausführliches und plastisches Beispiel. Das
lässt sich allerdings auch auf Situationen ausdehnen, in denen es nicht
zwingend um Übersetzungen geht. Aktualisierung von Adressen, Bildern,
evtl. Rechtschreibkorrektur. Es gibt eine Vielzahl von Situationen,
in denen es langfristig Zeit und Geld kostet, wenn die einzelnen Teile
einer Seite nicht eng verknüpft sind.

Anders herum lassen sich mit enger Verzahnung aber auch ganz vorzüglich
Aufwand und Blockaden erzeugen. Wenn Partner2 nun plötzlich für alle
Inhalte die er eingibt auch polnische Inhalte hinterlegen muss weil
Partner1 diese benötigt wird der sicherlich wahnsinnig.

Weiterhin wären aber vermutlich eine Vielzahl an Partner sehr überrascht,
wenn plötzlich Inhalte ihrer Seite aus heiterem Himmel anders aussehen,
nur weil ein Partner den gemeinsamen Inhalt geändert hat, ohne zu wissen
dass der gleiche Textblock auch auf anderen Seiten verwendet wird.

Hier kann man deshalb keine pauschale Aussage treffen wie eine solche
Struktur auszusehen hat. Das hängt sehr individuell von den einzelnen
Inhalten ab. Die Frage ist: Welche Redakteure müssen auf welche Inhalte
Zugreifen? Und müssen sie diese auch schreiben können oder genügt le-
sender Zugriff?


Ein weiteres Beispiel für schlechte Struktur: Aus Bequemlichkeit große
Inhaltselemente mit möglichst viel Inhalt anlegen. Die Motivation ist
klar: Redakteure schreiben ihre Texte in Word weil man da schön
formatieren und ausgedrückt schön korrigieren kann (oder warum auch
immer, jedenfalls tun Redakteure so etwas, leider), haben dann einen
Aufsatz mit 8000 Zeichen (den Marketingaspekt davon will ich gar nicht
Beleuchten) und kopieren den in ein großes Textfeld im TYPO3-Backend.
Partner2 der diesen Text gerne auch verwenden möchte hat nun das
Problem, dass von den 8000 Zeichen des Ursprungstextes 7950 nach seinem
Geschmack sind, er aber mitten im Text zwei Sätze ändern möchte. Er hat
nun nur eine einzige Chance: Eine Kopie des 8000-Zeichen-Textes anlegen
und seine Änderungen dort vornehmen. Dass Korrekturen an einem der bei-
den Texte (Rechtschreibkorrektur, Inhalt, eben Korrekturen egal welcher
Art) nie mit der jeweils anderen Kopie wechselwirken ist natürlich auch
klar.

Deshalb sollten Redakteure von Anfang an Inhalte möglichst modular anlegen
und in so viele kleine Stücke teilen wie es inhaltlich sinnvoll ist. Das
ist nicht zwingend nach jedem Satz, kann aber vielleicht nach jedem Absatz
sein.


Ich könnte sicher den ganzen Tag weitere Punkte nennen an denen Projekte
nach einem Jahr Laufzeit noch scheitern können. Schleichende Fehler
könnte man das nennen. Aber ein solcher Monolog 

Re: [TYPO3-german] ext: latexmath

2011-05-17 Diskussionsfäden Björn Pedersen
Am 16.05.2011 21:00, schrieb Jörg Paßmann:
 Hallo zusammen,
 hat einer von Euch schon mal mit latexmath gearbeitet?
 Ich habe die Extension installiert und eine Version auf dem Webserver
 installiert. Habe leider noch nicht so viel Erfahrung mit der
 Installation auf dem Server und wäre dankbar für jede Hilfe.
 
 Viele Grüße Jörg

Die extension funtioniert. Auf dem Server muss aber eine funktionsfähige
TeX/LaTeX-Installation vorhanden sein ( z.B. texlive -
http://www.dante.de , braucht etwa 1GB Plattenplatz).

Schöne Grüße,
 Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [OT] Mail-Client und Threads

2011-05-17 Diskussionsfäden Jana Golinowski

Hallo Roman,

könntest du bitte deinen Mail-Client irgendwie umstellen bzw. direkt auf ein 
Posting antworten? Es sind mittlerweile drei Threads geworden und es ist sehr 
anstrengend dem Thema zu folgen, wenn die Antwort auf etwas aus Thread A in 
Thread B landet.


Grüße, Jana.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt
Stefan kann ich nur beipflichten. Solche Projekte werden zuweilen 
unterschätzt. Wir als Entwickler wissen von solchen Problemen, werden 
aber in einigen Fällen nicht angehört, weil nerdig.
In einem meiner letzten Projkete wollet eine Bank in einem Formular 
Adressen ohne Captcha aufsammeln. Einfach nur,weil das Layout schon 
abgenommen war und Änderungen nicht gestattet waren.


Nun denn.

Gruß Rainer


On 5/17/11 1:25 PM, Stephan Schuler wrote:

Hallo zusammen.


Ich antworte mal auf diese E-Mail, weil das die letzte ist, die mein
Googlemail in den ursprünglichen Thread packen konnte. Weiteren E-Mails
erscheinen bei mir in anderen Threads.

Die bisher genannten Anforderungen halte ich für alltäglich. Mehrere
Seitenbäume in derselben Installation, mehrere Domains die auf den
gleichen Seitenbaum verweisen, natürlich auch viele Domains die auf
einige andere Seitenbäume verweisen und Sprachumschaltung domainab-
hängig -- das dürfte beim größten Teil aller internationaler Projekte
wohl zum Standard gehören.


