Hallo zusammen,

ich wurde eben über unsere UG-Freiburg Mailingliste auf diesen Thread 
aufmerksam gemacht, da ich wie hier Ralf-René ebenfalls über die verschiedenen 
Möglichkeiten die geniale Grid-View (danke dafür!) einzusetzen nachgedacht 
habe. Bitte entschuldigt eventuell falsch formatierte Zitate, die ich aus dem 
Web-Archiv kopiert habe, da ich erst jetzt Mitglied der "typo3-german"-Liste 
bin.

Bisher habe ich Redakteuren unterschiedliche Seitenlayouts (ohne TV und ohne 
den Template-Selector) über das "layout" zur Verfügung gestellt. 

Ralf-René Schröder schrieb
> man könnte ja schließlich (unter anderem): [...] 
> 4.) in Abhängigkeit vom FE-Layout Feld das grid setzen [...]
> was haltet ihr für die optimalsen Wege

Das halte ich für einen sehr guten Weg. Der normale Redakteur möchte und soll 
in erster Linie das Verhalten/Aussehen des Frontends bearbeiten und es ist ja 
die Aufgabe des "Integrators", dafür zu sorgen, dass er dabei im Backend 
bestmöglich unterstützt wird, indem das Backend nur die Optionen bietet, die er 
wirklich braucht, und es sich automatisch anpasst (nicht benötigte Spalten 
werden ausgeblendet, andere entsprechend automatisch angeordnet).

Beispiel:
Der Redakteur bekommt im Backend die Layouts "Detailseite" und 
"Übersichtsseite" zur Auswahl. Die Optionen beziehen sich auf das Frontend und 
somit ist die Auswahlbeschriftung "Frontend Layout" besser geeignet, als 
"Backend Layout". Auch das Datenbankfeld "layout" ist passender als 
"backend_layout"; es ist neutral und kann sich demnach theoretisch sowohl auf 
Frontend und Backend auswirken. Jetzt wäre es schön, wenn abhängig von der 
Auswahl auch automatisch das entsprechende Grid angezeigt werden würde.

Ist eine solche Zuweisung des BE-Layouts z.B. über die neu verfügbare Condition 
[page|layout = 1] im PageTS möglich? Vermutlich nicht, da das (für Redakteure 
in diesem Fall optimalerweise ausgeblendete) backend_layout im pages-Datensatz 
überschrieben werden müsste, oder? Falls das geht, dann wäre das auf jeden Fall 
mein bevorzugter Weg.
Der Nachteil wäre, dass man für FE-Layouts keine Icons hinterlegen kann.


Als Alternative dazu (wenn man tatsächlich nur eine Auswahl zur Verfügung 
stellen möchte) gibt es ja, wie hier bereits erwähnt wurde, die einfache 
Möglichkeit Ausgaben abhängig vom Feld "backend_layout" zu generieren, z.B. wie 
von Joey vorgeschlagen ...

Joey schrieb:
> [...]
>    file.cObject {
>         key.field = backend_layout
>         # [...]
>         default = TEXT
>         default.dataWrap = fileadmin/templates/default_{field:layout}.html
>    }
> [...]

... oder aber über eine Condition wie [globalVar = TSFE:page|backend_layout = 
1] .

Diese Alternative hat in diesem Fall die Nachteile:
* bestehende Websites, die bisher "layout" nutzen, müssen in der Datenbank 
entsprechend angepasst werden
* u.U. ist es ein Missbrauch des Feldes, da die Bezeichnung backend_layout sich 
ja eigentlich nur auf das Backend bezieht
* mehrere FE-Layouts können u.U. das selbe Gestaltungsraster nutzen; bei einer 
reinen Zuweisung müssten entsprechend weniger BE-Layouts angelegt werden. 
Angenommen obige Beispiele "Produktdetaiilseite" und "Produktübersicht" haben 
das gleiche Raster und weichen nur fablich voneinaner ab, so würde ja ein 
BE-Layout ausreichen.


Joey schrieb:
> Ich hoffe das reicht als Ansatz, weiteres gibt's später im Tutorial.

Danke, freue mich darauf! 'Hoffe mein Posting wird nicht als ungeduldig 
angesehen - ich wollte nur vorab schon mal die Gelegenheit nutzen etwas 
Feedback zu geben; vielleicht hat es ja (falls hilfreich) Einfluss auf das 
Tutorial.


Beste Grüße aus Freiburg
Ben






_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an