On 07/01/11 02:56, Michael Ludwig wrote:

[...]
Nun habe ich testweise das besagte Verzeichnis angegeben und es lief
überhaupt nichts mehr.
Es gab nur noch Fehler vom Webserver, dass er dann auf überhaupt keine
Verzeichnisse mehr zugreifen konnte.

Jep, das ist auch voellig korrekt, sofern du NUR das besagte Verzeichnis in open_basedir angibst :-)

Wenn open_basedir nicht gesetzt wird, heisst das, es gibt keine Einschraenkung; PHP darf also generell auf alle Verzeichnisse zugreifen (entsprechende Berechtigungen auf Filesystem-Ebene vorausgesetzt).

Wenn open_basedir aktiviert ist, also ein Verzeichnis (oder mehrere) angegeben ist, darf PHP nur auf dieses Verzeichnis zugreifen, keine anderen. Bei dir bedeutet das nun wahrscheinlich, dass PHP ausschliesslich auf das temporaere RSAauth Verzeichnis zugreifen darf, welches du (als einziges) angegeben hast. Damit schliesst du natuerlich das komplette DocRoot aus, also das web Verzeichnis (in der Regel "htdocs"), in dem sich die TYPO3 Instanz befindet. Somit laeuft logischerweise gar nichts mehr :-)

Die Loesung waere entweder, auf open_basedir zu verzichten (also "deaktiviert" lassen, wie es bei deinem System vorher der Fall war), und somit PHP nicht einzuschraenken - oder ALLE Verzeichnisse, auf die PHP Zugriff haben soll, in der open_basedir Konfiguration anzugeben.

Mehrere Verzeichnisse werden jeweils mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt, ausser bei Windows: dort werden Semikolon verwendet. Zum Beispiel (Debian/Ubuntu):

open_basedir = "/var/www/htdocs:/usr/share/php5:/var/www/tmp:/var/www/rsaauth"

Weitere Infos zu "open_basedir":
http://php.net/manual/en/ini.core.php#ini.open-basedir

Cheers
Michael
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an