Ein spannender Punkt wird für dich sicherlich die Rechtevergabe sein.
Insbesondere kommt bei solchen Projekten häufig die Anforderung hinzu,
dass Redakteure unterschiedlicher Teilbereiche Inhalte aus einem gemein-
samen Bereich sehen und verwenden können (möglichst ohne die Inhalte
kopieren und/oder abschreiben zu müssen), aber keinesfalls verändern.

Beispiel:
Eure Partner könnten auf ihren jeweils individuellen Über uns-Seite
80% zentrale Inhalte verwenden wollen (Wir sind Teil des XYZ-Untern-
ehmensverbunds), aber dann noch den individuellen Kommentar darunter
schreiben.
Wie es nicht laufen sollte:
Der erste Partner verfasst den Wir sind Teil des Verbunds-Text auf
deutsch und englisch, Partner2 bedient sich am Inhalt und legt Kopien
an. Weil Partner1 nach Polen expandiert, lässt er seine Inhalte gegen
Geld ins polnische übersetzen. Parnter2 bekommt davon zunächst nichts
mit. Ein Jahr später expandiert auch Partner2 nach Polen, hat allerdings
Kopien der nicht-polnisch-übersetzten Inhalte und gibt nochmal Geld
für die gleiche Übersetzungsdienstleistung aus.

Das war jetzt ein sehr ausführliches und plastisches Beispiel. Das
lässt sich allerdings auch auf Situationen ausdehnen, in denen es nicht
zwingend um Übersetzungen geht. Aktualisierung von Adressen, Bildern,
evtl. Rechtschreibkorrektur. Es gibt eine Vielzahl von Situationen,
in denen es langfristig Zeit und Geld kostet, wenn die einzelnen Teile
einer Seite nicht eng verknüpft sind.

Anders herum lassen sich mit enger Verzahnung aber auch ganz vorzüglich
Aufwand und Blockaden erzeugen. Wenn Partner2 nun plötzlich für alle
Inhalte die er eingibt auch polnische Inhalte hinterlegen muss weil
Partner1 diese benötigt wird der sicherlich wahnsinnig.

Weiterhin wären aber vermutlich eine Vielzahl an Partner sehr überrascht,
wenn plötzlich Inhalte ihrer Seite aus heiterem Himmel anders aussehen,
nur weil ein Partner den gemeinsamen Inhalt geändert hat, ohne zu wissen
dass der gleiche Textblock auch auf anderen Seiten verwendet wird.

Hier kann man deshalb keine pauschale Aussage treffen wie eine solche
Struktur auszusehen hat. Das hängt sehr individuell von den einzelnen
Inhalten ab. Die Frage ist: Welche Redakteure müssen auf welche Inhalte
Zugreifen? Und müssen sie diese auch schreiben können oder genügt le-
sender Zugriff?


Ein weiteres Beispiel für schlechte Struktur: Aus Bequemlichkeit große
Inhaltselemente mit möglichst viel Inhalt anlegen. Die Motivation ist
klar: Redakteure schreiben ihre Texte in Word weil man da schön
formatieren und ausgedrückt schön korrigieren kann (oder warum auch
immer, jedenfalls tun Redakteure so etwas, leider), haben dann einen
Aufsatz mit 8000 Zeichen (den Marketingaspekt davon will ich gar nicht
Beleuchten) und kopieren den in ein großes Textfeld im TYPO3-Backend.
Partner2 der diesen Text gerne auch verwenden möchte hat nun das
Problem, dass von den 8000 Zeichen des Ursprungstextes 7950 nach seinem
Geschmack sind, er aber mitten im Text zwei Sätze ändern möchte. Er hat
nun nur eine einzige Chance: Eine Kopie des 8000-Zeichen-Textes anlegen
und seine Änderungen dort vornehmen. Dass Korrekturen an einem der bei-
den Texte (Rechtschreibkorrektur, Inhalt, eben Korrekturen egal welcher
Art) nie mit der jeweils anderen Kopie wechselwirken ist natürlich auch
klar.

Deshalb sollten Redakteure von Anfang an Inhalte möglichst modular anlegen
und in so viele kleine Stücke teilen wie es inhaltlich sinnvoll ist. Das
ist nicht zwingend nach jedem Satz, kann aber vielleicht nach jedem Absatz
sein.


Ich könnte sicher den ganzen Tag weitere Punkte nennen an denen Projekte
nach einem Jahr Laufzeit noch scheitern können. Schleichende Fehler
könnte man das nennen. Aber ein solcher Monolog wäre sicherlich auch
nur begrenzt hilfreich. Sinnvoller: Sucht euch einen TYPO3-Spezialisten
dem ihr wirklich vertrauen könnt.


Grüße,




Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Website: 

Re: [TYPO3-german] [OT] Mail-Client und Threads

2011-05-17 Diskussionsfäden TravelTrex - Roman Konz

Hi,

Oh, das tut mir Leid!
Habe bisher alles nur per Mail verfolgt, daher habe ich das nicht gesehen.
Leider lässt sich unser Mail-Client nicht umstellen, dann muss ich das -2 
halt von Hand raus löschen :-)

Danke für den Hinweis!

Gruß
Roman

Original Messageprocessed by David.InfoCenter 
Subject: Re: [TYPO3-german] [OT] Mail-Client und Threads (17-Mai-2011 14:04)
From:Jana Golinowski jgolinow...@codematix.de
To:  r.k...@traveltrex.com


Hallo Roman,

könntest du bitte deinen Mail-Client irgendwie umstellen bzw. direkt auf ein 
Posting antworten? Es sind mittlerweile drei Threads geworden und es ist sehr 
anstrengend dem Thema zu folgen, wenn die Antwort auf etwas aus Thread A in 
Thread B landet.

Grüße, Jana.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] eID_include funktioniert in localconf.php aber nicht in ext_localconf.php?

2011-05-17 Diskussionsfäden Sebastian Jurk
Weiß jemand wo das Problem liegen könnte wenn die Zeile

$TYPO3_CONF_VARS['FE']['eID_include']['csv_import_startet'] =
'EXT:celo_messeteilnehmer/pi1/import_csv.php';

in localconf.php funktioniert aber in ext_localconf.php einer meiner
Extensions ich nur eine weiße seite erhalte? Ich brauche nur den Code in
localconf.php kopieren und es funktioniert. Allerdings sollte es laut
tutorials genauso funktionieren in einer ext_localconf.php...

Und die Zeile sollte natürlich in der Extension gespeichert werden weil
sie Extensionspezifisch ist...
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?

2011-05-17 Diskussionsfäden Frank Mey - NEW.EGO
Hi,

ich könnte mir vorstellen, daß man mit einem guten Magento - Partner auch sehr 
individuelle Anforderungen abdecken kann,
ohne ein Shopsystem komplett neu und dazu noch in .net aufbauen zu müssen :)... 
aber wenn ihr das Budget habt und eine
seriöse Agentur / ein Systemhaus findet... 

Als Senior Entwickler habe ich meine Standards schriftlich fixiert und unsere 
Projektmanager und Freelancer haben die meist im Kopf,
bevor sie das erste Mal den Kunden meeten geschweige denn ein Angebot abgeben. 
Trotzdem steckt der Teufel bekanntlich im
Detail und wir rechnen jede Projektphase getrennt und nach Aufwand ab. Je 
größer das Projekt, um so strenger hat man sich an die Projektphasen
zu halten , auch wenn der Kunde dann nörgelt, warum es nicht schneller geht, 
weil man ja angeblich schon alle Infos hat (und eben dann
doch noch auf 20% davon wartet :) ). So kann ein Dutzend Mann-Tage ins Land 
gehen, ohne dass ich oder ein anderer Entwickler auch nur
eine Zeile Code geschrieben haben. Das erfordert von den Projektmanagern 
manchmal Nerven und Rückgrat und wir hatten auch schon 
2 Kunden, die dann abgesprungen sind, weil wir nicht flexibel genug waren. 
Einer davon kam 6 Monate später wieder, weil er mit einer
anderen Agentur ziemlich auf die Nase gefallen war... wie heisst es in der 
Carglas - Werbung - das hätte er sich sparen können...

Ansonsten arbeiten wir gerade organisatorisch an einer Umstellung des PMs auf 
den Scrum-Ansatz, wobei dieser meiner Meinung nach bei größeren
Projekten nicht nur vorteile bietet und man v.a. den Kunden davon überzeugen 
muss bzw. dazu bewegen muss, seine Rolle völlig zu überdenken...

In diesem Sinne viel Erfolg für das TravelTrex-Projekt - keep us informed :)

 -Original Message-
 From: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
 boun...@lists.typo3.org] On Behalf Of Rainer Schleevoigt
 Sent: Tuesday, May 17, 2011 2:13 PM
 To: German TYPO3 Userlist; German TYPO3 Userlist
 Subject: Re: [TYPO3-german] Ist Typo3 Mandantenfähig?
 
 Stefan kann ich nur beipflichten. Solche Projekte werden zuweilen
 unterschätzt. Wir als Entwickler wissen von solchen Problemen, werden aber
 in einigen Fällen nicht angehört, weil nerdig.
 In einem meiner letzten Projkete wollet eine Bank in einem Formular
 Adressen ohne Captcha aufsammeln. Einfach nur,weil das Layout schon
 abgenommen war und Änderungen nicht gestattet waren.
 
 Nun denn.
 
 Gruß Rainer
 
 
 On 5/17/11 1:25 PM, Stephan Schuler wrote:
  Hallo zusammen.
 
 
  Ich antworte mal auf diese E-Mail, weil das die letzte ist, die mein
  Googlemail in den ursprünglichen Thread packen konnte. Weiteren
  E-Mails erscheinen bei mir in anderen Threads.
 
  Die bisher genannten Anforderungen halte ich für alltäglich. Mehrere
  Seitenbäume in derselben Installation, mehrere Domains die auf den
  gleichen Seitenbaum verweisen, natürlich auch viele Domains die auf
  einige andere Seitenbäume verweisen und Sprachumschaltung domainab-
  hängig -- das dürfte beim größten Teil aller internationaler Projekte
  wohl zum Standard gehören.
 
 
  Ein spannender Punkt wird für dich sicherlich die Rechtevergabe sein.
  Insbesondere kommt bei solchen Projekten häufig die Anforderung hinzu,
  dass Redakteure unterschiedlicher Teilbereiche Inhalte aus einem
  gemein- samen Bereich sehen und verwenden können (möglichst ohne die
  Inhalte kopieren und/oder abschreiben zu müssen), aber keinesfalls
 verändern.
 
  Beispiel:
  Eure Partner könnten auf ihren jeweils individuellen Über uns-Seite
  80% zentrale Inhalte verwenden wollen (Wir sind Teil des XYZ-Untern-
  ehmensverbunds), aber dann noch den individuellen Kommentar
 darunter
  schreiben.
  Wie es nicht laufen sollte:
  Der erste Partner verfasst den Wir sind Teil des Verbunds-Text auf
  deutsch und englisch, Partner2 bedient sich am Inhalt und legt Kopien
  an. Weil Partner1 nach Polen expandiert, lässt er seine Inhalte gegen
  Geld ins polnische übersetzen. Parnter2 bekommt davon zunächst nichts
  mit. Ein Jahr später expandiert auch Partner2 nach Polen, hat
  allerdings Kopien der nicht-polnisch-übersetzten Inhalte und gibt
  nochmal Geld für die gleiche Übersetzungsdienstleistung aus.
 
  Das war jetzt ein sehr ausführliches und plastisches Beispiel. Das
  lässt sich allerdings auch auf Situationen ausdehnen, in denen es
  nicht zwingend um Übersetzungen geht. Aktualisierung von Adressen,
  Bildern, evtl. Rechtschreibkorrektur. Es gibt eine Vielzahl von
  Situationen, in denen es langfristig Zeit und Geld kostet, wenn die
  einzelnen Teile einer Seite nicht eng verknüpft sind.
 
  Anders herum lassen sich mit enger Verzahnung aber auch ganz
  vorzüglich Aufwand und Blockaden erzeugen. Wenn Partner2 nun plötzlich
  für alle Inhalte die er eingibt auch polnische Inhalte hinterlegen
  muss weil
  Partner1 diese benötigt wird der sicherlich wahnsinnig.
 
  Weiterhin wären aber vermutlich eine Vielzahl an Partner sehr
  überrascht, wenn plötzlich Inhalte ihrer Seite aus heiterem 

Re: [TYPO3-german] eID_include funktioniert in localconf.php aber nicht in ext_localconf.php?

2011-05-17 Diskussionsfäden Philip Hahn
Ist die Extension denn installiert?

Wenn ja, dann schreib mal die('Extension inkludiert'); in die ext_localconf, 
leere den Cache und ruf die Seite erneut auf. Wenn die ext_localconf 
eingebunden wird, dann wird die Verarbeitung abgebrochen. Möglich, dass Du dann 
die temp_*-Dateien in typo3conf einmal danach manuell löschen musst.

Gruß Philip

-- 
Philip Hahn | Software-Schmie.de
mailto:i...@software-schmie.de | http://www.software-schmie.de/
Stresemannallee 130 | 22529 Hamburg | Germany
Impressum/Kontakt: http://www.software-schmie.de/kontakt/

Am 17.05.2011 um 16:34 schrieb Sebastian Jurk:

 Weiß jemand wo das Problem liegen könnte wenn die Zeile
 
 $TYPO3_CONF_VARS['FE']['eID_include']['csv_import_startet'] =
 'EXT:celo_messeteilnehmer/pi1/import_csv.php';
 
 in localconf.php funktioniert aber in ext_localconf.php einer meiner
 Extensions ich nur eine weiße seite erhalte? Ich brauche nur den Code in
 localconf.php kopieren und es funktioniert. Allerdings sollte es laut
 tutorials genauso funktionieren in einer ext_localconf.php...
 
 Und die Zeile sollte natürlich in der Extension gespeichert werden weil
 sie Extensionspezifisch ist...
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: flashuploader nur php files auswählbar

2011-05-17 Diskussionsfäden Tim Wendisch

Am 14.05.2011 12:17, schrieb Hannes Waltenberger:

hi,

ich habe im ff und ie das problem, dass nur php files auswählbar sind.
liegt das an den browsern oder an der webservern der provider. was muss
ich umstellne?

thanx,
hannes


Hi Hannes,
hatt vor Kurzem das selbe Problem. Nach einiger Suche bin ich dann in 
DAM auf folgenden Eintrag gestoßen:


in DAM/mod_file/index.php Zeile 226/227:

var flashUploadOptions = {
uploadURL:   top.TS.PATH_typo3 + ajax.php,
uploadFileSizeLimit: ' . t3lib_div::getMaxUploadFileSize() . ',
uploadFileTypes: {
allow:'.$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['BE']['fileExtensions']['webspace']['allow'].',
deny:'.$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['BE']['fileExtensions']['webspace']['deny'].'
};


in der localconf.php im ext Verzeichniss suchen nach :
$TYPO3_CONF_VARS['EXT']['BE']['fileExtensions']['webspace']['allow']

und diesen Eintrag anpassen, bzw. entfernen. Dann gehts wieder.

Gruß Tim Wendisch
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] tt_news BE Cache leeren

2011-05-17 Diskussionsfäden Bernd Pier

Hallo liebe Liste,

ich hab ein seltsames Problem, bei mir werden die News (List) erst dann
angezeigt, wenn ich im BE auf Alle Caches löschen klicke. Das Löschen
einzelner Caches nacheinander bringt nichts, hab ich gemacht um 
rauszukriegen wo der Fehler liegt.

Hab auch folgendes versucht:
Im BE Seite auf nicht cachen gestellt
In der URL no_cache=1 angehängt
tt_news Caching Mode auf static

Meine Konfiguration:
Typo3 4.5.2
tt_news 3.0.1 (kein Update frische Installation)

Hat jemand dies seltsame Verhalten schon mal beobachtet ;-) und kann mir 
weiterhelfen??


Danke schöne

Bernd
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] eID_include funktioniert in localconf.php aber nicht in ext_localconf.php?

2011-05-17 Diskussionsfäden Sebastian Jurk
Am 17.05.2011 17:30, schrieb Philip Hahn:
 Ist die Extension denn installiert?
 
 Wenn ja, dann schreib mal die('Extension inkludiert'); in die 
 ext_localconf, leere den Cache und ruf die Seite erneut auf. Wenn die 
 ext_localconf eingebunden wird, dann wird die Verarbeitung abgebrochen. 
 Möglich, dass Du dann die temp_*-Dateien in typo3conf einmal danach manuell 
 löschen musst.
 
 Gruß Philip
 

Das wars scheinbar... wieder mal der berühmte Cache... :)
Jetzt kann ich im Backend mit Druck auf einen Button im Flexform ein
Skript anschalten welches CSV-Daten importiert... wenn alles klappt...

Danke!
Sebastian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Dateigrößen TYPO3 Source

2011-05-17 Diskussionsfäden Tom Arnold

Hallo,

ich wundere mich gerade, warum auf unserem Server so langsam der mit 
10gig nicht gerade kleine Webspace dahinschmilzt... und beim checken der 
Verzeichnisgrößen sehe ich das:


52M ./typo3_src-4.2.17
89M ./typo3_src-4.4.6
101M./typo3_src-4.5.2

Von 4.2 zu 4.5 hat sich die scr-Größe mal eben verdoppelt ?? - das finde 
ich schon ziemlich derb. Davon befinden sich knapp 70MB in den sysext, 
und da der fetteste Teil mit 18MB in der t3skin... puh.
Ich weiss, Plattenplatz ist billig und in Zeiten von DSL sind auch 
dickere Daten nicht mehr soo das Problem, trotzdem graut mir vor der 
Vorstellung, mal einen Kundenserver ohne Shell Zugang vor mir zu haben 
und dann 100mb per FTP über die Leitung zu schieben. :-/


Muss das so groß sein?

viele Grüße
Tom

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Dateigrößen TYPO3 Source

2011-05-17 Diskussionsfäden Rainer Schleevoigt

On 5/17/11 10:02 PM, Tom Arnold wrote:

Hallo,

ich wundere mich gerade, warum auf unserem Server so langsam der mit 
10gig nicht gerade kleine Webspace dahinschmilzt... und beim checken 
der Verzeichnisgrößen sehe ich das:


52M./typo3_src-4.2.17
89M./typo3_src-4.4.6
101M./typo3_src-4.5.2

Von 4.2 zu 4.5 hat sich die scr-Größe mal eben verdoppelt ?? - das 
finde ich schon ziemlich derb. Davon befinden sich knapp 70MB in den 
sysext, und da der fetteste Teil mit 18MB in der t3skin... puh.
Ich weiss, Plattenplatz ist billig und in Zeiten von DSL sind auch 
dickere Daten nicht mehr soo das Problem, trotzdem graut mir vor der 
Vorstellung, mal einen Kundenserver ohne Shell Zugang vor mir zu haben 
und dann 100mb per FTP über die Leitung zu schieben. :-/



Qualifikationsfilter? ;-))
ironieWer TYPO3 ohne Shell installieren will, der sollte auf Joomla! 
zurückgreifen. /ironie
Mal im Ernst, wenn schon ftp die Hürde ist, dann kommt sicher später, 
Scriptlaufzeit, Speicher, safe_mode  usw.


Abend-Gruß
Rainer


Muss das so groß sein?

viele Grüße
Tom

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Dateigrößen TYPO3 Source

2011-05-17 Diskussionsfäden Tom Arnold

Am 17.05.11 22:10, schrieb Rainer Schleevoigt:

Qualifikationsfilter? ;-))
ironieWer TYPO3 ohne Shell installieren will, der sollte auf Joomla!
zurückgreifen. /ironie
Mal im Ernst, wenn schon ftp die Hürde ist, dann kommt sicher später,
Scriptlaufzeit, Speicher, safe_mode  usw.

Abend-Gruß
Rainer

Hi Rainer,
ja klar, da wird man eh nicht froh, wenn man auf so einer Möhre 
rumturnen muss. :)
Ich frage mich halt nur; einerseits macht T3 gerade eine Charmeoffensive 
(so mit Facelift und Introductionpackage), andererseits gibt es so einen 
Bloat (erkläre mal jemanden, warum sich der Platzbedarf mal eben 
verdoppelt, obwohl es noch nicht mal ein Major Versionssprung ist...) :)

hmnjaja. Abendsamrechnerrumhänggedanken halt.

viele grüße
tom
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Dateigrößen TYPO3 Source

2011-05-17 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Tom,

Tom Arnold wrote:

 Ich frage mich halt nur; einerseits macht T3 gerade eine Charmeoffensive
 (so mit Facelift und Introductionpackage), andererseits gibt es so einen
 Bloat (erkläre mal jemanden, warum sich der Platzbedarf mal eben
 verdoppelt, obwohl es noch nicht mal ein Major Versionssprung ist...) :)
 hmnjaja. Abendsamrechnerrumhänggedanken halt.

Ich würde mal raten, dies sind zu einem großen Teil die Sprites (zusätzlich 
zu den Originalbildern), ExtJS, die neuen Code Teile (Tree, Swiftmail, 
etc.).

Viele Grüße
-- 
Philipp Gampe
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] noTrimWrap Problem ?

2011-05-17 Diskussionsfäden Ralf-René Schröder

Halo zusammen
Grüße vom Hamburger aus dem Erzgebirge...

Beim zusammenbau eines universellen bodytags scheitere ich an einem noTrimWrap in einem interierten 
HMENU was mir die übergeordneten SeitenIDs liefert


der space vor den RIDs (rootline) wird nicht eingefügt

wo mache ich da den Denkfehler (habe auch schon diverse andere Varianten durch) ich verstehe nicht 
wieso das da nicht greift ??? bei allen weiteren parametern klappt das hervorragend (sind natürlich 
nur TEXT und CONTENT Elemente)


20 = COA
20 {
  stdWrap.noTrimWrap = | class=||
  10 = TEXT
  10.field = pid
  10.stdWrap.noTrimWrap = |pagePID-||
  20 = HMENU
  20 {
special = rootline
special.range = 0|-1
1 = TMENU
1 {
  NO.subst_elementUid = 1
  NO.allWrap = |pageRID-{elementUid}
  NO.allWrap.noTrimWrap = | ||   

  NO.doNotShowLink = 1
}
  }
  30 = TEXT
  30.value = {$if_yaml.conf.pageCID}
  30.stdWrap.noTrimWrap = | pageCID-||
  ...
   }

AUSGABE: body id=pageUID-999 class=pagePID-111pageRID-1pageRID-11pageRID-111 
pageCID-ABC etc.
 ^^   ^^^^


--
Ralf-René Schröder
http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
__
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Dateigrößen TYPO3 Source

2011-05-17 Diskussionsfäden Stephan Schuler
Hallo Tom.


Ein du -hs . des typo3_src-Folders eines 4.5 das hier gerade liegt hat 68MB. 
Ich will nicht behaupten dass sich die Größe zwischen 4.2 und 4.5 nicht 
verdoppelt hätte (ebensowenig das Gegenteil, mangels 4.2 kann und will ich das 
hier ganz einfach nicht ausprobieren), aber die von dir genannten 101MB sind es 
nicht.

Natürlich stellt man fest: Zwischen 4.2 und 4.5 hat sich nur 0.3 geändert. 
Allerdings stellen die Sprünge 4.2, 4.3, 4.4, 4.5 und 4.6 sehr wohl ein Major 
Release dar. Xaviers Ankündigung zu 4.6 spricht zum Beispiel davon gleich im 
Teaser.
http://news.typo3.org/news/article/typo3-46alpha1-released/
Dass sich zwischen Majors viel ändert ist dementsprechend nicht weiter 
verwunderlich.


Das FLOW3 das daneben liegt hat zur Zeit übrigens 137MB. Welcher Anteil dabei 
auf das GIT-Repository entfällt weiß ich gerade nicht. Dafür fehlt da aber noch 
das vollständige (bzw. eben noch nicht vollständige) TYPO3.


Weder wundert mich dass die Sourcen immer größer werden noch stört es mich. Die 
werden schließlich auch nicht bei jedem Klick zum Client übertragen -- nicht 
mal ansatzweise. Es gibt sicherlich einige Stellen am TYPO3-Core die man 
optimieren kann. Darunter sind neben Usability und Funktionalität natürlich 
auch Stellen die die Performance betreffen. Die Dateigröße im Dateisystem 
gehört da aber erst ziemlich ans Ende.

Statische Dateien wie Bilder, Javascript und CSS sind -- was die Dateigröße 
betrifft -- schon recht minimal. Zumal der Trend bewusst dazu geht, möglichst 
alles in ein Packet zu verpacken, das dem Client ein einziges mal zu übertragen 
und anschließend auf den Client-Cache zu vertrauen. Viel Potential ist da also 
nicht. Der Zuwachs lässt sich hier vermutlich dadurch erklären, dass mit jeder 
Version neue Dinge dazu kommen aber so gut wie keine alten entfernt werden. Die 
einen sprechen von Abwärtskompatibilität, die anderen von Altlasten. Die eigene 
Meinung ist da aber eher zweitrangig. Fakt ist: Wenn eine neue Funktion eine 
alte ersetzen soll, darf die alte erst in zwei Major-Releases entfallen. Das 
ist Philosophie und gelebte Praxis. Dass sich durch die zwei Major-Zeitspannen 
dauernden Überschneidungen mehrfach vorhandener Features entsprechend mehr 
Dateien im Dateisystem ansammeln ist wohl unstrittig.

PHP-Files dürfen von mir aus so groß sein wie sie wollen, und auch beliebig 
viele. Nachdem es seit einiger Zeit den Autoloaer gibt wird ohnehin alles was 
nicht zum inneren Kern gehört nur geladen, wenn es auch verwendet wird.


Die Diskussion ist deshalb für mich hypothetisch.


Gruß,



Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Website: media.netlogix.de


--
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt




Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[typo3-german-boun...@lists.typo3.org]quot; im Auftrag von quot;Philipp Gampe 
[typo3.li...@philippgampe.info]
Gesendet: Dienstag, 17. Mai 2011 22:36
Bis: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Dateigrößen TYPO3 Source

Hi Tom,

Tom Arnold wrote:

 Ich frage mich halt nur; einerseits macht T3 gerade eine Charmeoffensive
 (so mit Facelift und Introductionpackage), andererseits gibt es so einen
 Bloat (erkläre mal jemanden, warum sich der Platzbedarf mal eben
 verdoppelt, obwohl es noch nicht mal ein Major Versionssprung ist...) :)
 hmnjaja. Abendsamrechnerrumhänggedanken halt.

Ich würde mal raten, dies sind zu einem großen Teil die Sprites (zusätzlich
zu den Originalbildern), ExtJS, die neuen Code Teile (Tree, Swiftmail,
etc.).

Viele Grüße
--
Philipp Gampe
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] noTrimWrap Problem ?

2011-05-17 Diskussionsfäden Sebastian May
Hi Ralf-René,

ich denke ich hab eine Lösung, ist zwar nicht gerade das was ich erwartet
hab, aber funktioniert.

Ich denke, dass das Problem daran liegt, dass zwar der noTrimWrap richtig
ausgeführt wird, aber danach ja noch der normale wrap bzw. stdWrap drüber
geht, der die Leerzeichen wieder abschneidet.

Daher vermute ich mal, dass es auf diesem Weg keine Lösung geben wird, da es
keinen direkt noTrimWrap für das HMenu gibt.

Mein Lösungsansatz sieht daher wie folgt aus:
Wenn ich das Leerzeichen nicht an den Anfang bringen kann, warum dann nicht
in der Mitte ansetzten.
Ich nehme einfach das Wort page jeweils mit in einen der anderen
Teilbereiche.

Ich hoffe es hilft dir weiter.  ;-)

Eine Frage hab ich noch, was haste denn mit ganzen Klassen vor?
Normalerweise würde doch nur die aktuelle interessieren oder die oberste
Ebene?

Das Ergebnis:
body class=pagePID-4 pageRID-1 pageRID-4 pageRID-5
pageCID-{$if_yaml.conf.pageCID}

page.bodyTagCObject = COA
page.bodyTagCObject {
  wrap = body | 
 20 = COA
 20 {
   stdWrap.noTrimWrap = | class=||
   10 = TEXT
   10.field = pid
   10.stdWrap.noTrimWrap = |pagePID-| page|
   20 = HMENU
   20 {
 special = rootline
 special.range = 0|-1
 1 = TMENU
 1 {
   NO.subst_elementUid = 1
   NO.allWrap = |RID-{elementUid} page
   NO.doNotShowLink = 1
 }
   }
   30 = TEXT
   30.value = {$if_yaml.conf.pageCID}
   30.stdWrap.noTrimWrap = |CID-||
 }
}

--
Mit freundlichen Grüßen

Sebastian May

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Ralf-René
Schröder
Gesendet: Dienstag, 17. Mai 2011 23:32
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] noTrimWrap Problem ?

Halo zusammen
Grüße vom Hamburger aus dem Erzgebirge...

Beim zusammenbau eines universellen bodytags scheitere ich an einem
noTrimWrap in einem interierten 
HMENU was mir die übergeordneten SeitenIDs liefert

der space vor den RIDs (rootline) wird nicht eingefügt

wo mache ich da den Denkfehler (habe auch schon diverse andere Varianten
durch) ich verstehe nicht 
wieso das da nicht greift ??? bei allen weiteren parametern klappt das
hervorragend (sind natürlich 
nur TEXT und CONTENT Elemente)

 20 = COA
 20 {
   stdWrap.noTrimWrap = | class=||
   10 = TEXT
   10.field = pid
   10.stdWrap.noTrimWrap = |pagePID-||
   20 = HMENU
   20 {
 special = rootline
 special.range = 0|-1
 1 = TMENU
 1 {
   NO.subst_elementUid = 1
   NO.allWrap = |pageRID-{elementUid}
   NO.allWrap.noTrimWrap = | ||

   NO.doNotShowLink = 1
 }
   }
   30 = TEXT
   30.value = {$if_yaml.conf.pageCID}
   30.stdWrap.noTrimWrap = | pageCID-||
   ...
}

AUSGABE: body id=pageUID-999
class=pagePID-111pageRID-1pageRID-11pageRID-111 pageCID-ABC etc.
  ^^   ^^^^


-- 
Ralf-René Schröder
http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
__
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Dateigrößen TYPO3 Source

2011-05-17 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Stephan Schuler wrote:

 Ein du -hs . des typo3_src-Folders eines 4.5 das hier gerade liegt hat
 68MB. Ich will nicht behaupten dass sich die Größe zwischen 4.2 und 4.5
 nicht verdoppelt hätte (ebensowenig das Gegenteil, mangels 4.2 kann und
 will ich das hier ganz einfach nicht ausprobieren), aber die von dir
 genannten 101MB sind es nicht.

Also bei mir wahren es 78M (git 4.5 dev ohne .git).

Viele Grüße
-- 
Philipp Gampe
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] noTrimWrap Problem ?

2011-05-17 Diskussionsfäden Ralf-René Schröder

Sebastian May schrieb:

Mein Lösungsansatz sieht daher wie folgt aus:
Wenn ich das Leerzeichen nicht an den Anfang bringen kann, warum dann nicht
in der Mitte ansetzten.
Ich nehme einfach das Wort page jeweils mit in einen der anderen
Teilbereiche.


DANKE, aber da hast du recht... ist wirklich ein unerwarteter Lösungsansatz
aber er klappt und das ist die hauptsache (ich wollte den parameter danach zwar eigentlich 
ausblenden falls er nicht vorhanden ist, aber das muß ja nicht sein)


der umfangreiche bodytag sorgt für eine sehr hohe css flexibilität
so können in verschachtelten Seitenbäumen allein über css schon viele dinge 
gelöst werden
beispiel mal ein reiseportal (da ist es leicht zu erklären)...
der Kontinent bringt die Hintergrundfarbe
das Land sorgt für Bilder wie Landeswappen
Regionen haben unterschiedliche Überschriften

dann noch einfach ein paar andere Parameter wie usergroup oder Uhrzeit, benutztes Layout berechnete 
register... und allein mit CSS sind die möglichkeiten extrem vielfältig


ist zwar auch alles anders zu regeln, aber hier ist die Anforderung das jemand der nur ddas css 
anfassen will diese flexibilität haben möchte...


--
Ralf-René Schröder
http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
__
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] weiterleitung aufgrund eines Registerinhalts

2011-05-17 Diskussionsfäden Ralf-René Schröder

Hallo...
und gleich noch eine  frage

auf einer Standard Zielseite auf der die Ergebnissliste von Datensätzen einer bestimmten Kategorie 
angezeit wird suche ich nach eine Lösung wenn keine datensätze vorhanden sind


dafür gibt es schon ein Zählregister was sowieso schon die Anzahl ausgibt
gibt es irgendeine Möglichkeit bei Registerinhalt=0 auf eine andere Seite zu leiten (oder sie 
anzuzeigen etc)

eine Condition die auf ein Register reagiert gibt es ja wohl nicht wenn ich es 
richtig deute.
kann man anders eine automatische Weiterleitung lösen ???
oder wie würde man in einer usercondition ein Register prüfen ?

--
Ralf-René Schröder
http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
__
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] noTrimWrap Problem ?

2011-05-17 Diskussionsfäden Hauke Haller

Am 17.05.2011 23:31, schrieb Ralf-René Schröder:

Halo zusammen
Grüße vom Hamburger aus dem Erzgebirge...

Beim zusammenbau eines universellen bodytags scheitere ich an einem noTrimWrap 
in einem interierten HMENU was mir die übergeordneten SeitenIDs liefert

der space vor den RIDs (rootline) wird nicht eingefügt

wo mache ich da den Denkfehler (habe auch schon diverse andere Varianten durch) 
ich verstehe nicht wieso das da nicht greift ??? bei allen weiteren parametern 
klappt das hervorragend (sind natürlich nur TEXT und CONTENT Elemente)

20 = COA
20 {
stdWrap.noTrimWrap = | class=||
10 = TEXT
10.field = pid
10.stdWrap.noTrimWrap = |pagePID-||
20 = HMENU
20 {
special = rootline
special.range = 0|-1
1 = TMENU
1 {
NO.subst_elementUid = 1
NO.allWrap = |pageRID-{elementUid}
NO.allWrap.noTrimWrap = | || 
NO.doNotShowLink = 1
}
}
30 = TEXT
30.value = {$if_yaml.conf.pageCID}
30.stdWrap.noTrimWrap = | pageCID-||
...
}

AUSGABE: body id=pageUID-999 class=pagePID-111pageRID-1pageRID-11pageRID-111 
pageCID-ABC etc.
^^ ^^ ^^



Moin,
im HMENU wirkt neben dem noTrimWrap auch die option Split Funktion.
http://typo3.org/documentation/document-library/references/doc_core_tsref/4.1.0/view/3/1/

Das option Split hat ja diese Syntax
(Anfang)|*|(Mitte)|*|(Ende)
Die einzelnen Abschnitte werden mit || wieder in zwei Abschnitte unterteilt, 
die sich abwechseln.
 || |*| || |*| ||


ein noTrimWrap = | irgendwas ||
wird im HMENU als optionsplit
| irgendwas || |*| |*|
interpretiert (|| ist ein Trenner der Bereiche) und ist als würdest Du schreiben
noTrimWrap = | irgendwas

Gehen würde sowas, fügt aber ein vielleicht unbeabsichtigtes zusätzliches 
Leerzeichen ein:
noTrimWrap = | irgendwas | |
(Leerzeichen zwischen den letzten beiden Pipes)

Du müsstest sowas machen (und auf Leerzeichen achten, das zusätzlich bekommt 
man nur schwer wieder weg)

noTrimWrap = |*| |irgendwas | | || |was anderes | | |*|

doppeltes || ist wieder Trenner und es wechseln sich
noTrimWrap = |irgenwas | |
und
noTrimWrap = |was anderes | |
ab.

Da musst Du mal rumprobieren.

Dann

Hauke
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] htmlarea block style und text style klasse wird nicht angezeigt

2011-05-17 Diskussionsfäden Dominic Garms

Guten Morgen,

Vielen Dank für deine Antwort Jan, aber das Problem ist wohl ein 
Anderes. Die Einbindung des CSS für den RTE ist das Problem:


Funktioniert nicht:
RTE.default.contentCSS = fileadmin/templates/css/rte.css

Funktioniert:
RTE.default.contentCSS = typo3conf/ext/skin_bn_white_wireframe/css/rte.css

Es sind mehrere Domains in einer Installation vereint, kann es daran 
liegen? Ich möchte für jeden Pagetree eine andere CSS laden.


Hat jemand noch einen Tipp was ich vergessen habe?

Dominic
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] weiterleitung aufgrund eines Registerinhalts

2011-05-17 Diskussionsfäden Hendrik

hi,

vielleicht hilft dir folgende extension von mir weiter...
http://typo3.org/extensions/repository/view/typoscript_conditions/current/

mit der kann man eine condition aufbauen die das ergebnis von einem 
typoscript objekt überprüft.


gruß hendrik

Am 18.05.2011 02:06, schrieb Ralf-René Schröder:

Hallo...
und gleich noch eine frage

auf einer Standard Zielseite auf der die Ergebnissliste von Datensätzen
einer bestimmten Kategorie angezeit wird suche ich nach eine Lösung wenn
keine datensätze vorhanden sind

dafür gibt es schon ein Zählregister was sowieso schon die Anzahl ausgibt
gibt es irgendeine Möglichkeit bei Registerinhalt=0 auf eine andere
Seite zu leiten (oder sie anzuzeigen etc)
eine Condition die auf ein Register reagiert gibt es ja wohl nicht wenn
ich es richtig deute.
kann man anders eine automatische Weiterleitung lösen ???
oder wie würde man in einer usercondition ein Register prüfen ?



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german